Re: Mercedes E-Klasse Coupe
Posted: 25 Feb 2009, 11:37
Hallo spadra 624,
betreffend "Fäkalimplutationen" muss ich Dir zugestehen, dass Du sehr interessante Vokabeln ins Spiel bringst. Das hebt gewiss das Niveau. Kannst Du das auch definieren?
Was die Designikone angeht, hat diese es doch verdient, richtig geschrieben zu werden:
G I U G I A R O.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde das Wort Hosenscheißer nicht auf ihn bezogen, sondern auf den heutzutage fehlenden Mut zum Design. Anmerkung meinerseits: Zu viel Mut wird allerdings selten belohnt (s. VelSatis und Avantime).
Übrigens hat Giorgio Giugiaro (keine Ahnung, warum der seit einiger Zeit Giorgetto genannt wird, zu deutsch wohl so etwas wie Schorschi) mal in einem Interview gesagt, dass er viel lieber für Koreaner arbeitet als für deutsche Firmen. Die Deutschen lassen sich Entwürfe anfertigen und doktern danach solange daran herum, bis der Maestro seine Arbeit nicht wieder erkennt. Alfa beim Brera hat das auch geschafft! Die Koreaner dagegen übernehmen seine Entwürfe nur mit marginalen Anpassungen an die Fertigungszwänge. Man kann auch Giugiaro bescheinigen, dass er mit seiner Arbeit immer sehr nah an der Fertigung liegt. Als man bei VW den Scirocco II "verbrochen" hatte, rannten viele Fans des Scirocco I zum VW-Händler, um schnell noch ein altes Modell zu ergattern. Ich habe mit VW nichts am Hut, aber vergleicht man völlig unvoreingenommen Scirocco I und II, dann gestehe ich dem Einser eine gewisse Kultfähigkeit zu, während der Zweier auf gut Badisch ein rundgelutschtes Huschtegutsele ist (für Wikinger: Hustenbonbon). Fast zeitgleich kam ein Isuzu Coupé auf den Markt, designed by Giugiaro, das mir damals rein formal als der ideale Scirocco II erschien. Um unnötige Diskussionen zu vermeiden: Es geht hier nur um das Außenstyling, weder um Technik noch um Verarbeitungsqualität.
Gruß Frank
betreffend "Fäkalimplutationen" muss ich Dir zugestehen, dass Du sehr interessante Vokabeln ins Spiel bringst. Das hebt gewiss das Niveau. Kannst Du das auch definieren?
Was die Designikone angeht, hat diese es doch verdient, richtig geschrieben zu werden:
G I U G I A R O.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde das Wort Hosenscheißer nicht auf ihn bezogen, sondern auf den heutzutage fehlenden Mut zum Design. Anmerkung meinerseits: Zu viel Mut wird allerdings selten belohnt (s. VelSatis und Avantime).
Übrigens hat Giorgio Giugiaro (keine Ahnung, warum der seit einiger Zeit Giorgetto genannt wird, zu deutsch wohl so etwas wie Schorschi) mal in einem Interview gesagt, dass er viel lieber für Koreaner arbeitet als für deutsche Firmen. Die Deutschen lassen sich Entwürfe anfertigen und doktern danach solange daran herum, bis der Maestro seine Arbeit nicht wieder erkennt. Alfa beim Brera hat das auch geschafft! Die Koreaner dagegen übernehmen seine Entwürfe nur mit marginalen Anpassungen an die Fertigungszwänge. Man kann auch Giugiaro bescheinigen, dass er mit seiner Arbeit immer sehr nah an der Fertigung liegt. Als man bei VW den Scirocco II "verbrochen" hatte, rannten viele Fans des Scirocco I zum VW-Händler, um schnell noch ein altes Modell zu ergattern. Ich habe mit VW nichts am Hut, aber vergleicht man völlig unvoreingenommen Scirocco I und II, dann gestehe ich dem Einser eine gewisse Kultfähigkeit zu, während der Zweier auf gut Badisch ein rundgelutschtes Huschtegutsele ist (für Wikinger: Hustenbonbon). Fast zeitgleich kam ein Isuzu Coupé auf den Markt, designed by Giugiaro, das mir damals rein formal als der ideale Scirocco II erschien. Um unnötige Diskussionen zu vermeiden: Es geht hier nur um das Außenstyling, weder um Technik noch um Verarbeitungsqualität.
Gruß Frank