Re: Bitte um Kaufberatung
Posted: 04 Jun 2011, 15:32
Hehehe...Porsche... Wir reden hier über einen Hersteller, zu dem Ferrari gehört
Das ist schon wirklich eine "Beleidigung" B)-
Nein, die Geschichte ist anders verlaufen und KEIN deutscher Hersteller war von der Partie. FIAT hatte bis zu dem Zeitpunkt die Kipphebelmotoren und suchte nach einem Nachfolger. Ursprünglich hatte man die PSA-Gruppe ins Boot geholt, um diese neue Motorengeneration zu entwickeln, die weitgehend von Robotern gefertigt werden sollte und vor allem aus wenigen Bauteilen bestehen. Die PSA-Gruppe glaubte scheinbar nicht an das System und zog sich zurück, worauf FIAT allein die Entwicklung des Motors stemmte. Zuerst gab es den 1,0 Liter Fire-Motor (in Italien kennt ihn keiner unter der "englischen" Aussprache, eben weil es ein Kürzel für "Fully Integrated Robotized Engine" steht). Ich erinnere mich noch sehr gut an die Entwicklung des Motors und dann auch den Werdegang bis zur heutigen Generation des 1,4er Turbo MultiAirs.
Der "Mille" (1000, eigentlich 999 cm³, gegenüber 903 des Vorgängermotors) wurde zum ersten Mal mit der Präsentation des y10 der Öffentlichkeit vorgestellt und kam später in allen Fahrzeugen des A- und B-Segments (am Ende gar als T-Jet im C-/D-Segment der Gruppe) zum Einsatz. Am Anfang kam er mit einer Vergaseranlage heraus, später mit einem Einspritzsystem.
Anschließend wurde der Motor nach unten abegerundet und kam als 750er im Panda zum Einsatz, hier löste er den 2-Zylinder-Boxermotor des FIAT 500 Giardiniera ab, den es in Italien im Panda gab (im Ausland wurde der 850er Motor verbaut, der dann auch verschwand).
Mit der Zeit wuchs die Hubraumzahl des Motors und zuerst kam der 1,1-Liter Ausbau, der mit dem Uno 2.Serie zum Einsatz kam und den Uno 55 ablöste (der noch mit dem alten 1,1 bestückt war) und blieb bis vor kurzem noch als Basis-Motor im Panda im Programm.
Der Motor wurde dann weiter auf 1,2 Liter aufgebohrt (in Wirklichkeit sind es 1.242 cm", also beinahe ein 1,3) und dieser Motor gibt es noch bis heute in den verschiedenen Modellen der Gruppe (Panda, wohl auch New Panda, FIAT Punto Evo, 500er, Ypsilon, demnächst New Ypsilon).
Die Vierventiler-Variante wurde - wenn ich mich nicht irre - mit dem Punto II eingeführt und kam unteranderem im Punto II Sporting oder FIAT Stilo zum Einsatz.
Dieser 1,2-16V wurde dann später mit der Einführung des Punto III (Punto II Restyling) auf 1,4 Liter Hubraum (1.368cm³) gebracht und feierte im Punto III Sporting sein Debüt. Die 8-Ventiler-Version des 1,4ers wurde im mit dem Erscheinen des Grande Puntos eingeführt.
Dem 1,4-16V hat man dann mit der Einführung des Punto Evos die MultiAir-Technik verpasst.
Das Problem 2004-05, das Marchionne vorfand, war, dass man im Prinzip keine weiterentwickelten Benzinmotoren hatte. Mit dem Scheitern der Ehe mit GM wollte man Stück für Stück die Teile, die man mit GM teilte, loswerden. Leider hatte man in dem Jahrzehnt zuvor beinahe komplett den Benzinmotorsektor vernachlässigt, also brauchte man schnellstmöglich eine neue Motorengeneration.
Daraufhin verpflichtete Marchionne Ferrari-Techniker (also auch hier NIX Porsche >:D<), die bei FPT helfen sollten, diese "neue" Generation zu entwickeln helfen.
So enstand der T-Jet, dessen "Urvater" aber niemand anderes als der legendäre Fire-Motor Mitte der 80er Jahre ist. Dem hat man nun auch die MultiAir-Technik verpasst und leistet in seiner größten Ausbaustufe rund 180-190 PS.
Der 1,8er, den ich im Delta habe, wiederum hat nichts mit dem Fire-Motor zu tun und ist eine eigene "Motorenfamilie".

Nein, die Geschichte ist anders verlaufen und KEIN deutscher Hersteller war von der Partie. FIAT hatte bis zu dem Zeitpunkt die Kipphebelmotoren und suchte nach einem Nachfolger. Ursprünglich hatte man die PSA-Gruppe ins Boot geholt, um diese neue Motorengeneration zu entwickeln, die weitgehend von Robotern gefertigt werden sollte und vor allem aus wenigen Bauteilen bestehen. Die PSA-Gruppe glaubte scheinbar nicht an das System und zog sich zurück, worauf FIAT allein die Entwicklung des Motors stemmte. Zuerst gab es den 1,0 Liter Fire-Motor (in Italien kennt ihn keiner unter der "englischen" Aussprache, eben weil es ein Kürzel für "Fully Integrated Robotized Engine" steht). Ich erinnere mich noch sehr gut an die Entwicklung des Motors und dann auch den Werdegang bis zur heutigen Generation des 1,4er Turbo MultiAirs.
Der "Mille" (1000, eigentlich 999 cm³, gegenüber 903 des Vorgängermotors) wurde zum ersten Mal mit der Präsentation des y10 der Öffentlichkeit vorgestellt und kam später in allen Fahrzeugen des A- und B-Segments (am Ende gar als T-Jet im C-/D-Segment der Gruppe) zum Einsatz. Am Anfang kam er mit einer Vergaseranlage heraus, später mit einem Einspritzsystem.
Anschließend wurde der Motor nach unten abegerundet und kam als 750er im Panda zum Einsatz, hier löste er den 2-Zylinder-Boxermotor des FIAT 500 Giardiniera ab, den es in Italien im Panda gab (im Ausland wurde der 850er Motor verbaut, der dann auch verschwand).
Mit der Zeit wuchs die Hubraumzahl des Motors und zuerst kam der 1,1-Liter Ausbau, der mit dem Uno 2.Serie zum Einsatz kam und den Uno 55 ablöste (der noch mit dem alten 1,1 bestückt war) und blieb bis vor kurzem noch als Basis-Motor im Panda im Programm.
Der Motor wurde dann weiter auf 1,2 Liter aufgebohrt (in Wirklichkeit sind es 1.242 cm", also beinahe ein 1,3) und dieser Motor gibt es noch bis heute in den verschiedenen Modellen der Gruppe (Panda, wohl auch New Panda, FIAT Punto Evo, 500er, Ypsilon, demnächst New Ypsilon).
Die Vierventiler-Variante wurde - wenn ich mich nicht irre - mit dem Punto II eingeführt und kam unteranderem im Punto II Sporting oder FIAT Stilo zum Einsatz.
Dieser 1,2-16V wurde dann später mit der Einführung des Punto III (Punto II Restyling) auf 1,4 Liter Hubraum (1.368cm³) gebracht und feierte im Punto III Sporting sein Debüt. Die 8-Ventiler-Version des 1,4ers wurde im mit dem Erscheinen des Grande Puntos eingeführt.
Dem 1,4-16V hat man dann mit der Einführung des Punto Evos die MultiAir-Technik verpasst.
Das Problem 2004-05, das Marchionne vorfand, war, dass man im Prinzip keine weiterentwickelten Benzinmotoren hatte. Mit dem Scheitern der Ehe mit GM wollte man Stück für Stück die Teile, die man mit GM teilte, loswerden. Leider hatte man in dem Jahrzehnt zuvor beinahe komplett den Benzinmotorsektor vernachlässigt, also brauchte man schnellstmöglich eine neue Motorengeneration.
Daraufhin verpflichtete Marchionne Ferrari-Techniker (also auch hier NIX Porsche >:D<), die bei FPT helfen sollten, diese "neue" Generation zu entwickeln helfen.
So enstand der T-Jet, dessen "Urvater" aber niemand anderes als der legendäre Fire-Motor Mitte der 80er Jahre ist. Dem hat man nun auch die MultiAir-Technik verpasst und leistet in seiner größten Ausbaustufe rund 180-190 PS.
Der 1,8er, den ich im Delta habe, wiederum hat nichts mit dem Fire-Motor zu tun und ist eine eigene "Motorenfamilie".