Vergleich
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Vergleich
Ich glaube nicht, dass die alle "zu viel" Geld haben, sondern sie machen sich einfach keine Gedanken. Ich habe einen Bekannten, der hat sich einen getunten Punto gekauft, tiefer gelegt, wie ein Brett. Ich habe ihn damals davon abgeraten, weil ich wusste, wie er damit umgeht. Dann habe ich ihm einige Tipps gegeben, doch das Ende vom Lied...an dem Wagen stimmt nichts mehr. Die Felgen ruiniert, der Wagen zieht einseitig (ich möchte nicht wissen, wie viele Schlaglöcher und Bordsteine der mitgenommen hat) und dann jammert er, "er habe kein Geld, sch... Auto"...
Manchmal fehlen einem die Worte...
Manchmal fehlen einem die Worte...
Re: Vergleich
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Rolf,
>
> Ob die
> Lebenserwartungen mit dem Wellen nun länger
> waren, weiß ich nicht. Ich habe bei mir keine
> Unterschiede in Punkto Lebenserwartung gemacht,
> aber ich habe auch keine genauen Vergleiche parat
> (wie beispielsweise Croma Turbo gegen Thema Turbo
> oder auch Dedra 2,0 ie gegen Tipo/Tempra), denn zu
> unterschiedlich waren die von mir beobachteten
> Fahrzeuge.
Es ist eine ganz einfache und doch so komplizierte Geschichte:
Jede Schwingung kann an irgendeiner Stelle zu einer Verstärkung der Belastung führen - an anderen Punkten ggf. auch zu einer Entlastung. Die zusätzlichen Belastungen können sich in Spitzen äussern oder auch zu Kavitation führen. Beides ist nicht gut, vermindert die Lebensdauer.
Wie gut man z.B. Kavitation im Kühlsystem (Zylinderblock) beherrschen kann, das beweisen die genialen Alfa-V6. (Honda hat im Übrigen die Ventilsteuerung "geklaut") Obwohl konstruktiv durch ihre hängenden nassen Laufbüchsen eher kavitationsanfällig tritt der zerstörerische Effekt hier kaum auf. Da könnten viele andere Hersteller was lernen. Nur leider betrachte man heutzutage Motore mit auswechselbaren Laufbuchsen als fertigungstechnisch zu teuer. (Der Renault 4 hatte sie auch)
Leider passen diese "Grosskolbenmotore" mit ihrem extrem kurzen Hub nicht mehr in die moderne Landschaft. Zu grosse Quetschflächen ergeben eine schlechte Basis für die Abgasreinigung. Interessant ist aber, dass diese "uralten" Maschinen schon ohne Zusatzaufwand Euro 3 erfüllten. Nur hat nie jemand eine entsprechende allgemeingültige Typprüfung gemacht. (Man kann sie aber als echte Euro 2 zugelassen bekommen! - Immerhin!)
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Ciao Rolf,
>
> Ob die
> Lebenserwartungen mit dem Wellen nun länger
> waren, weiß ich nicht. Ich habe bei mir keine
> Unterschiede in Punkto Lebenserwartung gemacht,
> aber ich habe auch keine genauen Vergleiche parat
> (wie beispielsweise Croma Turbo gegen Thema Turbo
> oder auch Dedra 2,0 ie gegen Tipo/Tempra), denn zu
> unterschiedlich waren die von mir beobachteten
> Fahrzeuge.
Es ist eine ganz einfache und doch so komplizierte Geschichte:
Jede Schwingung kann an irgendeiner Stelle zu einer Verstärkung der Belastung führen - an anderen Punkten ggf. auch zu einer Entlastung. Die zusätzlichen Belastungen können sich in Spitzen äussern oder auch zu Kavitation führen. Beides ist nicht gut, vermindert die Lebensdauer.
Wie gut man z.B. Kavitation im Kühlsystem (Zylinderblock) beherrschen kann, das beweisen die genialen Alfa-V6. (Honda hat im Übrigen die Ventilsteuerung "geklaut") Obwohl konstruktiv durch ihre hängenden nassen Laufbüchsen eher kavitationsanfällig tritt der zerstörerische Effekt hier kaum auf. Da könnten viele andere Hersteller was lernen. Nur leider betrachte man heutzutage Motore mit auswechselbaren Laufbuchsen als fertigungstechnisch zu teuer. (Der Renault 4 hatte sie auch)
Leider passen diese "Grosskolbenmotore" mit ihrem extrem kurzen Hub nicht mehr in die moderne Landschaft. Zu grosse Quetschflächen ergeben eine schlechte Basis für die Abgasreinigung. Interessant ist aber, dass diese "uralten" Maschinen schon ohne Zusatzaufwand Euro 3 erfüllten. Nur hat nie jemand eine entsprechende allgemeingültige Typprüfung gemacht. (Man kann sie aber als echte Euro 2 zugelassen bekommen! - Immerhin!)
Gruss
Rolf
Re: Vergleich
Ich weiß nicht, warum eine harmlose Feststellung immer gleich in einen Glaubenskrieg ausarten muss. Es ist doch legitim, wenn man zwei Autos vergleicht, zumal wenn man beide in der Familie hat. Wer mit dem Delta 3 seinen ersten Lancia fährt und vorher irgendwelche Franzosenkisten gefahren hat, kann doch überhaupt nicht mitreden. Ich fahre z.B. Thema 3.0 V6 und NICHT Delta 3, weshalb ich subjektive Vergleiche unterlasse. Ich kann aber für mich entscheiden, dass ich mit dem Thema zufrieden bin, nichts vermisse und somit auch nicht den Wunsch nach irgendeinem neuen Auto verspüre.
Echte Messwerte sind aber vergleichbar, ohne dass man ALLES gefahren haben muss. Es ist eben leider so, dass heutzutage die Musikanlage plus Navi und diverser elektronischer Helfer das Gewicht gegenüber Autos der gleichen Klasse vor 30 Jahren nahezu verdoppelt haben. Das bringt zwei Nachteile mit sich. Der Verbrauch wird kaum geringer, in bestimmten Situationen sogar höher als beim alten und die Fahrleistungen leiden ebenfalls. Das hohe Gewicht macht die Autos "untenherum" träge. Mit meinem alten 2000 Berlina mit nur 125 PS kann ich in den unteren Geschwindigkeitsbereichen Autos alt aussehen lassen, die elektronisch bei 250 km/h abgeregelt werden. Das ist doch gelinde gesagt eine Fehlleistung der Ingenieure. Wo kann ich 250 km/h fahren, außer nachts um 4.00 auf einer unwichtigeren Autobahn. Aber im dicken Verkehr ist der schwere Bock träge und schluckt kräftig, wenn man ihn zwingt. Mein damaliger 633 CSi hatte 200 PS. Die reichten völlig aus. Heute haben vergleichbare Autos 400 PS, aber man hat nicht den Eindruck, sie wären agiler.
Es ist eine Entwicklung, die für alle Hersteller gilt. Allerdings könnte sich etwas ändern, wenn die Politik die Vorgaben wg. CO2 usw. drastisch verschärft.
Ein wichtiger Aspekt wurde bei der ganzen Vergleicherei von alt und neu aber vergessen:
Der alte hat bereits 16, 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel, u.U. mehrere 100 tkm, der neue ist gerade mal etwa 1 Jahr alt und dürfte nur in Ausnahmefällen schon größere km-Leistungen absolviert haben.
Reden wir doch in 5 oder 10 Jahren rückblickend darüber, wie sich der oder alle neuen Autos wirklich geschlagen haben.
@ Bernardo: Ich respektiere jeden Lancista und dessen Autowahl. Wir haben im Club Autos ab 1914 bis ganz neu. Bei Treffen kommen auch die unterschiedlichsten Jahrgänge zusammen. Es gibt da weder Anfeindungen noch Häme oder Schadenfreude, wenn mal etwas passiert. Aber es gibt leider ein paar Leute im Forum, die sich immer gleich persönlich angegriffen fühlen und JEDE KRITIK an Thesis, Delta 3 usw. als Sakrileg betrachten. Ich für mich GANZ PERSÖNLICH entscheide an meinem Bedarf und meinen Wünschen, weiterhin Thema 3.0 V6 zu fahren, evtl. einen Zeta 2.0 TU für unsere großen Reisen anzuschaffen und wenn ich zufällig mein Wunschauto in der richtigen Farbe, Ausstattung, Zustand, Preis etc. finden sollte, könnte ein 2000 HF dazu kommen.
Im übrigen muss man auch Prioritäten setzen: Statt EUR 35.000,-- oder mehr für ein neues Auto auszugeben, das nach MEINEM Geschmack vieles an "Gimmicks" hat, die ich nicht brauche, nicht will und die mir höchstens auf die Nerven gehen, einen wahnsinnigen Wertverlust in Kauf nehme, fahre ich für ganz kleines Geld ein tolles Auto, wo ich nichts vermisse. Da EUR 220,-- Steuer und Versicherung in der besten Rabattstufe irrelevant sind, der Verbrauch niedrig ist und ich immer noch weiß, wo ich E-Teile günstig bekomme, kann ich nicht mal mit dem kleinsten Koreanerzwerg als Neuwagen so billig und angenehm Auto fahren. Man kann so tausende von Euros sparen und für andere Dinge ausgeben.
Ich denke, Rolf wollte auch nichts anderes zum Ausdruck bringen, wobei ich den Ingenieuren nicht die ganze Schuld gebe, dass in Sachen Umwelt und Verbrauch keine wesentlichen Fortschritte erreicht wurden, sondern dem Marketing und allen möglichen Strategen, auch Politikern, die für einen absolut übertriebenen Gewichtszuwachs sorgten.
@ an alle notorischen "auf-den-Schlips-getreten-sich-fühlenden": Keiner will Euch was böses! Fahrt, was ihr wollt, aber man sollte kritisch und sachlich diskutieren dürfen. Mit bedingungsloser Technikgläubigkeit ist das nicht möglich. Wenn man dann die Threads in den einzelnen Rubriken liest, muss jeder erkennen, dass auch bei den neuen Autos der Weg bis zur Perfektion noch meilenweit ist.
Echte Messwerte sind aber vergleichbar, ohne dass man ALLES gefahren haben muss. Es ist eben leider so, dass heutzutage die Musikanlage plus Navi und diverser elektronischer Helfer das Gewicht gegenüber Autos der gleichen Klasse vor 30 Jahren nahezu verdoppelt haben. Das bringt zwei Nachteile mit sich. Der Verbrauch wird kaum geringer, in bestimmten Situationen sogar höher als beim alten und die Fahrleistungen leiden ebenfalls. Das hohe Gewicht macht die Autos "untenherum" träge. Mit meinem alten 2000 Berlina mit nur 125 PS kann ich in den unteren Geschwindigkeitsbereichen Autos alt aussehen lassen, die elektronisch bei 250 km/h abgeregelt werden. Das ist doch gelinde gesagt eine Fehlleistung der Ingenieure. Wo kann ich 250 km/h fahren, außer nachts um 4.00 auf einer unwichtigeren Autobahn. Aber im dicken Verkehr ist der schwere Bock träge und schluckt kräftig, wenn man ihn zwingt. Mein damaliger 633 CSi hatte 200 PS. Die reichten völlig aus. Heute haben vergleichbare Autos 400 PS, aber man hat nicht den Eindruck, sie wären agiler.
Es ist eine Entwicklung, die für alle Hersteller gilt. Allerdings könnte sich etwas ändern, wenn die Politik die Vorgaben wg. CO2 usw. drastisch verschärft.
Ein wichtiger Aspekt wurde bei der ganzen Vergleicherei von alt und neu aber vergessen:
Der alte hat bereits 16, 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel, u.U. mehrere 100 tkm, der neue ist gerade mal etwa 1 Jahr alt und dürfte nur in Ausnahmefällen schon größere km-Leistungen absolviert haben.
Reden wir doch in 5 oder 10 Jahren rückblickend darüber, wie sich der oder alle neuen Autos wirklich geschlagen haben.
@ Bernardo: Ich respektiere jeden Lancista und dessen Autowahl. Wir haben im Club Autos ab 1914 bis ganz neu. Bei Treffen kommen auch die unterschiedlichsten Jahrgänge zusammen. Es gibt da weder Anfeindungen noch Häme oder Schadenfreude, wenn mal etwas passiert. Aber es gibt leider ein paar Leute im Forum, die sich immer gleich persönlich angegriffen fühlen und JEDE KRITIK an Thesis, Delta 3 usw. als Sakrileg betrachten. Ich für mich GANZ PERSÖNLICH entscheide an meinem Bedarf und meinen Wünschen, weiterhin Thema 3.0 V6 zu fahren, evtl. einen Zeta 2.0 TU für unsere großen Reisen anzuschaffen und wenn ich zufällig mein Wunschauto in der richtigen Farbe, Ausstattung, Zustand, Preis etc. finden sollte, könnte ein 2000 HF dazu kommen.
Im übrigen muss man auch Prioritäten setzen: Statt EUR 35.000,-- oder mehr für ein neues Auto auszugeben, das nach MEINEM Geschmack vieles an "Gimmicks" hat, die ich nicht brauche, nicht will und die mir höchstens auf die Nerven gehen, einen wahnsinnigen Wertverlust in Kauf nehme, fahre ich für ganz kleines Geld ein tolles Auto, wo ich nichts vermisse. Da EUR 220,-- Steuer und Versicherung in der besten Rabattstufe irrelevant sind, der Verbrauch niedrig ist und ich immer noch weiß, wo ich E-Teile günstig bekomme, kann ich nicht mal mit dem kleinsten Koreanerzwerg als Neuwagen so billig und angenehm Auto fahren. Man kann so tausende von Euros sparen und für andere Dinge ausgeben.
Ich denke, Rolf wollte auch nichts anderes zum Ausdruck bringen, wobei ich den Ingenieuren nicht die ganze Schuld gebe, dass in Sachen Umwelt und Verbrauch keine wesentlichen Fortschritte erreicht wurden, sondern dem Marketing und allen möglichen Strategen, auch Politikern, die für einen absolut übertriebenen Gewichtszuwachs sorgten.
@ an alle notorischen "auf-den-Schlips-getreten-sich-fühlenden": Keiner will Euch was böses! Fahrt, was ihr wollt, aber man sollte kritisch und sachlich diskutieren dürfen. Mit bedingungsloser Technikgläubigkeit ist das nicht möglich. Wenn man dann die Threads in den einzelnen Rubriken liest, muss jeder erkennen, dass auch bei den neuen Autos der Weg bis zur Perfektion noch meilenweit ist.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Vergleich
Ciao Rolf,
mir war schon klar, dass die geringere Vibration zur Verlängerung eines Motorenlebens führen kann. Ich habe es nur selbst nie erlebt gehabt, auch weil die Motoren, auf die ich mich beziehe, zu unterschiedlich waren (wenn auch Lampredi) und nicht direkt vergleichbar waren. Aber mit Sicherheit dürften die Ausgleichswellen positiv auf die Lebensdauer ausgewirkt haben.
Das mit den "Euro-Normen" ist von den Herstellern eher nur vordergründig benutzt, um bestimmte Motoren einzustellen (siehe 3,2-V6-Busso) und den Leuten eine "plausible Erklärung" abzuliefern, die in Augen der Hersteller eben nicht "kostengünstig" genug waren. Dazu hat man über ein Jahrzehnt in erster Linie die Diesel-Motorenentwicklung nach vorne gebracht, während man bei den Benzinern auf "Sparflamme" gekocht hat.
Jetzt droht das Blatt sich wieder zu wenden (zum heutigen Zeitpunkt ist Euro6 für Diesel eine Utopie), aber irgendwie muss man den Leuten immer neuere Produkte schmackhaft machen, denn wenn alle ihre Autos 10-20 Jahren hielten, wäre die Autoindustrie am Ende...
Tanti saluti
Bernardo
mir war schon klar, dass die geringere Vibration zur Verlängerung eines Motorenlebens führen kann. Ich habe es nur selbst nie erlebt gehabt, auch weil die Motoren, auf die ich mich beziehe, zu unterschiedlich waren (wenn auch Lampredi) und nicht direkt vergleichbar waren. Aber mit Sicherheit dürften die Ausgleichswellen positiv auf die Lebensdauer ausgewirkt haben.
Das mit den "Euro-Normen" ist von den Herstellern eher nur vordergründig benutzt, um bestimmte Motoren einzustellen (siehe 3,2-V6-Busso) und den Leuten eine "plausible Erklärung" abzuliefern, die in Augen der Hersteller eben nicht "kostengünstig" genug waren. Dazu hat man über ein Jahrzehnt in erster Linie die Diesel-Motorenentwicklung nach vorne gebracht, während man bei den Benzinern auf "Sparflamme" gekocht hat.
Jetzt droht das Blatt sich wieder zu wenden (zum heutigen Zeitpunkt ist Euro6 für Diesel eine Utopie), aber irgendwie muss man den Leuten immer neuere Produkte schmackhaft machen, denn wenn alle ihre Autos 10-20 Jahren hielten, wäre die Autoindustrie am Ende...
Tanti saluti
Bernardo
Re: Vergleich
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich denke, Rolf wollte auch nichts anderes zum
> Ausdruck bringen, wobei ich den Ingenieuren nicht
> die ganze Schuld gebe, dass in Sachen Umwelt und
> Verbrauch keine wesentlichen Fortschritte erreicht
> wurden, sondern dem Marketing und allen möglichen
> Strategen, auch Politikern, die für einen absolut
> übertriebenen Gewichtszuwachs sorgten.
Genau so ist es!
Nicht die Ingenieure sind die Schuldigen, die könnten meines Erachtens nach wesentlich besser.
Letztendlich ist es der sog. 95%-Kunde, der keine Ahnung von Maschinenbau und noch weniger von Autos hat, aber eben der ist, der die Kaufentscheidung fällt. Somit ist gute Technik eher hinderlich beim Verkauf, denn der 08/15-Kunde versteht sie nicht. Leider sind heutzutage Autos in vielen Fällen austauschbare "me too" - Produkte, die man nur über Masse und Preis verkaufen kann.
Ich darf hier nochmal das Beispiel des amerikanischen Hummer H3 anbringen. Für sein Einsatzgebiet abseits der geteerten Strassen hervorragend geeignet und offenbar von sachkundigen Leuten entwickelt, verkauft sich das Gefährt zur Hauptsache über sein martialisches Aussehen in einer Zielgruppe, mit der ich an sich nichts zu tun haben möchte. Sie können das Potential des Fahrzeugs nicht ausschöpfen, aber er macht sich gut auf dem Supermarkt-Parkplatz.
Gruss
Rolf
-------------------------------------------------------
> Ich denke, Rolf wollte auch nichts anderes zum
> Ausdruck bringen, wobei ich den Ingenieuren nicht
> die ganze Schuld gebe, dass in Sachen Umwelt und
> Verbrauch keine wesentlichen Fortschritte erreicht
> wurden, sondern dem Marketing und allen möglichen
> Strategen, auch Politikern, die für einen absolut
> übertriebenen Gewichtszuwachs sorgten.
Genau so ist es!
Nicht die Ingenieure sind die Schuldigen, die könnten meines Erachtens nach wesentlich besser.
Letztendlich ist es der sog. 95%-Kunde, der keine Ahnung von Maschinenbau und noch weniger von Autos hat, aber eben der ist, der die Kaufentscheidung fällt. Somit ist gute Technik eher hinderlich beim Verkauf, denn der 08/15-Kunde versteht sie nicht. Leider sind heutzutage Autos in vielen Fällen austauschbare "me too" - Produkte, die man nur über Masse und Preis verkaufen kann.
Ich darf hier nochmal das Beispiel des amerikanischen Hummer H3 anbringen. Für sein Einsatzgebiet abseits der geteerten Strassen hervorragend geeignet und offenbar von sachkundigen Leuten entwickelt, verkauft sich das Gefährt zur Hauptsache über sein martialisches Aussehen in einer Zielgruppe, mit der ich an sich nichts zu tun haben möchte. Sie können das Potential des Fahrzeugs nicht ausschöpfen, aber er macht sich gut auf dem Supermarkt-Parkplatz.
Gruss
Rolf
Re: Vergleich
Glauben musst du es nicht, aber Markus (der diesesIntegrale 16V mit Labe Fahrzeugtechnik gebaut hat http://www.labe-fahrzeugtechnik.de) hat viele Details erklärt und Lösungen präsentiert. Die Motorleistung der 2l Turbo 4 Zylinder ist unglaublich. Allerdings muss man sich wirklich damit beschäftigen...
Saluti!
Saluti!
Re: Vergleich
Rolf sehr viele Bekannte und auch bekannte Motorbauer und Techniker an den Deltas fahren ohne Ausgleichswellen. Der Lampredi Block hatte zu Beta Zeiten usw. nie Ausgleichsewellen. Fast jeder der Integrale fährt, fährt ohne. Arretiert die Wellen (damit sie nicht mit dem Pleullfuß zusammenstoßen). Wirklich benötigt oder aufgefallen ist es mir noch nie, vielleicht etwas rauher. Dafür mehr Öldruck und nie das Risiko dass der Riemen reißen kann und den Zahnriemen zerstört.
Also ich habe die Ausgleichswellen im Thema inkl. Antrieb drinn. Werde ich auch so belassen...
Saluti!
Also ich habe die Ausgleichswellen im Thema inkl. Antrieb drinn. Werde ich auch so belassen...
Saluti!
Re: Vergleich
Bei den ersten Themas wurden Motore ohne Ausgleichwellen eingebaut. Die Fahrzeuge erwiesen sich als nahezu unverkäuflich, weil im Zusammenhang mit der strukturell schwachen Karosserie des Thema 1 sehr starke Brummschwingungen im Innenraum auftraten. Ganz schnell entstand die Lösung mit dem Lancaster-Ausgleich, sondt wäre der Thema wohl gescheitert.
Stilllegen der Ausgleichswellen kam ja wohl zur Hauptsache aus der Fraktion, die das letzte halbe PS haben wollte.
Gruss
Rolf
Stilllegen der Ausgleichswellen kam ja wohl zur Hauptsache aus der Fraktion, die das letzte halbe PS haben wollte.
Gruss
Rolf
Re: Vergleich
Ist mir bekannt, jedoch lief der Croma noch einige Jahre lang ohne Ausgleichswellen. Und ich kenne die Motoren aus 131, Beta Spider usw. und dort sind sie absolut nicht so extrem wie immer dargestellt wird/wurde.
Im Delta HF Inte 8v Kat Evo merkte ich es überhaupt nicht, dass diese abgehängt waren...
Saluti!
Im Delta HF Inte 8v Kat Evo merkte ich es überhaupt nicht, dass diese abgehängt waren...
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Vergleich
Ciao Alberto,
nun dennoch kannst du natürlich nicht den "armen" 159er TBi dagegenstellen. Geschickt von dir gemacht, aber auch sehr "gemein"
Zum einen handelt es sich ja hier um einen komplett getunten Integrale und dann einen noch neuen Alfa. Dazu leistet dieser Motor schon in seiner ersten Ausbaustufe 200 PS. Mal sehen, was noch alles in seiner Geschichte passieren wird. Der Lampredi leistete ja auch nicht von heute auf morgen 480 PS, wie im Alfa im Motorsport verbaut wurde 
Aber du hast Recht, das waren beeindruckende Motoren und wahrscheinlich wird es solche Motoren in dieser Form nie mehr gebaut werden, denn früher musste man großzügiger mit Toleranzen umgehen, die eine Menge Spielraum für Veränderungen ließen. Heute sind die Motoren schon an sich sehr weit ausgereizt, dass so viel Spielraum wie früher nach oben kaum noch bestehen dürften. Auch wenn es hier und da immer noch Extremtuning geben wird.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Die Lampredis machten alle süchtig, egal ob mit oder ohne Turbo, mit Ausnahme vielleicht des 16Vs im Tipo. Der einzige "Sport-Fiat", den ich niemals hätte haben wollen (auch wenn ich ihn geschenkt genommen hätte
)
nun dennoch kannst du natürlich nicht den "armen" 159er TBi dagegenstellen. Geschickt von dir gemacht, aber auch sehr "gemein"


Aber du hast Recht, das waren beeindruckende Motoren und wahrscheinlich wird es solche Motoren in dieser Form nie mehr gebaut werden, denn früher musste man großzügiger mit Toleranzen umgehen, die eine Menge Spielraum für Veränderungen ließen. Heute sind die Motoren schon an sich sehr weit ausgereizt, dass so viel Spielraum wie früher nach oben kaum noch bestehen dürften. Auch wenn es hier und da immer noch Extremtuning geben wird.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Die Lampredis machten alle süchtig, egal ob mit oder ohne Turbo, mit Ausnahme vielleicht des 16Vs im Tipo. Der einzige "Sport-Fiat", den ich niemals hätte haben wollen (auch wenn ich ihn geschenkt genommen hätte
