Ciao Michael,
das hätten gerne die Alfisti, einen Heckantrieb, während die anderen auf Vorderradantrieb umsteigen >:D<
Nein, im Ernst, alle Mittelklassenfahrzeuge der FIAT/Chrysler-Gruppe werden die C-Evo-Plattform erhalten und somit Vorderradantrieb und nicht Heckantrieb, ergo werden auch der Mittelklasse-Lancia und der Nachfolger des 159er Frontantrieb bekommen. Lediglich der "Nachfolger" vom 166er und Thesis werden jeweils Heckantrieb bekommen, weil sie die neue Chrysler-Plattform bekommen werden, die auch im Nachfolger des Chrysler 300C verbaut werden sollte.
Hat De Silva nicht auch den so toll "gezeichneten" Toledo 3 geschaffen?

Dann wirst du mir antworten"und wie war das mit Giugiaro und den Croma 2 vor dem Restyling?
Ich glaube eh, dass das Design oft "zweitrangig" ist (Italienerinnen hatten die "Missgeburt" wie Silvio B. zum schönsten Mann Italiens gewählt, mehr brauche ich dir dazu nicht zu sagen

). De Silva baut einen Stilo-Nachfolger (man merkt, er hat halt bei FIAT gearbeitet

und nennt ihn Golf 6 und er verkauft sich.
VW kann es sich erlauben, auf Common Rail-Technik zu verzichten und mit alter Pumpe-Düse-Technik durch die Gegend zu fahren und keiner merkt es.
Und wenn du mich nach dem Design fragt, zwischen einem A3, einem Golf und einem Leon würde ich immer den Leon vorziehen und dennoch kauft den Leon "kein Schwein" und der Golf zählt zur Erfolgsstory
Dass auch Schönheit nicht immer auch Erfolg bedeutet, siehst du am 159er Alfa, der wirklich vom Design gut gelungen ist, aber das allein reicht nicht aus.
Und weil wir gerade bei De Silva sind (ich will dich ärgern

-D ) De Silva hat den 147er gezeichnet und auch den 156er, aber mir gefielen die jeweils zweiten Serien von Giugiaro besser
Nein, im Ernst, Fremdaufträge garantieren nicht immer Erfolge und Bertone ist genauso wie Pinin Farina in eine schwere Krise geraten und beide mussten bei den Chinesen um Hilfe bitten. Einzig der klevere Giugiaro, der schon immer seine eigenen Wege ging und vielleicht sich mehr für Alltagsautos verantwortlich zeichnete.
Andersherum wurde der Bravo auch in Eigenregie entwickelt und auch die Giulietta, also muss man nicht immer Fremsdesigner einstellen, denn oft werden den Designern solche Zwangsjacken verpasst, dass sie keine anderen Möglichkeiten haben (siehe FIAT Croma oder vielleicht auch Seat Toledo)
Zur Lancias Zukunft warten wir erst einmal ab, denn M&M (oder sollte ich jetzt sagen M&E?) haben viel und nichts gesagt. Es gibt einen "Plan B" und zuerst will ich wirklich diese "Lancia-Palette" sehen und das mit meinen eigenen Augen im Verkaufsraum und nicht irgendwo auf einer Messe. Dann hätten wir schon einmal einen riesigen Schritt nach vorne gemacht, nämlich nicht mit drei Modellen zu existieren.
Mein Freundlicher hat einen gesonderten Lancia-Verkaufsraum, schön gemacht, sehr edel und dann musste er bis zum Erscheinen des Deltas den mit Ypsilon und Musa ausfüllen. Der hat beinahe "Depressionen" bekommen, denn auch wenn er mit Ypsilon und Musa gut verdient hat, so ist das depremierend, wenn man "nobel" sein möchte und dann "Minis" hinstellen muss.
Und wenn die dann da sind, können wir sagen, das Design ist genügend eigenständig und/oder schön oder zu sehr "amerikanisch" oder der Wagen fährt sich "italienisch" oder "zu sehr amerikanisch".
Aber zuerst müssen wir dahinkommen und bis dahin wird noch viel Wasser den Po entlang in die Adria fließen.
Tanti saluti
Bernardo