Ich kann nur sagen: RELAXEN. Ich freu mich schon auf Genf, die Dinger mal in natura ansehen und dann gehts weiter...
Delta & New Ypsilon
sind doch Designstücke allererster Güte. Der Grill alleine kann wohl nicht über das Heil einer Marke bestimmen.
Flavia
wird als "Concept" bezeichnet, dh es ist nicht einmal sicher, ob die wirklich nach Europa kommen, wäre auch nur für relativ kurze Zeit. Der Hauptgrund dafür ist wohl, die Erfüllung des zweiten Milestone zu unterstützen (vor zwei Jahren ist Fiat mit 20% bei Chrysler eingestiegen, der erste Milestone - die Produktion eines sparsamen FIRE-Motors in den USA ist bereits erfüllt - brachte die Aufstockung des Anteils auf 25%. Jeweils weitere 5 % gibt es für eine bestimmte Stückzahl von Exporten aus Nordamerika bzw. für die Produktion eines 40mpg Fahrzeuges in den USA. Die dann fehlenden 16% auf 51% bekommen sie nach Tilgung der Schulden). Außderdem kommt ihnen der Delta durch seinen langen Radstand ziemlich ins Gehege, das wird erst in der nächsten Generation wieder besser, wenn der Delta wieder etwas gestutzt wird.
Wobei ich das Cabrio eigentlich ganz hübsch finde. Wäre nach der Einstellung des Alfa Spider das einzige Cabrio im Fiat-Konzern in Europa (von Ferrari/Maserati und dem "Schiebedach" des 500C mal abgesehen).
Thema
ist ein besonderes Thema!

Projektiert sind 10-15.000 Thema 2 im Jahr. Das ist knapp die Größenordnung des Kappa, ein Drittel des Thema 1, aber doch ein Vielfaches des Thesis.
Für folgenden Satz werde ich mehr einiges anhören können, aber: in Wahrheit sind der Thesis und der 300 gar nicht so weit auseinander - nicht auf den ersten Blick, aber in ihrem Anspruch hochwertige, luxuriöse und komfortable Limousinen zu sein, gepaart mit dem Wunsch, etwas besonderes und exklusives auszustrahlen. Brüder im Geiste sozusagen. Beide haben bei uns ein Exoten-Dasein gefristet.
Ein technisches Highlight ist die ZF 8-Gang. Ich denke, bisher gibt es diese nur im neuen 5er und im A8 bzw. Bentley/Rolls. Leider nur in Kombination mit dem Benziner. Allerdings wird sie derzeit noch zugekauft - nächstes Jahr produziert Chrysler selber in Lizenz, dann wird hoffentlich das Angebot erweitert.
Genauere Daten über den V6 VM werden wir hoffentlich bald bekommen. Den Motor gibt es seit bald zwei Jahren, aber im Thema und im Grand Cherokee wird er das erste Mal eingesetzt. Ursprünglich war von 240-250PS die Rede, jetzt steht da 224PS. Nachdem jetzt Fiat Powertrain 50% von VM übernommen, gibt es vielleicht noch Potenzial, etwas mehr rauszuholen!
Voyager
Der Voyager bleibt der Voyager. Ich finde es nur konsequent, daß er nicht auf Phedra umbenannt wurde! Der Stammvater aller Vans und sehr erfolgreich. Die Verarbeitungsqualität hat sich deutlich verbessert (was auch nicht gerade die Stärke des Phedra war). Nachdem die Marken Chrysler und Dodge in Europe komplett gestoppt werden - was wäre die Alternative gewesen? Auf das Auto verzichten? Es als Fiat oder Alfa zu bringen? In den USA werden der Chrylser Town&Country und der Dodge GrandCaravan (den Plymouth Voyager gibt es ja nicht mehr) auch wieder stärker differenziert, wobei der Chrysler die teuerere und luxuriösere Variante ist. Somit find ich es ok, wenn er in Europa bei Lancia "untergebracht" wird, gerade in Zusammenhang mit dem Auslaufens des Phedra. Ausserdem wurde bereits bekanntgegeben, dass es in der nächsten Generation wieder zwei Radstände geben wird: dh daß dann für Europa auch wieder ein kürzeres Gefährt lieferbar sein wird.
Ich persönlich sehe die Geschichte mit den USA nicht so dramatisch. Alle deutschen Konzerne produzieren auch in den USA. Es ergeben sich eine Menge Synergien & Chancen. In letzter Zeit mit mit italienischen Neuwagen zu tun gehabt? Die Verarbeitungsqualität hat sich sensationell verbessert! (sofern sie nicht aus Pomigliano oder Imerese kommen). Das ist auch der Grund, warum Chrysler in vielen Fabriken die Fiat-WCM World Class Manufacturing Prozesse übernimmt.
Wir werden in den nächsten Jahren jede Menge neuer Modelle auf gemeinsamen Plattformen sehen: Dodge, Chrysler/Lancia, Alfa Romeo usw. in den unterschiedlichsten Ausprägungen mit unterschiedlichem Design. Wobei ich bei
Chrysler/Lancia keine großen Unterschiede erwarte, da diese beiden Marken komplett parallel geschalten sind (im Gegenzug wird der Delta als Chrysler 100 und der Ypsilon als Chrysler Java verkauft). Chrysler=USA, Lancia=Europa. New Lancia ist natürlich nicht Chrysler, aber auch nicht mehr ganz Old Lancia, es ist etwas Neues. Aber bei der Entwicklung der kommenden komplett neuen Modelle wird sicherlich versucht werden, beiden Welten gerecht zu werden.
PS: Und dass in den letzten Jahren Fiat die Kohle, um sich über Wasser zu halten, in Brasilien verdient hat, ist auch allen klar ?