Page 5 of 12
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:12
by lanciadelta64
Ciao Jens,
wenn du wüsstest, was ich so alles in italienischen Foren bezüglich des "Einfahrens" gelesen habe und nicht nur bei Alfa, sondern bei Lancia wie bei FIAT. Es gibt eine große Anzahl an Leuten, die sagen, "heute brauchen die Fahrzeuge nicht mehr eingefahren zu werden und sie sind alle SOFORT vollgasfest"...
Na ja, für einen, der einmal im Jahr sein Auto tauscht, mag das wohl stimmen, aber wenn einer seine Motoren auch jenseits der 100.000Km-Marke bewegen will, kann man über solche Aussagen nur den Kopf schütteln.
Vom Klangbild waren die alten Lampredis eindeutig schöner, auch wenn ich bei offenem Fenster festellen konnte, dass auch der Turbojet sehr kernig-schön klingen kann. Im Leerlauf aber hätte ich keine Zweifel, eindeutig Lampredi...
Tanti saluti
Bernardo
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:25
by Rolf R.
Niemand hat behauptet, dieser Pseudofortschritt sein einzig und alleine ein Lancia-Problem. Wahrscheinlich sind andere dabei noch viel schlimmer. Nur leider - Lancia macht keine Ausnahme! Anstatt sich auf Wesentliches zu fokussieren, macht man die Gimmick-Welle mit.
Richtig, Motore werden immer schwieriger fahrbar. Anstatt anständige Benziner zu verbauen sucht man sein Heil in Dieseln, die leider umweltpolitisch betrachtet eine ziemliche Katastrophe sind. Warum keine Hindwendung zu gasberiebenen Fahrzeugen? Ok, hier scheint sich nun etwas zu tun. Gut so!
Nicht dass ich die Benziner-Turbos im neuen Delta schlecht finde, aber es sind nunmal Zwitter. Untenrum kein Drehmoment, wie es ein hubraumstarker Sauger bieten kann, aber andererseits jeseits der 2.000 U/min auch kein Turboschlag! Weichgespült und spassgebremst. Alltagstauglich, aber nicht emotionalisierend.
Auch richtig - die Fahrzeuge heutzutage sind schlicht verfettet und das kostet Treibstoff. Neue Formen spiegeln eine Aerodynamik vor, die nicht da ist. Vergleicht man z.B. Thema und Delta III mit Hilfe der bekannten Leistungs-/Luftwiderstandsformeln, dann kommt man zu dem niederschmetternden Ergebnis, dass der konstruktiv 20 und mehr Jahre ältere Thema einen gleich guten/schlechten Luftwiderstandsbeiwert haben muss wie der neue Delta.
Gruss
Rolf
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:33
by Rolf R.
Die Lampredis waren wunderbare Motore.
Einziger Fehler - ohne Ausgleichswellen gehörten sie zu den rauhen Gesellen. Um 4.000 - 4.500 U/min waren sie regelrecht ungehobelt. Mit Ausgleichswellen schnurrten sie sanft. Die vibrationsminderung kam offenbar auch der Lebendauer entgegen. Ausgleichswellenmaschinen sollen angeblich wesentlich länger halten.
Meine eigene Erfahrung zeigt, dass es möglich war, mit dem Lampredi sehr hohe Laufleistungen zu erzielen. mein eigener Turbo starb durch Heckeinschlag bei 300.000 km. Die Maschine war noch immer in guter Verfassung.
Zustimmung zum Einfahren in allen Belangen! Es ist wichtig, es ist unumgänglich! Natürlich sind die Fertigungstoleranzen heute wesentlich besser als vor 30 Jahren, aber keine noch so gute Fertigungsmaschine kann ein Tragbild erzeugen, wie es sich durch Einlaufen der beiden Reibpartner ergibt. (Tribologie ist eine interessante Wissenschaft!)
Gruss
Rolf
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:34
by Jens kLt
...das Schlimme ist ja, dass man bei einem so "tollen" Jahreswagen gar nicht weiß, wie er eingefahren wurde. Wer weiß, wie die Werksangehörigen ihre Wagen verheizen, bevor sie sie in den großen Herstellerbörsen offerieren. Sie wissen ja, dass es auf die Dauerhaltbarkeit nicht ankommt.
Es mag ja so sein, dass moderne Motoren nicht mehr so penibel eingefahren werden müssen als vor 30 Jahren oder älter. Aber trotz verbesserter Materialtechnik und geringerer Fertigungstoleranzen müssen sich die verschiedenen Kompenenten immer noch aufeinander einstellen. Bei solchen bekloppten Vollgasorgien wird hingegen nichts geschliffen, sondern - im Mikrobereich - Material gebrochen. Also mir geht das echt nicht in den Kopf, einen fabrikneuen Wagen so zu verheizen.
Mein Vorgänger, Volvo 480 S mit 2-Liter Sauger, übernommen mit rund 96.000 km , war vom Erstbesitzer augenscheinlich gut eingefahren. Kein Ölverbrauch und eine sehr homogene, tolle Leistungsentfaltung. Auch mein quirliger Y 1.2 16V wurde seinerzeit (1997) penibel eingefahren. Nach 2.000km hab ich ihn dann auch jubeln lassen (hossa, war das ein Spaß...Er "wollte" das, es musste einfach sein). Aber nicht vorher.
Zum jetzigen 20VT kann ich nicht viel sagen. Wurde eingefahren vom Erstbesitzer, weit über 80. Wohl eher kein youtube-Heizer. Aber auch absolut kein 100-Meter-von-zu-Hause-zum Bäcker-mit-kaltem-Motor-Fahrer. 107.000km in rund fünf Jahren. Der Ölkonsum liegt wohl eher am Turbo und ist konstruktionsbedingt (benutze LiquiMoly TopTec 5W 40, Teilsynthese).
Gruß
Jens
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:37
by Jens kLt
" Natürlich sind die
> Fertigungstoleranzen heute wesentlich besser als
> vor 30 Jahren, aber keine noch so gute
> Fertigungsmaschine kann ein Tragbild erzeugen, wie
> es sich durch Einlaufen der beiden Reibpartner
> ergibt. (Tribologie ist eine interessante
> Wissenschaft!)
>
...da haben wir wohl zur selben Zeit dieselben Gedanken gehabt.
Gruß
Jens
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:38
by lanciadelta64
Ciao Jens,
mir brauchst du das nicht zu sagen. Ich habe ALLE meine Fahrzeuge behutsam eingefahren und sie haben es mir mit Zuverlässigkeit bis ins hohe Alter gedankt und das es sich fast immer um leistungsstarke Motoren handelte, war das Einfahren erst recht von Bedeutung.
Tanti saluti
Bernardo
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:40
by Rolf R.
(tu) Finde ich gut!
Leider verstehen zu wenige was davon!
Es ist schon so - kurzfristig schaden die Materialvergewaltigungen kaum, aber was ist morgen, übermorgen? Leider scheinen viele nicht so weit denken zu können oder sie haben zu viel Geld?
Gruss
Rolf
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:42
by Jens kLt
Sorry, sollte nicht als Belehrung an dich rüberkommen.
War eher allgemein, passte halt in den Kontext...

-D
Jens
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:47
by lanciadelta64
Ciao Rolf,
nun ich hatte im Dedra die Ausgleichswellen und der Wagen war im Stand vibrationsarm und auch oberhalb von 4.000 Touren relativ ruhig. Ob die Lebenserwartungen mit dem Wellen nun länger waren, weiß ich nicht. Ich habe bei mir keine Unterschiede in Punkto Lebenserwartung gemacht, aber ich habe auch keine genauen Vergleiche parat (wie beispielsweise Croma Turbo gegen Thema Turbo oder auch Dedra 2,0 ie gegen Tipo/Tempra), denn zu unterschiedlich waren die von mir beobachteten Fahrzeuge.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Man muss ja auch Bremsen und Reifen einfahren, also schon allein das müsste einem ein Limit setzen, oder? Aber auch der normale Menschenverstand...Aber scheinbar gibt es Pappenheimer, die kennen nur Bodenblech und sonst nichts und dann das Gejammere, "Autos ist Mist, geht alles kaputt"...Ich habe in meinem Leben einige solcher Typen kennen gelernt...
Re: Vergleich
Posted: 05 Nov 2009, 23:49
by lanciadelta64
Ciao Jens,
ich hatte dich richtig verstanden

-D, aber meine Antwort sollte anders klingen, als es scheinbar herübergekommen ist.
Tanti saluti
Bernardo