DELTA III -> BRAVO II
-
Dean
Re: DELTA III -> BRAVO II
Und wenn wir doch gleich dran sind, NUR Du und Deine Bekannte fahren Lancia.
Dean
Dean
-
LCV
Re: DELTA III -> BRAVO II
Hallo Dean,
ich gebe Dir völlig recht. Nur hast Du missverstanden, dass ich nicht das alles von Lancia fordere, sondern dass dies der Grund ist, warum eben Lancia Außenseiter ist und wahrscheinlich bleiben wird.
Es ist aber durchaus möglich, auch in ams den Mercedes zu schlagen. Das hat sogar schon ein Mazda 929 damals gegen den Mercedes 190 geschafft und auch der erste Lexus 400 hatte S-Klasse und 7-er geschlagen. Und ein Beispiel für durchschlagendes Design war der Alfa156. Die Zulassungen gingen sprunghaft nach oben und beim Alfa-Händler tauchten Leute auf, die bislang nur deutsche Fabrikate fuhren. Leider hat es Alfa nicht verstanden, diese Vorschusslorbeeren auf Grund des äußeren Erscheinungsbildes auch durch entsprechende Qualität zu bestätigen. Deshalb sind die Zahlen auch seit geraumer Zeit rückläufig.
Der Unterschied zur Schweiz: Bei uns sind schätzungsweise 50% des Marktes nationale Käufer. Der Rest teilt sich dann auf, wobei Japan/Korea wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine Menge abschöpft. Da sich eben auch sehr viele Käufer nach rein "vernünftigen" Gründen entscheiden, bleibt für Lancia wenig übrig. Das sind Käufer, die als Fan kaufen und manchmal muss man auch eine gewisse Portion Masochismus mitbringen.
Was die Qualität der älteren Lancias angeht, liegen die Pannen doch auch häufig an den Leuten selbst. Wer eben Steuerriemen nicht kontrolliert und rechtzeitig wechselt, muss Lehrgeld zahlen. Und Integrale waren eigentlich Rennwagen, die in relativ kleiner Stückzahl wegen der Homologation angeboten wurden und genauso empfindlich wie ein Ford Cosworth oder Opel Omega Lotus. Zudem waren Werkstätten oft überfordert und hatten eben nicht die Topmechaniker der Rallyecracks und auch hatte der Kunde nicht das Budget, um mal schnell ein Getriebe oder die komplette Elektronik zu wechseln. Ich hatte bis jetzt drei Themas, 1985 i.e. Turbo, 1993 3.0 V6 LE und 1994 3.0 V6 LS. Die beiden Vorgänger habe ich mit jeweils ca. 250.000 km abgegeben, beim jetzigen habe ich 205.000 km drauf. Ich kann rechnen wie ich will: Wenn ich den Kaufpreis für einen Thema mit 140.000 und neuem TÜV rechne und dass außer unbedeutenden Kleinigkeiten (Fensterheber, ZV) nichts Ernsthaftes kaputtging, kann ich nirgendwo billiger so viel Auto für so wenig Geld bekommen und außer Benzin, Öl und hin und wieder Reifen auch kaum etwas in den Unterhalt stecken. Wenn dann für den neuen TÜV mal eine Manschette und ein Bremssattel nötig war, hat sich der Wagen das schon wegen des deutlich niedrigeren Verbrauchs gegenüber dem Nachfolger verdient. Der billigste Lupo neu gekauft würde mich sehr viel mehr Geld kosten, keinen Spaß machen und - ehrlich gesagt - in so eine Kiste setze ich mich nicht hinein. Dann ist man auch noch wg. Garantie dem Händler in punkto Inspektionen ausgeliefert. Für den Wertverlust eines Jahres kaufe ich 2 gute Themas. Die Rechnung geht auch deshalb auf, weil ich mit der Versicherung den höchstmöglichen Rabatt habe und mit EURO 2-Umschlüsselung die Kfz-Steuer auch nicht sehr hoch ist.
Ich sehe jeden Morgen jemanden mit einem Alfa, der das kalte Auto im ersten Gang mit hohen Drehzahlen die ganze Straße hinunter jagt. Solche Idioten sind auch schuld, dass italienische Motoren in Verruf kommen. Man könnte ja auch noch das Öl ablassen. Kaputt bekommt man alles! Dann heißt es aber, Scheißkarre! Aber das gab es schon immer. Früher hatte ich die großen BMW 6-Zylinder. Kopfdichtungsschäden sollten der Normalfall sein. Habe nie einen gehabt und teilweise bis 350.000 km gemacht. Schuld waren die Deppen, die das Kühlsystem nach dem Öffnen nicht entlüftet hatten, obwohl es ganz genau in der Anleitung steht. Aber die werden nie zugeben, dass sie blöd waren.
ich gebe Dir völlig recht. Nur hast Du missverstanden, dass ich nicht das alles von Lancia fordere, sondern dass dies der Grund ist, warum eben Lancia Außenseiter ist und wahrscheinlich bleiben wird.
Es ist aber durchaus möglich, auch in ams den Mercedes zu schlagen. Das hat sogar schon ein Mazda 929 damals gegen den Mercedes 190 geschafft und auch der erste Lexus 400 hatte S-Klasse und 7-er geschlagen. Und ein Beispiel für durchschlagendes Design war der Alfa156. Die Zulassungen gingen sprunghaft nach oben und beim Alfa-Händler tauchten Leute auf, die bislang nur deutsche Fabrikate fuhren. Leider hat es Alfa nicht verstanden, diese Vorschusslorbeeren auf Grund des äußeren Erscheinungsbildes auch durch entsprechende Qualität zu bestätigen. Deshalb sind die Zahlen auch seit geraumer Zeit rückläufig.
Der Unterschied zur Schweiz: Bei uns sind schätzungsweise 50% des Marktes nationale Käufer. Der Rest teilt sich dann auf, wobei Japan/Korea wegen des Preis-Leistungs-Verhältnisses eine Menge abschöpft. Da sich eben auch sehr viele Käufer nach rein "vernünftigen" Gründen entscheiden, bleibt für Lancia wenig übrig. Das sind Käufer, die als Fan kaufen und manchmal muss man auch eine gewisse Portion Masochismus mitbringen.
Was die Qualität der älteren Lancias angeht, liegen die Pannen doch auch häufig an den Leuten selbst. Wer eben Steuerriemen nicht kontrolliert und rechtzeitig wechselt, muss Lehrgeld zahlen. Und Integrale waren eigentlich Rennwagen, die in relativ kleiner Stückzahl wegen der Homologation angeboten wurden und genauso empfindlich wie ein Ford Cosworth oder Opel Omega Lotus. Zudem waren Werkstätten oft überfordert und hatten eben nicht die Topmechaniker der Rallyecracks und auch hatte der Kunde nicht das Budget, um mal schnell ein Getriebe oder die komplette Elektronik zu wechseln. Ich hatte bis jetzt drei Themas, 1985 i.e. Turbo, 1993 3.0 V6 LE und 1994 3.0 V6 LS. Die beiden Vorgänger habe ich mit jeweils ca. 250.000 km abgegeben, beim jetzigen habe ich 205.000 km drauf. Ich kann rechnen wie ich will: Wenn ich den Kaufpreis für einen Thema mit 140.000 und neuem TÜV rechne und dass außer unbedeutenden Kleinigkeiten (Fensterheber, ZV) nichts Ernsthaftes kaputtging, kann ich nirgendwo billiger so viel Auto für so wenig Geld bekommen und außer Benzin, Öl und hin und wieder Reifen auch kaum etwas in den Unterhalt stecken. Wenn dann für den neuen TÜV mal eine Manschette und ein Bremssattel nötig war, hat sich der Wagen das schon wegen des deutlich niedrigeren Verbrauchs gegenüber dem Nachfolger verdient. Der billigste Lupo neu gekauft würde mich sehr viel mehr Geld kosten, keinen Spaß machen und - ehrlich gesagt - in so eine Kiste setze ich mich nicht hinein. Dann ist man auch noch wg. Garantie dem Händler in punkto Inspektionen ausgeliefert. Für den Wertverlust eines Jahres kaufe ich 2 gute Themas. Die Rechnung geht auch deshalb auf, weil ich mit der Versicherung den höchstmöglichen Rabatt habe und mit EURO 2-Umschlüsselung die Kfz-Steuer auch nicht sehr hoch ist.
Ich sehe jeden Morgen jemanden mit einem Alfa, der das kalte Auto im ersten Gang mit hohen Drehzahlen die ganze Straße hinunter jagt. Solche Idioten sind auch schuld, dass italienische Motoren in Verruf kommen. Man könnte ja auch noch das Öl ablassen. Kaputt bekommt man alles! Dann heißt es aber, Scheißkarre! Aber das gab es schon immer. Früher hatte ich die großen BMW 6-Zylinder. Kopfdichtungsschäden sollten der Normalfall sein. Habe nie einen gehabt und teilweise bis 350.000 km gemacht. Schuld waren die Deppen, die das Kühlsystem nach dem Öffnen nicht entlüftet hatten, obwohl es ganz genau in der Anleitung steht. Aber die werden nie zugeben, dass sie blöd waren.
-
Dean
Re: DELTA III -> BRAVO II
Hi LCV
Stimme ich Dir auch zu,
bin auch mit meinem 2. Beta knapp an die 280'000-er Grenze gekommen bevor ich's verkauft habe.
Müsste ich die Kohle, die ich damals reingebuttert habe, heute in ein Fahrzeug investieren, würde mich meine Frau oder mein Boss erschiessen. War mir damals eigentlich scheissegal, ich hatte Fun.
Nun das grosse ABER....
Würden alle Ihre Karren so fahren und pflegen und "lieben" wie wir unsere..., glaubst du wirklich deren Autos wären schlechter oder womöglich teurer?
Schönen Abend noch
Dean (der vor einer Stunde erfahren hat, das der Neue da ist, lechz..)
Stimme ich Dir auch zu,
bin auch mit meinem 2. Beta knapp an die 280'000-er Grenze gekommen bevor ich's verkauft habe.
Müsste ich die Kohle, die ich damals reingebuttert habe, heute in ein Fahrzeug investieren, würde mich meine Frau oder mein Boss erschiessen. War mir damals eigentlich scheissegal, ich hatte Fun.
Nun das grosse ABER....
Würden alle Ihre Karren so fahren und pflegen und "lieben" wie wir unsere..., glaubst du wirklich deren Autos wären schlechter oder womöglich teurer?
Schönen Abend noch
Dean (der vor einer Stunde erfahren hat, das der Neue da ist, lechz..)
-
Delta95
Re: DELTA III -> BRAVO II
Was bist du eigentlich für ein Typ? Du windest dich raus, da du keine Details nennen kannst?
Du schreibst, kannst keinerlei Gründe nenne und kommst mit haltlosen Anschuldigungen? Dann sind wir wieder beim Delta II! Was ist am 90PS 1.8er so anfällig? Pleullager, wenn überhaupt. Der Motor wurde um 15 PS kastriert.... Also nenne Dinge die gern und oft kaputt gehen, dann glaube ich es. Kann nur vom 1.8 105PS im Dedra sprechen (hatten meíne Eltern mit 150tkm OHNE Motor Probleme verkauft).
Nein, aber ich darf doch sagen dass ich so ca. 20-30 Leute kenne die Lancia fahren...
und meist sehr zufrieden.... Aber ich lass es, du kommst sonst wieder mit "ich kann nicht lockerlassen"...
Rede alte Autos schlecht, ich werde es nicht tun!
Saluti!
Du schreibst, kannst keinerlei Gründe nenne und kommst mit haltlosen Anschuldigungen? Dann sind wir wieder beim Delta II! Was ist am 90PS 1.8er so anfällig? Pleullager, wenn überhaupt. Der Motor wurde um 15 PS kastriert.... Also nenne Dinge die gern und oft kaputt gehen, dann glaube ich es. Kann nur vom 1.8 105PS im Dedra sprechen (hatten meíne Eltern mit 150tkm OHNE Motor Probleme verkauft).
Nein, aber ich darf doch sagen dass ich so ca. 20-30 Leute kenne die Lancia fahren...
und meist sehr zufrieden.... Aber ich lass es, du kommst sonst wieder mit "ich kann nicht lockerlassen"...
Rede alte Autos schlecht, ich werde es nicht tun!
Saluti!
-
fiorello
Re: DELTA III -> BRAVO II
Salve,
na wo endet jetzt dieser Thread wieder !? Es ist immer mehr erstaunlich für mich wie in einem Markenforum soviel Uneinigkeit regiert.....und dann noch dazu in einem Markenforum eines erlesenen Herstellers !!!!
Freie Meinungsäußerung soll und muß auch bleiben, aber " Erbsenzählerei " und Schuldzuweisungen passen eigentlich nicht in " unser " Forum.
Versucht doch einfach mal nicht so verbissen euren Standpunkt zu verteidigen, denn was nutzt eine ´Diskussion wenn von vorneherein keiner der Teilnehmer dazu bereit ist etwas an sich heran zu lassen, die Argumente des anderen zu Überdenken und evtl. teilweise oder auch ganz von seinem Standpunkt abzuweichen, das macht doch eine Diskussion aus und nicht " Ich ich ich ".
Zum Thema;
Ich finde das der Delta III im Vergleich zur Konkurrenz nicht zu teuer ist, außerdem bietet es ein ausgefallenes Design ( das ist zb. schon ein Unterschied zum anderen " Golf, Astra &Co ).
Warum sollte denn Lancia besser sein als die anderen, waren Sie das denn in den 80 ern oder 90ern !??
Mein Delta 1 hatte nach 18Monaten Rost an den Türrahmen, das Getriebe wurde zerlegt nach 2.500KM !!! mein Prisma hatte ne Menge Zipperleinchen, mein Dedra war ne Geldvernichtungsmaschine in Sachen Reparatur ( angefangen vom Motorschaden nach 36TKM !!! ), also so toll war Lancia zu der Zeit !! Stellt sich jetzt die Frage woher kommt denn der Imageschaden bei Lancia , von den neuen Modellen !??? Seien wir doch mal ehrlich, wir fahren doch keinen Lancia weil er im Vergleich zu anderen Fahrzeugen so solide ist, so gut wieder zu Verkaufen, so günstig im Unterhalt , so ein tolles Händlernetz hat und das auch noch so kompetent ist.....NEIN !!! wir fahren Lancia weil wir bewusst die Distanz zur Masse suchen, abgesehen davon sind die Fahrzeuge ansprechend und Qualitativ recht okay.....aber " Überflieger " sind sie nicht und die Zeiten von Flaminia und Co sind schon auch nen paar Jahrzehnte her!!
Ich mag Lancia, ja ich hatte auch schon einige viele davon, aber auch schon genügend andere Fabrikate um mir ein Urteil zu bilden und nach meiner ganz persönlichen Erfahrung hatte ich mit MB und BMW den wenigsten Ärger, mit Lancia eher neben Alfa den meisten, Ford und Opel lagen dabei im Mittelfeld!
Trotzdem bin ich immer wieder verrückt auf Lancia, es ist mehr eine Passion, Vernunft ist nicht, denn wenn ich jetzt wieder auf der Suche nach einem KC bin und wenn ich denn ein passendes finde un dafür meinen E280 abgebe, so weiß ich genau das die Zeiten dann wieder unruhiger werden und es einen Extrasparstrumpf gibt als Reparaturrücklage !! trotzdem werde ich das KC dann lieben und ihm dies oder das verzeihen, weil dann der Lancista in mir wieder durchkommt, nochmals mit Vernunft hat das eher weniger zu tun !!
Ciao Fiorello
na wo endet jetzt dieser Thread wieder !? Es ist immer mehr erstaunlich für mich wie in einem Markenforum soviel Uneinigkeit regiert.....und dann noch dazu in einem Markenforum eines erlesenen Herstellers !!!!
Freie Meinungsäußerung soll und muß auch bleiben, aber " Erbsenzählerei " und Schuldzuweisungen passen eigentlich nicht in " unser " Forum.
Versucht doch einfach mal nicht so verbissen euren Standpunkt zu verteidigen, denn was nutzt eine ´Diskussion wenn von vorneherein keiner der Teilnehmer dazu bereit ist etwas an sich heran zu lassen, die Argumente des anderen zu Überdenken und evtl. teilweise oder auch ganz von seinem Standpunkt abzuweichen, das macht doch eine Diskussion aus und nicht " Ich ich ich ".
Zum Thema;
Ich finde das der Delta III im Vergleich zur Konkurrenz nicht zu teuer ist, außerdem bietet es ein ausgefallenes Design ( das ist zb. schon ein Unterschied zum anderen " Golf, Astra &Co ).
Warum sollte denn Lancia besser sein als die anderen, waren Sie das denn in den 80 ern oder 90ern !??
Mein Delta 1 hatte nach 18Monaten Rost an den Türrahmen, das Getriebe wurde zerlegt nach 2.500KM !!! mein Prisma hatte ne Menge Zipperleinchen, mein Dedra war ne Geldvernichtungsmaschine in Sachen Reparatur ( angefangen vom Motorschaden nach 36TKM !!! ), also so toll war Lancia zu der Zeit !! Stellt sich jetzt die Frage woher kommt denn der Imageschaden bei Lancia , von den neuen Modellen !??? Seien wir doch mal ehrlich, wir fahren doch keinen Lancia weil er im Vergleich zu anderen Fahrzeugen so solide ist, so gut wieder zu Verkaufen, so günstig im Unterhalt , so ein tolles Händlernetz hat und das auch noch so kompetent ist.....NEIN !!! wir fahren Lancia weil wir bewusst die Distanz zur Masse suchen, abgesehen davon sind die Fahrzeuge ansprechend und Qualitativ recht okay.....aber " Überflieger " sind sie nicht und die Zeiten von Flaminia und Co sind schon auch nen paar Jahrzehnte her!!
Ich mag Lancia, ja ich hatte auch schon einige viele davon, aber auch schon genügend andere Fabrikate um mir ein Urteil zu bilden und nach meiner ganz persönlichen Erfahrung hatte ich mit MB und BMW den wenigsten Ärger, mit Lancia eher neben Alfa den meisten, Ford und Opel lagen dabei im Mittelfeld!
Trotzdem bin ich immer wieder verrückt auf Lancia, es ist mehr eine Passion, Vernunft ist nicht, denn wenn ich jetzt wieder auf der Suche nach einem KC bin und wenn ich denn ein passendes finde un dafür meinen E280 abgebe, so weiß ich genau das die Zeiten dann wieder unruhiger werden und es einen Extrasparstrumpf gibt als Reparaturrücklage !! trotzdem werde ich das KC dann lieben und ihm dies oder das verzeihen, weil dann der Lancista in mir wieder durchkommt, nochmals mit Vernunft hat das eher weniger zu tun !!
Ciao Fiorello
-
Dean
Re: DELTA III -> BRAVO II
Ist ja gut...., ich hatte ja nur einen Lancia, und alles muss man Dir noch direkt erklären.
Du bist mir auf jeden Fall ganz sicher auch einer.
Tschüss
Du bist mir auf jeden Fall ganz sicher auch einer.
Tschüss
-
Delta95
Re: DELTA III -> BRAVO II
Dean es ist lächerlich! Ehrlich. Dein letzter GM (FIAT) Croma II ist ja wirklich eine Kiste gewesen... darum fahr ich altes, was auch noch gut funktioniert. Ich hoffe du hast mit dem Delta III mehr Glück.
Also der Delta III ist in Österreich (wir haben Nova, Luxussteuer usw.) nicht billig oder günstig...
Ja Fio, Rost war sicher ein Thema am Delta I. Allerdings hatte ich selbst einen Prisma und bin (nach Neuaufbau mit einem Freund): http://www.lanciaprisma.it/restauro.htm
nach Tausch einer Wasserpumpe (welche beim 1600er DOHC sch... zum Tauschen ist) problemlos 20 tkm (also von 155tkm auf 175tkm gefahren). Danach haben wir Ihn auf HF Turbo 1.6 umgebaut....
Nun ja, die Rost Problematik hatten viele Autos der 70er/80er Jahre. Mein HF Turbo Sonderedizion von 1992 aus Turin läuft bei knapp 126tkm Problemlos und ist rostfrei! Lief in Turin....
Wir (meine Eltern) kauften 1989 einen der 1. Dedra aus Chivasso. 1.8 in Basisausführung. Dieses Auto (obowhl ja auch ein 100 Prozent FIAT) lief sehr zuverlässig. Einzige Reperatur war die Kupplung bei ca 130tkm (glaub ich, genauere Kilometer sind mir empfallen). Der Wagen hatte keinerlei Elektrik oder sonstige Probleme. Er benötigte Öl, war und ist aber bei diesem Motor normal...
Ansonsten ein sehr angenehmes Auto. Einzig die Kunsstoffhaken des Sonnenrollos brach..
Einige Bekannte fuhren Dedra 2l oder 1.6 1. Serie. Sehr problemlose Autos! Einen SW Dedra TD 1.9ner Fahrer kannte ich, knapp 345tkm... am Motor war NIE ein Problem. Ansonsten 2. Kupplung und Kleinigkeiten.
Unser 2. Dedra hat jetzt knapp 160tkm drauf. Ist ein 1996 1.6er LS, hat keinerlei Rost und Motor braucht keinen Tropfen Öl. Verbrauch ca. 7l auf 100km... Bis auf einen Bremssattel hinten rechts war nie was außergewöhnliches zu tauschen... einzig das VGR Ventil von GM ist ein Schrott.... Hab ich schon ein paar Mal gereinigt. Jetzt blingestoppelt und verschlossen gibts auch keinerlei Probleme
(GM ist einfach naja...).
Der Lybra 1.8 lx meiner Eltern hat jetzt auf 150tkm ein paar Standlichtbirnen gebraucht. Einzig negativ, ich musste einen Innenraumlüfter Motor tauschen, da abgrebrannt. Und ein Fensterheber Gleitstück musste ich tauschen. Sonst war NICHTS hin bis jetzt! (8 Jahre und 150tkm).
Usw. Mein Delta II LE ist ähnlich robust und ich hab bis auf (wenig) Rost keinerlei gröberen Probleme und ebenfalls KEINIE Panne auf bald 200tkm gehabt!
P.S. Ich will absolut nicht streiten, aber Lancia fahren ist für mich ein relativ günstiges (sicherlich auch durch Bekannte und Eigenleistung) und schönes Autofahren... Ich warte mal ab wie langlebig der DELTA III wird. Wenn dieser auch so gut ist wie der Bravo II, dann ist er sicher eine Überlegung Wert.
Saluti! und jetzt Aus!
Also der Delta III ist in Österreich (wir haben Nova, Luxussteuer usw.) nicht billig oder günstig...
Ja Fio, Rost war sicher ein Thema am Delta I. Allerdings hatte ich selbst einen Prisma und bin (nach Neuaufbau mit einem Freund): http://www.lanciaprisma.it/restauro.htm
nach Tausch einer Wasserpumpe (welche beim 1600er DOHC sch... zum Tauschen ist) problemlos 20 tkm (also von 155tkm auf 175tkm gefahren). Danach haben wir Ihn auf HF Turbo 1.6 umgebaut....
Nun ja, die Rost Problematik hatten viele Autos der 70er/80er Jahre. Mein HF Turbo Sonderedizion von 1992 aus Turin läuft bei knapp 126tkm Problemlos und ist rostfrei! Lief in Turin....
Wir (meine Eltern) kauften 1989 einen der 1. Dedra aus Chivasso. 1.8 in Basisausführung. Dieses Auto (obowhl ja auch ein 100 Prozent FIAT) lief sehr zuverlässig. Einzige Reperatur war die Kupplung bei ca 130tkm (glaub ich, genauere Kilometer sind mir empfallen). Der Wagen hatte keinerlei Elektrik oder sonstige Probleme. Er benötigte Öl, war und ist aber bei diesem Motor normal...
Ansonsten ein sehr angenehmes Auto. Einzig die Kunsstoffhaken des Sonnenrollos brach..
Einige Bekannte fuhren Dedra 2l oder 1.6 1. Serie. Sehr problemlose Autos! Einen SW Dedra TD 1.9ner Fahrer kannte ich, knapp 345tkm... am Motor war NIE ein Problem. Ansonsten 2. Kupplung und Kleinigkeiten.
Unser 2. Dedra hat jetzt knapp 160tkm drauf. Ist ein 1996 1.6er LS, hat keinerlei Rost und Motor braucht keinen Tropfen Öl. Verbrauch ca. 7l auf 100km... Bis auf einen Bremssattel hinten rechts war nie was außergewöhnliches zu tauschen... einzig das VGR Ventil von GM ist ein Schrott.... Hab ich schon ein paar Mal gereinigt. Jetzt blingestoppelt und verschlossen gibts auch keinerlei Probleme
Der Lybra 1.8 lx meiner Eltern hat jetzt auf 150tkm ein paar Standlichtbirnen gebraucht. Einzig negativ, ich musste einen Innenraumlüfter Motor tauschen, da abgrebrannt. Und ein Fensterheber Gleitstück musste ich tauschen. Sonst war NICHTS hin bis jetzt! (8 Jahre und 150tkm).
Usw. Mein Delta II LE ist ähnlich robust und ich hab bis auf (wenig) Rost keinerlei gröberen Probleme und ebenfalls KEINIE Panne auf bald 200tkm gehabt!
P.S. Ich will absolut nicht streiten, aber Lancia fahren ist für mich ein relativ günstiges (sicherlich auch durch Bekannte und Eigenleistung) und schönes Autofahren... Ich warte mal ab wie langlebig der DELTA III wird. Wenn dieser auch so gut ist wie der Bravo II, dann ist er sicher eine Überlegung Wert.
Saluti! und jetzt Aus!
-
Pipo123
Re: DELTA III -> BRAVO II
Verstehe, die Nova zahlst du also nur beim Delta?
Was ist denn das für ein Vergleich? Natürlich zahlt man die Nova bei jedem Fahrzeug. Das bedeutet aber auch, dass der Delta im Vergleich mit anderen schon eher günstig ist.
Und noch etwas, wir zahlen keine Luxussteuer auf Autos.
Gruß Philipp
Was ist denn das für ein Vergleich? Natürlich zahlt man die Nova bei jedem Fahrzeug. Das bedeutet aber auch, dass der Delta im Vergleich mit anderen schon eher günstig ist.
Und noch etwas, wir zahlen keine Luxussteuer auf Autos.
Gruß Philipp
-
Delta95
Re: DELTA III -> BRAVO II
Vergleich mit Österreich - Deutschland
NOVA-Pflicht bei Kauf eines Neufahrzeuges in Österreich gilt natürlich für alle KFZ in Österreich.
1.4 Turbojet 120 PS Argento kostet bei uns in Österreich: 21.960,00 in Deutschland kostet er: 19.990 €....
27.160,00 bei uns für 1.4 Turbojet 150 PS Platino, die für mich interessante Version, finde ich nicht günstig oder gar billig.. vergleich mal mit dem Bravo 1.4 150PS
NOVA-Pflicht bei Kauf eines Neufahrzeuges in Österreich gilt natürlich für alle KFZ in Österreich.
1.4 Turbojet 120 PS Argento kostet bei uns in Österreich: 21.960,00 in Deutschland kostet er: 19.990 €....
27.160,00 bei uns für 1.4 Turbojet 150 PS Platino, die für mich interessante Version, finde ich nicht günstig oder gar billig.. vergleich mal mit dem Bravo 1.4 150PS
-
Pipo123
Re: DELTA III -> BRAVO II
Ich wollte darauf hinaus, dass ja nicht nur der Delta bei uns mehr kostet als in Deutschland. Alle Autos kosten hier ein wenig mehr. In der Relation mit anderen Autos in .at stimmt es aber wieder, denn die sind teurer als der Delta bei vergleichbarer Auststattung.
Das der Bravo billiger ist, ist auch mir klar, allerdings bekomme ich den in meiner Wunschausstattung auch auf 26.000 €, den Delta auf etwa 28.000 €
Gruß Philipp
Das der Bravo billiger ist, ist auch mir klar, allerdings bekomme ich den in meiner Wunschausstattung auch auf 26.000 €, den Delta auf etwa 28.000 €
Gruß Philipp