Page 8 of 16

Re: Focus online und??????

Posted: 01 Mar 2016, 12:02
by lanciadelta64
Leider ist das in Italien sowohl eine "Taxi-Farbe" als auch die von "Baufahrzeugen" etc. ;-), da weiß meistens die "Grundfarbe" ist, ergo kein Aufpreis kostet und so sind denn gerade, wenn es um ein Autofuhrpark geht, die Farbe weiß angesagt... Früher war es in Italien die mit Abstand am meisten ausgewählte Farbe, besonders in der Vor-Klima-Ära...

Re: Focus online und??????

Posted: 01 Mar 2016, 13:10
by mp
ist die Farbe der Taxler bei euch Vorschrift??

Re: Focus online und??????

Posted: 01 Mar 2016, 13:55
by lanciadelta64
In Italien gibt das nationale Verkehrsministerium die Taxi-Farbe vor. Mehr noch, es wird auch vorgegeben, die hoch der "Helligkeitsgrad" sein muss.

Ich habe im Laufe meines Lebens nun drei verschiede Taxi-Farben kennengelernt. Ursprünglich war sie grün und schwarz (und vor allem viele FIAT 600 Multiplas) : https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... i_Roma.jpg

Mein Onkel, der ein Taxiunternehmen in Rom hatte, hatte einen FIAT 124er in dieser Farbe.

Dann wurde das in Italien umgeändert und in den 1970er Jahren wurden die Taxis "gelb"_ http://www.autonoleggiohpe.com/cars/tax ... cano/4.jpg

Aber diese Farbe brachte eine Menge Probleme, vor allem von der Kostenseite her und so wurde dann irgendwann Anfang der 1990er (1992) noch einmal die Farbvorschrift verändert und seitdem ist weiß vorgegeben (mit einigen "Veränderungsmöglichkeiten", wie Stadtwappen oder "Werbung"): http://2.citynews-romatoday.stgy.it/~me ... inal-2.jpg

Der Grund, wieso weiß, liegt auf der Hand. Die Hersteller hatten ursprünglich nicht so ein gelbe Farbe im Programm, also musste der Taxiunternehmer die Fahrzeuge "gelb" umspritzen lassen. Damit nicht genug, denn beim Wiederverkauf waren diese Fahrzeuge als "ehemalige Taxis" erkennbar und das sorgte für einen höheren Werteverlust.

Mit der weißen Farbe nun hat man mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen, denn zum einen haben nahezu alle Hersteller diese Farbe -oft als einzige kostenlose Farbe - im Programm. Zum anderen zählt weiß immer noch zu den häufigsten Farben des italienischen Autofuhrparks, ergo ist der Wiederverkaufswert höher und es entstehen keine Zusatzkosten, um eventuell die Farbe zu verändern.

Re: Alfa Romeo Giulia -offizieller Videoclip

Posted: 07 Mar 2016, 13:57
by lanciadelta64

Re: Alfa Romeo Giulia -offizieller Videoclip

Posted: 07 Mar 2016, 14:24
by evo16v
Einfach nur schön, vor allem der Dunkelblaue, superschöne Farbe für das Auto und die Normalversion ist im Klassen eleganter wie das Q-Modell. Ein würdiger 156-Nachfolger.

Re: Alfa Romeo Giulia -offizieller Videoclip

Posted: 07 Mar 2016, 17:26
by lanciadelta64
Mir gefällt er auch in dunkelblau. Der Q war auch für mich zu "extrem", aber in der "Normalvariante" kommt diese Mischung aus Sportlichkeit, Dynamik und Eleganz besonders gut zur Geltung. Du weißt ja, wie "ätzend" ich in den letzten Jahren Alfa-Modelle bewertet habe, aber die Giulia passt in der Tradition und ist ein würdiger Nachfolger des "Ur-156er". Jetzt muss nur noch Cassino die früher gezeigten Qualitätsschwankungen abstellen, dann wird das ein echt gutes Produkt. Allerdings wenn das "Sorgenkind" Pomigliano Quantensprünge schafft, bin ich mir sicher, dass auch Cassino diese Schwankungen abstellen wird...

Re: Alfa Romeo Giulia -offizieller Videoclip

Posted: 07 Mar 2016, 18:00
by evo16v
Denke auch, daß das mit der Fertigungsqualität zu schaffen ist, so wie Du selbst sagst, Pomigliano hatte da mehr Nachholbedarf wie Cassino, den Delta, Giulietta und Bravo waren/sind doch sehr ordentlich und wenn sie das auf den neuen Linien nochmal steigern sollte das schon passen.
Was sie für einen zumindest bescheidenen Erfolg (denn riesig wird der in der Klasse so und so nicht) in D eben noch bräuchten in diesem Segment wo eigentlich 70-80% der Neuzulassungen auf Flotten/Firmen und Gewerbe stattfinden, wären vernünftige Leasingkonditionen, denn damit entscheidet sich das Geschäft in dem Segment. Bei Flotten geht eh nichts, denn da steht in aller Regel in den Policies 'deutsches Fabrikat', aber auch bei willigen Freiberuflern geht ohne lukratives Leasing kein Geschäft, da kann das Produkt so gut sein wie es will, aber in den cost-of-ownership über die 3-4 Leasingjahre muß man mithalten können, sonst ist man raus. Und selbst einige Klassen tiefer bei den Kleinen mit dem 500-er schafft man es von Fiat-D aus nicht, hier was zu schnüren das gegen Polo, Corsa sticht und das obwohl der 500-er ja eigentlich einen hervorragenden Restwert hat am Markt; aber irgendwie waren sie da bisher echt zu unfähig. Aber mal sehen, die Führungsmannschaft wird ja gerade mal wieder ausgewechselt, vielleicht sind die Neuen da endlich mal pfiffiger aufgestellt

Re: Alfa Romeo Giulia -offizieller Videoclip

Posted: 07 Mar 2016, 18:49
by Karl3
Leasing wird natürlich schwierig, dann da geht der Wiederverkaufspreis ein.

Re: Alfa Romeo Giulia -offizieller Videoclip

Posted: 07 Mar 2016, 20:41
by lanciadelta64
Pomogiliano war, um es einmal nett zu sagen, "unbeschreiblich". Als ich den Delta zur Probe hatte, bin kurz danach mit einem Alfa 159er TBi gefahren und ohne großartig nach Fehlern zu suchen, fehlten schon gleich einige Teile.

Cassino war diesbezüglich immer "besser". So etwas kannte man in dieser Form nur von der neapolitanischen Fabrik. Aber wie Phönix aus der Asche ist Pomigliano heute kein Vergleich mehr und das "konstant" und da kommen wir zu Cassino. Das Problem vieler Fabriken der FIAT-Gruppe war weniger eine insgesamt "schlechte Arbeitsleistung", als vielmehr die "Schwankungen".

Es konnte also passieren, dass die erste Serie "hervorragend" war, die zweite mies, die dritte wieder toll etc. Das zog sich bei FIAT oft wie ein roter Faden.
Die Deltas der ersten Serie, ja sogar der Vorserie waren alle sehr gut zusammengebaut, mein Delta aus 2009 ist nahezu perfekt, andere hatten da dann weniger Glück.

Aber ich gehe einmal davon aus, dass das der Vergangenheit angehört, denn nicht nur Pomigliano schafft - bisher - konstante Qualität, sondern Melfi und Mirafiori auch. Es ist erstaunlich, wie sich Melfi von Jahr zu Jahr gemausert hat. Man konnte das beinahe richtig sehen. Der Punto II wurde noch lieblos zusammengebaut (mein HGT kam aus Mirafiori und schien ein "anderes" Auto zu sein, da wurde sogar der Kofferraumboden richtig zugeschnitten, bei meinem das erste Mal, dass ich ihn so gesehen habe, wie er wohl vom Projekt her gedacht war, in Melfi damals ein Durcheinander an Zuschnitten). Der GP war schon deutlich besser, der 2008er noch einmal eine Steigerung und ab Evo praktisch "perfekt", genauso die 500x, die ich bisher gesehen habe. (ich gehe einmal davon aus, dass es auch für den Renegade besteht).

Nun das mit den Leasing-Verträgen ist so eine Sache. Hat nicht SM diesbezüglich die deutschen Hersteller der "Dumping-Preise" beschuldigt gehabt? Aber du hast recht, wer FIAT Deutschland über viele viele Jahre beobachtet, kommt nicht herum, an deren Kompentenz zu zweifeln. Vielleicht bekommt man heute die Kurve...

Die Giulia wird sicherlich in Europa keinen riesigen Durchbruch erringen können, denn der "wichtigste" Markt Europas, der deutsche, ist komplett in deutscher Hand und der italienische Markt ist oberhalb des C-Segments einfach zu klein, um große Zahlen zu sichern, obwohl ich schon denke, dass die Giulia das Zeug hat, in Italien unter den Premium-Marken Platz 1 seines Segments zu schaffen. Das hat sogar der Delta geschafft oder auch teilweise der 159er.

Re: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio ab 79.000 Euro (Italien)

Posted: 09 Mar 2016, 15:57
by lanciadelta64
Die Giulia Quadrifolgio soll in Italien ab 79.000 Euro angeboten werden. Zum Vergleich, ein M3 beginnt bei 79.250 Euro, ein M4 bei 80.450 Euro.

https://www.youtube.com/watch?v=2-P296Wu-30 hier werden die "technischen Highlights" des Quadrifoglios erläutern...