Fiat Chrysler Automobiles gründet Firmensitz in den Niederlanden
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
minesweaper schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wir sind eh schon OT daher hier meine Frage, wie
> glaubst Du wird sich die neue Situation auf die
> Lancia-Preise im Gebrauchtwagenmarkt auswirken,
> werden die Käufer sagen oh, die marke wird so gut
> wie eingestellt und ich kauf sowas nicht mehr,
> oder werden die Käufer sagen oh, Lancia ist eine
> knappe Ware und die Begehrlichkeiten und Preise
> steigen eher an ?
Der Markt reagiert unberechenbar. Da aber - mal für Deutschland gesehen -
der Marktanteil neuerer Lancias verschwindend gering ist, wird sich
vermutlich nicht sehr viel ändern. Autos wie New Thema und Flavia Cabrio
bekommt man nur über den Preis an den Mann. Bei diesen Modellen
kann schon der fehlende Service und Ersatzteilversorgung mögliche
Käufer abschrecken. Ich weiß, Du teilst nicht meine Befürchtungen
hinsichtlich Elektronik. Aber wenn sich künftig etwas bei Marken wie
ABM, Jaguar & Co. entwickeln sollte, tut es dies mit Sicherheit nicht
bei Lancia. Die interessiert der Kunde ja kaum noch, wenn die
Produktion eines Modells eingestellt wurde. Wie ist das erst, wenn
die von unserem Markt ganz verschwinden? Man komme mir nicht mit
dem Märchen der 10-Jahres-Verpflichtung. Wegen des geringen
Bestands lohnt sich auch keine Nachfertigung.
Es spielt auch keine Rolle, was machbar wäre (und zu welchem Preis),
solange es um "normale" Autos geht, deren Wert auch nicht gerade
überragend ist. Der Kunde will zum Autohaus gehen und die Kiste zu
akzeptablen Preisen repariert haben. Das ist bei Lancia nicht garantiert,
also kauft er lieber etwas anderes. Mal abgesehen von anderen Aspekten
würde ich mir keinen neueren Lancia kaufen. Und nun schon garnicht.
Wer jetzt noch einen NT bzw. Flavia kauft, muss mit einem sehr hohen
Wertverlust rechnen.
Bei den "noch-nicht-ganz"-Youngtimern wie Kappa, Lybra usw. ist
der Preis ohnehin im Keller. Selbst den Thesis bekommt man schon
nachgeworfen. Beim "echten" Thema scheinen die Preise sogar
langsam anzusteigen. Wer jetzt noch einen Thema kauft, ist Liebhaber
und weiß, dass von offizieller Seite nichts mehr geht. Aber über Foren
und Clubs ist fast alles machbar, da noch nicht so viele Gimmicks
verbaut wurden, die Ärger bereiten könnten.
Geht man weiter zurück: Fulvia, Flavia, Flaminia, Appia, Aurelia & Co.,
so steigen die Preise. Auch Integrale, Stratos, 037 gehen ganz schön
in die Höhe.
Bevor man sich einen NT oder das Flavia Cabrio kauft, müsste man
einen der US-Spezialisten befragen, ob der für E-Teile eingerichtet
ist. Fragt sich, ob die relevanten Elektronikteile mit denen der
US-Modelle identisch sind. Ist das der Fall, könnte man jetzt eines
der vielen Angebote heraussuchen, hart verhandeln und so relativ
günstig einen fast-Neuwagen ergattern. Allerdings sollte man das
Auto kaufen, um es mindestens 10-15 Jahre zu fahren. Wer ständig
ein neues Spielzeug braucht, lässt besser die Finger davon. Der
Verlust wäre trotz günstigem Kaufpreis gewaltig. Ich fürchte,
ein Flavia Cabrio kann man nicht mal so einfach in Zahlung geben.
Gruß Frank
-------------------------------------------------------
> Wir sind eh schon OT daher hier meine Frage, wie
> glaubst Du wird sich die neue Situation auf die
> Lancia-Preise im Gebrauchtwagenmarkt auswirken,
> werden die Käufer sagen oh, die marke wird so gut
> wie eingestellt und ich kauf sowas nicht mehr,
> oder werden die Käufer sagen oh, Lancia ist eine
> knappe Ware und die Begehrlichkeiten und Preise
> steigen eher an ?
Der Markt reagiert unberechenbar. Da aber - mal für Deutschland gesehen -
der Marktanteil neuerer Lancias verschwindend gering ist, wird sich
vermutlich nicht sehr viel ändern. Autos wie New Thema und Flavia Cabrio
bekommt man nur über den Preis an den Mann. Bei diesen Modellen
kann schon der fehlende Service und Ersatzteilversorgung mögliche
Käufer abschrecken. Ich weiß, Du teilst nicht meine Befürchtungen
hinsichtlich Elektronik. Aber wenn sich künftig etwas bei Marken wie
ABM, Jaguar & Co. entwickeln sollte, tut es dies mit Sicherheit nicht
bei Lancia. Die interessiert der Kunde ja kaum noch, wenn die
Produktion eines Modells eingestellt wurde. Wie ist das erst, wenn
die von unserem Markt ganz verschwinden? Man komme mir nicht mit
dem Märchen der 10-Jahres-Verpflichtung. Wegen des geringen
Bestands lohnt sich auch keine Nachfertigung.
Es spielt auch keine Rolle, was machbar wäre (und zu welchem Preis),
solange es um "normale" Autos geht, deren Wert auch nicht gerade
überragend ist. Der Kunde will zum Autohaus gehen und die Kiste zu
akzeptablen Preisen repariert haben. Das ist bei Lancia nicht garantiert,
also kauft er lieber etwas anderes. Mal abgesehen von anderen Aspekten
würde ich mir keinen neueren Lancia kaufen. Und nun schon garnicht.
Wer jetzt noch einen NT bzw. Flavia kauft, muss mit einem sehr hohen
Wertverlust rechnen.
Bei den "noch-nicht-ganz"-Youngtimern wie Kappa, Lybra usw. ist
der Preis ohnehin im Keller. Selbst den Thesis bekommt man schon
nachgeworfen. Beim "echten" Thema scheinen die Preise sogar
langsam anzusteigen. Wer jetzt noch einen Thema kauft, ist Liebhaber
und weiß, dass von offizieller Seite nichts mehr geht. Aber über Foren
und Clubs ist fast alles machbar, da noch nicht so viele Gimmicks
verbaut wurden, die Ärger bereiten könnten.
Geht man weiter zurück: Fulvia, Flavia, Flaminia, Appia, Aurelia & Co.,
so steigen die Preise. Auch Integrale, Stratos, 037 gehen ganz schön
in die Höhe.
Bevor man sich einen NT oder das Flavia Cabrio kauft, müsste man
einen der US-Spezialisten befragen, ob der für E-Teile eingerichtet
ist. Fragt sich, ob die relevanten Elektronikteile mit denen der
US-Modelle identisch sind. Ist das der Fall, könnte man jetzt eines
der vielen Angebote heraussuchen, hart verhandeln und so relativ
günstig einen fast-Neuwagen ergattern. Allerdings sollte man das
Auto kaufen, um es mindestens 10-15 Jahre zu fahren. Wer ständig
ein neues Spielzeug braucht, lässt besser die Finger davon. Der
Verlust wäre trotz günstigem Kaufpreis gewaltig. Ich fürchte,
ein Flavia Cabrio kann man nicht mal so einfach in Zahlung geben.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 214
- Joined: 27 Apr 2010, 13:45
Re: Fiat Chrysler Automobiles gründet Firmensitz in den Niederlanden
Hallo Frank,
danke, so liest sich das doch deutlich entspannter...
-D aber Du hast in Deiner Aufzählung den Mörder Trevi vergessen..
Damals in den 80ern hatten die eigentlich ein meiner Meinung nach gutes Konzept erdacht - FIAT für die "Brot- und Butterautos, Lancia als die edlere Marke und Alfa für den sportlichen Teil. Leider haben sie bereits damals zum Einen ihr eigenes Konzept untergraben - Lancia in der Rally, also sportlich, dazu zum wirklich guten Thema gleich noch für FIAT den Chroma und für Alfa den 164 auf den Markt geworfen und damit auf KEINER Baustelle RICHTIGEN Erfolg produziert... Ich erinnere noch die Resonanz auf den Thema, der wurde mehr als deutsches aber in Italien verbautes Auto wahrgenommen denn als Italiener... Kein Wunder, Scheiben Vegla, Einspritzanlage Bosch, Scheinwerfer Hella, Bleche Thyssen Krupp Hoesch usw... HÄTTE man mal auf die Spaltmaße geachtet, das Ganze hätte NOCH steiler nach oben führen können... Ach ja, und vielleicht hätte man die Modelle auch nicht ein oder zwei Jahre VOR der Vorstellung der jeweiligen Nachfolger einstellen sollen...
Dazu kam dann die -live erlebte- etwas merkwürdige italienische EInstellung. Ich war damals Verkäufer für Nutzfahrzeuge, als der Ducato nach den 900E-Elendjahren aus der Taufe gehoben wurde. Die ersten Monate musste ich noch echte Überzeugungsarbeit leisten, dann wurde es ein Selbstläufer und ich vom Verkäufer zum "Verteiler" - und DANN kam das QM bei FIAT... Bei der ersten Ducato-Reihe war z.B. die Sonnenblende mit einem Hartplastikbügel montiert - soweit, so gut... Dann kam der erste Sommer, die Bügel wurden heiß, kühlten wieder ab und nach ein paar Wochen wurden die dadurch derart spröde das sie bei fast sämtlichen Kunden abbrachen. Anruf bei den Verantwortlichen und berichtet... Antwort (nicht wörtlich, ist zu lange her, aber SINNgemäß) " Was wollen Sie? Ist doch kein Problem. Wir haben nur noch drei Container Sonnenblenden, sobald die verbaut sind ordern wir welche mit Metallbügel"... Ich kam damals von MAN zu Fiat - hätte es etwas vergleichbares bei MAN gegeben, die ganze Tranche wäre unverzüglich entweder zurück zum Vorlieferanten geschickt worden oder eben eingestampft, aber auf KEINEN Fall wäre der Mist wissentlich weiter verbaut worden... SO produziert man sich selbst einen Ruf...
Und damit schnell noch zu meiner Einstellung zu den Fernostreisdschunken... Du hast recht, da habe ich pauschalisiert. Die Japaner kopieren wenn dann nur noch Design-Details, liegen aber in Sachen F&E mittlerweile vorn... aber es gibt nach wie vor Marken, die sich besonders durch Kopieren hervortun. Achte mal bei der nächsten IAA auf die Busladungen von Fernost-Knipsern wenn ein neues Modell der Premiummarken ausgestellt wird... Klar, gibt es -in einem nicht vergleichbaren Rahmen- überall. Ich erinnere noch, das einige Ducatos damals im Transporter-Werk Düsseldorf bei den Sternen quasi zerlegt wurde - und dann folgte auf den längst in die Jahre gekommenen 207/208 der Sprinter, Ähnlichkeiten rein zufällig...
Egal. Was mich traurig - wütend - macht ist die Tatsache, das mit FIAT erstmals nicht ein KLEINER Hersteller langsam aber sicher Geschichte wird und verschwindet, sondern eben ein Konzern, der ALLE Möglichkeiten hatte,die Weichen zu stellen, dessen Laptop-Träger-EBS-Manager das Ding aber beharrlich vor die Wand gefahren haben.
"Wer nicht mit der ZEIT geht, geht mit der Zeit" - eine alte Weisheit, die sich hier mal wieder beweisen wird, auch OHNE das ich eine funktionierende Glaskugel besitze.
Gruß
Fred - dessen SW vielleicht irgendwann einmal eine Wertsteigerung erleben wird...
danke, so liest sich das doch deutlich entspannter...


Damals in den 80ern hatten die eigentlich ein meiner Meinung nach gutes Konzept erdacht - FIAT für die "Brot- und Butterautos, Lancia als die edlere Marke und Alfa für den sportlichen Teil. Leider haben sie bereits damals zum Einen ihr eigenes Konzept untergraben - Lancia in der Rally, also sportlich, dazu zum wirklich guten Thema gleich noch für FIAT den Chroma und für Alfa den 164 auf den Markt geworfen und damit auf KEINER Baustelle RICHTIGEN Erfolg produziert... Ich erinnere noch die Resonanz auf den Thema, der wurde mehr als deutsches aber in Italien verbautes Auto wahrgenommen denn als Italiener... Kein Wunder, Scheiben Vegla, Einspritzanlage Bosch, Scheinwerfer Hella, Bleche Thyssen Krupp Hoesch usw... HÄTTE man mal auf die Spaltmaße geachtet, das Ganze hätte NOCH steiler nach oben führen können... Ach ja, und vielleicht hätte man die Modelle auch nicht ein oder zwei Jahre VOR der Vorstellung der jeweiligen Nachfolger einstellen sollen...
Dazu kam dann die -live erlebte- etwas merkwürdige italienische EInstellung. Ich war damals Verkäufer für Nutzfahrzeuge, als der Ducato nach den 900E-Elendjahren aus der Taufe gehoben wurde. Die ersten Monate musste ich noch echte Überzeugungsarbeit leisten, dann wurde es ein Selbstläufer und ich vom Verkäufer zum "Verteiler" - und DANN kam das QM bei FIAT... Bei der ersten Ducato-Reihe war z.B. die Sonnenblende mit einem Hartplastikbügel montiert - soweit, so gut... Dann kam der erste Sommer, die Bügel wurden heiß, kühlten wieder ab und nach ein paar Wochen wurden die dadurch derart spröde das sie bei fast sämtlichen Kunden abbrachen. Anruf bei den Verantwortlichen und berichtet... Antwort (nicht wörtlich, ist zu lange her, aber SINNgemäß) " Was wollen Sie? Ist doch kein Problem. Wir haben nur noch drei Container Sonnenblenden, sobald die verbaut sind ordern wir welche mit Metallbügel"... Ich kam damals von MAN zu Fiat - hätte es etwas vergleichbares bei MAN gegeben, die ganze Tranche wäre unverzüglich entweder zurück zum Vorlieferanten geschickt worden oder eben eingestampft, aber auf KEINEN Fall wäre der Mist wissentlich weiter verbaut worden... SO produziert man sich selbst einen Ruf...
Und damit schnell noch zu meiner Einstellung zu den Fernostreisdschunken... Du hast recht, da habe ich pauschalisiert. Die Japaner kopieren wenn dann nur noch Design-Details, liegen aber in Sachen F&E mittlerweile vorn... aber es gibt nach wie vor Marken, die sich besonders durch Kopieren hervortun. Achte mal bei der nächsten IAA auf die Busladungen von Fernost-Knipsern wenn ein neues Modell der Premiummarken ausgestellt wird... Klar, gibt es -in einem nicht vergleichbaren Rahmen- überall. Ich erinnere noch, das einige Ducatos damals im Transporter-Werk Düsseldorf bei den Sternen quasi zerlegt wurde - und dann folgte auf den längst in die Jahre gekommenen 207/208 der Sprinter, Ähnlichkeiten rein zufällig...
Egal. Was mich traurig - wütend - macht ist die Tatsache, das mit FIAT erstmals nicht ein KLEINER Hersteller langsam aber sicher Geschichte wird und verschwindet, sondern eben ein Konzern, der ALLE Möglichkeiten hatte,die Weichen zu stellen, dessen Laptop-Träger-EBS-Manager das Ding aber beharrlich vor die Wand gefahren haben.
"Wer nicht mit der ZEIT geht, geht mit der Zeit" - eine alte Weisheit, die sich hier mal wieder beweisen wird, auch OHNE das ich eine funktionierende Glaskugel besitze.
Gruß
Fred - dessen SW vielleicht irgendwann einmal eine Wertsteigerung erleben wird...
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
Jaja, das Qualitätsmanagment 
Ich glaube, da kann jede(r) ein Lied von singen.
Es wollen auch einfach zu viele Leute überall mitzureden und zu bestimmen haben.
Die sind so wichtig und die anderen haben ja keine Ahnung.
Zum Werterhalt.
Als ich meinen Delta gekauft habe, war mir bewusst, daß ich ihn wohl sehr lange fahren werde.
Sonst hätte ich mir einen Golf GTI kaufen müssen. >:D<
Dieses Problem gibt es aber schon lange.
Ich habe zwei Fiat Ulysse besessen. Beim Kauf eines neuen Gebrauchten hat die Hälfte der Händler von vornherein abgewunken und ein drittel hat Preise geboten, die an Beleidigung grenzten. Wenn sie ehrlich gewesen wären, hätten sie auch abwinken sollen.
Meinem Fiat 127 konnte ich nur noch zum Schrott fahren. Den wollte noch nicht mal jemand reparieren.
PS
Die fairsten Inzahlungsangebote habe ich bisher übrigens IMMER bei MB bekommen.

Ich glaube, da kann jede(r) ein Lied von singen.
Es wollen auch einfach zu viele Leute überall mitzureden und zu bestimmen haben.
Die sind so wichtig und die anderen haben ja keine Ahnung.
Zum Werterhalt.
Als ich meinen Delta gekauft habe, war mir bewusst, daß ich ihn wohl sehr lange fahren werde.
Sonst hätte ich mir einen Golf GTI kaufen müssen. >:D<
Dieses Problem gibt es aber schon lange.
Ich habe zwei Fiat Ulysse besessen. Beim Kauf eines neuen Gebrauchten hat die Hälfte der Händler von vornherein abgewunken und ein drittel hat Preise geboten, die an Beleidigung grenzten. Wenn sie ehrlich gewesen wären, hätten sie auch abwinken sollen.
Meinem Fiat 127 konnte ich nur noch zum Schrott fahren. Den wollte noch nicht mal jemand reparieren.
PS
Die fairsten Inzahlungsangebote habe ich bisher übrigens IMMER bei MB bekommen.
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
Danke für Eure Meinungen, ich denke da eher an den Privatverkauf über mobil.de
Ist es denkbar, dass ein Delta 3 zur Mangelware wird und Liebhaberpreise erzielt ? Nicht jetzt aber in 3-5 Jahren .
Als der letzte Delta
den Lancia gebaut hat ? Oder wird man 20 Jahre warten müssen für eine verstärkte Nachfrage. Wie ist Eure Einschätzung
Ist es denkbar, dass ein Delta 3 zur Mangelware wird und Liebhaberpreise erzielt ? Nicht jetzt aber in 3-5 Jahren .
Als der letzte Delta

Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
Wenn Du Ersatzteile bekämst, wäre es denkbar. Aber ich glaube nicht daran. Vielleicht müsste man jetzt Teile horten, solange man noch welche bekommt. Wirtschaftlich ist das nicht. Erinnert an Zustände in der damaligen DDR. Da hat man auch Teile gekauft, wenn es welche gab, nicht wenn man sie brauchte.
Unter der Voraussetzung, dass die relevanten Teile bei den US-Versionen identisch sind, wären NT und Flavia Cabrio interessanter. Als Kapitalanlage ist es uninteressant. Da kauf Dir lieber eine Aurelia, Fulvia, Flavia, Flaminia. Wobei man den günstigsten Einstieg schon verpasst hat. Eine Aurelia B20GT in gutem Zustand findet man nicht unter EUR 100.000,--. Eine B24 kostet sogar das Doppelte bis Dreifache. Eine Flaminia Sport oder Supersport geht auch über 100.000,--. Stratos und vor allem 037 sind viel teurer als mancher Ferrari. Ein noch machbarer Einstieg wäre eine Fulvia 1600 HF 2. Serie. Die 1. Serie ist auch schon jenseits von Gut und Böse, da für historische Rennen gefragt. Letzten Endes sind wir froh, wenn mit Autos nicht spekuliert wird. Das Theater hatten wir schon Ende der 80-er Jahre. Da sind einige besonders gierige Typen schwer auf die Schnauze gefallen. Durch Glück ein gesuchtes Auto mit Riesengewinn verkauft. Damit nicht zufrieden, sondern mit Bankkredit weitere Autos gekauft und wieder verkauft, bis der Markt wie eine Seifenblase platzte. Da haben einige sich Schulden in Millionenhöhe eingehandelt. Mit denen habe ich kein Mitleid. Die waren drauf und dran, unser Hobby kaputt zu machen. Ein Goldbarren ist besser geeignet, um das Alter abzusichern, macht aber weniger Spaß.
Unter der Voraussetzung, dass die relevanten Teile bei den US-Versionen identisch sind, wären NT und Flavia Cabrio interessanter. Als Kapitalanlage ist es uninteressant. Da kauf Dir lieber eine Aurelia, Fulvia, Flavia, Flaminia. Wobei man den günstigsten Einstieg schon verpasst hat. Eine Aurelia B20GT in gutem Zustand findet man nicht unter EUR 100.000,--. Eine B24 kostet sogar das Doppelte bis Dreifache. Eine Flaminia Sport oder Supersport geht auch über 100.000,--. Stratos und vor allem 037 sind viel teurer als mancher Ferrari. Ein noch machbarer Einstieg wäre eine Fulvia 1600 HF 2. Serie. Die 1. Serie ist auch schon jenseits von Gut und Böse, da für historische Rennen gefragt. Letzten Endes sind wir froh, wenn mit Autos nicht spekuliert wird. Das Theater hatten wir schon Ende der 80-er Jahre. Da sind einige besonders gierige Typen schwer auf die Schnauze gefallen. Durch Glück ein gesuchtes Auto mit Riesengewinn verkauft. Damit nicht zufrieden, sondern mit Bankkredit weitere Autos gekauft und wieder verkauft, bis der Markt wie eine Seifenblase platzte. Da haben einige sich Schulden in Millionenhöhe eingehandelt. Mit denen habe ich kein Mitleid. Die waren drauf und dran, unser Hobby kaputt zu machen. Ein Goldbarren ist besser geeignet, um das Alter abzusichern, macht aber weniger Spaß.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
meines wissens nach sind die Chrysler Ersatzteile Identisch, wobei beim Thema natürlich nur die Benzinversion in den USA verfügbar ist.
- minesweaper
- Posts: 478
- Joined: 03 Jun 2011, 18:48
- Location: Wasserburg am Inn
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
Ersatzteile ? Das ist doch kein Thema, ein Delta geht nicht kaputt - und falls der unwahrscheinliche Fall doch mal eintreten sollte, dann hält das Fiat Ersatzteillager viele Gleichteile parat die in Brava und Alfas eingebaut sind
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
minesweaper schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ersatzteile ? Das ist doch kein Thema, ein Delta
> geht nicht kaputt - und falls der
> unwahrscheinliche Fall doch mal eintreten sollte,
> dann hält das Fiat Ersatzteillager viele
> Gleichteile parat die in Brava und Alfas eingebaut
> sind
Dream on ...
-------------------------------------------------------
> Ersatzteile ? Das ist doch kein Thema, ein Delta
> geht nicht kaputt - und falls der
> unwahrscheinliche Fall doch mal eintreten sollte,
> dann hält das Fiat Ersatzteillager viele
> Gleichteile parat die in Brava und Alfas eingebaut
> sind
Dream on ...
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
minesweaper schrieb:
-------------------------------------------------------
> Danke für Eure Meinungen, ich denke da eher an
> den Privatverkauf über mobil.de
>
> Ist es denkbar, dass ein Delta 3 zur Mangelware
> wird und Liebhaberpreise erzielt ? Nicht jetzt
> aber in 3-5 Jahren .
>
> Als der letzte Delta
den Lancia gebaut hat ?
> Oder wird man 20 Jahre warten müssen für eine
> verstärkte Nachfrage. Wie ist Eure Einschätzung
Ich denke das wird wenn überhaupt sehr lange dauern, denn der Delta 3 ist nichts besonderes, klar ist es wenn es so kommt der letzte Delta, aber der Delta 3 hat nicht den Status des " Delta " der 80er Jahre, deshalb sehe ich kein Potential, anders sieht es zb. mit einem Kappa Coupe aus, sehr selten, größenteils in Handfertigung und das wirklich letzte Lancia Coupe und auch beim KC dauert es bis der sich preislich bewegt
Also ein Delta 3 in mittelfristiger Zeit mit Liebhaberstatus , definitiv nein.
-------------------------------------------------------
> Danke für Eure Meinungen, ich denke da eher an
> den Privatverkauf über mobil.de
>
> Ist es denkbar, dass ein Delta 3 zur Mangelware
> wird und Liebhaberpreise erzielt ? Nicht jetzt
> aber in 3-5 Jahren .
>
> Als der letzte Delta

> Oder wird man 20 Jahre warten müssen für eine
> verstärkte Nachfrage. Wie ist Eure Einschätzung
Ich denke das wird wenn überhaupt sehr lange dauern, denn der Delta 3 ist nichts besonderes, klar ist es wenn es so kommt der letzte Delta, aber der Delta 3 hat nicht den Status des " Delta " der 80er Jahre, deshalb sehe ich kein Potential, anders sieht es zb. mit einem Kappa Coupe aus, sehr selten, größenteils in Handfertigung und das wirklich letzte Lancia Coupe und auch beim KC dauert es bis der sich preislich bewegt

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat Chrysler Automobiles - wie werden sich die Gebrauchtwagenpreise für Lancia entwickeln ?
Na ja, es ist ja nicht so, dass nun "alle" hinter einem Delta1 her wären, oder?
(wir reden hier nicht über den Integrale, sondern, sagen wir einmal, 1,3 LX)
Wie immer ist es eine Frage auch der Menge und da vom Delta insgesamt relativ viele gebaut wurden, muss man schon einen haben, der extrem ungewöhnlich und selten ist (vielleicht die HardBlack-Variante? oder den "letzten" Delta, der vom Band gerollt ist usw. usw. usw.).
Prinzipiell muss eh auf die meisten Fahrzeuge "länger" warten, bis sie eventuell als "Sammlerstück" durchgehen. Solange noch zu viele herumfahren, wird das eh nichts mit "Werteanlage". Selbst das Kappa Coupé, das im Verhältnis zum Alter doch relativ hohe Preise erzielt, ist noch ein Stück davon entfernt, als "Wertanlage" durchzugehen, allerdings wird allein wegen der geringen Stückzahl, die gebaut wurde, in Zukunft mit einer höheren Wertesteigerung zu rechnen sein. Ähnlich dürfte es bei einem Thema 8.32 aussehen, einem Delta S4, Integrale und HF4WD sowieso.

Wie immer ist es eine Frage auch der Menge und da vom Delta insgesamt relativ viele gebaut wurden, muss man schon einen haben, der extrem ungewöhnlich und selten ist (vielleicht die HardBlack-Variante? oder den "letzten" Delta, der vom Band gerollt ist usw. usw. usw.).
Prinzipiell muss eh auf die meisten Fahrzeuge "länger" warten, bis sie eventuell als "Sammlerstück" durchgehen. Solange noch zu viele herumfahren, wird das eh nichts mit "Werteanlage". Selbst das Kappa Coupé, das im Verhältnis zum Alter doch relativ hohe Preise erzielt, ist noch ein Stück davon entfernt, als "Wertanlage" durchzugehen, allerdings wird allein wegen der geringen Stückzahl, die gebaut wurde, in Zukunft mit einer höheren Wertesteigerung zu rechnen sein. Ähnlich dürfte es bei einem Thema 8.32 aussehen, einem Delta S4, Integrale und HF4WD sowieso.