Page 5 of 7
Re: Rostprobleme
Posted: 03 Aug 2010, 16:08
by machtnix
Hallo erstmal,
meinen lancia habe ich >225 TKM geprügelt in etwas über sieben jahren -stand abends und am wochenende in der garage - aber nixe roste. zumindest nicht sichtbar.
mein 147 ist jetzt 4 jahre alt und hat fast 120TKM runter - stehte under die laterne in die lufte - hatte auch (noch?) keinen rost.
dazu meine frage: ich würde ihn gerne 200 oder gar 300TKm fahren. oder auch noch läner.
was haltet ihr von einer hohlraumversiegelung? und wenn ja - welche?
Re: @ Fio @ Pelle
Posted: 03 Aug 2010, 16:21
by Misthaken
Hallo,
ich lese immer fleissig mit...
Ich war letztens erst in der Werke meines Vertrauens - alles bestens, bis auf die paar genannten Flecken.
Ich werde aber nochmal ganz genau nachschauen, wo sieht man das zuerst?
Mein Lybra hat dafür andere Probleme:
Klick - und keiner weiss Rat. Was kann das nur sein? Ventile? Hydrostössel? Naja, noch läuft er und besteht damit sogar die ASU laut meiner Werke.
Viva Lancia
Gregor
Re: Rostprobleme
Posted: 03 Aug 2010, 17:23
by Dean
Ciao Albert
2000, das Jahr in dem wohl einiges schief lief, mit Ausnahme des kt20v meiner besseren Hälfte.
Dean
Re: @ Fio @ Pelle
Posted: 03 Aug 2010, 19:54
by fiorello
Ciao Gregor,
vielleicht das KLR, Kaltlaufregelventil !?
Saluti
Fiore
Re: @ Fio @ Pelle
Posted: 03 Aug 2010, 20:35
by Misthaken
Hallo,
danke für den Tip, aber nein, sicher nicht, er wird zügig und gut warm.
Zündkerzen sind neu, Kerzenstecker sind trocken Kabel sind nicht porös.
Ich tippe inzwischen schon auf defekte Hydrostössel oder Ventile, wobei die absolute Temperaturabhängigkeit (aber nicht von der Kühlmitteltemperatur, sondern eher vom Öl) da wohl vielleicht erklärbar wäre (zumindest bei den Hydros).
Dienstag geht er wieder zu Heuer in Berlin, mal sehen ob die was finden.
Viva Lancia
Gregor
Re: Rostprobleme
Posted: 04 Aug 2010, 10:11
by costaricapingu
Keine Ahnung was die konkret am Ende der 90er geändert haben. Vermutlich an der Konservierung gespart. Manche bringen es auch mit dem Produktionsort zusammen, konkret im Falle Punto heißt es dass die aus Melfi besser geschützt seien als die aus Turin (die ersten jahre wurde der Punto m.E. auch nur in Melfi produziert).
Die Beta sind m.E. katastrophal schlecht zusammengebaut worden. Ich glaube, das die Beta die schlechteste Verarbeitungsqualität aller Lancia hatten. Das sehr gute Grundkonzept und die an sich gute Technik wurde damit leider in den Hintergrund gestellt. Schade drum, ich mag die Autos wirklich sehr. Aber man hat viel Arbeit, um einen beta in einen guten Basiszustand zu versetzen, es sei denn jemand hat sich zu Erstbesitzerzeiten mal ausgiebig um den Erhalt der Substanz bemüht. Nicht umsonst sind die meisten verrottet und/oder wegen technischer Probleme verschrottet worden.
Re: Rostprobleme
Posted: 05 Aug 2010, 18:07
by Thesis0
Die Auto Bild hat mal einen Langzeittest (mehrere Jahre) mit Hohlraumwachsen und Fetten durchgeführt. Im Prinzip war alles Müll außer das Rostschutzfett von Mike Sanders. Habe auch schon zwei Autos damit behandeln lassen.
Gruß
Ingo
Re: Rostprobleme
Posted: 05 Aug 2010, 22:50
by mikele
hallo
meine drei haben fertan intus----reichlich--
auch nach acht jahren tropft es noch bei extremer
sonneneinstrahlung raus.
also , niemals beim rostschutz sparen!
just
mikele
Re: Rostprobleme
Posted: 05 Aug 2010, 22:58
by bigfoot
FERTAN hatte ich mir leider für den LYBRA anschaffen müssen, wobei die meisten LYBRA-Fahrer keinen Rost zu kennen scheinen...
.
Re: Rostprobleme
Posted: 06 Aug 2010, 08:54
by delta95
Glaubst du dies wirklich?

Ich nicht! Kenne ich doch in Österreich mindestens 3 Personen die diese Probleme auch haben.
P.S. Seilbahnfett verwende ich als Korrosionsschutz sehr erfolgreich.
Saluti!