italienische Preise für das Flavia Cabrio
Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio
Dazu würde Obelix sagen: DIE SPINNEN DIE RÖMER ...
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio
warum 250 ps...
ganz einfach...doppeltes gewicht zu früher = doppelte leistung notwendig.
früher hatte ein käfer 34 ps und eine flavia 90 ps... damit war man souverän unterwegs und konnte auch mal gas geben...z.b. wenn man oft steigungen zu bewältigen hat und überholen ein sicherheitskriterium ist. das ist heute nicht anders. besonders wenn dann noch 3 oder 4 personen im auto sitzen. die endgeschwindigkeit ist vollkommen egal.
..und bevor jetzt ein einwand kommt...eine solche steigung fahre ich täglich mehrfach (schwäbische alb hinauf und wieder hinunter)
also sind so grob 250 ps oder 300 nm angesagt.
...und die neue flavia könnte viel besser sein....wenn...
ganz einfach...doppeltes gewicht zu früher = doppelte leistung notwendig.
früher hatte ein käfer 34 ps und eine flavia 90 ps... damit war man souverän unterwegs und konnte auch mal gas geben...z.b. wenn man oft steigungen zu bewältigen hat und überholen ein sicherheitskriterium ist. das ist heute nicht anders. besonders wenn dann noch 3 oder 4 personen im auto sitzen. die endgeschwindigkeit ist vollkommen egal.
..und bevor jetzt ein einwand kommt...eine solche steigung fahre ich täglich mehrfach (schwäbische alb hinauf und wieder hinunter)
also sind so grob 250 ps oder 300 nm angesagt.
...und die neue flavia könnte viel besser sein....wenn...
Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio
lenk nicht ab, kein Mensch will hier eine Sportversion. Ein 1,8DI (200CV) für eine 5meter Kisten ist wohl nicht übertrieben.
Ein zweiter Benziner und ein Diesel vor allem für Italien wäre dringend notwendig gewesen. Kein Marke bietet nur einen Motor in dieser Klasse an. Da macht man jetzt auf wichtig und will möglichst viele Modelle anbieten und vergisst auf eine Wahlmöglichkeit beim Motor...
Ein zweiter Benziner und ein Diesel vor allem für Italien wäre dringend notwendig gewesen. Kein Marke bietet nur einen Motor in dieser Klasse an. Da macht man jetzt auf wichtig und will möglichst viele Modelle anbieten und vergisst auf eine Wahlmöglichkeit beim Motor...
österreichischer Preis für das Flavia Cabrio
€ 39.900,-
-
- Posts: 31
- Joined: 07 Oct 2011, 11:20
Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio
Holländische Preise: ab € 42.900,-.
Re: österreichischer Preis für das Flavia Cabrio
angeblich "Frühbucherrabatt" € 35.900,- inkl. NoVA
http://www.fiatautomobil.at/lancia/20xflavia/flavia.pdf
http://www.lancianewflavia.com/at-at/default.aspx
http://www.fiatautomobil.at/lancia/20xflavia/flavia.pdf
http://www.lancianewflavia.com/at-at/default.aspx
Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio
Hast recht, die direkte Konkurrenz ist schwer auszumachen, der A5 kommt dieser wohl am nächsten!
Zu beachten ist, daß die Flavia ein sehr mächtiges Cabrio ist, also schon nochmals 30cm länger als der A5.
Der A5 kostet mit Automatik & 170PS € 41.150,-
Falls man auch die Ausstattung (Tempomat, Leder elektr. verstell- & heizbar, 18" Alu, Keyless Entry, Navi, Bluetooth, MP3, Boston) einbezieht, so kommt noch deutlich mehr Differenz raus, als die "3.000-4.000,- EUR Respektabstand" !
Die Frage ist, ob man so ein Auto will, aber preiswert ist es auf jeden Fall.
Zu beachten ist, daß die Flavia ein sehr mächtiges Cabrio ist, also schon nochmals 30cm länger als der A5.
Der A5 kostet mit Automatik & 170PS € 41.150,-
Falls man auch die Ausstattung (Tempomat, Leder elektr. verstell- & heizbar, 18" Alu, Keyless Entry, Navi, Bluetooth, MP3, Boston) einbezieht, so kommt noch deutlich mehr Differenz raus, als die "3.000-4.000,- EUR Respektabstand" !
Die Frage ist, ob man so ein Auto will, aber preiswert ist es auf jeden Fall.
Re: österreichischer Preis für das Flavia Cabrio
österreichische preise zum vergleich...
A5 Cabrio
160 PS : 43.000 €
180 PS : 47.000 €
BMW 3er Cabrio
320i 170 PS : 46.000 €
PEUGEOT 307CC
177 PS : 33.000 €
SAAB 9-3 Cabrio
175 PS : 36.000 €
VW
GOLF Cabrio 160 PS : 28.000 €
EOS 160 PS : 32.000 €
VOLVO C70
170 PS : 42.000 €
A5 Cabrio
160 PS : 43.000 €
180 PS : 47.000 €
BMW 3er Cabrio
320i 170 PS : 46.000 €
PEUGEOT 307CC
177 PS : 33.000 €
SAAB 9-3 Cabrio
175 PS : 36.000 €
VW
GOLF Cabrio 160 PS : 28.000 €
EOS 160 PS : 32.000 €
VOLVO C70
170 PS : 42.000 €
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio
natürlich ist er im Vergleich zu den meisten Konkurrenten "kostengünstig", vor allem, wenn man die Ausstattung heranzieht. Aber dennoch ist er wiederum "viel zu teuer" für einen Italiener. Das sind Preise, da will keiner etwas von einem "Italiener" wissen. 20.000 Euro ist schon recht viel und schon da wird die Luft extrem dünn. Der Freemont hat einen verhältnismäßigen Erfolg (aber de facto auch nicht höhere Stückzahlen als ein Croma), aber auch nur, weil er zu "Schleuderpreise" angeboten wird. Mit Verhandlungsgeschick nimmst du einen mit unter 25.000 Euro nach Hause (Basismodell) und mit 25.000 schon das Topmodell. Dafür bekommst du gerade einmal einen VW Golf mit Vollausstattung.
Das gleiche Problem hat der Thema, denn sicherlich ist er "günstig", aber dennoch viel zu teuer. Das war auch schon beim Delta so. Es gab viele Interessenten, aber er war für sie zu teuer. Wer bereit ist, "viel" Geld auszugeben, greift gleich zu einem "deutschen" Wagen und wenn er es sich als "Basismodell" gönnt oder gleich sich hoch verschulden muss.
Dazu hat sich Marchionne total verkalkuliert, für mich unbegreiflich, denn für so "blöd" hätte ich ihn nicht gehalten, denn meine Prognosen waren richtig und ich bin sicherlich nicht einer, der Dinge vorhersagen kann, indem er in einer Glaskugel schaut, aber die aktuellen Thema- und Voyager-Zahlen und die auch für das Flavia Cabrio zu erwartenden, kann jeder DORFTROTTEL vorhersehen. Dafür muss man kein Wahrsager sein, sondern nur einfach normalen Menschenverstand einschalten.
Der Thema dürfte auf rund 2.500 Stück pro Jahr kommen, statt der viel zu hoch angesiedelten 10.000 Stück und der Voyager dürfte auch vielleicht 50% der eigenen Zielsetzung erreichen. Beides habe ich so vorhergesehen, beides war vorhersehbar und ich habe auch in etwa diese Zahlen vorhergesehen, weil das in etwa auf der Linie des Marktes ist.
In Italien 200 Lancia Themas zu verkaufen und dann auch noch außerhalb Italiens in der EU 600 Stück, war Utopie und ich habe mich immer gefragt, wie das gehen soll. Das sind Zahlen, die Lancia mit einem "Volumenmodell" der Gruppe außerhalb Italiens schaffen kann und in Italien ist das E-Segment derart klein und sowieso von deutschen Autos geprägt, dass 200 Stück verdammt viel gewesen wären und so sind die 50 Stück mit "Skonto", "Leasing" und "Verschenken" realistischer.
Und so ist auch das FC, so gut ausgestattet es auch sein mag, viel, aber wirklich VIEL zu teuer. Willst du wenigstens ein paar verkaufen, musst du es unter 30.000 Euro anbieten und mit Rabatt so um die 25.000 Euro, vielleicht darunter und das wird auch der "tatsächliche" Preis werden, für den am Ende einige Kunden das Auto übernehmen werden, denn viele dieser Fahrzeuge werden über den Parallelmarkt mit riesigen Abschlägen angeboten werden. Auch dafür muss man kein Prophet sein.
Damit man mich nicht falsch versteht, es ist nicht so, dass ich die Einführung per se ablehne, sondern dass man mit solche irrationalen Zahlen operiert hat. Da war ein Misserfolg vorprogrammiert, genauso wie schon beim Delta zuvor, der sich in Italien in seinem Segment als "Premium" recht wacker gehalten hat, aber zu glauben, er könne VW Golf-Zahlen hier erreichen, war von Anfang an Utopie und das hat nichts mit der Krise zu tun, sondern wäre auch in Boomzeiten nicht so viel anders gewesen.
Es wird Zeit, dass man mit realistischeren Zahlen operiert und nicht die Messlatte so unendlich hoch ansetzt.
Das gleiche Problem hat der Thema, denn sicherlich ist er "günstig", aber dennoch viel zu teuer. Das war auch schon beim Delta so. Es gab viele Interessenten, aber er war für sie zu teuer. Wer bereit ist, "viel" Geld auszugeben, greift gleich zu einem "deutschen" Wagen und wenn er es sich als "Basismodell" gönnt oder gleich sich hoch verschulden muss.
Dazu hat sich Marchionne total verkalkuliert, für mich unbegreiflich, denn für so "blöd" hätte ich ihn nicht gehalten, denn meine Prognosen waren richtig und ich bin sicherlich nicht einer, der Dinge vorhersagen kann, indem er in einer Glaskugel schaut, aber die aktuellen Thema- und Voyager-Zahlen und die auch für das Flavia Cabrio zu erwartenden, kann jeder DORFTROTTEL vorhersehen. Dafür muss man kein Wahrsager sein, sondern nur einfach normalen Menschenverstand einschalten.
Der Thema dürfte auf rund 2.500 Stück pro Jahr kommen, statt der viel zu hoch angesiedelten 10.000 Stück und der Voyager dürfte auch vielleicht 50% der eigenen Zielsetzung erreichen. Beides habe ich so vorhergesehen, beides war vorhersehbar und ich habe auch in etwa diese Zahlen vorhergesehen, weil das in etwa auf der Linie des Marktes ist.
In Italien 200 Lancia Themas zu verkaufen und dann auch noch außerhalb Italiens in der EU 600 Stück, war Utopie und ich habe mich immer gefragt, wie das gehen soll. Das sind Zahlen, die Lancia mit einem "Volumenmodell" der Gruppe außerhalb Italiens schaffen kann und in Italien ist das E-Segment derart klein und sowieso von deutschen Autos geprägt, dass 200 Stück verdammt viel gewesen wären und so sind die 50 Stück mit "Skonto", "Leasing" und "Verschenken" realistischer.
Und so ist auch das FC, so gut ausgestattet es auch sein mag, viel, aber wirklich VIEL zu teuer. Willst du wenigstens ein paar verkaufen, musst du es unter 30.000 Euro anbieten und mit Rabatt so um die 25.000 Euro, vielleicht darunter und das wird auch der "tatsächliche" Preis werden, für den am Ende einige Kunden das Auto übernehmen werden, denn viele dieser Fahrzeuge werden über den Parallelmarkt mit riesigen Abschlägen angeboten werden. Auch dafür muss man kein Prophet sein.
Damit man mich nicht falsch versteht, es ist nicht so, dass ich die Einführung per se ablehne, sondern dass man mit solche irrationalen Zahlen operiert hat. Da war ein Misserfolg vorprogrammiert, genauso wie schon beim Delta zuvor, der sich in Italien in seinem Segment als "Premium" recht wacker gehalten hat, aber zu glauben, er könne VW Golf-Zahlen hier erreichen, war von Anfang an Utopie und das hat nichts mit der Krise zu tun, sondern wäre auch in Boomzeiten nicht so viel anders gewesen.
Es wird Zeit, dass man mit realistischeren Zahlen operiert und nicht die Messlatte so unendlich hoch ansetzt.
Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio
1) Thema
Bei den jetzigen Verkaufszahlen werden es keine 2.500 werden, weil das wären mindestens 200 Stück im Monat. Trotz aller Argumente wundert es mich, daß (mit allen Verbesserungen, die das Fahrzeug erfahren hat) in Deutschland nicht einmal 10% der alten 300C Verkaufszahlen erreicht werden. Aber ich habe noch Hoffnung.
Der Voyager zB ist in Österreich über den Erwartungen. 6 Monate Lieferfrist.
2) Flavia
Für ein solches Cabrio find ich den Preis durchaus angemessen. Auch der Saab 9-3 hat mindesten € 35.000,- gekostet, bei wesentlich schlechterer Ausstattung. Mit BMW will ich gar nicht vergleichen, da kriegt man einen 1er drum, keinen 3er.
Der Sebring hat € 47.000,- gekostet, um € 38.500,- gab es nur den Sedan. Und hat auch seine Käufer gefunden.
Im LanciaPress.it übrigens ist die Flavia mit € 37.900,- angekündigt, auf der Website Lancia.it dann aber mit € 38.900,- geführt.
Bei den jetzigen Verkaufszahlen werden es keine 2.500 werden, weil das wären mindestens 200 Stück im Monat. Trotz aller Argumente wundert es mich, daß (mit allen Verbesserungen, die das Fahrzeug erfahren hat) in Deutschland nicht einmal 10% der alten 300C Verkaufszahlen erreicht werden. Aber ich habe noch Hoffnung.
Der Voyager zB ist in Österreich über den Erwartungen. 6 Monate Lieferfrist.
2) Flavia
Für ein solches Cabrio find ich den Preis durchaus angemessen. Auch der Saab 9-3 hat mindesten € 35.000,- gekostet, bei wesentlich schlechterer Ausstattung. Mit BMW will ich gar nicht vergleichen, da kriegt man einen 1er drum, keinen 3er.
Der Sebring hat € 47.000,- gekostet, um € 38.500,- gab es nur den Sedan. Und hat auch seine Käufer gefunden.
Im LanciaPress.it übrigens ist die Flavia mit € 37.900,- angekündigt, auf der Website Lancia.it dann aber mit € 38.900,- geführt.