Ach, wäre er doch so gekommen :S
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
wenns denn klappt
mini treff 1 bis 3 mai beim ivo
navi sezieren und neu einbauen.
just
mikele
mini treff 1 bis 3 mai beim ivo
navi sezieren und neu einbauen.
just
mikele
- Attachments
-
- gardasee 2009 038 (large).jpg (172 KiB) Viewed 325 times
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Ciao,
wer sagt denn das der Lybra ein Flop war, es wurden in 6 Jahren 210.000 Stück gebaut, ein Thema verkaufte sich in 10 Jahren 330.000 mal angesichts der Bauzeit ein ähnliches Verhältnis !! Zudem ist der Lybra der erfolgreichste Lancia der letzten 10 Jahre nach dem Ypsilon
In der Rangliste der erfolgreichsten Lancias aller Zeiten liegt der Lybra nach nur 6 Jahren Bauzeit auf Rang 10
Woran misst man den " Flop " ??
Saluti Fiore
wer sagt denn das der Lybra ein Flop war, es wurden in 6 Jahren 210.000 Stück gebaut, ein Thema verkaufte sich in 10 Jahren 330.000 mal angesichts der Bauzeit ein ähnliches Verhältnis !! Zudem ist der Lybra der erfolgreichste Lancia der letzten 10 Jahre nach dem Ypsilon

In der Rangliste der erfolgreichsten Lancias aller Zeiten liegt der Lybra nach nur 6 Jahren Bauzeit auf Rang 10

Woran misst man den " Flop " ??
Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Ciao Fiore,
Sagen wir es einmal so, der Lybra kam nicht an die Zahlen des Dedras heran, vom dem über 400.000 Fahrzeuge gebaut wurden. Das Problem des Lybras war, dass er in Italien sich am Anfang sehr ordentlich verkaufte und dann aufgrund der von mir genannten Gründe einbrach. Am Ende wurde der Lybra ähnlich wie der Stilo SW als "macchina aziendale" verkauft (übrigens wie heute viele Audis, BMWs und Mercedes auch in Italien).
Übrigens auch der Stilo verkaufte sich am Anfang recht ordentlich und brach dann völlig weg. "Flop" ist ein Fahrzeug dann, wenn es das eigentliche Ziel verfehlt hat und das trifft leider auf den Lybra zu, ähnlich beim Stilo, der sich in guten Jahren auch nicht schlechter verkaufte als ein aktueller FIAT Bravo II. Der Unterschied nur, dass der Bravo Gewinne abwirft, der Stilo jede Menge Verluste einfuhr. Um den Lybra mit den Details, die er hatte, gewinnbringend verkauft zu bekommen, hätte man höhere Stückzahlen davon verkaufen müssen. Wie du es richtig sagtest, nach 6 Jahren ging er sang- und klanglos ein.
Verstehe mich nicht falsch, das Problem ist nicht das Auto an sich, sondern die verfehlte Politik und Strategie. Es völlig unerheblich, ob du 1.000 Autos verkaufst oder 1.000.000, ein Auto wird dann zum Flop, wenn es die angestrebten Zahlen nicht erreicht und/oder mit erheblichen Verlusten diese erreicht. Du siehst auch am Beispiel Stilo/Bravo, dass ähnliche Verkaufszahlen nicht gleichbedeutend mit Flop ist, sondern eben wie die Verkaufziele sind und wie gewinnbringend du ein Auto an den Mann bringst. Der Stilo musste mit großen Abschlägen, mit günstigen Angeboten für Geschäfte/Geschäftsleute an den Mann gebracht werden bzw. mit vielen Tageszulassungen weit unter Wert verkauft werden. Beim Bravo brauchst du das nicht, auch wenn am Ende sich der Bravo bisher in etwa so verkauft wie der Stilo in den ersten Jahren.
Es gibt also kein einheitliches Kriterium, denn sonst wäre ja jeder Porsche und jeder Ferrari ein Flop, weil von denen so wenige gebaut werden.
Zum Thema, vergiss bitte nicht, dass der Thema in einem Segment tätig war, in dem wesentlich weniger Autos verkauft werden als beispielsweise in der des Dedras oder Lybras. Aber das ist ein anderes Thema.
Schau Fiore, was mit dem Lybra passiert ist. Das ganze Projekt hat man vergeigt und die Schuldigen kennen wir beide. Das Auto an sich hätte bis zuletzt solide Zahlen gehabt, wenn man in das Projekt selbst gelaubt hätte, also das gemacht hätte, was die deutschen Hersteller mit ihren Produkten in der Regel machen. Der Lybra hatte die Substanz, aber aus welchen Gründen auch immer nutzte man das nicht.
Schau den Delta an (und du weißt, er gefällt mir
) Meine Sorge ist es, dass man mit ihm genau das macht, was man mit dem Lybra gemacht hat, nämlich ihn seinen Schicksal zu überlassen. Die Verkaufszahlen im ersten Jahr sind ansprechend und der Delta besitzt bereits eine große Fan-Gemeinde, aber das vergeht wie beim Lybra, wenn man nicht nachsetzt, wenn man nicht kontinuierlich entwickelt, aufrüstet, auffrischt.
Und da kämen wir wieder zu den Verkaufszahlen. Der Delta dürfte sich auch nicht besser verkaufen als der Lybra, aber im Gegensatz zum Lybra Gewinne abwerfen und damit hätte er seine Schuldigkeit getan. Erinnerst du dich am Anfang des Golf V. Der war beinahe ein Flop, weil er nicht annähernd die Stückzahlen verkaufte, die man für ihn geplant hatte und dennoch zählten seine Verkaufszahlen immer noch zu den größten in Europa, aber eben weit hinter den Erwartungen. Erst gegen Ende seiner Karriere konnte er halbwegs die Erwartungen erfüllen, aber auch er war ein "halber Flop", wenn man VW-Maßstäbe setzt und der Golf VI kam nicht von ungefähr wesentlich früher auf den Markt
Das zum Thema Flop.
Saluti
Bernardo
PS: sei froh, dass du "Flop-Autos" fährst, denn dafür kannst du zwei einzigartige Autos fahren, die selten sind. Ich habe auch einen "Flop-Wagen" und ich bin so meinen Landsleuten dankbar, denn daher konnte ich meinen fast "geschenkt" bekommen
, während andere für ihre "Hits" eine halbe "Hypothek" aufnehmen mussten B)- B)
Sagen wir es einmal so, der Lybra kam nicht an die Zahlen des Dedras heran, vom dem über 400.000 Fahrzeuge gebaut wurden. Das Problem des Lybras war, dass er in Italien sich am Anfang sehr ordentlich verkaufte und dann aufgrund der von mir genannten Gründe einbrach. Am Ende wurde der Lybra ähnlich wie der Stilo SW als "macchina aziendale" verkauft (übrigens wie heute viele Audis, BMWs und Mercedes auch in Italien).
Übrigens auch der Stilo verkaufte sich am Anfang recht ordentlich und brach dann völlig weg. "Flop" ist ein Fahrzeug dann, wenn es das eigentliche Ziel verfehlt hat und das trifft leider auf den Lybra zu, ähnlich beim Stilo, der sich in guten Jahren auch nicht schlechter verkaufte als ein aktueller FIAT Bravo II. Der Unterschied nur, dass der Bravo Gewinne abwirft, der Stilo jede Menge Verluste einfuhr. Um den Lybra mit den Details, die er hatte, gewinnbringend verkauft zu bekommen, hätte man höhere Stückzahlen davon verkaufen müssen. Wie du es richtig sagtest, nach 6 Jahren ging er sang- und klanglos ein.
Verstehe mich nicht falsch, das Problem ist nicht das Auto an sich, sondern die verfehlte Politik und Strategie. Es völlig unerheblich, ob du 1.000 Autos verkaufst oder 1.000.000, ein Auto wird dann zum Flop, wenn es die angestrebten Zahlen nicht erreicht und/oder mit erheblichen Verlusten diese erreicht. Du siehst auch am Beispiel Stilo/Bravo, dass ähnliche Verkaufszahlen nicht gleichbedeutend mit Flop ist, sondern eben wie die Verkaufziele sind und wie gewinnbringend du ein Auto an den Mann bringst. Der Stilo musste mit großen Abschlägen, mit günstigen Angeboten für Geschäfte/Geschäftsleute an den Mann gebracht werden bzw. mit vielen Tageszulassungen weit unter Wert verkauft werden. Beim Bravo brauchst du das nicht, auch wenn am Ende sich der Bravo bisher in etwa so verkauft wie der Stilo in den ersten Jahren.
Es gibt also kein einheitliches Kriterium, denn sonst wäre ja jeder Porsche und jeder Ferrari ein Flop, weil von denen so wenige gebaut werden.
Zum Thema, vergiss bitte nicht, dass der Thema in einem Segment tätig war, in dem wesentlich weniger Autos verkauft werden als beispielsweise in der des Dedras oder Lybras. Aber das ist ein anderes Thema.
Schau Fiore, was mit dem Lybra passiert ist. Das ganze Projekt hat man vergeigt und die Schuldigen kennen wir beide. Das Auto an sich hätte bis zuletzt solide Zahlen gehabt, wenn man in das Projekt selbst gelaubt hätte, also das gemacht hätte, was die deutschen Hersteller mit ihren Produkten in der Regel machen. Der Lybra hatte die Substanz, aber aus welchen Gründen auch immer nutzte man das nicht.
Schau den Delta an (und du weißt, er gefällt mir

Und da kämen wir wieder zu den Verkaufszahlen. Der Delta dürfte sich auch nicht besser verkaufen als der Lybra, aber im Gegensatz zum Lybra Gewinne abwerfen und damit hätte er seine Schuldigkeit getan. Erinnerst du dich am Anfang des Golf V. Der war beinahe ein Flop, weil er nicht annähernd die Stückzahlen verkaufte, die man für ihn geplant hatte und dennoch zählten seine Verkaufszahlen immer noch zu den größten in Europa, aber eben weit hinter den Erwartungen. Erst gegen Ende seiner Karriere konnte er halbwegs die Erwartungen erfüllen, aber auch er war ein "halber Flop", wenn man VW-Maßstäbe setzt und der Golf VI kam nicht von ungefähr wesentlich früher auf den Markt

Das zum Thema Flop.
Saluti
Bernardo
PS: sei froh, dass du "Flop-Autos" fährst, denn dafür kannst du zwei einzigartige Autos fahren, die selten sind. Ich habe auch einen "Flop-Wagen" und ich bin so meinen Landsleuten dankbar, denn daher konnte ich meinen fast "geschenkt" bekommen

Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Habe Dir eine PN geschickt.
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Ciao Bernardo,
mittlerweile hätte der Thread wohl besser ins Lybra-Forum gepasst
.
Aber so ist das halt wenn man abdriftet. Natürlich hast du recht damit wenn du sagst die Stückzahl sagt noch nicht allzu viel darüber
aus ob ein Fahrzeug ein Flop war, aber 210.000 Stück in der Mittelklasse sind " kein " Flop, auch wenn der Dedra über 400Tsd. Stück
und ein Prisma über 300Tsd. Stück erreichten.
Na ja, sei es drum, ich fand den Lybra sehr gelungen und wertig!! Es macht auch heute noch Spaß solch ein Auto zu fahren, das
Bosesystem klingt im Lybra besser als im Thesis
Nochmal ganz kurz zu den Motoren, es gab einen kleinen 1,6er Benziner für Einsteiger, einen 1,8er für etwas mehr und einen 2,0 5Zylinder
für Komfortbetonte Fahrer, dazu einen 1,9JTD mit 116PS und einen Leistungsstarken 2,4L 5Zylinderdiesel der Leistungsmäßig bis auf 150PS
gesteigert wurde, damit ist man doch sooo schlecht auch nicht aufgestellt, oder ?? Sicherlich wäre ein 2,0 Softturbo schön gewesen, aber da
wären wir wieder bei dem wofür der Lybra denn eigentlich konzepiert wurde, für Stilvolles Gleiten, sein Komfortbetontes Fahrwerk hätte für einen
Powermotor erst einmal modifiziert werden müssen !! Und da sind wir wieder beim Thema, viele sehen Lancia immer als Sportgerät, Lancia
hat zwar in seiner Geschichte immer wieder sportliche Autos gebaut und auch Rallyeweltmeister, aber in erster Linie ist Lancia genauso wie in
D MB, ein nobler Gleiter für komfortbetonte Fahrer, der italienische Mercedes, so wurde Lancia lange Zeit in der Fachpresse genannt
Wie war den der erfolgreiche Dedra Motorentechnisch aufgestellt, ein 1,6 mit 78PS, 1,8 mit 105 und später 131PS, 2,0 mit 113PS und 2,0 Turbo
mit 165PS, Dieselmäßig sehr mau nir ein 90PS Diesel, das wars und trotzdem hatte er Erfolg, aber nicht wegen dem Turbo oder dem Integrale
die Stückzahlen lagen bei den Fahrzeugen unter 130PS !!! Was dem Dedra aber nicht absprechen kann ist sein Zeitloses elegantes und zugleich
sportliches Design, man bedenke einmal das der Dedra vor 20 Jahren auf den Markt kam und auch heute noch eine gute Figur macht. Dann
wurde im Dedra Alcantara üppig verbaut und echtes afrikanisches Rosenholz!! zudem hatte er komfortabele Sitze optional eine Klimaautomatik
ein Kofferraumvolumen von 480 Litern, Mittelarmlehne vorne, ein Hammeramaturenbrett, das sind alles Dinge die vor 20 Jahren mehr als Richtungsweisend
waren, eigentlich hätte man auch aus dem Dedra viel mehr rausholen können, tb ein Coupe, den SW ehr bringen, verbeserte Sicherheitsausstattung
mit zb. 4 Airbags anstatt einem !! und vielleicht auch mal nem kleinen 2,5 V6 von Alfa, vielleicht auch mal Xenon anbieten, das gab es in den
Neunziger nämlich schon länger. Der Dedra hatte das Zeug zum Millionseller eindeutig B)
Saluti Fiore
mittlerweile hätte der Thread wohl besser ins Lybra-Forum gepasst

Aber so ist das halt wenn man abdriftet. Natürlich hast du recht damit wenn du sagst die Stückzahl sagt noch nicht allzu viel darüber
aus ob ein Fahrzeug ein Flop war, aber 210.000 Stück in der Mittelklasse sind " kein " Flop, auch wenn der Dedra über 400Tsd. Stück
und ein Prisma über 300Tsd. Stück erreichten.
Na ja, sei es drum, ich fand den Lybra sehr gelungen und wertig!! Es macht auch heute noch Spaß solch ein Auto zu fahren, das
Bosesystem klingt im Lybra besser als im Thesis

Nochmal ganz kurz zu den Motoren, es gab einen kleinen 1,6er Benziner für Einsteiger, einen 1,8er für etwas mehr und einen 2,0 5Zylinder
für Komfortbetonte Fahrer, dazu einen 1,9JTD mit 116PS und einen Leistungsstarken 2,4L 5Zylinderdiesel der Leistungsmäßig bis auf 150PS
gesteigert wurde, damit ist man doch sooo schlecht auch nicht aufgestellt, oder ?? Sicherlich wäre ein 2,0 Softturbo schön gewesen, aber da
wären wir wieder bei dem wofür der Lybra denn eigentlich konzepiert wurde, für Stilvolles Gleiten, sein Komfortbetontes Fahrwerk hätte für einen
Powermotor erst einmal modifiziert werden müssen !! Und da sind wir wieder beim Thema, viele sehen Lancia immer als Sportgerät, Lancia
hat zwar in seiner Geschichte immer wieder sportliche Autos gebaut und auch Rallyeweltmeister, aber in erster Linie ist Lancia genauso wie in
D MB, ein nobler Gleiter für komfortbetonte Fahrer, der italienische Mercedes, so wurde Lancia lange Zeit in der Fachpresse genannt

Wie war den der erfolgreiche Dedra Motorentechnisch aufgestellt, ein 1,6 mit 78PS, 1,8 mit 105 und später 131PS, 2,0 mit 113PS und 2,0 Turbo
mit 165PS, Dieselmäßig sehr mau nir ein 90PS Diesel, das wars und trotzdem hatte er Erfolg, aber nicht wegen dem Turbo oder dem Integrale
die Stückzahlen lagen bei den Fahrzeugen unter 130PS !!! Was dem Dedra aber nicht absprechen kann ist sein Zeitloses elegantes und zugleich
sportliches Design, man bedenke einmal das der Dedra vor 20 Jahren auf den Markt kam und auch heute noch eine gute Figur macht. Dann
wurde im Dedra Alcantara üppig verbaut und echtes afrikanisches Rosenholz!! zudem hatte er komfortabele Sitze optional eine Klimaautomatik
ein Kofferraumvolumen von 480 Litern, Mittelarmlehne vorne, ein Hammeramaturenbrett, das sind alles Dinge die vor 20 Jahren mehr als Richtungsweisend
waren, eigentlich hätte man auch aus dem Dedra viel mehr rausholen können, tb ein Coupe, den SW ehr bringen, verbeserte Sicherheitsausstattung
mit zb. 4 Airbags anstatt einem !! und vielleicht auch mal nem kleinen 2,5 V6 von Alfa, vielleicht auch mal Xenon anbieten, das gab es in den
Neunziger nämlich schon länger. Der Dedra hatte das Zeug zum Millionseller eindeutig B)
Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Ciao Fiore,
es geht nicht darum, ob der Lybra schlecht war oder nicht, sondern darum, dass FIAT mit dem Lybra Verluste einfuhr. Der Grund liegt darin, dass man entweder eine falsche Verkaufsvorstellung hatte und/oder versäumte, den Lybra auszubauen.
Fiore, du weißt selbst, als der Dedra herauskam, waren Dieselmotoren eigentlich kaum von Interesse und natürlich kannst du argumentieren, die Motoren im Lybra seien
völlig ausreichend gewesen, aber das Problem ist ein anderes. Die Konkurrenz wie auch Mercedes verbauten große hubraumstarke Motoren und das sorgte für das Image. Verstehst du? Schau dir die heutigen GTIs an. Kaum ein Italiener hat einen und dennoch sorgt der für viel Wirbel und alle Zeitungen schreiben davon, als sei es das wichtigste Auto des Jahrtausend, auf dem alle Italiener gewartet hätten.
Der Grund ist einfach, dass so etwas das Image hebt und wenn einer einen Basis-Golf fährt, fühlt er sich, wie wenn er einen GTI fährt. Schau dir den Thema doch einmal an, dem wurde ein 2,0 Turbo eingepflanzt, den PRV-6-Zylinder und später sogar einen 8-Zylinder von Ferrari, dazu am Ende Leistungen über 200 PS dies einige Jahre vor dem Lybra.
Wenn du also einen großen Motor gesucht hättest, wo hättest du ihn bekommen können?
Für mich beispielsweise war der Lybra schon allein wegen der Motorisierung nie ein Thema. Der Unterschied zwischen dem Dedra Turbo und dem Lybra waren Lichtjahre und so behielten wir ja auch den Dedra bis zuletzt. Schau dir heute die Autos von BMW, Mercedes und Audi hier in Italien an. Alles hubraum-- und/oder leistungsstarke Motoren. Kaum einer, der nicht einen 3,0 Liter 6-Zylinder-Diesel mit jenseits von 200 PS hat.
Lancia (FIAT) hat genau das verschlafen. Natürlich kann man immer das hinterfragen, ob das alles sinnvoll sei oder nicht, wenn man eh nur 130 Km/h fahren kann, aber dann kann man die gesamte Automobilbranche hinterfragen. Auch ein Thesis ist doch nicht schlecht motorisiert. Die Turbos liefen recht flott und der V6 ist ja nicht so, dass er schlapp ist, dennoch war er im Konkurrenzkampf im Hintertreffen und darum geht es, nicht ob für dich oder für mich das Motorenprogramm ok ist.
Natürlich hat man auch den Dedra in letzten Jahren nicht richtig weiterentwickelt und auch das ist am Ende ein Grund, weswegen der Lybra kein Superhit wurde, denn viele hatten sich in der Zwischenzeit woanders umgeschaut und als vielleicht ein Lybra wieder interessant geworden wäre, war dieser schon durch mangelnde Förderung uninteressant geworden.
Fiore, natürlich kannst du sagen, "Lancia steht für Komfort", aber das tut auch ein Mercedes und auch ein BMW ist für mich ein "Pseudosportler", aber selbst Mercedes verband viel Komfort mit viel Leistung. Fast ist es so, dass die Italiener dort aufhörten, wo die Deutschen mit den Motoren anfingen und hier hat FIAT geschlafen und alles verschlafen. Sie haben nicht begriffen, dass der Markt leistungsstarke Motoren verlangte, zumal ja Fahrzeuge wie der Lybra alles andere als Leichtgewichte waren.
Die Fehler wurden natürlich nicht erst mit der Auslieferung des Lybras gemacht, sondern weit früher, schon zuzeiten des Dedras, der durch bessere Modellpflege bis zuletzt aktuell gewesen wäre und anschließend vom Lybra ersetzt worden wäre, aber die Wirklichkeit war, dass der Dedra längst tot war und de facto Lancia in dem Sektor ein paar Jahre mit keinem konkurrenzfähigen Fahrzeug am Markt war.
Schau dir doch die Motorenentwicklung der Italiener an? MutiJet (Common Rail) wurde von FIAT ins Leben gerufen und am Ende verbauten die Deutschen die leistungsstärksten Diesel, während FIAT mit einem 1,3 Multijet antwortete. JETZT erst, JETZT ist ein 6-Zylinder-Diesel in der Planung mit viel Leistung.
JETZT erst kommen Motoren wie der 1,8 Turbo Jet. JETZT erst hat man mit dem 1,4 TurboJet, einen Motor, der sich vor keinem anderen verstecken braucht. JETZT hat man einen leistungsstarken Biturbo-Diesel, JETZT erst hat man mit dem 2,0 Multijet eine Leistung erreicht, die konkurrenzfähig ist, aber die ganzen Jahre davor fehlte es komplett daran. Warum wohl hat Alfa auch so stark gelitten, obwohl sie noch liebevoller von FIAT behandelt wurden als Lancia? Außer die Holden-Motoren gab es Magerkost und ein 200 PS starker 5-Zylinder-Diesel (mittlerweile mit manueller Schaltung auf 209 PS angewachsen) gibt es nichts da und dieser 5-Zylinder-Diesel ist das, worüber die Deutschen gerne spotten und sagen "für den 6-Zylinder" hat es an Geld gefehlt.
Nichts gegen diese 5-Zylinder, aber das ist heute einfach zu wenig, um mit BMW, Mercedes und Audi mit "gleichen Waffen zu kämpfen". Die Liste der Fehler und Fehlentscheidungen ist riesig.
Erfreue dich deines Lybras, denn wenn ich die Innenausstattung des Lybras sehe, kommen mir immer die Tränen, was FIAT alles aus dem Lybra hätte machen können. Wichtig ist am Ende, dass der Wagen DIR gefällt, nicht anderen. Ich kaufe meine Autos auch NUR FÜR MICH, egal, was andere davon halten oder nicht. FIAT ist bei uns Auto ohne Image? Wunderbar, also fahre ich FIAT. Lancia Delta gefällt keinem? Kein Problem, mir gefällt er, ergo werde ich ihn mir kaufen. Audi A3 gefällt allen? Wunderbar mir nicht, sollen alle ihn kaufen, ich nicht! So einfach ist das. Mir ist es absolut egal, was andere sagen oder auch nicht. Mir ist meine eigene Meinung wichtig. Ich habe ein bestimmte Budget zur Verfügung und kaufe ein Auto nach MEINEN Bedürfnissen, nach MEINEM Geschmack und nach MEINER Planung.
Mich ärgert es nur dann, wenn ich in der Klasse, in der ich ein Auto möchte, keines finde oder zumindest nicht von den Marken, für die mein Herz schlägt.
Saluti
Bernardo
es geht nicht darum, ob der Lybra schlecht war oder nicht, sondern darum, dass FIAT mit dem Lybra Verluste einfuhr. Der Grund liegt darin, dass man entweder eine falsche Verkaufsvorstellung hatte und/oder versäumte, den Lybra auszubauen.
Fiore, du weißt selbst, als der Dedra herauskam, waren Dieselmotoren eigentlich kaum von Interesse und natürlich kannst du argumentieren, die Motoren im Lybra seien
völlig ausreichend gewesen, aber das Problem ist ein anderes. Die Konkurrenz wie auch Mercedes verbauten große hubraumstarke Motoren und das sorgte für das Image. Verstehst du? Schau dir die heutigen GTIs an. Kaum ein Italiener hat einen und dennoch sorgt der für viel Wirbel und alle Zeitungen schreiben davon, als sei es das wichtigste Auto des Jahrtausend, auf dem alle Italiener gewartet hätten.
Der Grund ist einfach, dass so etwas das Image hebt und wenn einer einen Basis-Golf fährt, fühlt er sich, wie wenn er einen GTI fährt. Schau dir den Thema doch einmal an, dem wurde ein 2,0 Turbo eingepflanzt, den PRV-6-Zylinder und später sogar einen 8-Zylinder von Ferrari, dazu am Ende Leistungen über 200 PS dies einige Jahre vor dem Lybra.
Wenn du also einen großen Motor gesucht hättest, wo hättest du ihn bekommen können?
Für mich beispielsweise war der Lybra schon allein wegen der Motorisierung nie ein Thema. Der Unterschied zwischen dem Dedra Turbo und dem Lybra waren Lichtjahre und so behielten wir ja auch den Dedra bis zuletzt. Schau dir heute die Autos von BMW, Mercedes und Audi hier in Italien an. Alles hubraum-- und/oder leistungsstarke Motoren. Kaum einer, der nicht einen 3,0 Liter 6-Zylinder-Diesel mit jenseits von 200 PS hat.
Lancia (FIAT) hat genau das verschlafen. Natürlich kann man immer das hinterfragen, ob das alles sinnvoll sei oder nicht, wenn man eh nur 130 Km/h fahren kann, aber dann kann man die gesamte Automobilbranche hinterfragen. Auch ein Thesis ist doch nicht schlecht motorisiert. Die Turbos liefen recht flott und der V6 ist ja nicht so, dass er schlapp ist, dennoch war er im Konkurrenzkampf im Hintertreffen und darum geht es, nicht ob für dich oder für mich das Motorenprogramm ok ist.
Natürlich hat man auch den Dedra in letzten Jahren nicht richtig weiterentwickelt und auch das ist am Ende ein Grund, weswegen der Lybra kein Superhit wurde, denn viele hatten sich in der Zwischenzeit woanders umgeschaut und als vielleicht ein Lybra wieder interessant geworden wäre, war dieser schon durch mangelnde Förderung uninteressant geworden.
Fiore, natürlich kannst du sagen, "Lancia steht für Komfort", aber das tut auch ein Mercedes und auch ein BMW ist für mich ein "Pseudosportler", aber selbst Mercedes verband viel Komfort mit viel Leistung. Fast ist es so, dass die Italiener dort aufhörten, wo die Deutschen mit den Motoren anfingen und hier hat FIAT geschlafen und alles verschlafen. Sie haben nicht begriffen, dass der Markt leistungsstarke Motoren verlangte, zumal ja Fahrzeuge wie der Lybra alles andere als Leichtgewichte waren.
Die Fehler wurden natürlich nicht erst mit der Auslieferung des Lybras gemacht, sondern weit früher, schon zuzeiten des Dedras, der durch bessere Modellpflege bis zuletzt aktuell gewesen wäre und anschließend vom Lybra ersetzt worden wäre, aber die Wirklichkeit war, dass der Dedra längst tot war und de facto Lancia in dem Sektor ein paar Jahre mit keinem konkurrenzfähigen Fahrzeug am Markt war.
Schau dir doch die Motorenentwicklung der Italiener an? MutiJet (Common Rail) wurde von FIAT ins Leben gerufen und am Ende verbauten die Deutschen die leistungsstärksten Diesel, während FIAT mit einem 1,3 Multijet antwortete. JETZT erst, JETZT ist ein 6-Zylinder-Diesel in der Planung mit viel Leistung.
JETZT erst kommen Motoren wie der 1,8 Turbo Jet. JETZT erst hat man mit dem 1,4 TurboJet, einen Motor, der sich vor keinem anderen verstecken braucht. JETZT hat man einen leistungsstarken Biturbo-Diesel, JETZT erst hat man mit dem 2,0 Multijet eine Leistung erreicht, die konkurrenzfähig ist, aber die ganzen Jahre davor fehlte es komplett daran. Warum wohl hat Alfa auch so stark gelitten, obwohl sie noch liebevoller von FIAT behandelt wurden als Lancia? Außer die Holden-Motoren gab es Magerkost und ein 200 PS starker 5-Zylinder-Diesel (mittlerweile mit manueller Schaltung auf 209 PS angewachsen) gibt es nichts da und dieser 5-Zylinder-Diesel ist das, worüber die Deutschen gerne spotten und sagen "für den 6-Zylinder" hat es an Geld gefehlt.
Nichts gegen diese 5-Zylinder, aber das ist heute einfach zu wenig, um mit BMW, Mercedes und Audi mit "gleichen Waffen zu kämpfen". Die Liste der Fehler und Fehlentscheidungen ist riesig.
Erfreue dich deines Lybras, denn wenn ich die Innenausstattung des Lybras sehe, kommen mir immer die Tränen, was FIAT alles aus dem Lybra hätte machen können. Wichtig ist am Ende, dass der Wagen DIR gefällt, nicht anderen. Ich kaufe meine Autos auch NUR FÜR MICH, egal, was andere davon halten oder nicht. FIAT ist bei uns Auto ohne Image? Wunderbar, also fahre ich FIAT. Lancia Delta gefällt keinem? Kein Problem, mir gefällt er, ergo werde ich ihn mir kaufen. Audi A3 gefällt allen? Wunderbar mir nicht, sollen alle ihn kaufen, ich nicht! So einfach ist das. Mir ist es absolut egal, was andere sagen oder auch nicht. Mir ist meine eigene Meinung wichtig. Ich habe ein bestimmte Budget zur Verfügung und kaufe ein Auto nach MEINEN Bedürfnissen, nach MEINEM Geschmack und nach MEINER Planung.
Mich ärgert es nur dann, wenn ich in der Klasse, in der ich ein Auto möchte, keines finde oder zumindest nicht von den Marken, für die mein Herz schlägt.
Saluti
Bernardo
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Ciao Bernardo,
ja und nein, habe ich dich verärgert!? Im Prinzip hats du natürlich recht und es ist auch nicht so das die italiener keine Motoren bauen könnten !!! zb. gab es ja schöne
8 Ender bei Ferrari und Maserati die hätte man durchaus etwas Leistungsreduziert im Thesis verbauen können nur fürs Image alleine schon !!
Auch hätte der Lybra der 2,0 5Zylinder Turbo sehr gut vertragen können mit einem etwas sportlicheren Fahrwerk warum nicht, aber es kam halt
nichts !!
Wie du schon richtig sagtest die Cammon-Rail Dieseltechnik hat Fiat entwickelt und was haben sie daraus gemacht, nichts, die Parade haben
andere eingefahren ::o
Genauso wie lancia sich zu wenig auf seine Rallyerfolge bezieht, zumindest beim Nuova Delta wäre ein sportlicher Allrader Pflicht mit Top-Sportsitzen und Integralltechnik, na ja
wenigstens werden die Motoren jetzt angepasst, obwohl der 1,4 er nicht schlecht ist, so hat man doch verstanden das es auch noch ein bischen
mehr sein darf
Ich hoffe der Markt dankt es auch 
Natürlich kaufe ich meine Autos für mich, sie erfreuen mich und was andere davon halten , ist mir sowas von egal, ich erfreue mich meiner Lancias
Lancia baut sehr gute Autos, das ist ein Fakt.
Ach Bernardo was könnte man dort bewegen wenn man die Kompetenzen dazu hätte, es würde ein Feuerwerk werden mit Selbstbewussten
Autos und Leistung genug, dazu eine agressive Marktstartegie das Audi vor Sorgen schon Ringe unter den Augen targen würde und unsere
Landsleute würden die Welt nicht mehr verstehen
Saluti Fiore
ja und nein, habe ich dich verärgert!? Im Prinzip hats du natürlich recht und es ist auch nicht so das die italiener keine Motoren bauen könnten !!! zb. gab es ja schöne
8 Ender bei Ferrari und Maserati die hätte man durchaus etwas Leistungsreduziert im Thesis verbauen können nur fürs Image alleine schon !!
Auch hätte der Lybra der 2,0 5Zylinder Turbo sehr gut vertragen können mit einem etwas sportlicheren Fahrwerk warum nicht, aber es kam halt
nichts !!
Wie du schon richtig sagtest die Cammon-Rail Dieseltechnik hat Fiat entwickelt und was haben sie daraus gemacht, nichts, die Parade haben
andere eingefahren ::o
Genauso wie lancia sich zu wenig auf seine Rallyerfolge bezieht, zumindest beim Nuova Delta wäre ein sportlicher Allrader Pflicht mit Top-Sportsitzen und Integralltechnik, na ja
wenigstens werden die Motoren jetzt angepasst, obwohl der 1,4 er nicht schlecht ist, so hat man doch verstanden das es auch noch ein bischen
mehr sein darf


Natürlich kaufe ich meine Autos für mich, sie erfreuen mich und was andere davon halten , ist mir sowas von egal, ich erfreue mich meiner Lancias
Lancia baut sehr gute Autos, das ist ein Fakt.
Ach Bernardo was könnte man dort bewegen wenn man die Kompetenzen dazu hätte, es würde ein Feuerwerk werden mit Selbstbewussten
Autos und Leistung genug, dazu eine agressive Marktstartegie das Audi vor Sorgen schon Ringe unter den Augen targen würde und unsere
Landsleute würden die Welt nicht mehr verstehen

Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Ciao Fiore & Bernardo,
Nun der Dedra, seit mir nicht böse, aber es is ja so ist eigentlich ein "Nobel"-Tempra wie auch der 155. Der Dedra ist im Bereich Fahrwerk seinem Vorgänger leider unterlegen gewesen. Ein befreundeter Lanciafahrer hat seit Jahre einen Prisma Integrale, dann hat er sich vor einiger Zeit einen Dedra Integrale gekauft und diesen in einen schönen Zustand versetzt. Er ist wie ein anderer Bekannter enttäuscht von dem Fahrwerk und dem "Feeling". Ein Prisma ist eine andere Welt, was die Fahrwerkstechnik betrifft....
Die Technik des Dedras bzw. der Tipo-Modelle ist ja nicht schlecht. Technisch gab es am Anfang ein Feuerwerk ja, aber wenn ich vergleiche wie die Verarbeitung und Korrosionsvorsorge von unserem 1996 Dedra LS ist, naja... der Dedra von 1989 (der wurde in Chivasso gefertigt) war etwas besser. War ganz am Anfang der Produktion. Nun ist ein Dedra wirklich ein sehr zeitloses und schönes Auto, mir gefällt er von vorne besser als unser Lybra, aber dies ist Geschmackssache. Alles in allem ist der Dedra aber Welten von einem Thema entfernt, die Autos sind so unterschiedlich wie die Technik. Dedra Turbos waren tolle und schnelle Autos... aber das Fahrwerk hat auch hier Grenzen. Ein Thema Turbo 16V ist nicht eine Klasse besser sondern mehrere Klassen.
Die Problematik mit dem Lybra ist, es wäre leicht möglich gewesen (von mir aus straffere Federbein/Dämpferkombination) dem Lybra mehr Leistung zu verpassen. Wäre auch sehr günstig möglich gewesen...
Aber man wollte nicht, denn Lancia wurde wie Bernardo schreibt "Alfa geopfert" (frei interprätiert), der Dedra von 1996 war noch "aktuell" aber warum man nicht etwas Geld in die Hand nahm und die Sicherheit mit Airbags verbesserte etc. weiß ich nicht...
Die Motoren des 1.6 gabs am Anfang als 78PS dann 90PS OHC 1585ccm... dann bekam der 1.6er einen 16V Kopf spendiert und erreichte abermals 90PS und später 103PS. Die 1.6er sind mit den TD Motoren die haltbarsten der ganzen Baureihe.
Also die großen Motoren sind, wie Bernardo auch schrieb, ein Anreiz ein Auto zu kaufen... Gerade der Thesis hätte einen "Prestigemotorisierung" gebraucht... wie auch der Lybra. Denn Lancia ist zwar seit Mitte der 90er nicht mehr sportlich, aber konkurenzfähig war sowohl ein Dedra turb/integrale als auch die Thema Turbos....
Alles in allem ist es so wie es ist, warten wir ab was passiert... ich fahre einstweilen sehr gerne meine alten "Kisten"....
Saluti!
Alberto
Nun der Dedra, seit mir nicht böse, aber es is ja so ist eigentlich ein "Nobel"-Tempra wie auch der 155. Der Dedra ist im Bereich Fahrwerk seinem Vorgänger leider unterlegen gewesen. Ein befreundeter Lanciafahrer hat seit Jahre einen Prisma Integrale, dann hat er sich vor einiger Zeit einen Dedra Integrale gekauft und diesen in einen schönen Zustand versetzt. Er ist wie ein anderer Bekannter enttäuscht von dem Fahrwerk und dem "Feeling". Ein Prisma ist eine andere Welt, was die Fahrwerkstechnik betrifft....
Die Technik des Dedras bzw. der Tipo-Modelle ist ja nicht schlecht. Technisch gab es am Anfang ein Feuerwerk ja, aber wenn ich vergleiche wie die Verarbeitung und Korrosionsvorsorge von unserem 1996 Dedra LS ist, naja... der Dedra von 1989 (der wurde in Chivasso gefertigt) war etwas besser. War ganz am Anfang der Produktion. Nun ist ein Dedra wirklich ein sehr zeitloses und schönes Auto, mir gefällt er von vorne besser als unser Lybra, aber dies ist Geschmackssache. Alles in allem ist der Dedra aber Welten von einem Thema entfernt, die Autos sind so unterschiedlich wie die Technik. Dedra Turbos waren tolle und schnelle Autos... aber das Fahrwerk hat auch hier Grenzen. Ein Thema Turbo 16V ist nicht eine Klasse besser sondern mehrere Klassen.
Die Problematik mit dem Lybra ist, es wäre leicht möglich gewesen (von mir aus straffere Federbein/Dämpferkombination) dem Lybra mehr Leistung zu verpassen. Wäre auch sehr günstig möglich gewesen...
Aber man wollte nicht, denn Lancia wurde wie Bernardo schreibt "Alfa geopfert" (frei interprätiert), der Dedra von 1996 war noch "aktuell" aber warum man nicht etwas Geld in die Hand nahm und die Sicherheit mit Airbags verbesserte etc. weiß ich nicht...
Die Motoren des 1.6 gabs am Anfang als 78PS dann 90PS OHC 1585ccm... dann bekam der 1.6er einen 16V Kopf spendiert und erreichte abermals 90PS und später 103PS. Die 1.6er sind mit den TD Motoren die haltbarsten der ganzen Baureihe.
Also die großen Motoren sind, wie Bernardo auch schrieb, ein Anreiz ein Auto zu kaufen... Gerade der Thesis hätte einen "Prestigemotorisierung" gebraucht... wie auch der Lybra. Denn Lancia ist zwar seit Mitte der 90er nicht mehr sportlich, aber konkurenzfähig war sowohl ein Dedra turb/integrale als auch die Thema Turbos....
Alles in allem ist es so wie es ist, warten wir ab was passiert... ich fahre einstweilen sehr gerne meine alten "Kisten"....
Saluti!
Alberto
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Ciao Alberto,
si, auch ich fahre die " alten " Lanciakisten sehr sehr gerne
Unsere beiden Dedras waren sehr gut gegen Korrosion geschützt, das fand ich schon recht ordentlich. Der Prisma war sicherlich ein für seine
Zeit schönes Auto, aber die normalen Sitze waren nicht gut, das Design natürlich Geschmacksache aber doch recht kantig, da ist der Dedra
harmonischer und weich fließend, der Dedra war schon ein sehr schönes Auto. Ich hatte mal einen Prisma 1,6iE mit 108PS und Marellieinspritung
der ging richtig gut, hatte natürlich nicht solche Gewichtsprobleme wie die Autos heute!! dennoch beim Prisma hatte der 1,6er noch 108PS und
später mit Kat 90PS,beim Dedra dann nur noch zum Start 78PS :S
Klar ist der Thema im Vergleich zum Dedra besser und wertiger, der Turbo mit 201PS ne Granate, die LX der 3.Serie mit Traumhaftem Innenraum,
da wirkte das Plastikholz im Kappa schon ein wenig arg verlegen dagegen, dafür war die Verarbeitungsqualität im Kappa besser genauso wie die Geräuschdämmung!
Eines haben sie alle gemeinsam, sie waren alle für ihre Klasse schöne Zeitlose Autos B)
Saluti Fiore
si, auch ich fahre die " alten " Lanciakisten sehr sehr gerne

Unsere beiden Dedras waren sehr gut gegen Korrosion geschützt, das fand ich schon recht ordentlich. Der Prisma war sicherlich ein für seine
Zeit schönes Auto, aber die normalen Sitze waren nicht gut, das Design natürlich Geschmacksache aber doch recht kantig, da ist der Dedra
harmonischer und weich fließend, der Dedra war schon ein sehr schönes Auto. Ich hatte mal einen Prisma 1,6iE mit 108PS und Marellieinspritung
der ging richtig gut, hatte natürlich nicht solche Gewichtsprobleme wie die Autos heute!! dennoch beim Prisma hatte der 1,6er noch 108PS und
später mit Kat 90PS,beim Dedra dann nur noch zum Start 78PS :S
Klar ist der Thema im Vergleich zum Dedra besser und wertiger, der Turbo mit 201PS ne Granate, die LX der 3.Serie mit Traumhaftem Innenraum,
da wirkte das Plastikholz im Kappa schon ein wenig arg verlegen dagegen, dafür war die Verarbeitungsqualität im Kappa besser genauso wie die Geräuschdämmung!
Eines haben sie alle gemeinsam, sie waren alle für ihre Klasse schöne Zeitlose Autos B)
Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Ach, wäre er doch so gekommen :S
Hallo Fio
Ja, der Dedra war (und ist) einfach klasse. Die Sitze haben absolute Langstreckentauglichkeit ... da geb ich "ItalienRheinNeckar" völlig recht.
Wir sind vor Jahren von hier bis runter nach Triponzo gefahren (rund 1400 km) ... ausgestiegen, als wäre nix - mit meinem Lybra ist das sitzmäßig wohl nicht mehr drin!
Auch das Design (innen wie außen) einfach klasse für die damalige Zeit. Ich hab einen 90er mit 78PS (immer noch!), einen 97 TD als SW (wieder in Betrieb nach Motorschaden), daneben gabs noch einen mit 90PS aus 91 (der ist aber 97 mit Totalschaden verunfallt).
Ich fahr den Dedra heut noch gern (wenn meine Tochter mich läßt
Gruß Siggi
Ja, der Dedra war (und ist) einfach klasse. Die Sitze haben absolute Langstreckentauglichkeit ... da geb ich "ItalienRheinNeckar" völlig recht.
Wir sind vor Jahren von hier bis runter nach Triponzo gefahren (rund 1400 km) ... ausgestiegen, als wäre nix - mit meinem Lybra ist das sitzmäßig wohl nicht mehr drin!
Auch das Design (innen wie außen) einfach klasse für die damalige Zeit. Ich hab einen 90er mit 78PS (immer noch!), einen 97 TD als SW (wieder in Betrieb nach Motorschaden), daneben gabs noch einen mit 90PS aus 91 (der ist aber 97 mit Totalschaden verunfallt).
Ich fahr den Dedra heut noch gern (wenn meine Tochter mich läßt

Gruß Siggi
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de