Page 5 of 5
Re: Fiat Gruppe im konstanten Abwind
Posted: 08 Sep 2010, 10:16
by arhoening
rosso & nero schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Und in Sachen "Schönheit" reden wir lieber nicht
> weiter, sonst sind hier wieder einige beleidigt,
> wenn ich ohne Zensur meine Ansichten zur
> Schönheit dt. Autos preisgebe.
>
> Chris
Was denn für ne Schönheit? Das altbackene, extrem konservative "Design" oder sagen wir besser Anti-Design?
Du hast Recht und fertig!

Re: Fiat Gruppe im konstanten Abwind
Posted: 09 Sep 2010, 09:46
by guzzialfa
Da geb ich dir Recht Alex,
von wegen "deutsche Schönheit"

) Bei den einzelnen deutschen Fabrikaten weiß du doch schon garnicht mehr welches Modell dir entgegen kommt, Eines sieht aus wie das Andere, und das soll wohl schön sein? Aber es ist nunmal so, über Geschmack lässt sich streiten. Meine persönliche Vorliebe liegt, und das gerade wegen des Designs, seit über 3 Jahrzehnten bei italienischen Autos und ich köönte es mir nie vorstellen ein deutsches Masseprodukt mein eigen zu nennen.
Re: Fiat Gruppe im konstanten Abwind
Posted: 10 Sep 2010, 09:11
by olibolli
was isch noch ärgelicher finde, sind die immer mehr nach hinten rausgezogenen neuwagen erscheinungen.
bestes beispiel der neue doblo.
auf den fotos war er ja ganz nett
dann, nachdem er irgendwie 2 monate später auf dem hof meines händlers stand, konnte man ihn mal kurz von außen anschauen.
dann erst 1 monat später mal probefahren.
und was machen diese hirnis von fiat??
die schicken die 95ps variante zu den händlern.
dagegen ist der schwächste panda ne rakete.
wie soll ich da als (geschäft)kunde mich für ein fahrzeug interessieren, wenn ich durch halb oberbayern fahren muß, das ich den 2l diesel probefahren kann.
das ist in meinen augen lächerlich.
dann wollten wir unseren lancia phedra gegen einen fiat ulysse eintauschen, den gibts schon gar nicht mehr.
und auch keine info dazu, wann und wie der neue kommt, aussieht etc.
das finde ich schon extrem schwach.
naja, und dann wundern die sich, wenn man auf andere marken greift.
man siehe den neuen sharan.
der hat die vorzüge des galaxy und schiebetüren.
eigentlich ein traum.
ist nur noch die frage, was kostet er mit der 170PS maschine??
und wie fährt er sich???
naja, wird sich die nächsten wochen bestimmt noch klären.
grüße
Re: Fiat Gruppe im konstanten Abwind
Posted: 12 Sep 2010, 14:46
by mogli
Deine Wahrnehmung stimmt in absoluten Zahlen - aber auch im Trend.
Jedoch sollte man bei einem bissel bergauf und bergab nicht gleich die Nerven verlieren.
Fiat war doch 2009 der absolute Gewinner in der Krise - oder ?
Alle Deutschen waren nur mit Jammern beschäftigt - alle Premiumhersteller waren fast am Sand.
Natürlich muss man da etwas daraus ableiten: gehts der Wirtschaft schlechter, sind die Leute weniger zu Risiken
bereit und leisten sich weniger Luxus oder Premium.
Früher hatte Fiat gerade mal 1-2 Autos in der Kleinwagenklasse: da waren früher mal 127/128 am Start.
131/132 spielten schon in der Mittelklasse oder der gehobenen Mittelklasse. Natürlich mit mehr Erfolg , als zur Zeit.
Panda, Uno, Ritmo und Tipo waren auch sehr erfolgreiche Autos.
Klar, die Konkurrenz rüstet massiv auf. Aber auch Fiat hat Einiges zu bieten.
Denn ein 500 by Diesel um ca 18.000€ ist auch nicht gerade ein Schnäppchen.
Wenn ich mir aber ansehe, wie unprofessionel teilweise die Abarthabteilungen den Verkauf und die Werbung gestalten-
dann erinnert mich das wieder typisch an die Fiat Leute - das war schon oft eine Schwäche - obwohl man mitunter der
Konkurrenz meilenweit voraus war ! Faktum ist - gerade Marken, von denen vor Kurzem noch vom Laden dicht machen
gesprochen wurde - z.b Citroen - kommen jetzt Autos im Stile von DS3 und bald DS 4. Das sind Autos , die gleichzeitig
die Sportlichkeit eines Alfas beanspruchen und gleichzeitig den Luxus eines Lancias bieten. Natürlich kochen alle nur mit Wasser, auch BMW mit dem Mini - und bei Audi wird es sich auch bald herumgesprochen haben, daß man entweder ein Schnäppchen ergattern kann, was technologisch am Urstand ist - aber halt Audi drauf steht - ähnlich , wie es mit den Turnpatscherln von Nike ist - verkauft um 100€, aber billigst produziert neben 5 anderen Marken - irgendwo in einem Billiglohnland. Würden die Audifahrer z.B wissen, daß ihr ach so super starker Audimotor in Ungarn, von irgend einem Hilfsarbeiter, der vor 3 Jahren noch von Baum zu Baum gehüpft ist - zusammengeschraubt wurde - wäre es mit dem tollen Image vorbei ! Sicher hat es auch ein wenig damit zu tun, daß einige Leute lieber von deutscher Ingenieurkunst sich überzeugen lassen, als von südländischer oder gar asiatischer.
Wenn man aber zu sich selbst ehrlich ist , muss man sich eben eingestehen - daß eben aus Asien grösstenteils verdammt gute Elektronik kommt, aus Italien die besten Möbeln und auch Kaffemaschinen - die Schweizer sehr gute Präzisionsfertigungen besitzen , dann kann ein Auto, welches aus Italien kommt, nicht von Vollidioten kommen - oder von unfähigen Technikern, wie es einige meiner Bekannten und Landsleute in Österreich oft gerne hinstellen wollen.
Ohne Vincenco Lancia wäre der Welt in der Automobiltechnik so Einiges verborgen geblieben - Ohne Fiat würde Ferarri heute nicht mehr existieren, ohne Ferarri wäre es in der Formel 1 ziemlich langweilig - und genauso hat auch Alfa mitgemischt.
Zugegeben der Bravo ist wohl ein Auto, welches nicht den allgmeinen Volksgeschmack getroffen hat, obwohl er dynamische Kurven hat. Der finanzielle Mißerfolg liegt aber hier sicher deutlich mehr am praktisch nicht vorhandenen Marketing.
Tecnisch ist der Wagen einem Kia Ceed sicher um Einiges im Vorteil - aber von dem Anderen gibts halt einen
3,5 Türer und einen Kombi - kommt in der Billigstversion verdammt günstig daher -aber mit einer Ausstattung, die man Fiat lange Zeit als Billigimage angelastet hat. Hier wird es halt vermarktungstechnisch verdammt gut angegangen, mit den vielen Jahren Garantie - jedoch bringt die 250.000km Garantie eines Bravos und Cromas deutlich mehr Vorteile, als die Pseudovollgarantie eines Kias. Designmäßig ist man fast kein Risiko angegangen und hat sich an die Verkaufsschlager orientiert, das ist Alles - und die Rechnung geht halt auf.
Fiat hat in den letzten Jahren trotz der internen finanziellen Krisenjahre doch Einiges auf den Markt gebracht - allesamt sehr gute und zuverlässige Fahrzeuge - auch am Klein- LKW und LKW Sektor (wo MB und VW qualitativ unter jeder Kritik sind) - un muss nun in einem Jahr, wo andere Hersteller massiv auf den Markt drängen eben mal eine kurze Verschnaufphase einlegen, wobei das eh nur für die Modellpolitik gilt, nicht für Motoren, Getriebe und sonstige Innovationen.
Kaum sind mal ein paar Autos weniger verkauft worden, wird hier gejammtert , daß sich die Balken biegen.
In Anbetracht, daß Fiat nun die Multiairmotoren auf den Markt bringt - wäre der Satz : Vorsprung durch Technik wirklich mehr angesagt. Ein VAG Konzern, der sich nun rühmt, Common Rail anzubieten und Leute, die die Motorcharakteristik eines Golf mit 90 PS aus 1,6 Liter Dieselhubraum als "Geil" hinstellen und damit 197 kmh erreichen und dabei 4,5 Liter verbrauchen und das über 1200km - die gehen an der Realität noch mehr vorbei , als irgend ein italophiler Autofreund.
Fiat hat Common Rail schon in den 80igern in der Pfeife geraucht und dann durch eine Fehlentscheidung die Sache verkauft.
Auch der neue 2 Zylinder dürfte ziemlich interessant werden. Wenn das Video von Mulitair jeden Abend 3x im TV gezeigt würde, gäbe es wohl andere Verkaufszahlen. Zudem sprechen wir mittlerweile auch beim Commonraildiesel von Generation 2. Thema DSG ist wohl eher eine Reaktion auf VAG Marketing - denn mit echten Verbrauchsvorteilen kann man hier nicht rechnen, höchstens mit einer marginal besseren Beschleunigung. Da würde ich jegliche Gewichtseinsparung und Verbesserung an der Aerodynamik, den Reifen, der geringeren inneren Motorreibung usw. mehr begrüßen
Einen Punkt muss ich Fiat jedoch anlasten: Es kann nicht sein, daß man ein motorisch (Benziner) so veraltetes Auto , wie den Croma - der zudem gerade mal nur durch ein Facelift noch akzeptabel ist - so lange in der Produktion belässt.
Das ist der Stand des letzten Opel Vectra mit all seinen Nachteilen ohne einen gewichtigen Vorteil.
Der Verlust des Phedra und Ulysse ohne sehr baldigen Ersatz wird Fiat sehr teuer zu stehen kommen, weil gerade in dieser Klasse sehr bald Ersatz bei einer anderen Marke gefunden wird - und die Kunden in diesem Segment dann für immer weg sind. Chrysler hat sich in diesem Segment zwar einen Namen gemacht, aber sicher nicht den Besten - glaube kaum, daß da die Leute darauf umsteigen würden, wenn ihnen ein Chrysler mit Fiat oder Lanciaenblem entgegenblinzelt. Gerade mal die US Car Freunde wären bereit dazu - aber sicher nicht begeistert davon, daß ein Fiatlogo drauf ist.
Ich sag halt: abwarten - Fiat wird sicher Einiges tun, aber wird auch im Kleinwagensegment weiter verlieren, wenn da nicht eindeutig positionierte Wägelchen das Licht der Welt erblicken. Wichtiger denn je dürfte heutzutage auch in der Kleinwagenklasse ein luxuriöses Ambiente sein, ohne daß der Wagen gleich ein Vermögen kostet. Mit dem Mito hat man zwar einen Akzent gesetzt, aber es hapert doch irgendwo am Ambiente des Innenraumes - oder zumindest am Armaturenbrett.
Lassen wir uns nicht wegen ein paar Regentage den Glauben nehmen. Ich meinerseits bin wohl mit größter Wahrscheinlichkeit einer der nächsten Kandidaten für einen Delta mit Multiair und sonstigen technischen Feinheiten.
Zwar würde mir der Diesel mit 165 PS auch gefallen, aber das muss sich schon rentieren - kilometermäßig! Preismäßig liegen da schon 3500€ dazwischen - worum man wohl die feinsten technischen Raffinessen bekommt, die mehr bringen, als das leise Dieselbrummen - mit vielleicht einem halben Liter Verbrauchsvorteil und dann doch höherer Versicherungskosten.
Völlig überzeugt wäre ich sicher vom 170PS Multiair im Delta - aber der käme sicher nur dann, wenn mal der 1.8 Di wegfällt.
mfg
Mogli
Re: Fiat Gruppe im konstanten Abwind
Posted: 12 Sep 2010, 14:48
by lanciadelta64
Re: Fiat Gruppe im konstanten Abwind
Posted: 12 Sep 2010, 16:24
by LCV
Hallo,
mogli schrieb:
-------------------------------------------------------
> Fiat war doch 2009 der absolute Gewinner in der
> Krise - oder ?
Eine gewagte Behauptung. Ohne Prämien und zusätzliche
Rabatte wäre Fiat wie die Premiumhersteller in den Keller
gerutscht. Mit einem Unterschied: Durch viele vorgezogene
Abschlüsse kam dann der entsprechende Absturz. Also kein
wirklicher Erfolg, nur eine Verschiebung und etwas Zeit
gewonnen. Die anderen hatten nur ein schlechtes Jahr und
jetzt geht es wieder mächtig aufwärts.
> ... in Ungarn, von irgend einem Hilfsarbeiter, der vor 3 Jahren
> noch von Baum zu Baum gehüpft ist - ...
???
> ... daß eben aus Asien grösstenteils verdammt gute
> Elektronik kommt,
Japan, Südkorea: ja
China: Schrott
> ... aus Italien die besten Möbeln und auch Kaffemaschinen
... von den Kaffeemaschinen kaufst Du am besten zwei,
eine ist immer in Reparatur!!!
> ... dann kann ein Auto, welches aus Italien
> kommt, nicht von Vollidioten kommen - oder von
> unfähigen Technikern, wie es einige meiner
> Bekannten und Landsleute in Österreich oft gerne
> hinstellen wollen.
Das gilt aber auch für Ungarn, Tschechien usw. Wer
seinen Ingenieur gemacht hat, kann ja nicht blöd sein.
Sonst müsste VW nicht Skoda einbremsen, weil die
die besseren und billigeren Volkswagen bauen.
Die Ingenieure sind nicht verantwortlich. Ganz oben
sitzen die Manager. Die entscheiden, wie gearbeitet wird.
Manchem Techniker werden die Vorgaben derart auf den
Geist gehen, dass sie sich bei der Konkurrenz bewerben,
in der Hoffnung dort besser arbeiten zu dürfen.
> Ohne Vincenco Lancia wäre der Welt in der
> Automobiltechnik so Einiges verborgen geblieben -
Die Verdienste Vincenzo Lancias sind unbestritten.
Aber ohne ihn hätten es andere erfunden. Davon muss
man bei aller Begeisterung ausgehen. Kein Mensch ist
derart einzigartig, dass ohne ihn alles in der Steinzeit
verharren würde. Er war eben oftmals der Erste, ein
genialer Vordenker.
> Ich sag halt: abwarten ...
Da stimme ich voll zu. Es wird hier viel zu viel spekuliert
(s. New Stratos, bei dem es einige immer noch nicht kapieren,
dass es KEINEN neuen Lancia Stratos gibt). Und der sehr
merkwürdigen Informationspolitik des Konzerns sollte man
einfach Rechnung tragen: Nix glauben, einfach warten bis
das angekündigte Auto ganz real probegefahren werden
kann. Das gäbe dann noch genug Diskussionsstoff.
Gruß Frank
Re: Fiat Gruppe im konstanten Abwind
Posted: 14 Sep 2010, 02:08
by mogli
Hallo Frank,
sieh es nicht so eng,
Alle Hersteller haben versucht, über die Prämie an unser Börsel zu kommen.
Fazit: Klarerweise wurden ein paar Umweltsünder eingestampft, aber auch
durchaus brauchbare und gute Autos, die noch jahrelang ihren Dienst gut getan hätten !
Da sollte man eher den Autoleichenexport nach Afrika unterbinden - oder
haben die Fahrzeuge dort klimatisch bedingt keine Abgase mehr ?
OK - die Sache mit ungarischen Arbeitern , die so manchen 200PS Benziner zusammenschustern gibt es überall !
Aber Eines muss mal gesagt werden: Die Ingolstädter bauen keine Autos aus Gold - genausowenig, wie die Schwaben.
Auch haben die nicht Motoren, die dem Rest soooo überlegen sind, und Innenraummateralien die ach so super sind, habe ich auch noch nicht ausgemacht, gut - das hätten wir mal durch - also bitte, dann darf es doch wenigstens am besseren Personal liegen, die die Kisten montieren ? Auch nicht - denn in der Nachbarortschaft wird ein Opel montiert oder dessen Motor - Wenn man also Premium anstrebt, dann sollte das auch irgendwo nachvollziehbar sein. Aber nur ein Cromlogo drauf, ein bissel gute Werbung und ansonsten nur bereits in anderen Marken erprobte Innovationen langsam einfliessen lassen ist für mich - der die Autoindustrie ziemlich gut kennt - wohl kaum Premiumverdächtig. Schon gar nicht für 30% bis 50% Mehrkosten bei ansonsten sehr ähnlicher bis gleicher Technik ! (siehe Baukastensystem Audi, Skoda,VW - und Seat, als mittlerweile technischer Abfallkübel von VW und Audi). Da lobe ich mir ja noch ein paar andere Marken davor, auch wenn die weniger Premiumanspruch für sich beanspruchen, aber eben ehrlicher sind.
Elektronik aus China: da kann ich Dir nur zu 80% Recht geben - mittlerweile haben die Chinesen schnell dazu gelernt.
Nimm mal das Beispiel ASUS ran.
Taiwan, Japan, Südkorea eh klar - bestens, aber mittlerweile auch schon teuer !
Mit den Ingenieuren gebe ich Dir Recht - ebenso wie bei den Managern - nur der Volksmund kennt diese Systeme und deren
Wahnwitz gar nicht - die reduzieren das auf Ingenieursleistungen, die ja scheinbar im deutschen Raum besser sein sollen.
Schwachsinn, wir wissen es. Aber ich kenne sogenannte Besserwisser (sie selbst denken das, weil Sie vielleicht nur Besserverdiener sind) - die genau dieses Niveau haben und noch stolz drauf sind...
Wo wir einig sind, Abwarten, was Sergio tatsächlich auf die Räder stellt - nicht nur auf den Automessen, sondern in den Schauräumen. Für eine Zeit lang, galt auch der Topolino als gestorben, heute lese ich was von 2012/2013 in der Alles Auto Zeitung aus Österreich. So gesehen will ich auch nicht die Einführung des Fulvia Coupe als gänzlich unwahrscheinlich ausschließen. Für mich hat die Hochzeit von Lancia und Chrysler zwar den Typus, als wolle man einem Flusspferd graziles Ballet tanzen beibringen - aber es hat auch Vorteile: Lancia hat dann mehr Marktanteil, als Alfa - und das stimmt positiv.
Gruß Mogli