Inspektionsergebnis
Posted: 16 Aug 2007, 10:50
Gestern abend wurde ATU gegen 19 Uhr mit meinem Thesis fertig und ich konnte ihn abholen.
Die Rechnung:
129,00 Flaterate (Inspektion ab 2,2 Stunden zzgl. Kannenware kostet normalerweise 129,50)
14,99 LM Formula Super Motoröl 10W-40 5L
12,89 Ölfilter Alfa,Fiat,Lanc,Suzu
41,65 KS-Filter Alfa,Citr,Fiat,Lanc,Peug,Suzu
21,00 Luftfilter Alfa,Lanc
--------------------------------------------------------------------------------
219,53 Gesamtkosten
Da ich die Flaterate genommen habe wird mich die nächste Inspektion, falls ich die identischen Teile benötigen sollte nur noch 90,53 Euro kosten.
Im Kostenvoranschlag von 231 Euro war noch eine Ölablassschraube mit ca. 12 Euro enthalten, die jetzt aber auf der Rechnung fehlt.
Konnte vielleicht die alte wiederverwendet werden? Der Preis für eine solche Schraube von 12 Euro ist ja auch sehr hoch.
zur Inspektion:
laut Bordcomputer wurde der Motor um 13:56 Uhr angelassen, voraussichtlich ist das auch der Beginn der Inspektion. Als ich um14:30 Uhr anrief sagte man mir jedenfalls, dass es mit dem Auto noch etwas dauern würde und man mich sofort zurückrufen würde, sobald der Wagen fertig ist. Als bis 19 Uhr noch kein Rückruf erfolgte rief ich erneut an und mir wurde mitgeteilt, dass der Thesis eben fertig geworden sei und ich ihn abholen könne. Als ich ihn dann holte war der Motor noch warm. Demnach haben sie 5 Stunden (angesetzt sind 2,55 Stunden) für die Inpektion benötigt, falls keine größeren Unterbrechungen stattgefunden haben. Die Probefahrt ging über 7km.
Zuerst ging es aber in den Verkaufsraum. Bei den dort schon an der Kasse liegenden Inspektionspapieren befand sich auch ein gelber Zettel mit dem Hinweis, ich solle noch mit dem Meister sprechen. Deshalb wurde ich noch in die Werkstattshalle geführt, wo ich einige Minuten auch ihn warten musste. Die Wartezeit wurde mir dadurch verkürzt, dass ich mir zwischenzeitlich Gedanken machen durfte, weshalb ich keine Mobilitäts-Garantie erhalten sollte. Dies konnte ich auf dem Deckblatt der Inspektionsunterlagen ablesen. Schließlich kam der Meister und besprach mit mir die Inspektionsunterlagen.
Folgende Auffäligkeiten sind dort notiert:
- Reifen hinten starkes Sägezahnprofil und einseitig abgefahren (auch Abrollgefäusch sei auffällig) -> Stoßdämpfer schlecht
zur Fahrwerküberprüfung gibt es auch ein Diagramm für Vorder- und Hinterachse. Hier sei das Nachschwingen der Hinterachse auffälliger. Das Sägezahnprofil entstünde durch die erhöhten Schwingungen der Stoßdämpfer. Die Reparatur sein nicht sofort erforderlich.
Hinten habe ich rechts noch 2,5mm und links 2mm Profil. Vorne jeweils 6mm, da diese Reifen erst vor 6.700km km erneuert wurden
- Unterbodenstopfer vorne rechts fehlt -> Korrosionsgefahr
- leichte Kühlwasserundichtigkeit an 2 Kühlwasserschläuchen
- leichte Motorölundichtigkeit (gesäubert)
- Batterie laden empfohlen
- Geräusche vom Turbolader "Der Meister meinte allerdings die seien normal"
- Zahnriemenwechsel erfolderlich, da Geräusche steuerseitig, bei Nichtbeachten droht Motorschaden.
wegen des erforderlichen Zahnriemenwechsels gab es keine Mobilitätsgarantie. Diese würde ich aber nachträglich erhalten, sobald der Zahnriemen gewechselt wurde. Allerdings kann dies wegen fehlendem Spezialwerkzeug nicht von ATU gemacht werden. Die Geräusche (leichtes Pfeifen) beim Zahnriemen würden aber nur bei kaltem Motor auftreten. Sobald der Motor warm sei gäbe es keine Auffälligkeiten mehr. Auch gab es bei der Sichtkontrolle des Zahnriemens keine Auffälligkeiten. Deshalb wird vermutet, dass es an den Spann- und Umlenkrollen liegt.
Eine kleine Hoffnung von mir wäre noch, dass es beim Thesis normal ist, dass im kalten Zustand solche pfeifenden Geräusche auftreten, und ATU dies nicht wissen kann.
Schließlich wurden noch die Fehlercode im Steuergerät ausgelesen und gelöscht:
System: Motor
Fehler Text: P0340
Nockenwellensensor 1
- Signal fehlerhaft
System: ABS und Airbag keine Fehler im SG abgelegt.
Der Zugang zum Diagnosesystem erfolgte problemlos, allerdings konnten sie das Wartungsinterval nicht zurücksetzen. Ein versprochenes Fax von Lancia über die Vorgehensweise war noch nicht eingetroffen. Sobald dies vorliegt werde ich verständigt und das Wartungsinterval neu eingestellt.
Der Pollenfilter wurde auch ausgebaut und ausgeklopft; allerdings hätte man wegen der an sich dunklen Färbung des Filters keinen sichtbaren Unterschied durch das Ausklopfen feststellen können.
Die Rechnung:
129,00 Flaterate (Inspektion ab 2,2 Stunden zzgl. Kannenware kostet normalerweise 129,50)
14,99 LM Formula Super Motoröl 10W-40 5L
12,89 Ölfilter Alfa,Fiat,Lanc,Suzu
41,65 KS-Filter Alfa,Citr,Fiat,Lanc,Peug,Suzu
21,00 Luftfilter Alfa,Lanc
--------------------------------------------------------------------------------
219,53 Gesamtkosten
Da ich die Flaterate genommen habe wird mich die nächste Inspektion, falls ich die identischen Teile benötigen sollte nur noch 90,53 Euro kosten.
Im Kostenvoranschlag von 231 Euro war noch eine Ölablassschraube mit ca. 12 Euro enthalten, die jetzt aber auf der Rechnung fehlt.
Konnte vielleicht die alte wiederverwendet werden? Der Preis für eine solche Schraube von 12 Euro ist ja auch sehr hoch.
zur Inspektion:
laut Bordcomputer wurde der Motor um 13:56 Uhr angelassen, voraussichtlich ist das auch der Beginn der Inspektion. Als ich um14:30 Uhr anrief sagte man mir jedenfalls, dass es mit dem Auto noch etwas dauern würde und man mich sofort zurückrufen würde, sobald der Wagen fertig ist. Als bis 19 Uhr noch kein Rückruf erfolgte rief ich erneut an und mir wurde mitgeteilt, dass der Thesis eben fertig geworden sei und ich ihn abholen könne. Als ich ihn dann holte war der Motor noch warm. Demnach haben sie 5 Stunden (angesetzt sind 2,55 Stunden) für die Inpektion benötigt, falls keine größeren Unterbrechungen stattgefunden haben. Die Probefahrt ging über 7km.
Zuerst ging es aber in den Verkaufsraum. Bei den dort schon an der Kasse liegenden Inspektionspapieren befand sich auch ein gelber Zettel mit dem Hinweis, ich solle noch mit dem Meister sprechen. Deshalb wurde ich noch in die Werkstattshalle geführt, wo ich einige Minuten auch ihn warten musste. Die Wartezeit wurde mir dadurch verkürzt, dass ich mir zwischenzeitlich Gedanken machen durfte, weshalb ich keine Mobilitäts-Garantie erhalten sollte. Dies konnte ich auf dem Deckblatt der Inspektionsunterlagen ablesen. Schließlich kam der Meister und besprach mit mir die Inspektionsunterlagen.
Folgende Auffäligkeiten sind dort notiert:
- Reifen hinten starkes Sägezahnprofil und einseitig abgefahren (auch Abrollgefäusch sei auffällig) -> Stoßdämpfer schlecht
zur Fahrwerküberprüfung gibt es auch ein Diagramm für Vorder- und Hinterachse. Hier sei das Nachschwingen der Hinterachse auffälliger. Das Sägezahnprofil entstünde durch die erhöhten Schwingungen der Stoßdämpfer. Die Reparatur sein nicht sofort erforderlich.
Hinten habe ich rechts noch 2,5mm und links 2mm Profil. Vorne jeweils 6mm, da diese Reifen erst vor 6.700km km erneuert wurden
- Unterbodenstopfer vorne rechts fehlt -> Korrosionsgefahr
- leichte Kühlwasserundichtigkeit an 2 Kühlwasserschläuchen
- leichte Motorölundichtigkeit (gesäubert)
- Batterie laden empfohlen
- Geräusche vom Turbolader "Der Meister meinte allerdings die seien normal"
- Zahnriemenwechsel erfolderlich, da Geräusche steuerseitig, bei Nichtbeachten droht Motorschaden.
wegen des erforderlichen Zahnriemenwechsels gab es keine Mobilitätsgarantie. Diese würde ich aber nachträglich erhalten, sobald der Zahnriemen gewechselt wurde. Allerdings kann dies wegen fehlendem Spezialwerkzeug nicht von ATU gemacht werden. Die Geräusche (leichtes Pfeifen) beim Zahnriemen würden aber nur bei kaltem Motor auftreten. Sobald der Motor warm sei gäbe es keine Auffälligkeiten mehr. Auch gab es bei der Sichtkontrolle des Zahnriemens keine Auffälligkeiten. Deshalb wird vermutet, dass es an den Spann- und Umlenkrollen liegt.
Eine kleine Hoffnung von mir wäre noch, dass es beim Thesis normal ist, dass im kalten Zustand solche pfeifenden Geräusche auftreten, und ATU dies nicht wissen kann.
Schließlich wurden noch die Fehlercode im Steuergerät ausgelesen und gelöscht:
System: Motor
Fehler Text: P0340
Nockenwellensensor 1
- Signal fehlerhaft
System: ABS und Airbag keine Fehler im SG abgelegt.
Der Zugang zum Diagnosesystem erfolgte problemlos, allerdings konnten sie das Wartungsinterval nicht zurücksetzen. Ein versprochenes Fax von Lancia über die Vorgehensweise war noch nicht eingetroffen. Sobald dies vorliegt werde ich verständigt und das Wartungsinterval neu eingestellt.
Der Pollenfilter wurde auch ausgebaut und ausgeklopft; allerdings hätte man wegen der an sich dunklen Färbung des Filters keinen sichtbaren Unterschied durch das Ausklopfen feststellen können.