Page 6 of 7
Re: Meine Liebe ist erkaltet
Posted: 21 May 2011, 16:22
by graneleganza
zitat : "keine konsequente Struktur in der Modellpalette erkennbar."
....stimme ich voll zu. auch in Innenraum oder bei vielen kleinen aber wichtigen Details
fehlen mir Lancia Details, die werden von Modell zu Modell nicht behutsam weiterentwickelt
sondern sind da oder fallen weg....einfach so.
Anderes Beispiel : Im Freundeskreis muss ich oefter mal wegen leerer Batterie liegengebliebenen
Autos Starthilfe geben (....da aus deutscher Produktion

) weil Licht angelassen und vergessen wurde.
(Manche Wagen geben zwar Warnton fuers Lichtvergessen, aber nicht bei Standlicht oder nicht wenn der
Schluessel noch steckt...)
Beim Lancia (oder bei allen Italienern ?) "zuendung aus = licht aus" automatisch. Ich hatte da waehrend
meines lanciaautofahrerlebens daher nie derartige batterieprobleme.
Re: Meine Liebe ist erkaltet
Posted: 21 May 2011, 19:59
by al_dente
graneleganza schrieb:
-------------------------------------------------------
> Beim Lancia (oder bei allen Italienern ?)
> "zuendung aus = licht aus" automatisch. Ich hatte
> da waehrend
> meines lanciaautofahrerlebens daher nie derartige
> batterieprobleme.
Das ist ein sinnvolle Sache, die mittlerweile z.B. auch der Golf VI und wohl auch andere VW-Konzern-Autos haben. Eigentlich ist die Lichtsteuerung bei VW noch besser gemacht, da man bei denen schon seit Ewigkeiten ein Parklicht hat, das man durch den Blinkerhebel steuert. Wenn alles ausgeschaltet ist, kann man mit dem Blinkerhebel das Standlicht auf der rechten oder linken Seite einschalten. Bei den Italienern muss man dazu meist eine Taste am Zündschloss drücken und dann parallel den Zündschlüssel weiter drehen (wer weiß das schon?!?). Dann leuchtet aber das Standlicht auf beiden Seiten, die Kennzeichen- und die Instrumentenbeleuchtung. Da hätte ich viel mehr Sorgen, dass mir diese ganzen eingeschalteten Lämpchen über Nacht die Batterie leer saugen, besonders im Winter.
Re: Meine Liebe ist erkaltet
Posted: 21 May 2011, 20:08
by lanciadelta64
Die Italiener haben die Lichtabschaltautomatik seit vielen Jahrzehnten. Lediglich mein FIAT 500 (Ur 500er) hat keine...
Mit den "Details" ist das immer so eine Sache, denn vieles hängt von Zulieferern ab, die man vielleicht wechselt usw. usw. So hat man denn auch während einer Produktionszeit Veränderungen, manchmal wird etwas aus Kostengründen weggelassen, aber ich glaube, dass ist kein "FIAT-Phänomen und dürfte mehr oder weniger alle Hersteller betreffen. Ob dann diese Dinge immer "sinnvoll" gewechselt werden bzw. die Einsparung "sinnvoll" war, ist eine andere Frage.
Re: Meine Liebe ist erkaltet
Posted: 21 May 2011, 20:17
by lanciadelta64
Golf VI hat es? Na ja, lieber Jahrzehnte zu spät als gar nicht und wenn wir dann das sagen, dann sollten wir auch erwähnen, dass man beim Delta auch die Parklichtschaltung per Blinkhebel einstellen kann.

Ob diese Lösung immer sinnvoll ist oder nicht, lasse ich einmal dahingestellt. Ich fand die Lösungen, die es bei dem einen oder anderen der Gruppe gab (ich weiß nicht, ob es der Croma/Thema war oder ein andere Modell) besser, weil man einen eigenen Schalter, den man entweder links oder rechts verstellen konnte...
Die Sache ist die, dass du in Italien eine Parklichtschaltung so gut wie nie brauchst. Ich kenne keinen, der diese Schaltung in seinem Auto hier jemals "sinnvoll" benutzt hat. Meistens haben die Leute eh entweder eine Garage/Unterstellplatz oder müssen wie in Rom und Mailand eh so knapp parken, dass dir die Lichtschaltung auch nicht viel hilft. Dazu dürfte vielleicht der eine oder andere lieber froh sein.
Jedenfalls zwischen einer Lichtabschaltautomatik und der Parklichtschaltung ziehe ich immer die Lichtabschaltautomatik vor. Ich war dauernd mit der dem Vento meiner Liebe auf Kriegsfuß.
Re: Meine Liebe ist erkaltet
Posted: 21 May 2011, 20:27
by al_dente
So, dann haben wir wohl jetzt etwas gefunden, wo Fiat und VW vom jeweils anderen "geklaut" haben
Ich finde, das ist aber auch gut so, denn im Idealfall hat ein gutes Auto sowohl die komplette Lichtabschaltung per Zündschlüssel und die Parkbeleuchtung, welche man auch in D nur sehr sehr selten braucht.
Re: Meine Liebe ist erkaltet
Posted: 21 May 2011, 20:45
by lanciadelta64
Die meisten Modelle der Gruppe hatten nie eine wirkliche Parklichtschaltung, denn nun alle Lichter an ist auch nicht der Sinn der Sache. Kurios war der Sport Ritmo, der hatte wirklich alles an, was angehen konnte. Die Heizungselemente, der Anzünder, die Zusatzinstrumente samt Instrumentenbeleuchtung, frei nach dem Motto "schaut her, was für eine schöne Beleuchtung ich habe". Ich glaube, diese "Parklichtschaltung" dürfte wohl nie einer benutzt haben. Zum Glück hat man dann das verändert, denn mein Dedra hatte die Optoelektronik. Man stelle sich einmal vor, die wäre dabei beleuchtet gewesen samt der Beleuchtung für Heizung oder die der Lenkstockhebel. Im Prinzip war das eine Beleuchtung, die dafür diente, wenn man beispielsweise an einem Bahnübergang das Auto abstellen wollte ohne dass man nun extra auf Zündung gehen musste, um nur das Licht einzuschalten. Als Parklichtschaltung mit Sicherheit nicht. Ich habe auch bis heute noch nie irgendwo die Parklichtschaltung benutzt, auch nicht beim Delta. Und zur Lichtabschaltautomatik: Sie ist toll, wenn man einmal das Licht vergisst, aber besser ist es immer, das Licht normal abzustellen und nicht über die Automatik. Das schont die Batterie und die Elektronik und mit Xenon weiß ich nicht, ob das immer ideal ist

Re: Alfa und
Posted: 22 May 2011, 00:10
by Grille
Der 4C wäre schon eine koole Kiste! Zumal der 2012 tatsächlich erscheinen soll!!
# Auto Bild-Leser wählen Alfa Romeo 4C zum schönsten Concept Car
# Atemberaubender Sportwagen soll Ende 2012 auf den Markt kommen
Alfa Romeo gilt als Stilikone unter den Automobilmarken. Die neueste Schöpfung mit dem Mailänder-Stadtwappen im Kühlergrill ist der Sportwagen Alfa Romeo 4C. Noch gibt es ihn nur als Studie. Und genau diese wurde jetzt von den Lesern der Fachzeitschrift Auto Bild zum schönsten Concept Car des Jahres gewählt. Damit setzte sich der Alfa Romeo 4C Concept beim Auto Bild Design Award 2011 gegenüber allen anderen Studien durch, die in den letzten Monaten in Genf, Detroit, Tokio und Shanghai präsentiert wurden.
Manfred Kantner, Vorstandsvorsitzender der Fiat Group Automobiles Germany AG, dazu: „Der Alfa Romeo 4C verkörpert die Markenattribute Dynamik und Design - er ist ein Sportwagen, der für viele ein erreichbarer Traum sein wird. Die Leser der Auto Bild belohnen mit ihrem Votum die Leistung des Centro Stile Alfa Romeo, aber auch die Tatsache, dass der Alfa Romeo 4C bereits Ende 2012 auf die Straße rollen wird."
Fest steht: Der 4C ist ein Alfa Romeo, wie ihn sich sportliche Autofahrer rund um den Globus wünschen. Atemberaubend im Design und kernig. Die Bezeichnung „4C" (Cilindri = Zylinder) verweist auf den 1.742 cm3 großen Vierzylinder 1.8 TBi 16V - einen effizienten Hightech-Benziner mit Direkteinspritzung, Turboaufladung, Ladeluftkühlung sowie doppelter Phasenverstellung der beiden obenliegenden Nockenwellen, der seine Leistung über die Hinterräder auf den Asphalt bringt. Ein automatisiertes Getriebe („Alfa TCT" mit doppelter Trockenkupplung) sorgt für sportlichen Kraftschluss in Sekundenbruchteilen ohne Zugkraftunterbrechung.
Leichte Verbundwerkstoffe und Aluminium - die Materialien des Supersportwagens Alfa Romeo 8C Competizione - drücken das Gewicht des Alfa Romeo 4C auf unter 850 Kilogramm. Aus Verbundwerkstoffen werden die meisten Teile der Karosserie entstehen; die hintere Rahmenkonstruktion und die Crashboxen werden hingegen aus Aluminium gefertigt. So ergibt sich ein Leistungsgewicht von weniger als vier Kilogramm pro PS. Und das hat dynamische Folgen: Für den Sprint von Null auf 100 km/h werden keine fünf Sekunden vergehen; die Höchstgeschwindigkeit liegt deutlich über 250 km/h.
Text + Bilder
http://www.alfaclub.de/Aktuell/Alfa%20R ... ckommt.htm
Re: Alfa und "Lancia" (Chrysler)-Modelle sagen mir nicht zu.
Posted: 22 May 2011, 09:55
by web.uno
also so wie ich das bis jetzt erkennen kann machen sie von jedem normal-modell C3, C4, C5,... auch noch eine völlig andere "sportlichere/luxuriösere" version a la DS3, DS4, DS5,...
aber allein schon die preise der DSx sind abschreckung pur!!!
hab schon von einigen gehört, die einen kleinen flitzer suchen dass ihnen z.b. die DS3 sehr gut gefallen hätte - aber für seine grösse gibts da nur starke motoren und die einstiegspreise sind für nen kleinwagen schon zu hoch.
wenn das bei den anderen DS auch so ist bin ich gespannt wie sich die dann verkaufen.
Re: Alfa und "Lancia" (Chrysler)-Modelle sagen mir nicht zu.
Posted: 22 May 2011, 11:19
by machtnix
über geld spricht man icht --
das hat man.
Re: Alfa und "Lancia" (Chrysler)-Modelle sagen mir nicht zu.
Posted: 22 May 2011, 13:27
by web.uno
und warum schimpft dann jeder über die hohen preise von AUDI, BMW und MERCEDES???
