Page 6 of 10

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 06:44
by web.uno
echt, der hat leder???
aber der ist dafür farblich wohl auf weibliche kunden zugeschnitten.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 06:47
by web.uno
musste ihn halt fahren wie meine freundin - einfach vollgas!!! ;)
aber der 70PSige schluckt dann auch entsprechend.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 07:24
by mv750fan
Ja eh - fahr ihn eh wie einen Benziner und lass ihn drehen, aber die gefühlte Geschwindigkeit ist einfach viel höher als man tatsächlich unterwegs ist.
Liegt sichen an der Geräuschkulisse (verstärkt durch das Stoffdach), den kurzen Radstand, und......
Leider hatte ich beim Ypsilon nur eine kurze Gelegenheit Probe zu fahren, aber der machte mir nicht den Eindruck.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 10:02
by Orso
Wir haben einen Delta 1.8 Platinum. Ich kann nur sagen: ein total unterschätztes Auto. Einfach fabelhaft, genau wie Lancia sein sollte aber leider nicht meht sein wird..... Man steigt immer mit "a big smile" ein und aus. Ich würde das Auto wieder kaufen, aber es ist nicht mehr lieferbar. Ein Delta 1.8 mit 240 PS und TCT wäre der Hammer.
Meine Frau fährt einen Ypsilon Twinair Platinum, DFN. Sehr schön und gut, auch auf längere Strecken. Problemlos. Man steigt mit "a smile" ein und aus.
Und dann haben wir noch einen Abarth 500C mit 180 PS, Competizione Getriebe (DFN), Koni reactive Dämpfer usw... WOW!!!!!! Das Auto ist recht komfortabel. Wirklich. Man steigt immer mit "a very very very big smile" ein und aus. Ich wohne in den Niederlanden, an der Grenze zu Deutschland, also kann ich dann und wann mal richtig los fahren.
Ich würde den Ypsilon über einen normalen Fiat 500 bevorzügen, aber bei einem Fiat 500C oder Abarth 500C wird's schwieriger.

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 14:20
by lanciadelta64
Also ich muss eingestehen, ich habe den Pressebericht nur überflogen und etwas von "Leder" und "Frau" gelesen gehabt.
Nun habe ich mir etwas mehr Zeit genommen: Die Innenausstattung ist "Leder-/Alcantara" und beispielsweise die Instrumentenabdeckung in Leder "Frau" samt einiger Applikationen wie Schalthebel.

Nach der Mitteilung richtet sich diese Variante "Elle", wie schon beim "Vorgängermodell" an ein weibliches Publikum...

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 14:34
by mv750fan
was für ein Fuhrpark - der ist ja vom Feinsten - beeindruckend......beneidenswert.....Lancia und Abarth eben.


"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 14:41
by lanciadelta64
Nun der 1,2-8V kommt aus der Familie der "FIRE"-Motoren und ist somit eines der ältestens Motoren im Hause FIAT, vielleicht der älteste Benziner (es gibt ja nicht so viele ;-)) und mittlerweile beinahe 30 Jahre alt. Zuerst als 1,0 herausgebracht, dann nach unten durch einen 750er abgerundet, um dann später Stück für Stück in der Hubraumzahl und Ventile, samt Steuerung, zu vergrößern bzw. zu modernisieren. Ob nun der 1,2er im Ypsilon/500er oder 1,4 MultiAir Turbo mit 180(190PS).

Da er von Anfang an zur Produktion ausschließlich mit Robotern ausgelegt wurde, besteht er aus wenig Teile und zählt heute zu den robustesten und ausgefreiftesten Vierzylindermotoren unterhalb von 1,5-Litern Europas (vielleicht weltweit).

Daher, wer auf Nummer sicher gehen will, weniger sich um die Pflege sorgen will (auch wenn der 8V leider noch das Ventilspiel noch kontrolliert und "korrigiert" werden muss), der ist mit dem 1,2 gut dabei.

Vielleicht für die Stadt sogar die "bessere" Wahl, weil er sehr homogen zieht, ohne Turbo, somit ohne Turbolag auskommt und dadurch sich im Stadtverkehr wesentlich "harmonischer" fahren lässt, als der TwinAir, dessen Domäne eher die Landstraße ist und auch auf Schnellstraßen eine "gute" Figur abgibt, wenn man eine bestimmte Drehzahl erreicht hat.

Der "Nachteil" liegt aber eben auch in seinen "Stärken", nämlich in seiner beinahe "biederen" Art, ein "primitiver" Vierzylinder, wenn auch mit Phasenversteller "modernisiert", weder Direkteinspritzung noch Mehrventiltechnik, für moderne Motoren relativ "viel" Hubraum für die Leistung.

Dadurch liegt der Verbrauch "relativ" hoch bzw. lässt er sich selbst bei "sparsamter" Fahrt nicht unter bestimmte Werte drücken, was oft "kritisiert" wird und eben wegen seiner "primitiven" Art halt keine "sportlichen" Gefühle aufkommen lassen.

Umgekehrt reagiert er relativ weniger empfindlich auf "gefühllosen Gaspedalbewegungen". Anders ausgedrückt, der Unterschied zwischen Minimal- und Maximalverbrauch ist geringer als bei moderneren Motoren, die, wenn man es will und kann, teilweise "deutlich" sparsamer fahren lassen, aber umgekehrt bei "sportlicher" Fahrweise umso mehr verbrauchen.

In der Praxis (in einem ital. Blog hat man sich die Mühe gemacht, alle "Testergebnisse" von Kleinwagen heranzuziehen und einen Durchschnittsverbrauch errechnet und da lag der TwinAir - allerdings in Verbindung mit dem Panda - etwas unterhalb vom 1,2er, aber auch nicht so niedriger, um jetzt allein auf der Basis sich für den TwinAir zu entscheiden.

Meine Erfahrungen mit beiden Motoren (ich kenne ja beinahe "alle" FIRE-Motoren aller Generationen und bin ein Fan von ihnen) ist die, dass der TwinAir, wenn man mit ihm umgehen kann, wirklich erstaunlich niedrige Verbrauchswerte schafft, aber wehe, man will "Turboschub" haben, dann steigt der Verbrauch entsprechend.

Der 1,2er schafft nicht solche niedrige Werte, aber umgekehrt ist er bei Bleifuß relativ unempfindlich, weswegen ich ja sagte, für die Stadt wahrscheinlich besser der 1,2er, weil man doch beim TwinAir oft in die Versuchung kommt, den Turbo die Sporen zu geben.

Ich habe mir für den TwinAir entschieden, weil ich auch längere Strecken machen muss, dazu hier häufiger "schnelle" Überholvorgänge absolvieren muss und da ist die "homogene" Art des 1,2er "tödlich". Was für den TwinAir auch spricht, ist die relativ geringe Einstufung in der Versicherung und auch bei der Steuer ist er auch nicht unbedingt "teuer".

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 16:04
by mv750fan
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was für den TwinAir auch spricht, ist
> die relativ geringe Einstufung in der Versicherung
> und auch bei der Steuer ist er auch nicht
> unbedingt "teuer".

Auch das ist anders in Österreich - wir zahlen Steuer und Versicherung nach KW.
Da macht der 1,2er gegenüber dem TwinAir wieder seinen Verbrauchsnachteil locker wett.

TwinAir: (62-24)*0,62*12= 282,72
1,2: (51-24)*0,62*12= 200,88

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 18:58
by lanciadelta64
Das ist auch in Deutschland - zumindest früher - gewesen, aber mittlerweile spielen auch andere Faktoren eine Rolle und bei der Kaskoeinteilung kommen andere Faktoren hinzu. Wenn ich einen Ypsilon MTJ versichern lassen will, dazu mit TK, komme ich teurer weg als aktuell mit einem 131 PS-Punto HGT und bei der KfZ-Steuer bist du dann auch wie beim 1,8er HGT dabei. Da kostet der 1,2er nur unwesentlich mehr als der TwinAir (8 Euro).

Aber ich denke mir, dass am Ende die Kosten bei beiden sehr ähnlich aussehen werden, denn in der Praxis dürfte man kaum Sprit einsparen selbst wenn, muss man schauen, was sonst an Kostenpunkte beim TwinAir hinzukommen, denn bekanntlich ist "nichts" umsonst und wenn ein aus einem kleinen Motor so viel Leistung herausholen will, dann geht das nur über einen größeren Aufwand. So besitzt der Zweizylinder eine größere Ölwanne, immerhin beinahe einen halben Liter mehr. Der TwinAir hat die MultiAir-Ventilsteuerung, also sehr aufwendig, der 1,2er in seiner aktuellen Ausbaustufe einen Phasenversteller, auch nicht gerade "einfach".

Der 1,2er braucht vier Zündkerzen, der TwinAir "nur" 2, aber ich befürchte, die kosten dann so viel wie die vier beim 1,2er ;-)
Daher sehe ich dieses Gerede um "Downsizing mit einer gewissen Skepsis.

Wenn man den TwinAir von den Kosten her nehmen will, weil angeblich der Verbrauch geringer als beim 1,2er ist, unterliegt man in meinen Augen einem Denkfehler und wird eher "enttäuscht" sein, denn in Wirklichkeit sollte man sich den TwinAir wegen seiner Leistung nähern und dann ihn mit vergleibaren Motoren - von der Leistung her - beispielsweise im Hause FIAT vergleichen und dann erst merkt man, wie gut das "Produkt" TwinAir wirklich ist.

Den 1,2er darf man nicht heranziehen, höchstens einen 1,4er mit den 77PS und in Verbindung mit dem Punto liegt der Verbrauch in der Praxis (lassen wir Werksangaben, weil die in etwa den gleichen Wahrheitsgehalt einer Aussage eines Politikers haben) im Schnitt rund 1 bis 2 Liter über dem, des TwinAirs, in machen Bereichen sogar über 2 Liter.

Dazu wirkt der TwinAir selbst im Punto noch spritzig und der Wagen beinahe "leichtfüßig", während der 1,4-77er eher "träge" und sehr "faul" wirkt.
Wie gesagt, mit dem 1,2er kann man den TwinAir per se nicht vergleichen, es sei denn, man sagt sich "schau, für die gleichen Kosten habe ich ein sprtzigeres und schnelleres" Auto.

Wie gesagt, für die Stadt würde ich eher einen 1,2er empfehlen, auch weil man weniger auf "Betriebstemperatur" beim Motor achten muss und erfahrungsgemäß "pflegeleichter" ist. Auf Schnell- und Landstraßen fühlt sich der TwinAir wohler und in den Bergen macht der auch noch Spaß ;-)

Also ich kann beide Motoren empfehlen ;-), je nach Nutzung...

Re: Bald zähle auch ich zur Ypsilon-Gemeinde B)-

Posted: 07 Mar 2014, 19:29
by mv750fan
ja da bin ich ganz bei Dir - meine 1. Wahl wäre auch der 0,9er - wohne ja im ländlichen Gefilde.
Aber im 500C (gebraucht - mit wenig KM) ist die Maschine fast nicht zu bekommen.
Da muss man dann schon Kompromisse in Farbe und Polster eingehen.......und dazu war meine bessere Hälfte nicht bereit.
Ihr ist der Motor wurscht - > Hauptsache Stoffdach und Poltronau Frau.:S
Mich als Motorradfahrer hat der TwinAir voll und ganz überzeugt - ist eine feine Maschine >:D<