New Ypsilon – sehr gelungen!
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
Hast schon Recht, natürlich ist er kleiner. Aber vermutlich sehen die das einfach preislich: ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein potentieller Interessent all die erwähnten Fahrzeuge vergleicht ...
Ausserdem hat er doch einen längeren Radstand als der 500 und sogar auf einer dieser internen Lancia-Powerpoint-Folien stand mal, daß er "Luxus-Angebot" im "B-Segment" werden solle ...
Ausserdem hat er doch einen längeren Radstand als der 500 und sogar auf einer dieser internen Lancia-Powerpoint-Folien stand mal, daß er "Luxus-Angebot" im "B-Segment" werden solle ...
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
lieber Bernardo, ic h habe keine zeit alles zu lesen was du schreibst; aber dein vergleich mit Mercedes und Autobianchi passen überhaupt nicht zusammen, Fiat hat überhaupt keine ahnung eine marke richtig zu pfegen; als sie Lancia 'akuften' wussten sie nicht mehr was mit Autobianchi zu tun, also 'killen' und in Lancia eischmelzen...dann kaufen sie Alfa, und Lancia muss geopfert werden...und jetzt dire tragödie mit Chrysler. Mercedes hate ihre eigen marke gepflegt...ich erinnere nicht das sie mal den badge von eine andrer marke auf eine von ihren produkten einfach geglebt haben.
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
wenn ein neues auto von eine marke mit welche man gross geworden ist dier erwartungen nicht entspricht, muss ich nicht gezwungen fühlen ihn als 'echt' zu akzeptieren. die marke ist totla verwässert worden und ich fühle mich traurig...ausserdem, als potentielle käufer find ich kaum was in der Lancia palette das mir überhaupt richtig gefält. Nur weil Lancia drauf steht muss ich und darf nicht es 'blind' akzetieren.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
Nun ja, man ist nicht gezwungen, alles zu lesen, was ich schreibe, aber eines lass dir gesagt sein. FIAT mag viele Fehler gemacht haben, aber Lancia war nach dem Tod Vincenzo Lancias mehr "tot" denn "lebendig". Die von den Zulassungszahlen her"erfolgreichsten" Modelle wurden gar in der Ära FIAT hergestellt und die heute von einigen "bewunderten" Lancias waren leider vom ökonomischen Standpunkt ausgesehen "brotlose Kunst". Dein Spruch "Mercedes" könne man mit "Lancia/Autobianchi" nicht vergleichen, ist widersprüchlich, denn entweder du beziehst dich auf die Marketingstrategie oder lehnst den Ypsilon nur ab, weil er halt ein "Kleinwagen" ist, ergo "unwürdig" ein Lancia zu sein.
Audi, Mercedes und BMW bewegen sich in Segmenten, die man früher nie und nimmer hätte belegen wollen. Lancia ist hier tätig, egal ob nun der Ur-Y mit nem Autobianchi-Logo auf der Haube herumfuhr oder nicht, denn im Endeffekt kam Technik und Motor auch damals von FIAT, wie auch bei den meisten anderen Modellen der Lancia-Gruppe nach der Übernahme FIATs, was auch völlig normal ist, oder siehst du bei SEAT, Skoda oder Audi nun besondere Teile, die nicht von "Mama-VW" kommen?
Daher ist deine Argumentation für mich nicht nachvollziehbar. Wenn dir der New Ypsilon nicht gefällt, ist das kein Problem, das tut er auch anderen nicht, aber das haben auch früher mir das eine oder andere Modell der Lancia-/FIAT- oder Alfa-Marken nicht getan. Wenn du der Meinung bist, der Ypsilon sei zu wenig Auto für das Geld, kann ich das auch nachvollziehen und dass du lieber Lancia tot siehst, als mit Chrysler, kann ich auch noch verstehen, aber den Ypsilon abzulehnen, weil er "kein" Lancia sei, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar und noch weniger zu akzeptieren.
Hier ist die Rede vom Ypsilon und nicht die "unendliche Story", die hier oft wegen Lancia geführt wird und nüchtern betrachtet ist der New Ypsilon in der Tradition seiner Vorgänger und hat gute Karten, auch an deren Erfolge anzuknüpfen, ob so, wie man es sich bei Lancia erhofft, weiß ich nicht und ich bleibe skeptisch, aber heute sehe ich die Sache optimistischer.
Wie gesagt, er muss nicht mir oder dir gefallen, denn ich habe sowieso nicht vor, mir in absehbarer Zeit ein Auto dieses Segments zuzulegen. Er muss vom Publikum angenommen werden, speziell dem italienischen, denn der Ypsilon ist für Italien für Lancia extrem wichtig und so passt er auch in der Reihe seiner Vorgänger, etwas "elitär", "bessere Materialien als klassenüblich", etwas "teurer" als ein vergleichbarer FIAT, vom Design her sehr "extravagant" (wie auch alle seine Vorgänger). So gesehen ein "gutes" Auto, das mich vor allem von den "inneren" Werten positiv überrascht hat.
PS: Zum Thema, "nichts im Lancia-Programm finden". Im Delta-Club gibt ein Mitglied, der gerade sich einen New Delta samt New Ypsilon bestellt hat.
Audi, Mercedes und BMW bewegen sich in Segmenten, die man früher nie und nimmer hätte belegen wollen. Lancia ist hier tätig, egal ob nun der Ur-Y mit nem Autobianchi-Logo auf der Haube herumfuhr oder nicht, denn im Endeffekt kam Technik und Motor auch damals von FIAT, wie auch bei den meisten anderen Modellen der Lancia-Gruppe nach der Übernahme FIATs, was auch völlig normal ist, oder siehst du bei SEAT, Skoda oder Audi nun besondere Teile, die nicht von "Mama-VW" kommen?
Daher ist deine Argumentation für mich nicht nachvollziehbar. Wenn dir der New Ypsilon nicht gefällt, ist das kein Problem, das tut er auch anderen nicht, aber das haben auch früher mir das eine oder andere Modell der Lancia-/FIAT- oder Alfa-Marken nicht getan. Wenn du der Meinung bist, der Ypsilon sei zu wenig Auto für das Geld, kann ich das auch nachvollziehen und dass du lieber Lancia tot siehst, als mit Chrysler, kann ich auch noch verstehen, aber den Ypsilon abzulehnen, weil er "kein" Lancia sei, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar und noch weniger zu akzeptieren.
Hier ist die Rede vom Ypsilon und nicht die "unendliche Story", die hier oft wegen Lancia geführt wird und nüchtern betrachtet ist der New Ypsilon in der Tradition seiner Vorgänger und hat gute Karten, auch an deren Erfolge anzuknüpfen, ob so, wie man es sich bei Lancia erhofft, weiß ich nicht und ich bleibe skeptisch, aber heute sehe ich die Sache optimistischer.
Wie gesagt, er muss nicht mir oder dir gefallen, denn ich habe sowieso nicht vor, mir in absehbarer Zeit ein Auto dieses Segments zuzulegen. Er muss vom Publikum angenommen werden, speziell dem italienischen, denn der Ypsilon ist für Italien für Lancia extrem wichtig und so passt er auch in der Reihe seiner Vorgänger, etwas "elitär", "bessere Materialien als klassenüblich", etwas "teurer" als ein vergleichbarer FIAT, vom Design her sehr "extravagant" (wie auch alle seine Vorgänger). So gesehen ein "gutes" Auto, das mich vor allem von den "inneren" Werten positiv überrascht hat.
PS: Zum Thema, "nichts im Lancia-Programm finden". Im Delta-Club gibt ein Mitglied, der gerade sich einen New Delta samt New Ypsilon bestellt hat.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
Ciao Andreas,
das Problem war, dass man bei ihm im Gegensatz zum Uno Turbo, beim Motor keinen Feinschliff walten ließ. Er gab mit einer Vergaseranlage heraus und die Folge war ein riesiges Turboloch und das trotz eines kleinen IHI-Turboladers. Der Uno, der in etwa zeitgleich auf dem Markt kam, hatte eine für damalige Verhältnisse moderne Motorsteuerung samt elektronischer Einspritzanlage, die dafür sorgten, dass man nahezu ohne Turboloch auskam.
Dazu kam der für die Breite doch relativ hohe Aufbau und die sehr schmalen Reifen: 155/70/13 waren nicht wirklich für so ein Auto ideal, zumal die Bodenplatte - wenn auch mit veränderter Hinterachse - vom alten Panda kam.
Es war also kaum möglich, den Y10 ruhig zu halten und unter Ladereinsatz fuhr man eher "zickzack" denn geradeaus. Unterhalb von 3.500-4.000 Touren (ich habe das nicht mehr so in Erinnerung) war er tot, dann aber wie ein Flügelstürmer und das mit diesen schmalen Rädern und dem eher "bescheidenen" Fahrwerk. Das passte alles nicht zusammen. Zumal der Verbrauch entsprechend war. Der Durchschnittsverbrauch dürfte angesichts dieser Charakteristik rund 1-2 Liter über dem des Uno Turbos gelegen haben, der aber als Auto in eine ganz andere Liga fuhr, sowohl als Auto, als auch als Motor.
Es sollte auch Probleme mit der "Standfestigkeit" gegeben haben, aber das sind Gerüchte, die ich weder bestätigen noch widerlegen kann. Zu wenige von denen wurden verkauft.
Liebe Grüße
Bernardo
das Problem war, dass man bei ihm im Gegensatz zum Uno Turbo, beim Motor keinen Feinschliff walten ließ. Er gab mit einer Vergaseranlage heraus und die Folge war ein riesiges Turboloch und das trotz eines kleinen IHI-Turboladers. Der Uno, der in etwa zeitgleich auf dem Markt kam, hatte eine für damalige Verhältnisse moderne Motorsteuerung samt elektronischer Einspritzanlage, die dafür sorgten, dass man nahezu ohne Turboloch auskam.
Dazu kam der für die Breite doch relativ hohe Aufbau und die sehr schmalen Reifen: 155/70/13 waren nicht wirklich für so ein Auto ideal, zumal die Bodenplatte - wenn auch mit veränderter Hinterachse - vom alten Panda kam.
Es war also kaum möglich, den Y10 ruhig zu halten und unter Ladereinsatz fuhr man eher "zickzack" denn geradeaus. Unterhalb von 3.500-4.000 Touren (ich habe das nicht mehr so in Erinnerung) war er tot, dann aber wie ein Flügelstürmer und das mit diesen schmalen Rädern und dem eher "bescheidenen" Fahrwerk. Das passte alles nicht zusammen. Zumal der Verbrauch entsprechend war. Der Durchschnittsverbrauch dürfte angesichts dieser Charakteristik rund 1-2 Liter über dem des Uno Turbos gelegen haben, der aber als Auto in eine ganz andere Liga fuhr, sowohl als Auto, als auch als Motor.
Es sollte auch Probleme mit der "Standfestigkeit" gegeben haben, aber das sind Gerüchte, die ich weder bestätigen noch widerlegen kann. Zu wenige von denen wurden verkauft.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
nein, musst du natürlich nicht! aber verwässert wurde LANCIA schon vor sehr langer zeit, und die autos davor kennt sowieso kaum noch jemand.
und wenn du dir in der palette nichts findest dann kann man wohl auch kaum von einem potentiellen käufer reden.
übel find ich es aber dass selbst der versuch die palette wieder aufzustocken, wenn auch mit keinen "echten LANCIA" aber mit doch sehr gefälligen fahrzeugen, von manchen gleich so runtergemacht wird.
da fällt mir auch ein leserbrief in einer der letzten autobild-ausgaben ein, in welchem es hiess dass der neue YPSILON nicht funktionieren könne da man versuche amerikanische landwirtschaftstechnik unter schwülstig geformtem blech als LANCIA zu verkaufen...
und wenn du dir in der palette nichts findest dann kann man wohl auch kaum von einem potentiellen käufer reden.
übel find ich es aber dass selbst der versuch die palette wieder aufzustocken, wenn auch mit keinen "echten LANCIA" aber mit doch sehr gefälligen fahrzeugen, von manchen gleich so runtergemacht wird.
da fällt mir auch ein leserbrief in einer der letzten autobild-ausgaben ein, in welchem es hiess dass der neue YPSILON nicht funktionieren könne da man versuche amerikanische landwirtschaftstechnik unter schwülstig geformtem blech als LANCIA zu verkaufen...
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
und dennoch bleibt man am A1 sitzen - da ist wohl das image egal. um das gleiche geld bekommt man schliesslich einen nur unwesentlich schwächeren A3 mit deutlich mehr platz.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
Ciao Martin,
ich glaube nicht, dass das der Grund ist, wieso der A1 sich so "schwer" tut (eigentlich stimmt das nicht wirklich, nur kalkuliert man in Deutschland mit anderen Zahlen, denn es wurden bereits 100.000 Fahrzeuge verkauft, nicht weniger als Citroen vom DS3), liegt vielleicht an zwei wichtigen Punkten:
1) das Design: Man kann nicht sagen, dass hier die Sache stimmig ist
2) das Image: Ja, das Image, denn Audi hat im dem Segment keine "Tradition". Anders als der Mini, der mit dem Retro-Design den Geschmack vieler getroffen hat. Die Italienische Jugend ist verrückt nach dem Mini, nach dem A1 habe ich noch nicht mitbekommen.
Der Preis wird also ab dem Zeitpunkt interessant, ab dem ein Auto nicht als "etwas Besonderes" empfunden wird. Wenn du den New Ypsilon komplett ausstattest, kommst du preislich schon dicht an einem Lancia Delta heran, aber dennoch wird der NY sich nicht deswegen schlechter verkaufen. Die Fahrzeuge des A- und B-Segments sind in meinen Augen im Verhältnis zu den darüberliegenden Segmenten verhältnismäßig teuer. Für einen durchschnittlichen Wagen des B-Segments bekommst du schon einen aus der C-Klasse.
Für einen Punto Evo mit "mittlerer Ausstattung", also ohne besonderen Extras kannst du dir einen Bravo zulegen. Aber dennoch schielen die Leute eher auf die Fahrzeuge des B-Segments (hier in Italien wie auch in einigen anderen EU-Ländern das wichtigste Segment), eben weil sie "kompakter" sind, vom Unterhalt wahrscheinlich etwas günstiger und eben weil kompaker, auch leichter in der Stadt unterzubringen.
Liebe Grüße
Bernardo
ich glaube nicht, dass das der Grund ist, wieso der A1 sich so "schwer" tut (eigentlich stimmt das nicht wirklich, nur kalkuliert man in Deutschland mit anderen Zahlen, denn es wurden bereits 100.000 Fahrzeuge verkauft, nicht weniger als Citroen vom DS3), liegt vielleicht an zwei wichtigen Punkten:
1) das Design: Man kann nicht sagen, dass hier die Sache stimmig ist
2) das Image: Ja, das Image, denn Audi hat im dem Segment keine "Tradition". Anders als der Mini, der mit dem Retro-Design den Geschmack vieler getroffen hat. Die Italienische Jugend ist verrückt nach dem Mini, nach dem A1 habe ich noch nicht mitbekommen.
Der Preis wird also ab dem Zeitpunkt interessant, ab dem ein Auto nicht als "etwas Besonderes" empfunden wird. Wenn du den New Ypsilon komplett ausstattest, kommst du preislich schon dicht an einem Lancia Delta heran, aber dennoch wird der NY sich nicht deswegen schlechter verkaufen. Die Fahrzeuge des A- und B-Segments sind in meinen Augen im Verhältnis zu den darüberliegenden Segmenten verhältnismäßig teuer. Für einen durchschnittlichen Wagen des B-Segments bekommst du schon einen aus der C-Klasse.
Für einen Punto Evo mit "mittlerer Ausstattung", also ohne besonderen Extras kannst du dir einen Bravo zulegen. Aber dennoch schielen die Leute eher auf die Fahrzeuge des B-Segments (hier in Italien wie auch in einigen anderen EU-Ländern das wichtigste Segment), eben weil sie "kompakter" sind, vom Unterhalt wahrscheinlich etwas günstiger und eben weil kompaker, auch leichter in der Stadt unterzubringen.
Liebe Grüße
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: New Ypsilon – sehr gelungen!
Hast eine PN
### New Ypsilon – sehr gelungen! NEUE FRAGEN ###
Hallo Gemeinde...
Weiss Jemand, ob der Y auch noch mit anderen Motorisierungen kommen wird ?
Die Sache mit dem Diesel ist zwar vom Verbrauch her sehr interessant - und was Bernardo über
die Motorcharakteristik geschrieben hat ebenso - aber 18.000 Flöckchen für einen Platino ohne Sonderextras - das
ist mir dann schon etwas zu happig. Zudem wird mehr Kurzstecke gefahren - und da habe
ich ernste Bedenken, was den Partikelfilter und seine Regenerationsphasen angeht.
Den 1.2l 4 Zylinder Benziner hat meine Frau im Punto II drinnen ( BJ 2001) und sie ist recht zufrieden damit,
aber einen NY will Sie damit nicht mehr. Das Reizwort heisst NY Twinair mit Ledersitzen und 8 Kanal HIFI, TOMTOM Adapter, Bluetooth, usw - also bleibt eh nur der Platino übrig. Der wär allerdings noch viel interessanter, wenn er die Maschine mit 105 PS drin hätte...Vom Verbrauch wird das wohl keinen Unterschied zur 85 PS Version machen...
Wenn 95 Diesel PS schon fast sportlich anmuten, dann muss 105 PS Benzin mit weniger Gewicht schon ganz fein sein.
Wie ich gelesen habe, hat der mit 85 PS nur einen Turbolader mit fixer Schaufelgeometrie - also kann die stärkere
Version dann sicher von Unten raus deutlich mehr, weil die hat dann sicher einen mit variabler Geometrie --und diese Maschinen ziehen Alle von Unten raus besser. Ich weiß, eigentlich unbescheiden, diese Wünsche...denn ich
kann mich noch gut an unseren Supermirafiori 1600TC aus 1980 erinnern - der hatte 96 PS und die gleiche Endgeschwindigkeit knapp >170 kmh und eine Beschleunigung von 11,8 auf hundert..Damals waren das keine
schlechten Werte. Jedoch hatte es der Motor damals ein wenig schwerer mit den 1100kg - der Aerodynamik eines Ziegelsteines und der Starrachse hinten. Im Winter gingen da schon mal bis zu 13 Liter durch den Doppelvergaser.
Immerhin auch das Drehmoment des kleinen Motors kann sich sehen lassen. Jedenfalls werde ich bombardiert, mal
zum Händler einen Probefahrt-Termin zu vereinbaren...
Gibt es Erfahrungen von 500er Fahrern, was die Twinair Maschine wirklich in der Realität braucht ? Gehe ich richtig,
wenn ich sage, dass der Twinair eigentlich ein direkter Ableiter einer halbierten 1.8Di Maschine ist ? Abgesehen davon,dass es den 1.8 Di noch nicht mit der hydraulischen Ventilsteuerung gibt.
Meinen Dank im Voraus...
Grüße Günter
Weiss Jemand, ob der Y auch noch mit anderen Motorisierungen kommen wird ?
Die Sache mit dem Diesel ist zwar vom Verbrauch her sehr interessant - und was Bernardo über
die Motorcharakteristik geschrieben hat ebenso - aber 18.000 Flöckchen für einen Platino ohne Sonderextras - das
ist mir dann schon etwas zu happig. Zudem wird mehr Kurzstecke gefahren - und da habe
ich ernste Bedenken, was den Partikelfilter und seine Regenerationsphasen angeht.
Den 1.2l 4 Zylinder Benziner hat meine Frau im Punto II drinnen ( BJ 2001) und sie ist recht zufrieden damit,
aber einen NY will Sie damit nicht mehr. Das Reizwort heisst NY Twinair mit Ledersitzen und 8 Kanal HIFI, TOMTOM Adapter, Bluetooth, usw - also bleibt eh nur der Platino übrig. Der wär allerdings noch viel interessanter, wenn er die Maschine mit 105 PS drin hätte...Vom Verbrauch wird das wohl keinen Unterschied zur 85 PS Version machen...
Wenn 95 Diesel PS schon fast sportlich anmuten, dann muss 105 PS Benzin mit weniger Gewicht schon ganz fein sein.
Wie ich gelesen habe, hat der mit 85 PS nur einen Turbolader mit fixer Schaufelgeometrie - also kann die stärkere
Version dann sicher von Unten raus deutlich mehr, weil die hat dann sicher einen mit variabler Geometrie --und diese Maschinen ziehen Alle von Unten raus besser. Ich weiß, eigentlich unbescheiden, diese Wünsche...denn ich
kann mich noch gut an unseren Supermirafiori 1600TC aus 1980 erinnern - der hatte 96 PS und die gleiche Endgeschwindigkeit knapp >170 kmh und eine Beschleunigung von 11,8 auf hundert..Damals waren das keine
schlechten Werte. Jedoch hatte es der Motor damals ein wenig schwerer mit den 1100kg - der Aerodynamik eines Ziegelsteines und der Starrachse hinten. Im Winter gingen da schon mal bis zu 13 Liter durch den Doppelvergaser.
Immerhin auch das Drehmoment des kleinen Motors kann sich sehen lassen. Jedenfalls werde ich bombardiert, mal
zum Händler einen Probefahrt-Termin zu vereinbaren...
Gibt es Erfahrungen von 500er Fahrern, was die Twinair Maschine wirklich in der Realität braucht ? Gehe ich richtig,
wenn ich sage, dass der Twinair eigentlich ein direkter Ableiter einer halbierten 1.8Di Maschine ist ? Abgesehen davon,dass es den 1.8 Di noch nicht mit der hydraulischen Ventilsteuerung gibt.
Meinen Dank im Voraus...
Grüße Günter