Das mit „Dacia“ war als „Übertreibung“ gemeint, weil man niemals Preise wie bei einem Audi erzielen könnte, also eher „Dacia“ denn ABM oder gar VW
Mit „altem“ Fire-Motor war NICHT gemeint der „alte 1,2“. Das war dann deine „Interpretation“, denn dann hätte es ja auch ein 45er Fire-Motor sein, der „Ur-Vater“ aller heutigen „Fire-Motoren“, zu denen der 1,2er in der letzten Fassung, den es auch im Punto gibt und natürlich die 1,4er-Familie, die man als MultiAir, T-Jet und MultiAir-Turbo kennt.
Also wenn das missverständlich war, dann sorry. Ich meinte nur damit, dass hier ein Motor am Werken ist, der im Uno 45 bzw. zuerst im Autobianchi/Lancia Y10 verbaut wurde.
Dass mittlerweile verschiedene Ausbaustufen gibt und der heutige Fire-Motor (er trägt ja nicht einmal mehr diesen Namen) nur noch das „Grundprinzip“ gemeinsam hat, versteht sich von selbst.
Nun stehe ich gerade in Verkaufsverhandlungen in Italien wie in Deutschland sowohl nach Listenpreis als auch im „Nettobereich“ liegen beide auf einem „ähnlichen“ Niveau. Der Unterschied ist, der Ypsilon hat 5 Türer, ergo einen Gegenwert von 600-800 Euro mehr, dafür besitzt der 500er serienmäßig auch in Italien 7 Airbags, also am Ende mehr oder weniger auf einem ähnlichen Level und selbst wenn man dann bei Verhandlungen vielleicht 500 Euro für das eine oder andere Modell weniger bezahlen müsste, glaube ich kaum, dass das am Ende „kaufentscheidend“ ist, auch weil beide Fahrzeuge vom Design und vom Konzept her „unterschiedlich“ sind. Wer gerne „Platz“ auch hinten haben möchte bzw. vielleicht auch noch ein Kind zum Kindergarten bringen will, dazu ein paar „Einkaufstüten“ mehr einpacken möchte, für den ist der Ypsilon gegenüber dem 500er im Vorteil. Wer gerne ein „Retrolook“ haben möchte, sehr „poppig“ und auch je nach Farbkombination „schrill“, der findet im 500er eindeutig das „bessere“ Auto.
Und dass nun nicht immer gleich alle „Veränderungen“ bei allen sofort zum Einsatz kommen, ist weder FIAT-spezifisch noch eine Sache, die allein den 500er und Ypsilon betrifft.
Denn zum einen entstand der „alte“ Vorgänger auf die „verkürzte“ Punto-Plattform, die ihrerseits besser war als die des Pandas. Der 500 entstand aber – zugegeben verbesserten – PandaII-Plattform, also war von der „Basis“ eher „schlechter“ als der Ypsilon.
Heute wiederum ist der New Ypsilon auf der „verbesserten“ Plattform unterwegs, denn während der 500er immer noch auf der „veralteten“ Plattform aufgebaut wird, bekommt der Ypsilon die überarbeitete und damit „modernere“ Panda III-Plattform, die mit größter Wahrscheinlichkeit auch im neuen 500er kommen wird, aber solange müssen sich 500er-Besitzer mit der „alten“ Panda-Plattform begnügen.
Zum x-ten Mal, deine Behauptung, dass stärkere Motoren deutlich zum Verkaufserfolg beitragen würden, wird durch nichts bewiesen. Das Gegenteil ist der Fall. Ich lasse gerne mit mir darüber reden, ob es vom Image her „sinnvoll“ wäre, solche Motoren im Programm zu haben, aber dass man damit bei der FIAT-Gruppe den „Verkauf“ deutlich und die Betonung liegt auf „deutlich“ verbessern könnte, halte ich für eine Mär.
Nach deiner Logik müsste der Delta 1,8er in CH und D ja „rekordverdächtig“ verkauft werden und nur noch Abarths und Sport-Puntos wo das Auge reicht, aber leider ist das nicht die Realität. Der Anteil dieser Motoren ist auch in Deutschland relativ gering, mehr als in Italien sicherlich, aber immer noch relativ gering.
Dass DU am Ende davon träumst, einen „sportlichen“ Motor in einem Lancia zu haben, ist verständlich, aber du bist leider nicht die überwiegende Mehrzahl der Menschen, wie ich es auch nicht bin, der IMMER NUR sportliche Motoren in seinen Autos hatte, also IMMER die Topmotorisierung, aber eben weil ich IMMER NUR Topmotorisierung hatte, weiß ich, wie extrem selten diese waren und sind.
Wie gesagt, man kann mit mir darüber diskutieren, ob diese Motoren nicht als „Imageträger“ von Bedeutung wären, aber anzunehmen, man könne „massig“ davon verkaufen, hat sich bisher bei den vorhanden stärkeren Motoren nicht bewahrheitet.
Ich bin mir sicher, wäre der Ypsilon in Deutschland besser angekommen, hätte man das Motorenprogramm erweitert, aber das war nicht der Fall.
Zum 500er zurückzukommen, er wurde am Markt am Anfang mit dem 1,2-8V und 69 PS-Motor, dazu dem 1,4er-16V mit 100 PS und dem 1,3er MultiJet angeboten.
Also wo bitteschön sind die „sportlichen“ Motoren? Wo? Der relative Erfolg – und die Betonung liegt auf „relativ“ – stellte sich dennoch ein, sodass schon allein daran deine These „großer Motor=Verkaufshit“, „kleiner Motor=Flop“ wiederlegt wurde.
Der Ypsilon wurde am Anfang mit dem besagten Fire-Motor bestückt, dazu den TwinAir, der nun Stück für Stück den 1,4er-Fire-Motor ablöst und den 1,3er MultiJet II (als der 500er mit dem „alten“ MultiJet noch „unterwegs“ war) und 95PS.
Also wo ist der „große“ Unterschied bei den Motoren? Vielleicht meinst du die „Abarth“-Variante? Wie hoch ist der prozentuale Anteil der Abarth-Variante an den Gesamtzahlen des 500ers und der 500er verkaufte sich eh schon vorher „ordentlich“, ohne die Abarth-Varianten.
Noch einmal, fürs Image wären solche „starken“ Motoren „wünschenswert“, aber für die nüchternen Zahlen sind diese Typen eher „verlustreich“, denn dass sie von den rein ökonomischen Zahlen her lohnend wären.