Thesis-unbekannte Schönheit?

fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by fiorello »

come i polli in un pollaio, dove è l'orgoglio nazionale.:(

Das erklärt natürlich einiges :X
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Fio,
l'orgoglio nazionale sta all'estero...:(
dieses Gefühl wirst du meistens nur unter den Italienern im Ausland erleben, die dort in erster Linie Italiener sind, egal ob aus Süd-, Nord- oder Mittelitalien, egal ob Römer, Palermitaner, Barese, Venezianer oder was auch immer.

Aber zum Glück gibt es, wenn auch eine Minderheit, die es genauso sehen wie du und ich, die beispielsweise die Trolls bekämpfen, die nicht ängstlich sich ein A für ein B vormachen lassen. Es gibt diese Italiener auch noch in Italien, die stolz sind, weil sie genau wissen, dass wir mehr als nur Pizza, Spaghetti und Mafia sind.

Ferrari gehört ZU FIAT, nicht zu VW (auch wenn neuerdigs in Deutschland man scheinbar Lamborghini erfunden hat, einst eine Katastrophe, aber sofort ein Tag nach der Übernahme natürlich alles perfekt, selbst die Verarbeitung, so schnell geht das) und auch das sind wir.

Wir sind ein Volk, dass leider oft vom Guten sehr schnell zum Schlechten kommt, wie kein anderes Volk, aber genauso radikal in Rekordzeit umgekehrt. Das ist das Geheimnis. Das fasziniert anderen an uns, das ist es, was uns für andere Völker zum Mysterium macht.

Italien ist kein einheitliches Gebilde und nicht immer ist das etwas Schlechtes. Es bedeutet Phantasie, es bedeutet, Lebenskunst und die Fähigkeit mit dem Hals um die Schlinge dem Sensemann zu entkommen.

Die FIAT-Gruppe war schon so gut wie tot und in Deutschland waren nicht wenige, die schon grinsten, aber stattdessen mit italienischer Cleverness, mit den richtigen Personen an den richtigen Stellen im richtigen Moment, ist man dort wieder herausgekommen.

Die Wenigsten erinnern sich, wie es um Ferrari vor Montezemolo aussah. Über viele Jahre gewann Ferrari keinen Blumentopf und die "Normalfahrzeuge" bekamst du teilweise zum Spottpreis (ich Idiot hatte die Möglichkeit, einen zu kaufen, der war recht günstig, aber ich dachte mir, was soll ich damit. Heute könnte ich mich in den Hintern beißen, wenn ich sehe, was so einer wert ist). Von der Übernahme ab hat sich Ferrari zu einen der profitabelsten Herstellern weltweit gemausert und zählt zum erfolgreichsten Rennteam der letzten 15 Jahre. Wenn man wollte, könnte man locker viel mehr Autos verkaufen, aber man hat ein Limit gesetzt, um die exklusiv zu wahren.

M&M haben vor ein paar Jahren die Verhandlungen mit GM geführt und Marchionne meinte einmal über diese Zeit: die haben über mich ein Dossier anfertigen lassen, ich von ihnen, das war wie ein Abtasten zweier Tiger.

Nach alter italienischer Manier bekam man das, was man wollte, indem man das Gegenteil davon propagierte, nämlich FIAT verkaufen zu wollen. GM wollte aber nicht den Put einlösen und man einigte sich auf eine Ausgleichszahlung für die Aufhebung des Puts.
M&M haben FIAT in ruhigere Gewässer geführt und man ist mit Verkaufszahlen profitabel, die man früher eigentlich als zu niedrig angesehen hätte, um Gewinne zu erzielen.

Ob beispielsweise Chrysler ein guter Schachzug war, weiß ich nicht und ich bin skeptisch, aber die letzten Jahre haben gezeigt, dass M&M (und natürlich alles, was dahintersteht) sich auf dem internationalen Pakett gut auskennen. In den nächsten Jahren werden neue Motoren kommen, die wir heute nur erahnen können und mit denen FIAT dick im Motorengeschäft sein wird. Man hat Inovationen, Entwicklungen, anders als bei der PSA-Gruppe. Diese Dinge wurden vor nur einigen wenigen Jahren gestartet und die Früchte wird man noch sehen.

M&M haben mit Sicherheit klare Ideen und in Punkto Taktik und Strategie dürften die beiden keinen zu fürchten haben. Das zeigt auch, dass man sich eine Kreditlinie geben lässt, die zur schnellen Verfügung stehen. Das heißt, FIAT ist beweglich, hat vor dieser Krise gut gearbeitet und was vorher als "Hasenfußtaktik" von nicht wenigen verspottet wurde, zeigt heute, dass es klug war, so zu operieren.

Selbst die VAG und auch BMW haben unruhige Zeiten. Die VAG wird überleben, weil sie zu den größten Unternehmen zählt, gut positioniert ist und dank Porsche auch noch einen finanzstarken Investor im Rücken hat. BMW aber muss sich einiges überlegen, denn so wie bisher wird es für die sehr sehr schwer. Wenn man mit "deutscher Arroganz" an die Sachen geht, könnte es böse enden. Aber ich denke mir, dass auch sie gute Manager haben, die versuchen werden, zu handeln.

Am Markt werden die überleben, die bisher gut gewirtschaftet haben, sich bewegen können und vor allem, die noch agieren können und nicht nur reagieren. FIAT wird einer der Mitspieler sein, wie VAG auch. Mercedes dürfte auch gut aufgestellt sein, weil die ihre Krise auch hinter sich haben und sich nicht scheuen, Kooperationen einzugehen.

Denke daran, FIAT hat mit dem Stilo einen riesigen Verlust gemacht, der Bravo verkauft sich ja auch nicht in Übermaßen, aber der bringt Gewinne rein. Das zeigt, die Umstrukturierung hat gegriffen.

Und wenn dann ein paar "polli" hier auf Audi und Co schwören, umso besser, dann sterben die vor Neid ;), wenn ich mit meinem Lancia durch die Gegend fahren, denn glaube mir, Italiener mögen vielleicht gerne "in" sein, gerne "Berlusca" kopieren, aber blind sind sie nicht und du kannst in ihren Augen dann lesen, was sie "lesen", wenn sie ein italienisches Fahrzeug sehen. ;)

Es soll ja auch den einen oder anderen Italiener geben, der einen Hamburger ist, aber wenn du Stil hast, was machst du? Vielleicht mit einem KC mit einer hübschen Frau neben sich vor einem italienischen Restaurant aussteigen, ein schönes italienisches Essen, dabei ein schönes Glas Wein...und am Ende un bel caffè...

Solche gibt es auch in Italien immer noch und was erwartest du von einem Volk, dass eigentlich kein Volk an sich ist, sondern sich aus vielen Völkern zusammensetzt.. doch nicht, dass alle nun das Gleiche tun, aber was uns oft von den anderen unterscheidet, dass wir alles und davon das Gegenteil sind. Du wirst in einem Umkreis von wenigen Metern den superkorrekten ITaliener erleben (dagegen sind selbst viele Deutsche schon "schlampig") neben einen, der grundsätzlich 30 Minuten zu spät kommt. Da wirst du erleben, dass einer perfekt einparken kann, während der andere so tut, als gehöre ihm die Straße allein usw usw usw usw.

Vielleicht auch deswegen passen viele Klischees auf uns, weil du eben alles zusammen hast. Du kannst dir praktisch immer ein Klischee aussuchen und es passt, aber es passt selten auf das gesamte Volk. Du wirst also hier den Audi-Fan erleben, der einen Audi fährt, weil Berlusca einen fährt, aber vielleicht auch einen, der seinen Lancia seit 30 Jahren hat und ihn gegen nichts auf der Welt eintauschen würde.

Mir gefällt sehr vieles auch nicht, aber ich habe eines hier gelernt, Italien darfst du niemals mit normalen Maßstäben bewerten. Grundregeln, die für andere Völker im Guten wie im Schlechten zutreffen, werden hier außer Kraft gesetzt. Da hast du eine "Scheindemokratie", weil das zuerst die USA so haben wollten und dann wir es uns selbst auferlegt haben und gleichzeitig macht jeder Italiener was er will. Das ist eine Mischung aus Gottesglauben, Leichtgläubigkeit und Anarchismus.

Eines der Lebensphilosophien der Italiener ist "nach Regen kommt Sonnenschein" oder "Herrscher kommen und gehen, wir sind aber immer hier" und so nimmt man viele Dinge mit einem Gleichmut hin, der in anderen Ländern zur Weltuntergangsstimmung führen würde.

Also Fio, wichtig ist, dass du als Italiener "machen kannst, was du willst". Du kannst es immer als "Individualität" verkaufen. Schau dir Jugoslawien an. Wir sind von der Zusammenstellung wie die und dennoch sind die außeinandergebrochen, haben Bürgerkriege geführt und noch heute, wenn sie könnten, würden die sich gegenseitig ausrotten.

Wir aber leben mit den Unterschieden. Es wird mal turbolent, mal fallen große Worte und die Wut entlädt sich in einem sehr schnell, aber dann war es das auch und anschließend geht man gemeinsam einen Espresso trinken. Italiener sind in der Regel Heißsporne, die aber genauso schnell wieder herunterkommen und anschließend gemeinsam so tun können, als sei nichts vorgefallen, vielleicht bei einem Espresso oder einer der Streithähne bringt eine besondere Salami, die er nur für die besten Freunde vorgesehen hat und lässt von seinem Wein kosten und der Friede kehrt ein.

Das macht dieses Land aus, ähnlich wie ein Lancia Thesis. Man liebt uns Italiener oder man hasst uns, aber gleichgültig lassen wir keinen ;)

saluto

Bernardo
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by Frankg »

Das lustige ist ja nur, dass gerade die Interieurmaterialien von einer relativ überschaubaren Anzahl von Herstellern stammen z.B. ein Teil der Audi-Kunststoffteile von Alibert.
Ja, genau der französische Hersteller von Badezimmer-Spiegelschränken. Natürlich liefern die für jeden Hersteller spezielle Teile, aber so riesengroß sind die Unterschiede dan eben doch nicht. An der Stelle macht Lancia wirkliche eine große Ausnahme durch den hohen Anteil an Eigenfertigung und handwerklicher Verarbeitung.
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Einspruch!

Unread post by Frankg »

Audi beschäftigt sich sehr wohl mit Lancia.

Und ich weiß sogar warum:) Der Wagen war internes Studienobjekt, wie man ein Oberklasse baut sic!.
Jetzt ist es allerdings meiner:)

Besonders beeindruckt hatte das Interieur mit Poltrona Frau. Was der damalige Interierdesignchef mit den Worten kommentierte:
„Das kriegen wir in der Serie so nicht hin”. Wir sprechen über den damaligen A8!
Attachments
lancia-8.32.jpg
lancia-8.32.jpg (77.4 KiB) Viewed 363 times
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Einspruch!

Unread post by fiorello »

Salve Frang,

sehr interessant, aber leider weiss die große Masse nichts davon, das wäre doch mal einen Artikel in der Autobild wert, zum Thema Audi und Benchmarking in Sachen Innenambiente !!!!!!

Ein Trost, wir Wissen es jetzt, das bestärkt wieder einmal mehr meinen Wunsch nach einem Lancia Thesis oder KC (tu)

Grazie.

Ciao Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by fiorello »

Salve Bernardo,

vielen Dank für deinen umfassenden Artikel, der mir wieder einmal mehr einiges erklärt. Wie immer sehr amüsant zu lesen, sag mal schreibst du bei euch in den Bergen auch Bücher :D

Zum Thema Nationalisten im Ausland, ich kenne einen Italiener der hier bei uns im Ort seit 1974 eine Pizzeria betreibt " Bella Italia " er kommt aus Lecce, die Pizzeria gleicht einem italienischem Fanlokal, Ferraris wohin das Auge auch blickt, alleine deshalb fühlt man sich dort schon a casa.....mit großer Bestürzung musste ich heute morgen in der lokalen Zeitung von seinem Tod lesen :S

Ciao Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by Frankg »

Häßlich ist der Thesis sicher nicht.
Er hat ein, zwei Problemzonen, die seine eigenen Designer angesprochen haben.
Der Grund waren gut dokumentierte Entscheidungen in einer späten Projektphase, die zu diesen Kompromissen führten
Aber es gibt so gut wie kein perfektes Autodesign. Audi hat es nicht.
Zumal Audi gerade die Designsprache ändert und dadurch sehr viele Modelle hat, die weder Fisch noch Fleisch sind.
Eine löbliche Ausnahme finde ich allerdings tatsächlich bei Lancia: den Ypsilon.
Normalerweise müsste bei diesem Package ein potthäßliches Auto herauskommen.
Ist es aber nicht. Der Ypsilon hat perfekte Proportionen, ist vollkommen eigenständig und in sich stimmig.

Was ich mit meinen offenbar missverstandenen Anfangspost ausdrücken wollte ist, dass Lancia selten Autos hatte, die im
klassischen Sinn „schön“ waren. Das sind wirklich die Ausnahmen. Die meisten Lancia polarisieren extrem, so dass sie dem
einen gefallen und dem anderen nicht.
Das ist für einen kleinen Hersteller auch in Ordnung, wird aber zum Problem, wenn die ohnehin kleine Zielgruppe permanent
mit einem Wechsel der Markengene konfrontiert wird.
Denn nur weil mir ungewöhnliche Autos gefallen, gefallen mir nicht automatisch alle ungewöhnlichen Autos.
Mir gefällt eine bestimmte Art, die Lancia größtenteils erfüllt. Deswegen gefällt mir aber noch lange kein SsangYong, und wenn der noch so ungewöhnlich aussieht.

Zum letzten Punkt: Nationalität der Designer. ich halte es für Unfug, darauf zu schließen, dass es in bestimmten Ländern bessere Designer gibt als anderswo.
Erstens sind alle großen Designfirmen international besetzt. Zweitens gibt es nur wenige gute Designhochschulen, die mit ihrer internationalen Studentenschaft kein spezifisch nationales Design lehren. Z.B. kommen nahezu alle Autodesigner entweder aus Pforzheim, vom Royal College of Art oder vom Art Center College of Design.
D.h. unabhängig von ihrer Herkunft sind sie durch diese wenigen Hochschulen geprägt, die wiederum einen nahezu verwechselbaren internationalen Stil lehren.
Das mag man bedauern, ist aber seit einigen Jahrzehnten eine Tatsache.
Die große Namen von früher haben die Bedeutung nicht mehr, da nur noch die Firmen noch so heißen, der Namensgeber, aber gar nicht mehr im Entwurf oder in der Konzeptphase arbeitet. Es sind die unbekannte Studienleiter die versuchen den Stil beizubehalten.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Einspruch!

Unread post by lanciadelta64 »

Ja, wir wissen es jetzt, aber es macht mich noch unglücklicher. Wie sagt man so schön, es ist besser man weiß etwas nicht, als etwas zu wissen und dennoch nicht ändern zu können. Jetzt könnt ich den ersten italienischen Audi-Fahrer, der mir über den Weg kommt "dare un calcio al culo"... Das ist es ja, was Marchionne meint: Du kannst so schöne und gute Autos bauen wie du willst, es bringt dir nur nichts, wenn du sie nicht an den Mann bekommen kannst. In Punkto Marketing, Verkaufsstragien sind die Deutschen perfekt, wir Italiener vielleicht vergleichbar mit Zimbabwe, wobei wahrscheinlich selbst die bessere PR-Leute haben.

Wenn ich mir ansehe, was italienische Fahrzeuge vor teilweise 30 Jahren schon serienmäßig hatten und die Deutschen teilweise heute noch nicht, könnte ich vor Wut zerplatzen. Wenn ich dann sehe, wenn dann deutsche Hersteller heute dann diese Dinge so hochleben lassen, während man vor 30 Jahren das alles als "unsinnig" verkaufte, könnte ich meinen Landsleuten in den Allerwertesten treten. Wer erinnert sich nicht an die Cockpits deutscher Autos, die noch nicht einmal Kontrolllampen besaßen, geschweige Zusatzinstrumente und wehe etwas, bei den Italienern war durchgestylt, dann war das etwas Schlimmes.

Mercedes und Opel haben heute nicht einmal mehr eine Wassertemperaturanzeige und beim Golf Biturbo verschwindet die die Wassertemperaturanzeige für die "Turboanzeige. Früher hieß es immer, alles verspielt, alles überflüssig. Ich weiß noch, als der Punto II mit dem Drehzahlmesser an der Stelle des Tachos und umgekehrt herauskam. Was hat man darüber geschimpft. Was soll eigentlich heute ein Audi-Fahrer sagen?

Was wurde nicht alles gesagt, von verstreuten Kontrolllampen (Kunststück, bei deutschen Fahrzeugen waren sie nicht einmal vorhanden). Wenn mir dann irgendein STammtischdeutscher dann darauf ansprach, dass man so etwas nicht bräuchte, antwortete ich immer: Ich fliege grundsätzlich nicht mit deutschen Fluggesellschaften. Die Frage dann: "Warum"? Meine Antwort: Na ja, die bauen vorher alle Instrumente aus dem Flugzeugcockpit aus, weil sie für deutsche Piloten zu "verspielt" seien.

Heute hat ein Golf 6 Instrumente, die so klein sind, dass man eine Lupe bräuchte. Die Instrumente für Wassertemperatur (wenigsten baut die VW noch ein) und Tankanzeige sind so klein, dass die fast unbrauchbar sind, aber ich wette meinen Kopf, dass keine deutsche Zeitung dies scharf kritisiert. Im Gegenteil, die werden das als "Wunderwerk" der Technik verkaufen. Ähnlich diesen Unsinn mit der Tachoskaleneinteilung.

Normalerweise bedeutet die Hälfte der Tachoskaleneinteilung auch 50% der Gesamtanzeige. Nicht so bei VW. Aber ich weiß, alles das "Wunderwerk" der Technik und natürlich alles "logisch perfekt"... "i mortacci loro"

Aber so ist das halt, wenn bei einem VW Golf 4 die elektrischen Fensterheber kaputt gehen, dann ist das natürlich kein technischer Defekt, keine typische Golf 4-Krankheit, sondern es war der Fuchs schuld (Frage mich bitte nicht, wie man auf so etwas kommt, aber schon hier in Italien erlebt). Wenn dann Mister Panzer mit roher Gewalt die halbe Türe herausreißt, schimpft er "schei. FIAT, alles geht kaputt." Due pesi due misure...

Solange wir Italiener nicht begreifen, dass man im Welthandel mit so einer Mentalität immer den Kürzeren ziehen werden. Solange wir auf FIAT spucken, weil der Familie Agnelli gehörend, aber dafür lieber " der Familie Quant die Taschen füllen, werden wir nie begreifen, dass wir uns selbst ins Bein damit schießen.

Wir haben Krise, nun gut, der Absatzmarkt bricht ein und was machen wir Italiener? Wir kaufen mehr Audis und Golfs und Porsche gleich dazu.

Man stellt sich das einmal vor, es werden mehr Porsche 911er in Italien verkauft als alle Ferraris und Maseratis zusammen. Alles klar?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Fio,

wirklich, ich könnte hier ein Buch schreiben...ach was, "Bände" von Büchern, denn eins gibt es in Italien niemals, nämlich Langeweile. Das Schöne daran- das musste ich erst einmal lernen- du musst dir niemals wirklich Gedanken hier machen, denn es kommt selten so, wie du es eingeplant hast, also lässt du dich einfach überraschen. Das lehrt dir dann die nötige Flexibilität, die du hier in Italien brauchst, um zu überleben, aber nicht nur das, sondern auch die Lebensphilosophie, nicht alles immer zu ernst zu nehmen. Und dann besitzen wir Italiener eine Eigenschaft, die ich in Deutschland selten angetroffen habe, nämlich den Sinn zur Ironie und zur Selbstironie. Wenn du dich mit der Bürokratie herumschlagen musst, hast du zwei Möglichkeiten: Du läufst amok, ärgerst dich schwarz oder du nimmst es mit einem Schuss Ironie hin. Ändern tust du in beiden Fällen nichts, aber im zweiten Fall lebst du länger ohne Magengeschwüre. Italien liebt man oder hasst man, aber es lässt nie einen gleichgültig. Es gibt Länder, da ist nichts wirklich schlecht, aber wenn man dich fragt, was du da erlebt hast, musst du lange überlegen und es fällt dir auf, dass nichts in Erinnerung geblieben ist. Deutschland ist ein gut organisiertes Land und auch wenn mittlerweile in vielen Dingen negativ eher an Italien erinnert als an das Deutschland vor 20-30 Jahren, so bleibt es in Sachen Ordnung, Präzision und Rechtstaatlichkeit eines der besten Länder der Welt, aber warum wohl lieben so viele Deutsche unser Land (ja teilweise mehr als wir selbst)? Weil ihnen etwas fehlt, was wir "Ars vivendi" bezeichnen, die Kunst des Leben. Wir leben nicht einfach, sondern wir inszenieren das Leben. Jeder Italiener ist ein Schauspieler und "schauspielert" sein Leben. Im Italienischen beispielsweise ist es nicht einmal so wichtig, was du sagst, sondern was du nicht sagst oder wie du es sagst. Nichts überlässt man den Zufall.

Ich erinnere mich an der Regierung Berlusconi 1. Nach 8 Monaten wurde sie von der Lega gestürzt und im Fernsehen lief die Debatte, mit dem Bossi Berlusconi das Vertrauen entzog. Nun gut, in den Bars lief das Fernsehen, doch keiner interessierte sich wirklich. Alles ruhig, jeder genoss seinenen Kaffee oder was auch immer.

In Deutschland hätten die Leute vor lauter TV das Trinken vergessen, einige wären in "Weltuntergangsstimmung". Diese Lebensart macht uns keiner nach, dafür liebt man uns oder hasst uns.

Erinnerst du dich an dem "Jahrtausendwurm"? Als es hieß, alle PCs und was nicht alles, würde um die Jahrtausendwende zusammenbrechen?
Die USA gab Warnmeldungen heraus, Italien zu meiden, weil wir nicht vorbereitet gewesen seien. Das Ende vom Lied: In Deutschland und anderswo alle in totaler Panik, in Italien haben viele selbst zwei Tage davor nicht gewusst, was das ist. Das Chaos von anderen prognostiziert, blieb aus.

Du musst es so sehen, zwischen Deutsche und Italiener verbindet eine "Hassliebe", denn jeder von beiden hat das, was dem anderen fehlt, aber genauso fehlt jedem das, was der andere hat. Wir sind Lebenskünstler und jonglieren durchs Leben, die Deutschen planen ihr Leben und damit läuft ihr Leben ruhiger (für viele langweiliger) und das gibt ihnen das Gefühl Recht zu haben und uns das Gefühl "Wauh, wie toll die Deutschen sind", aber wehe, es kommt zu Problemen - und jeder weiß, dass 1+1 nicht immer 2 ist, sondern mal 0 oder auch einmal 3 sein kann- dann bewundern die Deutschen an uns diese Flexibiltät, diese Art, selbst im größten Chaos den Überblick zu behalten und auch die Nerven und das ausgerechnet bei einem Volk, das alles andere als "kühl brechnend" ist, sondern oft sehr schnell emotional reagieren kann.

Wir lieben an den Deutschen ihre Präzision, ihre Genauigkeit, ihren Hang zur Perfektion, aber genauso nerven sie uns auch und nicht selten sehen wir es als Arroganz und Frechheit an. Die Deutschen lieben an uns den Hang das Leben sehr leicht zu nehmen, nicht so verbissen wie sie, dass wir schnell bereit sind, Freundschaft zu schließen, unser Leben richtig "ausleben", dafür nervt ihnen, dass wir oft unpünktlich sind, es mit der Genauigkeit nicht so ernst nehmen.

saluto

Bernardo
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Thesis-unbekannte Schönheit?

Unread post by Dean »

Hi Jungs

Ich habe nicht alle Beiträge gelesen (ihr schreibt ja schon fast Bücher), aber um es relativ kurz zu halten:

Welcher verdammter LANCIA ist nicht zeitlos?

Und das ist es was mich persönlich an diesen Autos fasziniert, man kann die Lancia's noch nach 30 Jahren anschauen und einfach nur ausflippen, und wenn es die skurilsten Modelle waren.

Was bastelt hingegen die Konkurrenz? Einfallslose, langweilige und vorallem emotionslose Kisten, die techn. vielleicht sogar über weite Punkte überlegen sind, aber trotzdem einfach nur langweilig.
Kürzlich habe ich im Spiegel gelesen wie ein AUDI-Fahrer heute ausschauen muss, damit er in's Auto passt:
Graues, schütteres Haar, gelangweilt hinter dem Steuer sitzend usw.

Manchmal frage ich mich ja schon, wie monoton unsere Welt in 20 Jahren ausschauen wird?!

Das Leben könnte mit einer Brise mehr Mut so schön sein..., aber der 08/15-Stil wird wohl Überhand annehmen, und irgendwann fahren und leben wir ALLE gleich.

Wenn's dann wirklich soweit ist, sende ich Euch meine Adresse, mit der Bitte mich zu besuchen und zu erschiessen.

Gruss Dean
Post Reply

Return to “D30 Thesis”