Re: Prinzessinnen auf der Erbse?8-)
Posted: 21 Dec 2010, 16:01
Nun es ist ja auch so, dass jeder Hersteller seine eigene Philosophie besitzt und manche Dinge, egal ob nun in einem Kleinwagen oder im Oberklassensegment verbaut, teilweise die gleiche Basis haben. Ob du in einem VW Polo oder in einem Touareg, ob du in einem FIAT Panda oder FIAT Croma sitzt, ob in einem Lancia Ypsilon oder Delta, das Gefühl bleibt bei jeder Marke ähnlich. Der A3 ist vom Gefühl her nicht anders als der A6, den wir hatten usw. usw. usw. Das ist nicht negativ gemeint, aber es ist auch nicht verwunderlich.
Wer denkt, die teuren Fahrzeuge seien allein wegen des Preises und des Segments, in dem sie sind, in jeder Schraube anders oder gar besser, der irrt sich nicht nur gewaltig, sondern kennt scheinbar diese Autos dann noch nicht so gut
Auch werden oft für die meisten Modelle eines Herstellers nicht selten der gleiche Zulieferer genommen. Wenn also Bosch sein ESP nicht richtig herstellt, werden somit die meisten Fahrzeuge der FIAT-Gruppe dieses Problem haben, weil sie das Bosch-System verbauen.
Daher ziehe ich diese Dinge heran. Der Delta basiert auf den Bravo, der wiederum auf dem Stilo basiert. Wenn ich mich immer nur auf die Erfahrungen der Delta-Besitzer beschränken würde, wäre der "Erfahrungspool" sehr klein. Manchmal gibt es vielleicht ein Problem bei einem Delta, das sonst kein anderer damit hat, aber vielleicht schon einmal in der ähnlichen Art beim Bravo oder gar Stilo - und warum nicht- auch beim Punto.
Was mir nur immer wieder auffällt, dass der eine oder andere entweder nur Bentleys gefahren ist oder seit "gestern" seinen Führerschein. Wer Jahrzehnte unterwegs ist, weiß, wie er gewisse Dinge einzuordnen hat und flippt nicht bei jeden kleinsten Geräusch, bei jeder Kleinigkeit gleich aus.
Manche Dinge gehören zum Autoalltag und wenn du dir die Foren anderer Hersteller anschaust, bejammern und beklagen sie teilweise die gleichen Probleme, die wir mit unseren Autos haben und daher sehe ich es auch immer gerne im rechten Verhältnis.
Es gibt keine Garantie, ob man ein gutes oder schlechtes Auto erwischt hat. Wer der "Dumme" ist, der hat dann die "Niete" gezogen.
Viele vergessen auch, dass die meisten Hersteller die gleichen Zulieferer haben und wenn der Hersteller A mit einem Teil Probleme hat, es auch B und C betreffen wird.
Audis verbaut LEDs von Marelli, adaptives Xenon auch, das InstantNav wird von der Technik her auch bei Citroen verwendet, also alles Teile der FIAT-Gruppe. Wenn die im Delta Probleme bereiten, wird mir keiner einreden können, dass die nicht auch bei Audi und Co Probleme bereiten oder das Getriebe von FIAT, das mit GM entwickelt wurde, die Diesel-Aggregate, die auch bei Opel verbaut werden, das Automatikgetriebe vom 1,8er, das von Aisin kommt und anteilig zu Toyota gehört. Kommen übermäßige Probleme damit vor (hypothetisch, denn bisher ist mir kein Fall bekannt), dann dürfte das wohl nicht nur einen Delta betreffen, sondern auch Konkurrenten.
Lediglich beim Thema "Verarbeitung" hinkt FIAT - sofern in Italien produziert - der Konkurrenz hinterher, aber auch hier hat sich der Unterschied verringert, weniger weil die Italiener wesentlich besser geworden sind, als vielmehr, weil die Konkurrenz schlechter geworden ist.
Deutsche Fabriken arbeiten auch nicht mehr wie vor 30-40 Jahren und das "schnelllebige" Leben sorgt dafür, dass nicht mehr ausgereift wird, sondern wir mehr und mehr zu Testfahrern werden.
Wer denkt, die teuren Fahrzeuge seien allein wegen des Preises und des Segments, in dem sie sind, in jeder Schraube anders oder gar besser, der irrt sich nicht nur gewaltig, sondern kennt scheinbar diese Autos dann noch nicht so gut

Auch werden oft für die meisten Modelle eines Herstellers nicht selten der gleiche Zulieferer genommen. Wenn also Bosch sein ESP nicht richtig herstellt, werden somit die meisten Fahrzeuge der FIAT-Gruppe dieses Problem haben, weil sie das Bosch-System verbauen.
Daher ziehe ich diese Dinge heran. Der Delta basiert auf den Bravo, der wiederum auf dem Stilo basiert. Wenn ich mich immer nur auf die Erfahrungen der Delta-Besitzer beschränken würde, wäre der "Erfahrungspool" sehr klein. Manchmal gibt es vielleicht ein Problem bei einem Delta, das sonst kein anderer damit hat, aber vielleicht schon einmal in der ähnlichen Art beim Bravo oder gar Stilo - und warum nicht- auch beim Punto.
Was mir nur immer wieder auffällt, dass der eine oder andere entweder nur Bentleys gefahren ist oder seit "gestern" seinen Führerschein. Wer Jahrzehnte unterwegs ist, weiß, wie er gewisse Dinge einzuordnen hat und flippt nicht bei jeden kleinsten Geräusch, bei jeder Kleinigkeit gleich aus.
Manche Dinge gehören zum Autoalltag und wenn du dir die Foren anderer Hersteller anschaust, bejammern und beklagen sie teilweise die gleichen Probleme, die wir mit unseren Autos haben und daher sehe ich es auch immer gerne im rechten Verhältnis.
Es gibt keine Garantie, ob man ein gutes oder schlechtes Auto erwischt hat. Wer der "Dumme" ist, der hat dann die "Niete" gezogen.
Viele vergessen auch, dass die meisten Hersteller die gleichen Zulieferer haben und wenn der Hersteller A mit einem Teil Probleme hat, es auch B und C betreffen wird.
Audis verbaut LEDs von Marelli, adaptives Xenon auch, das InstantNav wird von der Technik her auch bei Citroen verwendet, also alles Teile der FIAT-Gruppe. Wenn die im Delta Probleme bereiten, wird mir keiner einreden können, dass die nicht auch bei Audi und Co Probleme bereiten oder das Getriebe von FIAT, das mit GM entwickelt wurde, die Diesel-Aggregate, die auch bei Opel verbaut werden, das Automatikgetriebe vom 1,8er, das von Aisin kommt und anteilig zu Toyota gehört. Kommen übermäßige Probleme damit vor (hypothetisch, denn bisher ist mir kein Fall bekannt), dann dürfte das wohl nicht nur einen Delta betreffen, sondern auch Konkurrenten.
Lediglich beim Thema "Verarbeitung" hinkt FIAT - sofern in Italien produziert - der Konkurrenz hinterher, aber auch hier hat sich der Unterschied verringert, weniger weil die Italiener wesentlich besser geworden sind, als vielmehr, weil die Konkurrenz schlechter geworden ist.
Deutsche Fabriken arbeiten auch nicht mehr wie vor 30-40 Jahren und das "schnelllebige" Leben sorgt dafür, dass nicht mehr ausgereift wird, sondern wir mehr und mehr zu Testfahrern werden.