Hallo!
Nach jahrelangem hin und her hab ich (bzw. eigentlich mein Nachwuchs) mich dazu durchgerungen den Führerschein zu machen. Mit Kind hat man ja irgendiwe das erhöhte Bedürfnis nach erhöhter Mobilität, worallem wenn man so wie wir in der Stadt lebt und am WE mal raus ins Grüne möchte.
Lange rede kurzer Sinn: Ich brauche ein Auto und zwar nicht irgendeins, sondern ein Lancia Lybra SW soll es sein. Das Auto hat es mit einfach angetan! Es sieht elgant aus, ist kein allerwelts Auto und macht einen komfotortablen Eindruck...
Außerdem scheint es nicht so teuer zu sein. Da ich noch in Ausbildung bin, möchte ich eigentlich nicht wirklich viel (max. 4 500 €uronen) für unser erstes Auto ausgeben.
Jetzt wollte ich euch um Empfehlungen und Hinweise bitten! Worauf muss ich achten? Ist ein bestimmtes Baujahr besonders anfällig oder empfehlenswert? Wieviel km sollten max. draufgefahren sein bevor es zum Sorgenkind mutiert? Ist der stärkere Diesel Motor vorzuziehen oder doch der 1,9er (oder gar der Benziner)? Was sind die häufigsten Krankheiten des Lybras? Sind die Reperaturkosten (bzw. Ersateile) höher als bei "vergleichbaren" anderen Fabrikaten?
Ich würde mich sehr über Eure Tipps freuen, vl kann mir ja auch jemand ein konkretes Angebot machen (lebe in Ö)?
Vielen Dank schon mal!
Auf was muss ich bei einem Kauf achten?!?
Re: Auf was muss ich bei einem Kauf achten?!?
Ich hatte einen 1,9jtd (Bj 2001, 115PS) und nun einen 2,4jtd (BJ 2003, 150PS).
Beide Autos hatten kaum Probleme, hier meine Erfahrungen:
Die Fensterheber:
Ich hatte bei beiden Fahrzeugen jeweils einen Fensterheber, bei dem der Kunststoffmitnehmer zerbrochen ist.
Ich habe dann jeweils gleich alle vier Fensterheber selbst repariert, da die anderen Fensterheber ebenfalls schon angeschlagen waren. um 2001 herum wurden die Gleitsteine geändert, das betrifft jedoch nur die Form, nicht die Haltbarkeit. Die erste Form kann man wohl nicht einzeln beziehen, weshalb Baujahre nach 2001 vorzuziehen wären.
Die Gleitsteine nach 2001 sind günstig beim Händler zu beziehen und mit einem Nachmittag Arbeitszeit für alle Türen hat man dann Ruhe.
Die Gummilager des Stabilisators:
Beim vorderen Stabi schlagen die Lager gerne aus und es kommt zu Poltern auf unebenen Straßen.
Hatte bislang nur mein erster Lybra bei etwa 160.000km, meine neuer hat ja erst 76.000km drauf, aber das wird schon noch kommen, davon gehe ich aus.
Erst kürzlich war das vordere Lager des vorderen Querlenker ausgeschlagen. Keine Ahnung, ob das ein typischer Fehler ist. Ersatz gab es nur als komplettes Teil.
Momentan fallen mir sonst keine gröberen Reparaturen mehr ein.
Ansonsten wurden halt immer wieder mal generelle Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, etc. erneuert.
Generell lasse ich meine Lancias immer beim Vertragshändler warten, selbst noch mit hoher km-Leistung, bei der viele Andere mich für verrückt halten und lieber zu einem "freien Händler" gehen, weil es dort günstiger wäre. Ich kann und will die Leistung der Freien nicht beurteilen, bin aber bislang mit allen meinen Lancias pannenfrei gefahren.
Regelmäßige Pflege (ich meine damit nicht polieren und aussaugen) erhält den (Gebrauchs-)Wert.
Daher sollte beim Kauf auf eine saubere Wartungshistorie Wert gelegt werden. Nichts ist teurer als ein billiges Auto mit Wartungsstau zu kaufen.
Rost war bislang bei keinem meiner Lancias aufgetreten.
Unterschied 1,9jtd zu 2,4jtd.
Der große Diesel ist definitiv souveräner. Der Klang des Fünfzylinders ist ein ganz eigener, der mir zu Beginn sehr brummelig vorkam, aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.
Der kleine Diesel war minimal sparsamer (ca. 0,5 l/100km weniger Verbrauch), aber beide Motoren sind relativ genügsam. Derzeit fahre ich den 2,4 mit etwa 6,5 l/100km (80% Autobahn).
Ich kenne die österreichische Steuer- und Versicherungslage für Diesel nicht. In Deutschland ist aufgrund der deutlich höheren KFZ-Steuer ein Diesel erst ab einer gewissen Jahreslaufleistung finanziell interessant.
Fazit:
Ich bin mit meinem Lybra hochzufrieden und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Halte am Besten nach Lybras nach BJ2002 Ausschau. Diese hatten in der Regel bereits die jeweils letzte Ausbaustufe der Motorleistung und Abgasnormen.
Beide Autos hatten kaum Probleme, hier meine Erfahrungen:
Die Fensterheber:
Ich hatte bei beiden Fahrzeugen jeweils einen Fensterheber, bei dem der Kunststoffmitnehmer zerbrochen ist.
Ich habe dann jeweils gleich alle vier Fensterheber selbst repariert, da die anderen Fensterheber ebenfalls schon angeschlagen waren. um 2001 herum wurden die Gleitsteine geändert, das betrifft jedoch nur die Form, nicht die Haltbarkeit. Die erste Form kann man wohl nicht einzeln beziehen, weshalb Baujahre nach 2001 vorzuziehen wären.
Die Gleitsteine nach 2001 sind günstig beim Händler zu beziehen und mit einem Nachmittag Arbeitszeit für alle Türen hat man dann Ruhe.
Die Gummilager des Stabilisators:
Beim vorderen Stabi schlagen die Lager gerne aus und es kommt zu Poltern auf unebenen Straßen.
Hatte bislang nur mein erster Lybra bei etwa 160.000km, meine neuer hat ja erst 76.000km drauf, aber das wird schon noch kommen, davon gehe ich aus.
Erst kürzlich war das vordere Lager des vorderen Querlenker ausgeschlagen. Keine Ahnung, ob das ein typischer Fehler ist. Ersatz gab es nur als komplettes Teil.
Momentan fallen mir sonst keine gröberen Reparaturen mehr ein.
Ansonsten wurden halt immer wieder mal generelle Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, etc. erneuert.
Generell lasse ich meine Lancias immer beim Vertragshändler warten, selbst noch mit hoher km-Leistung, bei der viele Andere mich für verrückt halten und lieber zu einem "freien Händler" gehen, weil es dort günstiger wäre. Ich kann und will die Leistung der Freien nicht beurteilen, bin aber bislang mit allen meinen Lancias pannenfrei gefahren.
Regelmäßige Pflege (ich meine damit nicht polieren und aussaugen) erhält den (Gebrauchs-)Wert.
Daher sollte beim Kauf auf eine saubere Wartungshistorie Wert gelegt werden. Nichts ist teurer als ein billiges Auto mit Wartungsstau zu kaufen.
Rost war bislang bei keinem meiner Lancias aufgetreten.
Unterschied 1,9jtd zu 2,4jtd.
Der große Diesel ist definitiv souveräner. Der Klang des Fünfzylinders ist ein ganz eigener, der mir zu Beginn sehr brummelig vorkam, aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.
Der kleine Diesel war minimal sparsamer (ca. 0,5 l/100km weniger Verbrauch), aber beide Motoren sind relativ genügsam. Derzeit fahre ich den 2,4 mit etwa 6,5 l/100km (80% Autobahn).
Ich kenne die österreichische Steuer- und Versicherungslage für Diesel nicht. In Deutschland ist aufgrund der deutlich höheren KFZ-Steuer ein Diesel erst ab einer gewissen Jahreslaufleistung finanziell interessant.
Fazit:
Ich bin mit meinem Lybra hochzufrieden und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Halte am Besten nach Lybras nach BJ2002 Ausschau. Diese hatten in der Regel bereits die jeweils letzte Ausbaustufe der Motorleistung und Abgasnormen.
Gruß,
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)
Jan
--
[s]Lancia Delta II 1,6 (EZ 03/1994)[/s]
[s]Lancia Delta II 1,6 HPE (EZ 07/1997)[/s]
[s]Lancia Lybra 1.9 jtd (EZ 10/2001)[/s]
[s]Lancia Lybra 2.4 jtd (EZ 01/2009)[/s]
Porsche Boxster S (EZ 10/2003)
Jaguar XF 2.0d (EZ 09/2016)