Inspektion und diverses
Re: Inspektion und diverses
Einem Zahnriemen ist es egal ob du "Höchstleistungen" oder "normal" fährst... Es ist wirklich egal! Gleiches gilt für den Turbolader egal ob langsam beschleunigt wird oder nicht... Ich kann es nicht nachvollziehen... du redest dir Dinge ein, warum nicht gleich ein hochwertiges Öl.. ;-(
Re: Inspektion und diverses
Hallo,
Zahnriemen ansehen? No Chance, da siehst Du nix! Und wenn isses schon passiert!
Mein Tipp:
wechseln und zwar alle 60.000 oder nach 3 Jahren. Mir ist meiner um die Ohren geflogen bei meinem Lybra SW 1.8LX, bei 35.000 nach 3 Jahren!
Kapitaler Motorschaden! Ventile krumm und das ganze Programm - prost Mahlzeit.
Alex
Zahnriemen ansehen? No Chance, da siehst Du nix! Und wenn isses schon passiert!
Mein Tipp:
wechseln und zwar alle 60.000 oder nach 3 Jahren. Mir ist meiner um die Ohren geflogen bei meinem Lybra SW 1.8LX, bei 35.000 nach 3 Jahren!
Kapitaler Motorschaden! Ventile krumm und das ganze Programm - prost Mahlzeit.
Alex
Re: Inspektion und diverses
Hallo Armin,
da melde ich mich doch glatt auch noch zu Wort. Du hast Dich ganz richtigerweise auf mich bezogen. Und das darfst Du weiterhin. Ich möchte meine Aussage zu Motorölen beim Thesis auf meine Gegebenheit bezogen sehen. Da ist ein 2.4 20V am Werk des Verschleißes. Kein Diesel. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass der Diesel noch robuster daherkommt, als mein Benziner, will ich mich da nun um Gottes Willen nicht auf´s Glatteis begeben.
Eines ist klar. Meinem Kappa 2,4 JTD von 1999 habe ich alle 7.500 km einen neuen Ölwechsel in der Lancia-Werkstatt gegönnt. Und als der 159.000 km auf der Uhr hatte, lief er noch wie damals, als ich ihn mit knappen 6.000 km von Lancia Berlin gekauft habe.
Und ich stehe weiterhin zu meiner Aussage betreffend des von mir angeführten Billigöles. Habe inzwischen auch mal ein 60,- EUR Öl (5-Literpreis Liqui dingsda) getestet. Ich weiß nicht, ob das besser war. Ölverbrauch ist auch hier in gleicher Höhe feststellbar. Ca. 07 Liter von Waldshut bis Berlin. 850 KM. Und nun sind die dran, die meinen, dass teure Öle besser sind. Und komme mir bitte keiner, der auf die KM-Leistung hinaus will. Mein Thesis geht auf die 130.000 km zu. (Ich fahre jetzt ab 01.08. nur noch wenig) Die Höhe des Verbrauches hat sich seit ca. 120.000 km nicht verändert. Von vorher kann ich nichts sagen. Da hatte ich Don Thesis Executive mit allem Drum und Dran ohne Leder noch nicht. Ist aber ein feines Auto. Auch wenn er inzwischen Gebrauchsspuren hat. Muss nun wirklich mal wieder in die Waschanlage. Und zicken tut er auch hin und wieder. Öl hin, Öl her......, Bananen mit Olivenöl alleine würde ich auch nicht akzeptieren. Nur mit Sägespänen zusammen. Das klappt wirklich. Aber ganz bestimmt nicht in einer Diva.
Sonst noch Fragen?
Gruß Ebbi
da melde ich mich doch glatt auch noch zu Wort. Du hast Dich ganz richtigerweise auf mich bezogen. Und das darfst Du weiterhin. Ich möchte meine Aussage zu Motorölen beim Thesis auf meine Gegebenheit bezogen sehen. Da ist ein 2.4 20V am Werk des Verschleißes. Kein Diesel. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass der Diesel noch robuster daherkommt, als mein Benziner, will ich mich da nun um Gottes Willen nicht auf´s Glatteis begeben.
Eines ist klar. Meinem Kappa 2,4 JTD von 1999 habe ich alle 7.500 km einen neuen Ölwechsel in der Lancia-Werkstatt gegönnt. Und als der 159.000 km auf der Uhr hatte, lief er noch wie damals, als ich ihn mit knappen 6.000 km von Lancia Berlin gekauft habe.
Und ich stehe weiterhin zu meiner Aussage betreffend des von mir angeführten Billigöles. Habe inzwischen auch mal ein 60,- EUR Öl (5-Literpreis Liqui dingsda) getestet. Ich weiß nicht, ob das besser war. Ölverbrauch ist auch hier in gleicher Höhe feststellbar. Ca. 07 Liter von Waldshut bis Berlin. 850 KM. Und nun sind die dran, die meinen, dass teure Öle besser sind. Und komme mir bitte keiner, der auf die KM-Leistung hinaus will. Mein Thesis geht auf die 130.000 km zu. (Ich fahre jetzt ab 01.08. nur noch wenig) Die Höhe des Verbrauches hat sich seit ca. 120.000 km nicht verändert. Von vorher kann ich nichts sagen. Da hatte ich Don Thesis Executive mit allem Drum und Dran ohne Leder noch nicht. Ist aber ein feines Auto. Auch wenn er inzwischen Gebrauchsspuren hat. Muss nun wirklich mal wieder in die Waschanlage. Und zicken tut er auch hin und wieder. Öl hin, Öl her......, Bananen mit Olivenöl alleine würde ich auch nicht akzeptieren. Nur mit Sägespänen zusammen. Das klappt wirklich. Aber ganz bestimmt nicht in einer Diva.
Sonst noch Fragen?
Gruß Ebbi
Re: Inspektion und diverses
Hallo Armin,
da melde ich mich doch glatt auch noch zu Wort. Du hast Dich ganz richtigerweise auf mich bezogen. Und das darfst Du weiterhin. Ich möchte meine Aussage zu Motorölen beim Thesis auf meine Gegebenheit bezogen sehen. Da ist ein 2.4 20V am Werk des Verschleißes. Kein Diesel. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass der Diesel noch robuster daherkommt, als mein Benziner, will ich mich da nun um Gottes Willen nicht auf´s Glatteis begeben.
Eines ist klar. Meinem Kappa 2,4 JTD von 1999 habe ich alle 7.500 km einen neuen Ölwechsel in der Lancia-Werkstatt gegönnt. Und als der 159.000 km auf der Uhr hatte, lief er noch wie damals, als ich ihn mit knappen 6.000 km von Lancia Berlin gekauft habe.
Und ich stehe weiterhin zu meiner Aussage betreffend des von mir angeführten Billigöles. Habe inzwischen auch mal ein 60,- EUR Öl (5-Literpreis Liqui dingsda) getestet. Ich weiß nicht, ob das besser war. Ölverbrauch ist auch hier in gleicher Höhe feststellbar. Ca. 07 Liter von Waldshut bis Berlin. 850 KM. Und nun sind die dran, die meinen, dass teure Öle besser sind. Und komme mir bitte keiner, der auf die KM-Leistung hinaus will. Mein Thesis geht auf die 130.000 km zu. (Ich fahre jetzt ab 01.08. nur noch wenig) Die Höhe des Verbrauches hat sich seit ca. 120.000 km nicht verändert. Von vorher kann ich nichts sagen. Da hatte ich Don Thesis Executive mit allem Drum und Dran ohne Leder noch nicht. Ist aber ein feines Auto. Auch wenn er inzwischen Gebrauchsspuren hat. Muss nun wirklich mal wieder in die Waschanlage. Und zicken tut er auch hin und wieder. Öl hin, Öl her......, Bananen mit Olivenöl alleine würde ich auch nicht akzeptieren. Nur mit Sägespänen zusammen. Das klappt wirklich. Aber ganz bestimmt nicht in einer Diva.
Sonst noch Fragen?
Gruß Ebbi
da melde ich mich doch glatt auch noch zu Wort. Du hast Dich ganz richtigerweise auf mich bezogen. Und das darfst Du weiterhin. Ich möchte meine Aussage zu Motorölen beim Thesis auf meine Gegebenheit bezogen sehen. Da ist ein 2.4 20V am Werk des Verschleißes. Kein Diesel. Wenngleich ich davon überzeugt bin, dass der Diesel noch robuster daherkommt, als mein Benziner, will ich mich da nun um Gottes Willen nicht auf´s Glatteis begeben.
Eines ist klar. Meinem Kappa 2,4 JTD von 1999 habe ich alle 7.500 km einen neuen Ölwechsel in der Lancia-Werkstatt gegönnt. Und als der 159.000 km auf der Uhr hatte, lief er noch wie damals, als ich ihn mit knappen 6.000 km von Lancia Berlin gekauft habe.
Und ich stehe weiterhin zu meiner Aussage betreffend des von mir angeführten Billigöles. Habe inzwischen auch mal ein 60,- EUR Öl (5-Literpreis Liqui dingsda) getestet. Ich weiß nicht, ob das besser war. Ölverbrauch ist auch hier in gleicher Höhe feststellbar. Ca. 07 Liter von Waldshut bis Berlin. 850 KM. Und nun sind die dran, die meinen, dass teure Öle besser sind. Und komme mir bitte keiner, der auf die KM-Leistung hinaus will. Mein Thesis geht auf die 130.000 km zu. (Ich fahre jetzt ab 01.08. nur noch wenig) Die Höhe des Verbrauches hat sich seit ca. 120.000 km nicht verändert. Von vorher kann ich nichts sagen. Da hatte ich Don Thesis Executive mit allem Drum und Dran ohne Leder noch nicht. Ist aber ein feines Auto. Auch wenn er inzwischen Gebrauchsspuren hat. Muss nun wirklich mal wieder in die Waschanlage. Und zicken tut er auch hin und wieder. Öl hin, Öl her......, Bananen mit Olivenöl alleine würde ich auch nicht akzeptieren. Nur mit Sägespänen zusammen. Das klappt wirklich. Aber ganz bestimmt nicht in einer Diva.
Sonst noch Fragen?
Gruß Ebbi
Re: Inspektion und diverses
Ja wie denn nuh ,was denn nuh,
ist von Fiat jetzt 5W40 vorgeschrieben??
Oder bekommt man das vorgeschriebene Oel nur auf Nachfrage,und 10W40 wird einfach auf gut Glück eingefüllt?
ist von Fiat jetzt 5W40 vorgeschrieben??
Oder bekommt man das vorgeschriebene Oel nur auf Nachfrage,und 10W40 wird einfach auf gut Glück eingefüllt?
Re: Inspektion und diverses
Ich warte immer noch auf eine Antwort... von Dir.. bezüglich Gleichteile etc.!
Re: Inspektion und diverses
Du hast recht ,Dein Thesis auf dem Bild sieht gar nicht so aus als hätte er was mit Fiat Auto S.p.A. zu tun!!
Auser der Bart vom Schlüssel!Aber warum ist der Rest abgedeckt?
Ich habe heute beim wechseln des Endtopfes feststellen müssen das der Thesis auf der Hebebühne wirklich anders aussah wie jedes anderer Auto, das ich bis dahin von unten auf einer Hebebühne, gesehen habe.
Die Räder waren so komisch aufgehängt,ich glaube mann nennt dieses System Siemenslufthaken.
Im vorderen Bereich war ein sogenannter fünf-pott-knalltreibling mit Kraftübertragung über Transmissionriemen!!!
Gut Gut lassen wir das,sonst sitze ich in 10jahren noch in diesem Thread!!
Der eine hat recht ,der andere gibt sich gelassen geschlagen!
Fakt ist der Thesis ist ein ganz normales Auto mit Motor &Antrieb vorne,vier Räder die einzeln wenn auch aufwändig(Multilink mit 5Stangen 3 Stäben hinten,mit Schwingarmen aus Alu,Schraubenfedern,Dämpfer mit kontinuierlicher Dämpfungsveränderungderung (auch nichts neues),Stabi) ohne Hokupokus und Zauberei über die Straße fährt !Wobei das Fahrwerk alles andere als Ruhig ist .Wenn Du den 156er kennst dann weist Du was ich meine,nur doppelt so laut und hinten knarrt er wie ein alter Dielenboden!
Aber man kauft halt einen Italiener und dann verzeit man so etwas.
Fakt ist aber auch das bei einer planmäßigen Wartung(über die geht es ja in diesem Thread),die nichts weiteres ist als eine reine Sicht&Funktionskontrolle ,und wechseln bzw.das ergänzen einiger Betriebsmittel ist,von jedem gelernten Mechaniker durchgeführt werden kann.
Meine Mechaniker, mit dem ach so tollem altem blauen Logo auf dem Arbeitsanzug, waren aber nicht in
der Lage mit einem so ausergewöhnlichem Auto umzugehen,obwohl Die NL mindesten immer so um die 7 Diva´s im Petto hatten.Selbst auf dem Gebrauchtwagen-Hof stehen regelmäßig 1 bis 3Diva´s.
Das man da Sauer auf die Vertragswerkstatt ist ist doch klar,und sich dann nach Alternativen umschaut ist doch selbstverständlich auch wenn diese ATU heißt,oder man schraubt wie ich selber !
Ciao
Auser der Bart vom Schlüssel!Aber warum ist der Rest abgedeckt?
Ich habe heute beim wechseln des Endtopfes feststellen müssen das der Thesis auf der Hebebühne wirklich anders aussah wie jedes anderer Auto, das ich bis dahin von unten auf einer Hebebühne, gesehen habe.
Die Räder waren so komisch aufgehängt,ich glaube mann nennt dieses System Siemenslufthaken.
Im vorderen Bereich war ein sogenannter fünf-pott-knalltreibling mit Kraftübertragung über Transmissionriemen!!!
Gut Gut lassen wir das,sonst sitze ich in 10jahren noch in diesem Thread!!
Der eine hat recht ,der andere gibt sich gelassen geschlagen!
Fakt ist der Thesis ist ein ganz normales Auto mit Motor &Antrieb vorne,vier Räder die einzeln wenn auch aufwändig(Multilink mit 5Stangen 3 Stäben hinten,mit Schwingarmen aus Alu,Schraubenfedern,Dämpfer mit kontinuierlicher Dämpfungsveränderungderung (auch nichts neues),Stabi) ohne Hokupokus und Zauberei über die Straße fährt !Wobei das Fahrwerk alles andere als Ruhig ist .Wenn Du den 156er kennst dann weist Du was ich meine,nur doppelt so laut und hinten knarrt er wie ein alter Dielenboden!
Aber man kauft halt einen Italiener und dann verzeit man so etwas.
Fakt ist aber auch das bei einer planmäßigen Wartung(über die geht es ja in diesem Thread),die nichts weiteres ist als eine reine Sicht&Funktionskontrolle ,und wechseln bzw.das ergänzen einiger Betriebsmittel ist,von jedem gelernten Mechaniker durchgeführt werden kann.
Meine Mechaniker, mit dem ach so tollem altem blauen Logo auf dem Arbeitsanzug, waren aber nicht in
der Lage mit einem so ausergewöhnlichem Auto umzugehen,obwohl Die NL mindesten immer so um die 7 Diva´s im Petto hatten.Selbst auf dem Gebrauchtwagen-Hof stehen regelmäßig 1 bis 3Diva´s.
Das man da Sauer auf die Vertragswerkstatt ist ist doch klar,und sich dann nach Alternativen umschaut ist doch selbstverständlich auch wenn diese ATU heißt,oder man schraubt wie ich selber !
Ciao
Re: Inspektion und diverses
Nun möchte auch ich noch meinen Senf dazu geben und hoffe es trägt etwas zum Sachverhalt bei.
Wenn ein Hersteller eine Spezifikation vorgibt, warum eine andere wählen ? ... weils besser für das Gefühl ist sich oder seinem Motor was besonderes gegönnt zu haben ? Warum öfter wechseln als vom Hersteller vorgegeben ? Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste, verstehe schon, warum also nicht auch den Zahnriemen schon bei 20TKM wechseln, man weiss ja nie... Bei jedem Produkt können Mängel auftreten, die sich durch die beste Wartung nicht verhindern lassen, nämlich solche die auf Mängel bei der Herstellung oder des verwendeten Material zurückzuführen sind und erst im Laufe der zeit auftreten, dagegen hilft auch nicht eine übervorsichtige Wartung bzw der Einsatz der besten Öle. Und mal ehrlich, wer von Euch schon wie ich dem Audi longlife Märchen auf den Leim gegangen ist, der weiss, dass das mit den höherwertigen Ölen eine nette Idee der Mineralölfirmen ist. Doppelter Preis und anstelle des 20.000 km Intervalls zeigt die Wartungsanzeige ganz flexibel bei 28654 km den neuen Ölbedarf. Natürlich will ich nicht denjenigen ins Wort fallen, die Ihrem Wagen was besonderes gönnen, wie Mikele das mit seinem 10W60 tut, ich halte es für Geschäfte Macherei der Werkstätten, etwas höherwertiges anzubieten, als das was der Hersteller vorschreibt. Und wenn es schon die gleiche Spezifikation ist, welches Öl soll es denn sein, das 5W40 für 10 Euro oder das für 25 Euro. Ist teuer im gleich besser ? Und wenn ja, wo treten die Unterschiede auf, bei besonders belasteten Fahrzeugen (Taxi) oder hochdrehenden Motörchen, wie Honda sie baut. Also lassen wir die Kirche im Dorf, jeder soll tun was er für richtig hält sofern er das mindeste tut, was der Hersteller will und damit ist gut.
Und am Rande, schaut mal auf Eure Reifen, hoffe Ihr alle investiert in die wirklich guten hochwertigen Produkte an dieser Stelle. Da sollte man viel eher drüber nachdenken, denn das sind die berühmten wenigen Zentimeter, die unseren Wagen mit der Erde verbinden und über Strasse oder Acker entscheiden. Hier wird m.E. viel zu sehr mit Runderneuerten, Billigangeboten zweifelhater Herkunft aus dem Internet umd anderen Ramschangeboten aus Asien ein erheblich größeres Risiko eingegangen, nämlich das des eigenen Lebens, dass man riskiert.
Schlaft gut
Bob
Wenn ein Hersteller eine Spezifikation vorgibt, warum eine andere wählen ? ... weils besser für das Gefühl ist sich oder seinem Motor was besonderes gegönnt zu haben ? Warum öfter wechseln als vom Hersteller vorgegeben ? Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste, verstehe schon, warum also nicht auch den Zahnriemen schon bei 20TKM wechseln, man weiss ja nie... Bei jedem Produkt können Mängel auftreten, die sich durch die beste Wartung nicht verhindern lassen, nämlich solche die auf Mängel bei der Herstellung oder des verwendeten Material zurückzuführen sind und erst im Laufe der zeit auftreten, dagegen hilft auch nicht eine übervorsichtige Wartung bzw der Einsatz der besten Öle. Und mal ehrlich, wer von Euch schon wie ich dem Audi longlife Märchen auf den Leim gegangen ist, der weiss, dass das mit den höherwertigen Ölen eine nette Idee der Mineralölfirmen ist. Doppelter Preis und anstelle des 20.000 km Intervalls zeigt die Wartungsanzeige ganz flexibel bei 28654 km den neuen Ölbedarf. Natürlich will ich nicht denjenigen ins Wort fallen, die Ihrem Wagen was besonderes gönnen, wie Mikele das mit seinem 10W60 tut, ich halte es für Geschäfte Macherei der Werkstätten, etwas höherwertiges anzubieten, als das was der Hersteller vorschreibt. Und wenn es schon die gleiche Spezifikation ist, welches Öl soll es denn sein, das 5W40 für 10 Euro oder das für 25 Euro. Ist teuer im gleich besser ? Und wenn ja, wo treten die Unterschiede auf, bei besonders belasteten Fahrzeugen (Taxi) oder hochdrehenden Motörchen, wie Honda sie baut. Also lassen wir die Kirche im Dorf, jeder soll tun was er für richtig hält sofern er das mindeste tut, was der Hersteller will und damit ist gut.
Und am Rande, schaut mal auf Eure Reifen, hoffe Ihr alle investiert in die wirklich guten hochwertigen Produkte an dieser Stelle. Da sollte man viel eher drüber nachdenken, denn das sind die berühmten wenigen Zentimeter, die unseren Wagen mit der Erde verbinden und über Strasse oder Acker entscheiden. Hier wird m.E. viel zu sehr mit Runderneuerten, Billigangeboten zweifelhater Herkunft aus dem Internet umd anderen Ramschangeboten aus Asien ein erheblich größeres Risiko eingegangen, nämlich das des eigenen Lebens, dass man riskiert.
Schlaft gut
Bob
Re: Inspektion und diverses
hi....,
das mit den Reifen ist ein starkes Argument. Das hat Profil. Mit Sicherheit mindestens 3 mm. Stimmt...., ich bin und bleibe auch gerne erdverbunden. Da sind mir dann irgendwelche Viskosititäten, die mir erzählen, was meinem Thesis gut tut, schon ganz schnupp egal. Der Motor steckt im Chassis. Und wenn das aufgrund mangelnder Bodenhaftung nicht mehr das ist, wozu es gedacht war, redet keiner mehr von Viskositäten oder hoch- oder geringwertigen Ölen. Auch ein Öl-Patrik (nimm es gelassen) nicht mehr. Alsoooo, das mit den Reifen ist wirklich ein starkes Argument. Das hat Profil. Danke Bob.
Gruß Ebbi
das mit den Reifen ist ein starkes Argument. Das hat Profil. Mit Sicherheit mindestens 3 mm. Stimmt...., ich bin und bleibe auch gerne erdverbunden. Da sind mir dann irgendwelche Viskosititäten, die mir erzählen, was meinem Thesis gut tut, schon ganz schnupp egal. Der Motor steckt im Chassis. Und wenn das aufgrund mangelnder Bodenhaftung nicht mehr das ist, wozu es gedacht war, redet keiner mehr von Viskositäten oder hoch- oder geringwertigen Ölen. Auch ein Öl-Patrik (nimm es gelassen) nicht mehr. Alsoooo, das mit den Reifen ist wirklich ein starkes Argument. Das hat Profil. Danke Bob.
Gruß Ebbi
Re: Inspektion und diverses
Ich bin in den 90ern viel Autobahn gefahren. Damals waren dort Fahrzeuge mit Reifenpannen nur selten zu beobachten. Heute jedoch sind diese fast an der Tagesordnung - sicher eine Hinweis das da irgendwie gespart wird mit den Reifen - auch bei LKWs im übrigen !
Ständig liegen da Reifenfetzen auf der Fahrbahn.
Sehe dies also genau so wie du Ebbi - man tut dem Motor vermeintlich was Gutes und spart an anderen Dinge die viel wesentlicher sind !
Zum Öl: ich würde ausschließlich vorgeschriebenes Öl nehmen genau mit der jeweiligen Spezifikation - dann noch auf viele Herstellerfreigaben achten - nicht das allerbilligste nicht das allerteuerste - und fertig. Alles andere ist ziemlich sicher Einbildung und/oder Werbung - also Geschäftemacherei.
Und wenn möglich das Öl selber kaufen und anliefern dann weiß man auch was rein kommt (........hoffentlich).
Auch den Reifendruck im übrigen würde ich genauestens nach Herstellervorschrift einstellen und
immer kontrollieren. Nur dann funktioniert ein Fahrwerk korrekt so worauf hin es mal entwickelt wurde (bei meinem Kappa ist dies jedenfalls so).
Ständig liegen da Reifenfetzen auf der Fahrbahn.
Sehe dies also genau so wie du Ebbi - man tut dem Motor vermeintlich was Gutes und spart an anderen Dinge die viel wesentlicher sind !
Zum Öl: ich würde ausschließlich vorgeschriebenes Öl nehmen genau mit der jeweiligen Spezifikation - dann noch auf viele Herstellerfreigaben achten - nicht das allerbilligste nicht das allerteuerste - und fertig. Alles andere ist ziemlich sicher Einbildung und/oder Werbung - also Geschäftemacherei.
Und wenn möglich das Öl selber kaufen und anliefern dann weiß man auch was rein kommt (........hoffentlich).
Auch den Reifendruck im übrigen würde ich genauestens nach Herstellervorschrift einstellen und
immer kontrollieren. Nur dann funktioniert ein Fahrwerk korrekt so worauf hin es mal entwickelt wurde (bei meinem Kappa ist dies jedenfalls so).