... untypische Lancia-Kunden? Ich meine wohl eher, es sei die Frage hier, WER ein
typischer Lancia-Kunde ist? Der, der dem faszinierenden (in vielen Punkten) lasch
verarbeiteten, Delta-Renner nachtrauert (hatte selber davon 2 Stück), oder ist der
ein reinrassiger Lancia-Kunde, der halt noch die weitaus längere Tradition schwerer,
komfortabler Berlinas kennt, wie Astura, Flaminia etc. ?????
Klar dazwischen gab es agile Limousinen wie die Aprilia, die Aurelia (habe selber
eine), an die mich der Thesis in vielen Punkten erinnert, und dann die ersten GT vom
Schlage einer B20 usw. usw. Lancia hat und hatte eben viele Facetten, das macht
die Marke doch gerade so interessant.
Und nun kommt der Thesis! Mag sein, in einigen Punkten wohl nicht ganz so perfekt
wie die deutsche Konkurrenz, aber auch die früheren Lancias waren es allesamt auch
nicht. Dafür hatten sie das gewisse Etwas, was andere eben nicht hatten. Und das
hat der Thesis eben doch, in starkem Masse eben, gepaart mit einer tadellosen Ver-
arbeitung. Und trotzdem wird er nicht in Massen gekauft, genau wie damals die
Flaminia, Aurelia etc. auch nicht. Für das Bestehen der Marke ein Problem, ganz klar.
Dies macht mir auch schon lange Sorgen, aber ich wiederhole mich hier: Hätte der
Thesis 4 Ringe im Kühlergrill, sähe die Sache doch wohl komplett anders aus.
Leider aber brökelte das Image der Marke über Jahrzehnte, da konnten gerade die
von euch gelobten (z.B. nicht verwindungssteifen) Thema oder der zu brav gestylte
Kappa nichts ändern, im Gegenteil wohl.
Und nun steht man wohl da in Turin und versucht einen neuen Anfang, vielleicht eben
auch mit einer anderen Zielgruppen im Visier. Grundsätzlich finde ich es sogar positiv,
dass man mit Ypsilon sogar ein ausgesprochen feminines Auto geschaffen hat, PS-
Macho-Kisten, v.a. aus deutschen Landen, gibt es ja inzwischen genug.
Und vielleicht findet man für Lancia doch noch jene Nische, die Japan und Korea noch
nicht kopiert hat, ob FIAT sich überhaupt einen solchen Nischenhersteller leisten kann,
darf allerdings bezweifelt werden.....
Auch ich würde gerne mehr Thesis auf der Strasse sehen, doch hier in der Schweiz
ist er inzwischen gar nicht mehr so selten! Dass er das Problem FIAT/LANCIA nicht
lösen kann, dass wissen wir wohl alle! Richtig, dafür müssten Modelle her, die für ein
gewisses Volumen sorgen. Dann hätte auch ein Thesis Platz im ganzen Angebot und
wäre möglicherweise finanziell tragbar.....
Deshalb geniesse ich den Thesis, solange es ihn noch gibt. Und dabei sehe ich mich
gar nicht mal als einer der zitierten seltenen Sonderlinge, "Anti-Lancia-Kunde" (der
sich getraut, ein solch "schlimmes" Auto überhaupt zu kaufen!) anstatt zu boykottieren.
Und dazu hat er noch weitere 7 Lancias in der Garage stehen. Zzzsss, zzsss, schlimm
sowas. NEIN! Ich geniesse halt eben ein wundervolles Interieur, einen hervorragenden
Fahrkomfort und überhaupt bin ich froh, keinem so vernünftigen BMW-, Audi- oder was
auch immer -Fahrer irgendwelche Rechenschaft abgegeben zu müssen.
Ich meine, der Thesis hat viele Lancia-Gene, man muss diese eben auch erstmal
kennen und fühlen können, vielleicht genügt es dazu halt nicht, mal einen Integrale ge-
fahren zu haben ....
Danke für euer Verständnis, das obige ist meine freie Meinung zu diesem Thema und
basiert auf meiner persönlichen (auch nicht ärgerfreien!) Erfahrung mit dem Thesis.
Heini
Lasst den Thesis wie er ist !!
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
Die Aussage das man wegen den Thesis Lancia boykottiert finde ich schon etwas provokant.
Ich verstehe nicht, das man es einfach mal hinnehmen kann das der Thesis halt kein Ersatz für Kappa und Themakunden ist. Das hat doch nichts mit boykot zu tun, wenn man ein Fahrzeug nicht kauft weil es den Preisvorstellungen und den Ansprüchen nicht gerecht wird.
Für mich ist auch der Lybra kein Ersatz für den Dedra. Auch wenn das Fahrzeug wertiger ausgestattet ist ist es von der Nutzung vom Dedra weniger wertig.
Vielleicht sollte man einfach mal hinnehmen das die alten Lanciagemeinde nicht auf puren Luxus aus sind wie es der Thesis demonstriet. Sondern eine Menge für den Altagsgebrauch mehr hatte. Ich sage einfach die Lancias der nahen Vergangenheit hatten mehr Nutzwert als die Neuen. Darum gibt es halt für viele Lanciafan einfach keine Alternative mehr im Hause Lancia. Und ich kann natürlich diese schon sehr gut verstehen, wenn diese Abwandern. Ich kann nur hoffen das Lancia diese Kunden wiedergewinnt mit den neuen Modellen die ab 2005/2006 kommen sollen.
Ich denke das die Unmutäußerrung sich im Grunde sich nicht gegen den Thesis direkt sind sondern im indirekten gegen die Modellpolitik sich richtet.
Das ist eigentlich das Problem.
italo
Ich verstehe nicht, das man es einfach mal hinnehmen kann das der Thesis halt kein Ersatz für Kappa und Themakunden ist. Das hat doch nichts mit boykot zu tun, wenn man ein Fahrzeug nicht kauft weil es den Preisvorstellungen und den Ansprüchen nicht gerecht wird.
Für mich ist auch der Lybra kein Ersatz für den Dedra. Auch wenn das Fahrzeug wertiger ausgestattet ist ist es von der Nutzung vom Dedra weniger wertig.
Vielleicht sollte man einfach mal hinnehmen das die alten Lanciagemeinde nicht auf puren Luxus aus sind wie es der Thesis demonstriet. Sondern eine Menge für den Altagsgebrauch mehr hatte. Ich sage einfach die Lancias der nahen Vergangenheit hatten mehr Nutzwert als die Neuen. Darum gibt es halt für viele Lanciafan einfach keine Alternative mehr im Hause Lancia. Und ich kann natürlich diese schon sehr gut verstehen, wenn diese Abwandern. Ich kann nur hoffen das Lancia diese Kunden wiedergewinnt mit den neuen Modellen die ab 2005/2006 kommen sollen.
Ich denke das die Unmutäußerrung sich im Grunde sich nicht gegen den Thesis direkt sind sondern im indirekten gegen die Modellpolitik sich richtet.
Das ist eigentlich das Problem.
italo
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
Hallo Italo
Ich kenne sehr wohl Leute, die früher Kappa fuhren und heute mit dem Thesis
sehr glücklich sind. Insofern ist deine Aeusserung zu generell. Aber du hast recht,
vom Preis hat sich da eine Schere aufgetan, die mit dem Thesis nun auf eine
andere Klientel zielt. Und da hat Frank recht: Diese Positionen sind zur Haupt-
sache besetzt von den derzeitigen In-Marken (eben doch eine Image-Frage).
Und da kann ein so stark polarisierendes Modell von einer nicht angestammten
Kleinmarke mit Imageproblemen (Marketing, Vertrieb etc.) wohl kaum zum Erfolg
führen.
Nun, man wird wohl den Thesis mögen, oder eben nicht. Aber ihn deshalb direkt
(oder indirekt über den Kunden) als Lancia-untypisch zu sehen, dünkt mich doch
ein recht starkes Stück!
Aber das Wichtigste: Wir sind uns ja einig darüber, dass von der Modellvielfalt
einiges zu tun wäre .... wenn nur die Kraft da wäre!
Schönen Lancia-Abend!
Heini
Ich kenne sehr wohl Leute, die früher Kappa fuhren und heute mit dem Thesis
sehr glücklich sind. Insofern ist deine Aeusserung zu generell. Aber du hast recht,
vom Preis hat sich da eine Schere aufgetan, die mit dem Thesis nun auf eine
andere Klientel zielt. Und da hat Frank recht: Diese Positionen sind zur Haupt-
sache besetzt von den derzeitigen In-Marken (eben doch eine Image-Frage).
Und da kann ein so stark polarisierendes Modell von einer nicht angestammten
Kleinmarke mit Imageproblemen (Marketing, Vertrieb etc.) wohl kaum zum Erfolg
führen.
Nun, man wird wohl den Thesis mögen, oder eben nicht. Aber ihn deshalb direkt
(oder indirekt über den Kunden) als Lancia-untypisch zu sehen, dünkt mich doch
ein recht starkes Stück!
Aber das Wichtigste: Wir sind uns ja einig darüber, dass von der Modellvielfalt
einiges zu tun wäre .... wenn nur die Kraft da wäre!
Schönen Lancia-Abend!
Heini
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
Da möchte ich dir nicht widersprechen aber im Verhältniss zu den Kappa und Themaaltkunden ist das eine leider nur eine kleine Anzahl.... es gibt ja nicht mal einen Kombi....
italo
italo
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
italo schrieb:
>
>
> ... es gibt ja nicht mal einen Kombi....
>
... was wiederum die lückenhafte Modellpalette wiederspiegelt. Und die Situation wird nicht besser:
Bisher gab es Y / Ypsilon, Lybra und Kappa / Thesis; der Lybra mußte dasunmögliche Kunststück fertig bringen, sowohl die Kompaktklasse als auch die Mittelklasse abzudecken, was darin endete, daß er entweder zu groß bzw. zu sehr mit Stufenheck, oder zu klein war, und somit nur für einen sehr beschränkten Kundenkreis in Betracht kam. Immerhin war die Abstufung mehr oder weniger gleichmäßig.
Die neue Situation wird auch nicht gut sein: Der Lybra entfällt, ein neuer Delta (oder sonstwie) deckt die Kompaktklasse ab, der Thesis wird als Oberklasselimousine isoliert dastehen; ein Mittelklassemodell, das den Aufstieg in die Oberklasse vermitteln könnte, fehlt.
Es muß eine vollständige Modellpalette her! Die Segmente gehören stärker mit Kombi- Coupé- Cabrio- / Roadster- und Vanvarianten aufgefächert. Und das alles bei geringen Entwicklungskosten und mit gewinnabwerfenden Stückzahlen.
Das sieht wirklich aus, wie die Quadratur des Kreises, möchte ich nicht entscheiden müssen! Das ließe sich doch nur verwirklichen, wenn man einen wirklich volumenbringenden Verkaufsrenner vorlegt.
>
>
> ... es gibt ja nicht mal einen Kombi....
>
... was wiederum die lückenhafte Modellpalette wiederspiegelt. Und die Situation wird nicht besser:
Bisher gab es Y / Ypsilon, Lybra und Kappa / Thesis; der Lybra mußte dasunmögliche Kunststück fertig bringen, sowohl die Kompaktklasse als auch die Mittelklasse abzudecken, was darin endete, daß er entweder zu groß bzw. zu sehr mit Stufenheck, oder zu klein war, und somit nur für einen sehr beschränkten Kundenkreis in Betracht kam. Immerhin war die Abstufung mehr oder weniger gleichmäßig.
Die neue Situation wird auch nicht gut sein: Der Lybra entfällt, ein neuer Delta (oder sonstwie) deckt die Kompaktklasse ab, der Thesis wird als Oberklasselimousine isoliert dastehen; ein Mittelklassemodell, das den Aufstieg in die Oberklasse vermitteln könnte, fehlt.
Es muß eine vollständige Modellpalette her! Die Segmente gehören stärker mit Kombi- Coupé- Cabrio- / Roadster- und Vanvarianten aufgefächert. Und das alles bei geringen Entwicklungskosten und mit gewinnabwerfenden Stückzahlen.
Das sieht wirklich aus, wie die Quadratur des Kreises, möchte ich nicht entscheiden müssen! Das ließe sich doch nur verwirklichen, wenn man einen wirklich volumenbringenden Verkaufsrenner vorlegt.
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
Der Thesis wird eingestellt, damit gibt's keine Lücke mehr; Viva Kleinwagenmarke! Viva Daihatsu! (ich übe schon)
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
Hallo Heini,
betrachtet man den Thesis von der finanziellen Seite, dann ist er durchaus ein interessantes Angebot. Rechne ich den ehemaligen Preis meines Thema 3,0 inklusive Inflationsrate, dann ist er nicht mal teurer. Schliesslich liegen gute 10 Jahre dazwischen.
Und genau das meine ich auch - der Thesis hätte seine Berechtigung, wenn es einen Modellunterbau gäbe. Da dieser aber fehlt und (mutwillig) zerstört wurde hat das Fahrzeug der Marke in ungeahntem Mass geschadet. Es hatte eben nie das Zeug, ein Nachfolger der vorausgehenden grossen Lancias zu sein, sondern war auf einen neuen Markt ausgerichtet, den es aber ohne diesen Unterbau einfach nie erschliessen kann. Der Schaden für die Marke besteht nun darin, die breiten Käuferschichten verprellt zu haben. Aus den verschiedensten Gründen, vom Styling bis zu völlig unakzeptablen Verbrauchwerten.
By the way, um die Aurelia beneide ich dich!
In Bezug auf den Thema darf/muss ich dir widersprechen. Er war wohl der grösste Erfolg, den Lancia in dieser Klasse je zu verzeichnen hatte. Zehnmal mehr abgesetzte Fahrzeuge als z.B. vom herrlichen Gamma! Dass die erste Serie Schwächen mit der Karosseriesteifigkeit hatte ist richtig, diese waren aber ab der zweiten Serie durch die völlig neu konstruierte Karosserie (der sah man das aber kaum an!) behoben.
Auch bezüglich des Y bin ich deiner Meinung, trotzdem würde ich mir eine sportliche Variante wünschen - so in etwa wie der legendäre Y10 turbo.
Was mich betrifft bleibt es dabei: der Thesis ist keine Alternative und wird wohl auch keine werden, selbst wenn er - wie oben erwähnt - in seinem preislichen rahmen durchaus im bereich des Möglichen läge. Ich möchte kein Fahrzeug (ein V6 müsste es ja schon sein), bei dem ich mich bei jedem Tanken bezüglich des Verbrauchs schämen würde. Das, was mir bei der Probe dabei unterkam, war mehr als erschreckend und eben den gezeigten Leistungen keinesfalls angemessen. Das können - leider! - andere Hersteller wesentlich besser.
Gruss
Rolf
betrachtet man den Thesis von der finanziellen Seite, dann ist er durchaus ein interessantes Angebot. Rechne ich den ehemaligen Preis meines Thema 3,0 inklusive Inflationsrate, dann ist er nicht mal teurer. Schliesslich liegen gute 10 Jahre dazwischen.
Und genau das meine ich auch - der Thesis hätte seine Berechtigung, wenn es einen Modellunterbau gäbe. Da dieser aber fehlt und (mutwillig) zerstört wurde hat das Fahrzeug der Marke in ungeahntem Mass geschadet. Es hatte eben nie das Zeug, ein Nachfolger der vorausgehenden grossen Lancias zu sein, sondern war auf einen neuen Markt ausgerichtet, den es aber ohne diesen Unterbau einfach nie erschliessen kann. Der Schaden für die Marke besteht nun darin, die breiten Käuferschichten verprellt zu haben. Aus den verschiedensten Gründen, vom Styling bis zu völlig unakzeptablen Verbrauchwerten.
By the way, um die Aurelia beneide ich dich!
In Bezug auf den Thema darf/muss ich dir widersprechen. Er war wohl der grösste Erfolg, den Lancia in dieser Klasse je zu verzeichnen hatte. Zehnmal mehr abgesetzte Fahrzeuge als z.B. vom herrlichen Gamma! Dass die erste Serie Schwächen mit der Karosseriesteifigkeit hatte ist richtig, diese waren aber ab der zweiten Serie durch die völlig neu konstruierte Karosserie (der sah man das aber kaum an!) behoben.
Auch bezüglich des Y bin ich deiner Meinung, trotzdem würde ich mir eine sportliche Variante wünschen - so in etwa wie der legendäre Y10 turbo.
Was mich betrifft bleibt es dabei: der Thesis ist keine Alternative und wird wohl auch keine werden, selbst wenn er - wie oben erwähnt - in seinem preislichen rahmen durchaus im bereich des Möglichen läge. Ich möchte kein Fahrzeug (ein V6 müsste es ja schon sein), bei dem ich mich bei jedem Tanken bezüglich des Verbrauchs schämen würde. Das, was mir bei der Probe dabei unterkam, war mehr als erschreckend und eben den gezeigten Leistungen keinesfalls angemessen. Das können - leider! - andere Hersteller wesentlich besser.
Gruss
Rolf
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
Guten Abend Rolf
Nur dass wir uns richtig verstehen: Ich besitze auch noch immer einen neuwertigen 8.32
und bin vorher 2 Turbos gefahren. Tadellose Autos, aber auch mit den bekannten (Fiat-)
Lancia-Mängeln behaftet, die spätestens dann mit den Dedras DAMALS viele Eigner
vergrämt haben .....das Image hat darunter eindeutig gelitten, das mit dem Kappa schon
gar nicht gerettet werden konnte, da zu unscheinbar.
Das "Problem" ist älter und, da gebe ich dir völlig recht, kaum mit einem Auto vom Schlage
des Thesis zu retten. Da sind wir uns einig, es fehlen (verdammt noch mal) die Modelle
darunter, die Qualität wäre nach meiner Meinung jetzt i.O.!
Doch betr. Verbrauch des (Turbo-) Thesis muss ich dir widersprechen: Meine Fahrt
führte vor 2 Wochen von Interlaken zurück in die Ostschweiz. Gemischte Strecke mit
Brünig Pass (zügig 80- 100 km/h, 2 Coaches überholt und einige PKW dito), dann
weite Teile Landstrasse, dann Autobahn um Luzern herum, Landstrasse nach Zürich,
wieder Autobahn (Tempo gut 130 km/h). Alles in allem ca. 230 km. 2 Personen + Gepäck.
Und nun wirst du staunen: Durchschnittsverbrauch 8.9 Liter. Ist das zuviel für ein
schweres Auto mit entsprechendem Komfort und Platzangebot?
Herzlichst
Heini
Nur dass wir uns richtig verstehen: Ich besitze auch noch immer einen neuwertigen 8.32
und bin vorher 2 Turbos gefahren. Tadellose Autos, aber auch mit den bekannten (Fiat-)
Lancia-Mängeln behaftet, die spätestens dann mit den Dedras DAMALS viele Eigner
vergrämt haben .....das Image hat darunter eindeutig gelitten, das mit dem Kappa schon
gar nicht gerettet werden konnte, da zu unscheinbar.
Das "Problem" ist älter und, da gebe ich dir völlig recht, kaum mit einem Auto vom Schlage
des Thesis zu retten. Da sind wir uns einig, es fehlen (verdammt noch mal) die Modelle
darunter, die Qualität wäre nach meiner Meinung jetzt i.O.!
Doch betr. Verbrauch des (Turbo-) Thesis muss ich dir widersprechen: Meine Fahrt
führte vor 2 Wochen von Interlaken zurück in die Ostschweiz. Gemischte Strecke mit
Brünig Pass (zügig 80- 100 km/h, 2 Coaches überholt und einige PKW dito), dann
weite Teile Landstrasse, dann Autobahn um Luzern herum, Landstrasse nach Zürich,
wieder Autobahn (Tempo gut 130 km/h). Alles in allem ca. 230 km. 2 Personen + Gepäck.
Und nun wirst du staunen: Durchschnittsverbrauch 8.9 Liter. Ist das zuviel für ein
schweres Auto mit entsprechendem Komfort und Platzangebot?
Herzlichst
Heini
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
Hallo Heini,
nein, der genannte Verbrauch wäre nicht zuviel! Du meinst aber auch den Benziner-Turbo? (MIt einem Diesel wärs ja keine Kunst!) Aber der V6 säuft hemmungslos, das musste ich "erfahren". Und das, obwohl von richtiger Dynamik keine Rede sein konnte. Mein alter Thema mit viel weniger PS fühlte sich danach wieder richtig spritzig an.
Gruss
Rolf
nein, der genannte Verbrauch wäre nicht zuviel! Du meinst aber auch den Benziner-Turbo? (MIt einem Diesel wärs ja keine Kunst!) Aber der V6 säuft hemmungslos, das musste ich "erfahren". Und das, obwohl von richtiger Dynamik keine Rede sein konnte. Mein alter Thema mit viel weniger PS fühlte sich danach wieder richtig spritzig an.
Gruss
Rolf
Re: Lasst den Thesis wie er ist !!
... ja, ich fahre den Benziner-Turbo..... ein Super-Motor von der Laufruhe, dem Sound
und von der Leistungsentfaltung her. Den hätte ich schon gerne im Lybra gehabt!
Viele Grüsse und schönen Abend!
Heini
und von der Leistungsentfaltung her. Den hätte ich schon gerne im Lybra gehabt!
Viele Grüsse und schönen Abend!
Heini