Thesis-unbekannte Schönheit?

fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Einspruch!

Unread post by fiorello »

Salve Bernardo,

Mercedes baut die noch ein, bei BMW hat man sich dagegen entschieden :X

Tja, so ist das mit den Italienern gli tedesci e perfeta .....eigentlich mehr als Schade, aber wir haben ja noch dieses Forum und uns ;)

io vuoi un Lancia.....

Ich weiss wie du dich fühlst, früher war ich genauso emotional und forsch, speziell wenn es gegen Lancia ging, aber es ist wie gegen Windmühlen zu kämpfen, zum einen steht selbst Lancia ( Manufaktur, Management, Händler ) nicht hinter einem zum anderen ist es dieses Unwissen der Automobilexperten !!!

Ich vergesse nie den Satz des Verkäufers der da sagte als meine Frau den brandneuen Citröen C3 als Exclusive mit Leder für 17.700€ kaufte, wie Sie fahren seit 10 jahren Lancia und da sind Sie noch kurriert !!! Kurriert waren wir dann beide nach 4 Monaten Citröen C3 und weinten dem Inzahlung gegebenen Lancia Ypsilon 1,4 16V LX in Vollausstattung :S Wir haben die Karre ( Citröen ) dann mit fast 6T€ Verlust nach 4 Monaten und 2.200KM verkauft, es war es uns wert !!!;)

Ciao Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Tim
Posts: 30
Joined: 22 Dec 2008, 18:09

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by Tim »

Moin,

ein Herr, ca. 50 und mit grauen Haaren, welcher einen neueren Audi A6 Avant fuhr, fragte mich heute an der Tanke:

"Bildschönen Kombi haben sie da, seit wann gibt es den?" Ich, Fahrer eines kSW, antwortete: "Danke, seit 2000 gibt es ihn gar nicht mehr...", worauf er in ein ungläubiges staunen verfiel...

Lancia & Zeitlos trifft es schon ganz gut ;-)


Gruss - Tim
Walter
Posts: 303
Joined: 21 Dec 2008, 21:53

Re: Einspruch!

Unread post by Walter »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Wenn ich mir ansehe, was italienische Fahrzeuge
> vor teilweise 30 Jahren schon serienmäßig hatten
> und die Deutschen teilweise heute noch nicht,
> könnte ich vor Wut zerplatzen. Wenn ich dann
> sehe, wenn dann deutsche Hersteller heute dann
> diese Dinge so hochleben lassen, während man vor
> 30 Jahren das alles als "unsinnig" verkaufte,
> könnte ich meinen Landsleuten in den
> Allerwertesten treten. Wer erinnert sich nicht an
> die Cockpits deutscher Autos, die noch nicht
> einmal Kontrolllampen besaßen, geschweige
> Zusatzinstrumente und wehe etwas, bei den
> Italienern war durchgestylt, dann war das etwas
> Schlimmes.


Bernardo ich muß dir recht geben. Italienische Fahrzeuge hatten schon immer eine fortschrittliche Technik. Wie war es denn z.B. mit Motoren mit obenliegender Nockenwelle. Dies war doch nach meinen Erinnerungen schon Ende der 60ziger Jahre im Fiat 125 Serie (sogar 2 obenliegende Nockenwellen). Weiß zufällig jemand wann bei VW die ersten Motoren dieser Bauart kamen? Ich meine, die erste Werbung bei VW war erst viele Jahre später als man bei Fiat schon fast kein Wort mehr darüber verloren hat. ich lasse mich aber gerne berichtigen falls ich das nicht mehr richtig in Erinnerung haben sollte.

Ciao Walter
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Thesis Sportiva 2,4 Multijet 20V, 185 PS - rockabilly schwarz + Poltrona Frau Leder rot
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Einspruch!

Unread post by fiorello »

Salve Walter,

der Golf GTI von 1978 hatte noch eine obenliegende Nocke, da gabe s schon den Fiat 131 Mirafiori als 2,0 Walter Röhrl Edition mit Doppelnocke, das war ein Auto (tu)

Ich glaube die Doppelnocke kam beim " Das Auto >:D<" erst mit der 16V Technik !!

Ciao Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Einspruch!

Unread post by lanciadelta64 »

...genauso ist es...wenn nicht irgendwo VW noch andere mir unbekannte Motoren hatte, dürfte der erste VW-Motor der 1,8-16V sein. Das war ein Motor...Mammmmmma mia, richtig "Fortschritt durch Technik". Hätte FIAT so einen Motor gebaut, der Ruf wäre bis ins nächste Jahrtausend ruiniert gewesen. Die waren "Schrott ab Werk". Was hatten die nicht alles für Probleme. Dazu fehlte ihnen die passende Ventilsteuerung, weswegen die auch noch nicht nur unzuverlässig waren, sondern schlapp. Unter 4.000-5.000 tote Hose und erst dann. VW in jenen Jahren war nicht in der Lage, ein Motor zu bauen, der einerseits hoch drehen konnte, andererseits auch von unten kam. Der 1,6 vom GTI war unten schlapp und nur ab 5.000 Touren war Dampf. Folge, die meisten GTI 1,6er waren mit 100.000 Km am Ende. Darauf kam der Langhuber 1,8 (mit verlängertem Hub), der endlich auch Kraft von unten hatte, dafür aber bei 5.500 am Ende der Fahnenstange angekommen war. Der 16V-Motor war am Anfang eine Katastrophe. Da gingen Marketing und Technik weit auseinander. Die Gründe dürften wohl im zu vollmundigen Ankündigungen gewesen sein, dadurch kamen die Techniker in Zeitdruck und die Folge kennen wir. Aber noch kurioser war, dass diese Golfs nicht nur am Motor litten, sondern an schlechter Verarbeitung.

Mein Bekannter damals (Italiener), ein Pizzeria-Besitzer, war ein VW-Narr. Er hatte alle Golf GTI und schwörte darauf. Für mich hatte er immer nur Hohn und Spott übrig und dann kam sein GTI 16V. Zugegeben, dank Komplettausstattung sah er nicht so karg aus, wie man es ja sonst von VW gewohnt war, aber dennoch. Er hatte ihn extra bestellt, über 6 Monate gewartet (die Auslieferung dieser Autos wurde mehrmals verschoben) und dann kam es für ihn knüppeldick. Zwei Austauschmotoren, wobei die auch noch extrem langsam waren und bei Vmax 195 Km/h Schluss war(nach seinem Tacho VDO bekanntermaßen sehr optimistisch, 225 Km/h). Der dritte Austauschmotor schaffte dann 200 (208 war die Werksangaben). Das Problem dieser Motoren lag darin, dass der Luftfilter das Öl aufsaugte und dafür sorgte, dass bei der Fahrt aufeinmal kein Öl in der Wanne war.

Aber die Probleme waren nicht nur dieser Art. Zwei neue Kupplungen, ein neues Getriebe, zwei Mal musste nachlackiert werden, weil der Lack einfach wegplatzte und ich weiß nicht mehr, was noch alles kaputt ging (ist ja schon viele Jahre her). Am Ende war er genervt. Bei einer Geburtstagsparty hatte er dann das Glück, dass Diebe ihn den Golf "abnahmen" ;)

Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, wie die deutsche Autopresse die Turbos für "schlecht" verkauften, während die 4-Ventiler die Neuerfindung "des Ei des Kolumbus" seien.
Markus
Posts: 120
Joined: 12 Jan 2009, 18:49

Re: Einspruch!

Unread post by Markus »

Hi Walter,
der erste VW mit OHC-Motor war ,soweit ich mich erinnere,der K70 der 69 vorgestellt wurde(wurde aber von der NSU AG entwickelt,und durch die Übernahme von VW als VW K70 herausgebracht)!
NSU hatte den OHC-Motor schon Anfang der 60er Jahre !

Markus
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Einspruch!

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Markus,

hier geht es nicht um den einfachen OHC-Motor, sondern um den mit doppelter Nockenwelle (DOHC) und die hatte auch der NSU/VW K70 nicht ( http://de.wikipedia.org/wiki/VW_K70 ) (http://www.k70-club.de/). Die "Bialbero" aus Italien haben Tradition und schon Alfa hatte sie bereits in den 50er Jahren. bei FIAT hatten sie 1966 mit dem "bialbero "Lampredi" (ein Ingegneur, der auch für Ferrari gearbeitet hat) Einzug gehalten und haben über Jahrzehnte Geschichte geschrieben, besonders auch im Rallyesport. Sie gab es in vielen verschiedenen Varianten mit einer Hubraumbreite von 1,3 bis 2,0 Liter-Hubraum. Soweit ich weiß, hatten nicht einmal die BWM-Motoren jener zwei deinen DOHC-Motor, mit Sicherheit aber keine VW-Motoren.

Saluto

Bernardo
Markus
Posts: 120
Joined: 12 Jan 2009, 18:49

Re: Einspruch!

Unread post by Markus »

Naja..
lesen kann ich schon noch!!DOHC hat Walter auch nur als Beispiel im 125 zietiert!
Walter schrieb:Wie war es denn z.B. mit Motoren mit obenliegender Nockenwelle. Dies war doch nach meinen Erinnerungen schon Ende der 60ziger Jahre im Fiat 125 Serie !
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Einspruch!

Unread post by lanciadelta64 »

Nun ja, die OHC-Motoren sind in Italien auch länger im Einsatz. Der FIAT 125 hatte bereits 2 oberliegende Nockenwellen. Fiorello und ich bezogen uns ausschließlich darauf. Siehe: der Golf GTI von 1978 hatte noch eine obenliegende Nocke, da gabe s schon den Fiat 131 Mirafiori als 2,0 Walter Röhrl Edition mit Doppelnocke, das war ein Auto...Ich glaube die Doppelnocke kam beim " Das Auto " erst mit der 16V Technik !! (Fiorello)

Meine Antwort: ...genauso ist es...wenn nicht irgendwo VW noch andere mir unbekannte Motoren hatte, dürfte der erste VW-Motor der 1,8-16V sein[...]

Weder Fiorello noch ich haben jemals infrage gestellt, dass VW bereits in den 70er Jahren oberliegende Nockenwellenmotoren einbaute, aber sehr wohl kamen bei denen erst Doppelnockenwellenmotoren, als sie in Italien teilweise seit Jahrzehnten erfolgreich eingebaut wurden.

Die GTI-Maschinen waren bis zum 16V einfach OHC-Motoren, während mein Ritmo 1,6 bereits mit doppelter Nocke erschien, daher auch der Name TC für Twincam (105TC) Bereits der Fiat 124 S der zweiten Serie oder der FIAT 124 Coupé bauten diese Motoren ein. Die Spannweite der Motoren lag zwischen 1,3 und 2,0 Liter Hubraum, also selbst für kleinere Motoren benutzte man diese Doppelnockenwellenmotoren. In der Zeit gab es noch die VW-Rasenmähermotoren.
oddo
Posts: 301
Joined: 29 Dec 2008, 15:19

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by oddo »

Was am Gamma unmöglich aussieht ist das Auspuffrohr hinten. Das hätte man anders lösen können, dezenter.
Post Reply

Return to “D30 Thesis”