Nun der 1,2-8V kommt aus der Familie der "FIRE"-Motoren und ist somit eines der ältestens Motoren im Hause FIAT, vielleicht der älteste Benziner (es gibt ja nicht so viele

) und mittlerweile beinahe 30 Jahre alt. Zuerst als 1,0 herausgebracht, dann nach unten durch einen 750er abgerundet, um dann später Stück für Stück in der Hubraumzahl und Ventile, samt Steuerung, zu vergrößern bzw. zu modernisieren. Ob nun der 1,2er im Ypsilon/500er oder 1,4 MultiAir Turbo mit 180(190PS).
Da er von Anfang an zur Produktion ausschließlich mit Robotern ausgelegt wurde, besteht er aus wenig Teile und zählt heute zu den robustesten und ausgefreiftesten Vierzylindermotoren unterhalb von 1,5-Litern Europas (vielleicht weltweit).
Daher, wer auf Nummer sicher gehen will, weniger sich um die Pflege sorgen will (auch wenn der 8V leider noch das Ventilspiel noch kontrolliert und "korrigiert" werden muss), der ist mit dem 1,2 gut dabei.
Vielleicht für die Stadt sogar die "bessere" Wahl, weil er sehr homogen zieht, ohne Turbo, somit ohne Turbolag auskommt und dadurch sich im Stadtverkehr wesentlich "harmonischer" fahren lässt, als der TwinAir, dessen Domäne eher die Landstraße ist und auch auf Schnellstraßen eine "gute" Figur abgibt, wenn man eine bestimmte Drehzahl erreicht hat.
Der "Nachteil" liegt aber eben auch in seinen "Stärken", nämlich in seiner beinahe "biederen" Art, ein "primitiver" Vierzylinder, wenn auch mit Phasenversteller "modernisiert", weder Direkteinspritzung noch Mehrventiltechnik, für moderne Motoren relativ "viel" Hubraum für die Leistung.
Dadurch liegt der Verbrauch "relativ" hoch bzw. lässt er sich selbst bei "sparsamter" Fahrt nicht unter bestimmte Werte drücken, was oft "kritisiert" wird und eben wegen seiner "primitiven" Art halt keine "sportlichen" Gefühle aufkommen lassen.
Umgekehrt reagiert er relativ weniger empfindlich auf "gefühllosen Gaspedalbewegungen". Anders ausgedrückt, der Unterschied zwischen Minimal- und Maximalverbrauch ist geringer als bei moderneren Motoren, die, wenn man es will und kann, teilweise "deutlich" sparsamer fahren lassen, aber umgekehrt bei "sportlicher" Fahrweise umso mehr verbrauchen.
In der Praxis (in einem ital. Blog hat man sich die Mühe gemacht, alle "Testergebnisse" von Kleinwagen heranzuziehen und einen Durchschnittsverbrauch errechnet und da lag der TwinAir - allerdings in Verbindung mit dem Panda - etwas unterhalb vom 1,2er, aber auch nicht so niedriger, um jetzt allein auf der Basis sich für den TwinAir zu entscheiden.
Meine Erfahrungen mit beiden Motoren (ich kenne ja beinahe "alle" FIRE-Motoren aller Generationen und bin ein Fan von ihnen) ist die, dass der TwinAir, wenn man mit ihm umgehen kann, wirklich erstaunlich niedrige Verbrauchswerte schafft, aber wehe, man will "Turboschub" haben, dann steigt der Verbrauch entsprechend.
Der 1,2er schafft nicht solche niedrige Werte, aber umgekehrt ist er bei Bleifuß relativ unempfindlich, weswegen ich ja sagte, für die Stadt wahrscheinlich besser der 1,2er, weil man doch beim TwinAir oft in die Versuchung kommt, den Turbo die Sporen zu geben.
Ich habe mir für den TwinAir entschieden, weil ich auch längere Strecken machen muss, dazu hier häufiger "schnelle" Überholvorgänge absolvieren muss und da ist die "homogene" Art des 1,2er "tödlich". Was für den TwinAir auch spricht, ist die relativ geringe Einstufung in der Versicherung und auch bei der Steuer ist er auch nicht unbedingt "teuer".