Ein Jammer, wenn man das sieht. Was da möglich gewesen wäre...
Die Planung gleicht dem Innovationspaket, welches Mercedes 1998 in der neuen S-Klasse präsentiert hat.
Schade, dass die Ingenieure werkeln und träumen, am Ende aber das Geld fehlt, um die Innovationen in Serie einfließen zu lassen. Leider nur Zukunftsspielereien.
So gab es halt 1998 (viel zu spät) nur einen simplen Tempomat, ohne Abstandsradar und Kollisionswarnung. Auch ein modernes Kartennavi (das was der Thesis hatte, wäre besesr schon 1998 im k gekommen. Stattdessen ein kleines 1DIN-Gerät monochrom. Gab ja Prototypen von magneti marelli). Da wurden viele Möglichkeiten nicht genutzt.
Eigentlich hätte es gepasst, früher mal, vor 50 Jahren, war Lancia eine innovative Marke. Aber mir fällt nichts ein, was wirklich innovativ gewesen wäre an Lancia der Neuzeit (die ganze Elektronik im Thesis war ja nicht neu). Leider eine Geldfrage. k war solider Stand der Technik, mehr nicht. Delta III hat zwar Einparkassistent, Spursensor, aber eben ncihts Innovatives "by Lancia".
Die Bilder vom k zeigen aber, dass die k Limousine von der Form gut ist, wie sie ist. Die Entwürfe gefallen mir nicht. Allerdings hätte man sich besser die kleinen "Einschübe" über dem Stoßfänger gespart, stattdessen bündig den Stoßfänger mit kleinen Fugen verbaut. Dann würde der Wagen noch heute viel moderner wirken. So wirken die Stoßstangen vorne überdimensioniert, unförmig und klobig. Beim Frontdesign wäre viel mehr drin gewesen formal.
Aber was hilft das Lamentieren. Seien wir froh, wenn wir fahrrelevante Ersatzteile bekommen..-..