Page 6 of 8

Re: Extreme Kilometerstände

Posted: 14 Feb 2011, 10:27
by fernfahrer76
Lach hört sich aber net nach einer Dauerlösung an.......
Das ist ja nicht gerade wenig Arbeit oder??
Und dann noch alle 500KM??? Lach bin ja dann nur noch am Reinigen.....
Man kann auch was Kaputt Reinigen sfg

Re: Extreme Kilometerstände

Posted: 14 Feb 2011, 11:17
by SuburbanDog
He Fernfahrer,
Du sollst nicht alle 500 km Reinigen, Lach;
sondern alle 500 km NACHGUCKEN, an welchem Schlauch sich wieder Ablagerungen
Bilden.Das wäre dann ja wohl der der Undicht ist, somit weißt Du welchen Du wechseln mußt !:)-D

Re: Extreme Kilometerstände

Posted: 14 Feb 2011, 12:52
by fernfahrer76
Ach so also ich machte die schon mal von außen sauber unterer Schlauch war kurze zeit später wieder etwas Ölig.
Also wird der es sein mal austauschen und sehen ob das besser wird....

Re: Extreme Kilometerstände

Posted: 14 Feb 2011, 22:11
by Jan
fernfahrer76 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Und die
> Werkstatt meinte das es in diesen Schläuchen
> nicht´s Verölt sein dürfte wenn doch deutet das
> auf Turbo hin. Insbesondere der Schwarze Rauch
> würde auch auf den Turbo hin deuten.

IN den Schläuchen ist es IMMER leicht ölig, nur AUSSEN darf es bei intakten Schläuchen nicht ölig sein.
Prinzipbedingt arbeitet der Turbolader mit einer Gleitlagerung auf Ölfilm-Basis, ein Kugellager ist den extrem hohen Drehzahlen von mehreren zehn bis hunderttausend Umdrehungen pro Minute nicht gewachsen. Dadurch ist immer ein (wirklich) minimaler Ölverlust am Turbolader vorhanden, der fein zerstäubt mit der komprimierten Luft in die Zylinder gelangt und einfach mit verbrannt wird. Das ist ganz normal und unkritisch. Erst wenn zu viel Öl austritt, kann das auf einen Schaden am Lader hindeuten.
Schwarzer Rauch ist - wie hier bereits mehrfach geschrieben wurde - ein Zeichen fehlerhafter Verbrennung aufgrund eines falschen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses.

Ein Wechsel des Luftmassenmessers bringt nur dann etwas, wenn dieser wirklich defekt ist, was ich aber hier nicht vermute.
Der Luftmassenmesser ermiitelt die angesaugte Luftmasse und die Motorsteuerung berechnet anhand dieses Messwertes (und weiterer Parameter) die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Ist der Schlauch nach dem Luftmassenmesser undicht, so entweicht ein Teil der komprimierten Luft und es kommt weniger Luft im Zylinder an. Dies bekommt die Motorsteuerung aber nicht mit und spritzt die berechnete Kraftstoffmenge ein. Das Gemisch ist somit zu fett und verbrennt unter starker Rußentwicklung...

Ich würde erst die Schläuche wechseln, der Luftmassenmesser ist definitiv teurer...

Re: Extreme Kilometerstände

Posted: 15 Feb 2011, 10:27
by fernfahrer76
Hallo Jan,
ich habe mir mal die Schläuche angesehen der Oben liegenden Schlauch ist bei in Augenscheinnahme ganz ok aber wenn man mit der Hand unten drunter geht ist der schmierig den werde ich jedenfalls raus schmeißen. Und der unterm Filter der wird auch Neu kommen müssen. Den der ist Nass/Ölig. Also werde ich mal sehen ob ich die Schläuche mir mal Besorge und neu machen.
Ich gehe mal von aus das die nicht gerade Billig sein werden.
Weiß einer wie Teuer diese sind? Gebraucht wird sich so was nicht Lohnen denke ich mal.
Danke dir für die kurze Erklärung und den Tip
Kurze Frage an alle:
Passen die auch vom 1,9ner??
Kennt jemand die Teile Nr.?
GLG

PS : Frien Teile Markt kostet der LMM (nur das innen Leben) 83€ die Hülle ist ganz selten Defekt.

Turboschaden verhindern

Posted: 17 Feb 2011, 09:37
by wwo_1999
Tipp dazu: Optimaler Öldruck sollten 8 bar sein. Vorsicht: Im Normalbetrieb werden diese 8 bar in der Regel erreicht. Sobald der "Overboost" einsetzt kann es sein, dass durch Ölschlamm/zugesetzter Ölfilter oder Leitungen/Ölpumpe dieser Wert nicht mehr erreicht werden kann. Dadurch wird die Welle im Lader nicht mehr richtig geschmiert und verzieht sich. Die Welle ist "schwimmend" gelagert da kein Kugellager der Welt Umdrehungen bis zu 200.000 / Min. aushält!

Re: Turboschaden verhindern

Posted: 17 Feb 2011, 11:04
by fernfahrer76
Und was fast noch wichtiger ist den Wagen schön im Stand Nachlaufen lassen. Egal ob Bahn oder Stadt.
Also lieber 30Sek nachlaufen lassen also sofort aus zu machen. Und im Kalten zustand nicht den Motor Stark Belasten.
GLG

Re: Extreme Kilometerstände

Posted: 18 Feb 2011, 09:14
by SuburbanDog
hm, naja....,
Also das Nachlaufenlassen von Motoren macht eigentlich nur Sinn wenn man nach längerer Vollastfahrt den Wagen Direkt abstellst.
Beispiel, BAB, freie Strecke, längere Zeiit immer 160-200 dann plötzlich von hinten : Ich muß mal pipi....(:P) und Direkt auf die
Rastätte....dann ist es wirklich ratsam den Motor und sehr warmen Turbo Nachlaufen zu lassen. Wenn Du nach der Autobahn aber noch n stück Landstrasse und/oder Stadt zu Fahren hast, oder nur so 'Rumgegondelt' bist bringt das nüscht und kostet nur Zeit und Sprit...
@Fernfahrer76 : Mir fällt da noch ein das, als ich bei meinem die Kupplung gemacht habe die Turboschläuche auch Schmierig waren, und wenn ich mich recht erinnere 'Er' auch ab und an beim beschleunigenRußte.. Ich hatte damals festgestellt das die Schlauchschellen recht Lose waren und hab die alle Nachgezogen und Das Rußen ist Weg !

Re: Extreme Kilometerstände

Posted: 18 Feb 2011, 13:21
by fiorello
Ciao,

ich kannte mal jemanden der im Außendienst tätig war, er fuhr Lancia Thema 2,0 i.E den guten alten Lampredi als 8V Sauger, er hatte zu der Zeit 550.000 KM mit dem Wagen abgespult und ausser dem Service zweimal die Bremsbeläge gewechselt und einmal die Scheiben, das wars, den Thema davor, auch einen 2,0 i:E fuhr er " nur " 375.000 Km da ihm eine Dame als Bremsklotz benutzte.

Er fuhr den 2.ten Wagen natürlich noch weiter, der Wagen machte den Eindruck eines Jahreswagen auch der Innenraum, allerdings hatte er auch keine Alcantarasitze, sondern die robusten Stoffsitze.

R.I.P

Posted: 21 Feb 2011, 09:50
by wwo_1999
Jetzt isses amtlich. Feierabend für meine Lybra.

Nachdem der zweite Turbolader "verblasen" wurde, wurde festgestellte, dass die Ölpumpe den Druck für den Lader nicht mehr bringen kann und somit für 300 Euro eine neue Pumpe her müßte. Da nicht vorrätig, Lieferung direckt aus Italien: Lieferzeit - com si, com sa.....
Wären dann insgesamt um die 2000 Euro gewesen. Definitiv zuviel. Zumal der Meister betonte, daß nicht garantiert werden kann, dass der Motor mit den Neuteilen längere Zeit zurecht kommen würde. Er sprach so von maximal 15 - 20.000 km.

Wer also Ersatzteile benötigt. Kleinere Sachen per HERMES, größere Sachen abholen oder Spedition. In spritmonitor.de seht ihr was verbaut wurde. Zuletzt bei 266.700km Zahnriemensatz,Wapu,Keilriemen+Spanner,Gas-Dämpfer+Schraubenfedern vorne. Davor Domlager u. Querlenker vorne, etc.

http://www.spritmonitor.de/de/detailans ... s=Anzeigen

Gruß