fiorello schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Bernardo,
>
> ganz egal ob du den 308er bei Regen durch
> Schlaglöcher nageln kannst, er ist und bleibt
> hässlich
Und ob er qualitativ so toll ist, kann man erst nach
100.000 km beurteilen. Eine Nachbarin hatte sich
so ein Rucksack-Cabrio gekauft, eine Nr. kleiner
(habe mich mit den Typen nicht befasst). Neuwagen!
So viele Mängel, dass ihr Anwalt Wandlung durchsetzte.
Der Ersatzwagen ist besser, aber nicht wirklich gut.
Sie hatte vorher einen ziemlich alten Audi 80. Das
war das erste rundliche Design nach dem eckigen,
so um Bj. 87 herum. Unspektakulär, emotionslos,
eben Audi, aber null Probleme. Ich würde mir deshalb
keinen Audi kaufen, sie schon. Der Nachfolger des
Peugeot wird sicher wieder ein Audi sein. Vielleicht
gibt es dann auch Probleme und man ist geheilt
Ein Mitglied hatte ewig lange ein Gamma Coupé. Als
die Kosten irgendwann die Spaßgrenze überschritten,
wollte er ein kC kaufen. Der Händler hat sich aber so
dämlich angestellt, dass er schließlich das Peugeot
405 Coupé kaufte. Sah gut aus (Pininfarina), aber er
war überhaupt nicht zufrieden. Auf schlechten Straßen
ächzte die ganze Karosserie und er befürchtete, die
Kiste würde nicht lange halten. Er tauschte dann gegen
einen CLK. Mir gefällt der Mercedes nicht, ich will auch
keinen haben, aber nun findet der Mann, er hat einen
würdigen Nachfolger für sein Gamma Coupé gefunden.
Er gehört sicher nicht zu denen, die sich um Nachbars
Meinung kümmern. Und jeder Eindruck ist subjektiv.
Aber so verlieren Fiat und auch Franzosen Kunden.
Bevor ich weit über EUR 30.000,-- für einen Peugeot
ausgeben würde und einen hohen Wertverlust hinnehme,
würde ich als Cabriofan auch lieber eine restaurierten
124 Spider für viel weniger Geld kaufen. Selbst wenn ich
für "Regen und Schlaglöcher" noch einen guten gebrauchten
Y dazu nehme, fahre ich viel viel besser. Der 124 ist absolut
wertstabil und wenn es der Fahrerin um ein gewisses
Hingucker-Prestige geht, dem 08/15-Design eines Peugeot
um Welten überlegen.
Natürlich muss jeder selbst entscheiden, was er will. Und es ist
oft klüger, man redet seiner Frau dabei überhaupt nicht hinein.
Dann bekommt man später auch keine Vorwürfe.
Es ist ja auch gut, wenn möglichst viele Leute die diversen
Produkte kaufen. Dann kommen wirkliche Meisterwerke besser
zur Geltung.
Gruß Frank