Citroen scheint es kapiert zu haben...

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

da du dein Posting unter meines geschoben hast, denke ich mir, dass du mich damit meinst. Nun gut: Natürlich kann jeder in "Zona Franca" über andere Themen schreiben, auch über andere Marken, aber wer mit dieser Aggressivität hereinkommt und dann schreibt "im Gegensatz zum aufgeblasenen und verschwurbelten Bravo aka Delta III" und das so viel heißt "schaut her, Citröen hat etwas gemacht, was "im Gegensatz zum aufgeblasenen und verschwurbelten Bravo aka Delta III" steht. Damit beleidigt man de facto alle die, die den Delta schön finden und auch wenn es Zona Franca ist, so gehört es immer noch zum "VIVA Lancia", oder sollte ich da etwas falsch verstanden haben? Ähnlich geht es auch beim Thesis-Thread zu.

Er mag gefallen, er mag nicht gefallen, aber es gibt auch ein gewisse Kultur, den Ball flacher zu halten. Ich mag beispielsweise nicht den Stilo, aber ich käme niemals auf die Idee, so auch noch in einem Thread zu schreiben, der von Stilo-Fans besetzt ist. Wenn ich das doch tue, gibt es nur zwei Gründe, entweder ich bin ein Ignorant und habe es nicht gemerkt, oder ich suche die Provokation.

Bei meiner Reaktion auf I.otti ging es mir nicht um Citröen, nicht um Lancia und schon gar nicht um diesen DS (egal ob er nun ein Retro geworden wäre oder wie es den Anschein hat, eben nicht). Die Art und Weise, wie er hier aufgetreten ist, war alles andere als korrekt. Ich glaube auch nicht, dass ich so intolerant gegenüber diese Person reagiert habe (http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-597491). Wenn ich genauso reagiert hätte wie er, hätte ich kommen können: Wie schön doch der Delta ist und nicht so ein Abort wie "dieser komische Möchtegern DS". Wäre das besser gewesen? Die Diskussion ist nur aus den Fugen geraden, weil ein paar Leute zum "pronto soccorso" gekommen sind. Tutto qua.

Um hinterher den Wind aus den Segeln zu nehmen, habe ich selbst Links (nach mir noch einer auch, noch besser zu sehen) zum DS ins Netz gestellt.

Natürlich gibt es nichts zu beschönigen, wenn es um Probleme geht, aber deine Erfahrung mit Toyota ist gut, die mittlerweile neuer Toyota-Fahrer hier in meiner Gegend weniger (Vater meiner Kollegin hat den RAV 4). Ich bin dagegen mit der FIAT Gruppe im Großen und Ganzen IMMER gut gefahren. Also ist es genauso mein GUTES Recht es so zu schreiben, oder?

Mit den Werkstätten in Deutschland das ist eh so eine Sache. In Bezug auf Traditionen auf Vergangenheiten. Es ist schön, in alter Romantik zu verfallen, aber wir müssen doch auch ehrlich sein, dass man mit ´Tradition allen keine Autos verkauft bekommt. Die Ansprüche sind andere, das Verlangen, die Notwendigkeiten auch. Ich habe einen alten FIAT 500, ich liebe dieses Auto und ich würde es niemals gegen einen neuen tauschen.

Nun meine Frage: Ob irgendeiner so ein spartanisches Auto als Neuwagen heute kaufen würde? Vielleicht der eine oder andere aus Nostalgiegründen. Der FIAT 500 (neu) ist doch nicht allein ein Erfolg geworden (aber auch hier in erster Linie in Italien, das sollte man niemals vergessen), weil viele wissen, was der FIAT 500 war. Er wird bei uns sehr häufig von jungen Frauen gekauft, die nicht einmal wissen, dass es einen FIAT 500 von früher gab oder wenn doch, welche Geschichte dahinter steckt. Er gefällt ihnen, trifft ihren Geschmack und fertig.

Dann die Frage, was ist die Geschichte Lancias: Die vor dem Krieg, die nach dem Krieg, die der vielen Krisen, in der Lancia eigentlich immer stand? Die Zeiten, als man erfolgreich die Rallyeweltmeisterschaften gewann und nicht nur mit dem Delta? Aber bereits da gehörte Lancia zum FIAT-Imperium und basierten auf FIAT-Technologie. Die Motoren waren FIAT-Motoren, die in den Deltas unterwegs waren und die Rallye so dominierten.

Ob man alte Namen aufleben lassen sollte oder nicht, lasse ich dahingestellt, aber eines der größten Marketingfehler italienischer Hersteller lag eben in der laufenden Veränderung der Namen. Das, was man als besonders kreativ ansah, war im Endeffekt ein Bumerang. Golf fröhnt immer noch, dass man so viele Autos vom Golf verkauft hat, aber es stellt sich die Frage, ob der Golf 1 etwas mit den anderen Golfs zu tun hat.

Und da kommen wir wieder zu den Umgangsformen: Es ist die eine Sache, ob jemand verärgert über sein Auto ist, weil dies und das nicht funktioniert, aber eine andere, viele Fans von Delta oder Thesis vor dem Kopf zu stoßen. Das ist kein guter Umgangston. Man kann seine Gedanken auch so formulieren, ohne gleich dem einen oder anderen zu sagen "he deine Kiste ist so grässlich". Das ist extrem provokativ und sollte eigentlich nicht in einem Lancia-Forum in dieser Form möglich sein.

Wenn einer sich so äußert, dann ist es natürlich sein gutes Recht, aber genauso von anderen, die es genau entgegengesetzt sehen. Wenn wir aber eine weniger hitzige Diskussion haben wollen, dann wäre es besser, auch auf die Gefühle anderer Rücksicht zu nehmen.

In dem Sinne

Un saluto dall´Italia

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by delta95 »

Nun ja Frank, der Delta II 1.6 LE (dieses Auto besitze ich seit vielen Jahren) ist kein schlechtes Auto. Ich habe jetzt 182tkm drauf (natürlich musste ich schon einiges tauschen, reparieren etc.). Er hat auf diesen Kilometern noch nie (einmal musste ich Ihn dank defekter Doppelfunkenzünspule-> BOSCH made in GERMANY- auf ein paar Kilometern mit 4 Zylindern nach Hause fahren). Der Motor ist sehr robust, die S.P.I Monomotronic von Bosch nicht gerade das Beste... (durfte ich auch tauschen, dank germanischem Leerlaufstellermotor der abgebrannt ist). Der 1.6er ist wie alle OHC Lampredi ein robuster, sehr sehr stabiler Motor! Den ich oft mal ausdrehe etc.
Also er ist ein Tipo der Delta II. Aber sicher kein unhübscher oder schlechter..

Nun Bernardo, ich bin im Moment in Eile, daher noch keine PM. Nun die Dino Motoren des Stratos bzw. der 1.6er VR4 der Fulvia (immerhin 4 Weltmeisterschaftstitel sind LANCIA/FERRARI Entwicklungen...) sind nicht von FIAT.
Die Motoren eines Delta S4 sind reine Abarth Motoren, haben keinerlei Technik von FIAT. 037 mit Roots Kompressor und Integrale mit (von Lancia weiterentwickelten) DOHC Lampredi sind FIAT Motoren....
Dies wollte ich nur anmerken.

Saluti!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

natürlich weiß ich, dass die Motoren von Fulvia/Stratos NICHT von FIAT kommen und dass sie damit 4x Weltmeister wurden, ist mir auch nicht entgangen, ja eigentlich bin ich Rallye-Fan vor der Delta-Zeit gewesen. Der 1,8er vom Delta S4 basiert aber auf einen FIAT-Motor und Abarth gehörte in in jener Zeit bereits zu FIAT, aber es ist ´müßig darüber zu diskutieren, denn wenn man streng die Sache nimmt, könnte man die DOHC von Lamberti Ferrari unterstecken, denn Lamberti war einige Jahre lang deren Techniker. Darum ging es mir aber nicht.

Saluto

Bernardo
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by LCV »

Hallo Bernardo,

ich habe meinen Beitrag nochmals verschoben, damit er eben ganz am Schluss steht, egal wer direkt davor gepostet hat. Ich habe mich auf die gesamte Diskussion bezogen und wollte damit eigentlich sagen, dass die allererste Meldung voreilig und somit insgesamt überflüssig war. Das mit der Toleranz hing mit späteren Beiträgen zusammen.

Wenn ich bestimmte Dinge bei Lancia kritisiere, will ich damit nicht irgendeinen Besitzer eines solchen Autos ärgern. Dieser EINE Delta, den ich für meine Frau kaufte, war eine absolute Katastrophe und der Service ebenso. Damit wollte ich nicht die Baureihe pauschal niedermachen und nehme an, dass es auch viele andere 1.6 i.e. 75 PS geben mag, die keine Probleme bereiten. Unserer war aber eine echte Gurke und das ging so weit, dass meine Frau mir die Schlüssel auf den Schreibtisch legte und sich weigerte, weiter damit zu fahren.
Die beiden Toyotas hatten bei jeweils 200.000 km den vorgeschriebenen Zahnriemenwechsel, wobei aus konstruktionsbedingten Gründen die WaPu mitgetauscht wird. Ansonsten waren nur Filter, Kerzen, Bremsbeläge und Reifen fällig. Sogar der erste Auspuff war noch drunter. Dass bei den Japanern der hohe Qualitätsstandard nachgelassen hat, habe ich auch gehört. Den ersten hatten wir getauscht, da er noch ohne Kat war. Den zweiten hat ein Säufer mit über 3 Promille gekillt. Sonst liefe der wahrscheinlich heute noch. Das hat nichts mit meiner Vorliebe für Lancia zu tun, sondern das waren "Arbeitstiere", reine Vernunftautos ohne jegliches Flair, aber auch ohne Probleme. Beim 836 1.6 mit 75 PS muss ich allgemein kritisieren, dass er hoffnungslos untermotorisiert ist. Der Delta 1 mit 1.6 Ltr. hatte wenigstens 90 PS. Auch wenn der Unterschied zum Thema 3.0 V6 natürlich besonders auffällt, hatte ich mit einem ganz alten Delta 1500 (Winterauto) nie dieses extrem träge Gefühl. Wenn ich aber auf einer längeren Strecke mit dem Thema über Landstraßen und dem Delta hintendran ca. 1.5 l weniger als der Kleine brauche, ist das nicht ok. Die 75 PS müssen zu sehr mit dem Gewicht kämpfen. Nach dem Facelift hat man ja auch die Leistung anständig erhöht.

Wenn man Designdinge anspricht, wird das immer eine Frage des Geschmacks sein. Ich würde mir z.B. nie ein k Coupé kaufen, da ich finde, die Proportionen stimmen nicht. Als Grafiker bin ich vielleicht überempfindlich. Ich würde sogar den SW vorziehen. Deshalb sage ich aber nicht einem k-Fahrer, er hätte keinen Geschmack. Zum Glück sucht sich jeder sein Auto anders aus, sonst würden wir alle nur einen einzigen Autotyp fahren.

Und wenn ich verlange, dass auf unseren sehr großen Touren Teilnehmer mit Thesis einen Schutzbrief haben müssen, ist das weder ein Angriff auf Thesis (auch wenn er mir persönlich nur von hinten gefällt), sondern eine rein praktische Anordnung. Wollte ein neuer Audi, BMW, Mercedes mitfahren, würde ich das ganz genauso zur Bedingung machen. Ich unterstelle nicht, dass die Elektronik "höchstwahrscheinlich" unterwegs den Geist aufgibt, sondern sorge nur vor, falls etwas passiert. Im Unterschied zu den Oldies gibt es keine Chance irgendetwas zu improvisieren. Ist dann der nächste Händler 300 km entfernt, wird der Ablauf der ganzen Veranstaltung gestört.

Es sollte in einem Forum möglich sein, auch Probleme anzusprechen, über das Für und Wider zu diskutieren, ohne dass sich jeder persönlich angegriffen fühlt. Sonst könnte man hier gleich die meist etwas hochgestochenen Pressemitteilungen abdrucken.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

nun dass du mit einem größeren Motor teilweise günstiger fährst als mit einem kleineren, ist nicht so ungewöhnlich und auch sehr leicht nachvollziehbar, besonders wenn man längere Strecken fährt und einen bestimmten Fahrstil hat.

Der 45er Uno galt hier in Italien als „Sparwunder“, aber auf langen Strecken beladen hat er bei uns in etwa fast so viel verbraucht, wie unser Uno Turbo (6 bis 6,5 gegenüber 6,5 bis 6,8 Liter). Die Unterschiede waren minimal.

Der Dedra Turbo von mir und meinem Freund verbrauchte weniger als die kleineren Brüder unserer Bekannten und Verwandte. (Auf langen Reisen lagen wir mit den Turbos bei 7 bis 7,5, die 2-Liter-Brüder ohne Turbo bei fast 10 und in der Stadt war der Unterschied teilweise noch deutlicher, die Turbos bei 10, die Sauger bei 13-15)

Große Motoren kannst du schaltfaul fahren, wenn sie eine gute Charakteristik haben, kannst du sie früher hoch schalten und wenn man das Gefühl dafür auch noch hat, liegen die Verbrauchswerte nicht soweit auseinander. Nur wenn man die volle Leistung ausschöpft, bekommt man einen deftigen Zuschlag, aber was bei einem kleineren Motor schon „volle Leistung“ ist, ist bei einem stärkeren Motor oft der effizienteste Bereich.

Wenn sich jemand einen „kleinen“ Delta zulegt, dann kann er nicht mit rechnen, dass er wie der Turbo mit 185 PS zieht. In Italien, vor allem in den Bergen, galten in jener Zeit die Golfs mit ihren 75 PS als langsame „Krücken“ und entsprechend als Spritschlucker. Der Grund: Zu lange Übersetzungen, damit sie nach DIN-Verbrauch besonders sparsam waren, aber in der Realität wie 6-Zylinder-Motoren verbrauchten, weil man ständig im niedrigeren Gang unterwegs war.

Wenn du das Gewicht eines Autos kennst (ich denke mir einmal, dass jemand sich über diese Dinge vorher informiert), weiß, wie viel PS der Motor hat, kann er sich gewisse Dinge vorher ausrechnen. Mein 45er Uno war eine „lahme“ Krücke, aber das wusste ich auch vorher.

Schon anhand des Verhältnisses Leistung/Gewicht lässt sich vorausahnen, wie gut ein Auto laufen könnte oder nicht (natürlich kann dann ein Motor vielleicht besser oder schlechter gehen, aber das ist ein anderes Thema).
Daher verstehe ich nicht, wieso du es dir nicht vorher hättest ausrechnen können, wie der Delta sich mit 75 PS bewegen würde.

Beispiel ein Grande Punto mit 65 PS ist für lange Strecken untermotorisiert, für den Punto II/III sind die 60 PS noch akzeptabel, ein FIAT Seicento läuft mit 54 PS fast wie eine „Rakete“, aber auch das kann man sehr leicht vorher wissen.

Bei den technischen Problemen ist es natürlich etwas Anderes, denn hier sind die persönlichen schlechten Erfahrungen immer auch etwas Negatives. Wir haben in der Familie einen FIAT 124 S 16 Jahre (180.000 Km) (Deutschland) gehalten, einen FIAT Uno Turbo i.e. 19 Jahre (250.000), wovon 7 Jahre Deutschland, 12 Jahre hier in Italien in den Bergen, draußen, nie Garage, im Winter manchmal bei bis zu minus 10 bis minus 15, manchmal 1 m Schnee auf dem Dach, dass man das Auto nicht mehr wieder fand und im Sommer bei 50 Grad in der Sonne. Dazu hatten wir einen Lancia Dedra 2000 Turbo 17 Jahre, wovon die meiste Zeit in der Garage, (2 Jahre Deutschland, Rest Italien) mit 180.000 Km. Dazu kommen noch ein paar Andere, die aber nur kurz bei uns waren (3 bis 5 Jahre), und somit natürlich wenig aussagekräftig sind. Nun gut, im Großen und Ganzen waren sie sehr zuverlässig. Wenn es Probleme gab, dann waren nicht selten die Werkstätte in Verdacht, Mist gebaut zu haben (eine Getriebeablassschraube fehlte nach einem Werkstattbesuch, der hintere Bremssattel vom Uno Turbo wurde beim Wechseln der Bremsklötze beschädigt und die Benzinpumpe musste daran glauben, weil ein so genannter Radioeinbauprofi den Strom fürs Radio über die Sicherung der Benzinpumpe laufen ließ). Einziger wirklicher Makel, den der Uno hatte, war das „Fressen“ von Radlagern. Alle 30.000 bis 50.000 Km war ein vorderes Radlager fällig. Mein Punto III HGT hat fast 120.000 Km gelaufen, ist 5 Jahre alt und steht erst jetzt seit zwei Monaten zum ersten Mal in der Garage. Er läuft so zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk. Mir ist der Schalter zum Abschalten des Beifahrerairbags kaputt gegangen, mit 110.000 musste ich ein hinteres Radlager wechseln und bei einer Rückrufaktion wurde bei mir die elektrische Lenkung kontrolliert. Dazu habe ich dann auch noch die Ventile-Phasenverstellung austauschen lassen, weil sie Geräusche machte, wobei diese Dinge alle über Garantie liefen. Das war es! Alle Autos sind lange Strecken gewöhnt, mussten immer 1.500 Km in einem durch fahren und das bei jedem Wetter (Deutschland-Italien).

Der Punto muss dazu auch noch Wege befahren, die man besser mit einem SUV befahren sollte. Übrigens, ein paar Anmerkungen diesbezüglich. Unsere Anwältin, die Ex-Lebensgefährtin meines Geschäftspartners hat einen Golf 5 2,0 4-Matic. Die Defekte habe ich an einer anderen Stelle schon aufgelistet. Beim VW Touareg, den wir für das Abfahren von Immobilien benutzen und nicht immer nur Asphalt sieht, löst sich im wahrsten Sinne des Wortes beim Einsatz, für den er eigentlich gebaut wurde, in Einzelteile auf. Es gibt kein Teil, das nicht kaputt gegangen ist. Zum Glück war bisher die Garantie immer da, denn sonst hätte man sich für das Geld locker einen Kleinwagen kaufen können und zwar neu, nicht gebraucht. Das Ärgerliche daran ist, dass die Werkstatt in 70 Km Entfernung ist, er den Leihwagen auf eigene Kosten nehmen muss (ich bekomme bei FIAT hier in Italien für alle Werkstattaufenthalte, die mehr als 1 Tag dauern kostenlos ein Auto gestellt)

Ich respektiere deine Erfahrungen und hoffe, dass du genauso viel Respekt meinen Erfahrungen entgegenbringen kannst.

Wo ich dir voll und ganz Recht gebe, sind die katastrophalen Werkstätten. Ich weiß nicht, ob es Unfähigkeit oder Sabotage ist, jedenfalls haben die Werkstätte hier in Italien mir und meinen Freunden nicht geglaubt, wenn sie oder ich unsere Autos hier nachschauen ließen, dass nicht wir Hand angelegt hatten, sondern die Werkstätten in D.

Zum Thema Design. Es ist natürlich schön, dass du vom Fach her viel Ahnung hast. Ich sehe bekanntlich alle Autos mir an und schaue an, ob sie stimmig aussehen. Der Thesis ist mit Sicherheit ein Grenzfall, aber schau dir einen Mini an und das wirst du mir mit deinem geschulten Auge bestätigen können, bei dem die Rädergröße in keinem Verhältnis zur Karosseriegröße passen, oder? Stimmt das nicht, dass dieses Auto eigentlich kleinere Räder haben müsste, damit es stimmig wäre?

Oder nehmen mir den FIAT 500, der neue, der ja auch ein Erfolgsmodell ist und den ich mir bestimmt auch schenken lassen würde ;) Auch bei ihm stimmten die Proportionen im Vergleich zum Concept-car nicht. Warum nicht? Eben weil es Zwänge gab, wie das Benutzen der Panda-Bodengruppe oder die gesetzlichen Bestimmungen in Sachen Sicherheit für Fahrer, Mitfahrer wie Fußgänger. Ein alter FIAT 500 ist wesentlich besser proportioniert.

Diese Liste könnte man unendlich weiterführen.

Natürlich kann man und sollte man Probleme in einem Forum ansprechen, denn dafür ist so ein Forum in erster Linie da und wenn ich mich recht erinnere, funktioniert es auch sehr gut und viele sind auch begeistert, weil ihnen schnell und ohne Polemik geholfen wird. Wenn du dir die Foren der einzelnen Modelle anschaust (mit Ausnahme vom New Delta, der ja noch recht neu ist und dort das Hauptinteresse eher der Infos über das Fahrzeug gilt), sind viele, die um Hilfe bitten, die das eine oder andere Problem haben, egal welcher Herkunft, egal wie sie auch sind. Und genauso wird ihnen in der Regel sehr schnell geholfen. Ich sehe daher nicht das Problem, was du hier scheinst zu sehen, sofern ich dich richtig verstanden habe.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Führung deines Clubs, was mit Sicherheit nicht immer einfach sein dürfte, auch weil die Bedürfnisse der Club-Mitglieder wohl unterschiedlichster Natur sein dürften.

Ich hoffe, du bist mir wegen meiner Anmerkungen nicht böse. Uns alle eint doch ein und das selbe, die Liebe zu Lancia und/oder italienischen Fahrzeugen und in dem Sinne wünsche ich dir noch einen wunderschönen Abend.

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by delta95 »

Hallo Bernardo,

Tut mir Leid, dies stimmt nicht...
Du meinst Lampredi Aurelio? Der Lampredi DOHC war im 037 und auch im HF4WD/Integrale/Evo Integrale verbaut, aber NICHT im DELTA S4 (038)....

Der Motorblock und der Aufbau ist nur im Delta S4 verbaut worden... er stammt aus der Abarth Entwicklung.
Die S4 Motoren haben laut Andreas Kreuz und Ianello Bruno (mit dem ich letztes Jahr ein interessantes Gespräch hatte) seine Schwächen im Block. Die Kopfdichtung und die Gewinde im Block sind relativ schnell "beleidigt"
Hier hast du die Daten für den ECV II (der ja eine Weiterentwicklung darstellt).

In der Abarth Forschungsabteilung wurde 1988 ein Motor mit 1759 ccm Hubraum und 600 PS entwickelt. Der Hubraum setzte sich aus 4 Zylinder mit einer Abmessung von jeweils 88.5mm x 71,5mm zusammen. Die Höchstleistung erreichte dieser Motor bei 8000 1/min. Das maximale Drehmoment lag bei ca. 520 Nm bei 5000 1/min. Die Beatmung erfolgte über 1 Kompressor und 2 Turbolader in Triflux-Anordnung. Diese spezielle Konstruktionsweise ist ein Patent von dem Österreicher Ludwig Apfelbeck aus dem Jahre 1935. Die Erfolge dieser Hochleistungsmotoren waren beachtlich. Nähere Informationen zu einem "Apfelbeck-Projekt" erhalten Sie auf dieser sehr interessanten Homepage. Parallel wurde in der Forschungsabteilung an einer weiteren Art der Effizienzsteigerung gearbeitet. Die sogenannte "Wassereinspritzung" zur Leistungssteigerung und Ladeluftkühlung fand bereits im zweiten Weltkrieg Anwendung. Bei dieser Technik wird Wasser bzw. ein Wasser/Alkoholgemisch in den Ansaugtrakt eingespritzt. Das Ergebnis dieser Technik ist nicht nur die Herabsetzung der Ladelufttemperatur und die Kühlung betroffener Motorenkomponenten, sondern dient auch in begrenztem Maße der Reduktion von Stickoxiden.

Von hier habe ich dies kopiert.
Image
037 Lampredi Motor (FIAT)
Image
Image
Image
Hier siehst du schön die Lampredi DOHC typische schräge Annordnung der Kerzenbohrungen...
als Vergleich mein Thema ie 8 Ventiler...
Image
Image
Image
Image

Saluti buona notte

Alberto
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Albert,

natürlich hast du Recht, ich meinte Lampredi.. .mamma mia, che errore.. 8-)

Da schau an, ich hätte schwören können, der 1,8er vom Delta S4 wäre der klassische DOHC-Motor, nur mit Turbo/Kompressor-Einheit.

Danke für die Richtungsstellung. Ich hätte hierbei jede Wette verloren. Es sind schon so viele Jahre her. Jetzt erinnere ich mich auch an die Eckdaten wie mit dem Hubraum (ich hätte schwören können, es wäre ein 1747er gewesen). Das passiert, wenn man sich 20 Jahre mit einer Sache nicht mehr beschäftigt 8-)

Grazie mille
saluti e buonanotte

Bernardo
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by LCV »

Ciao Bernardo,

ich bin weder Dir noch sonst jemandem böse. Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass die Entstehung dieses Threads zweifelhaft war, weil die Vorinformation noch keinerlei Rückschlüsse auf die wahren Absichten zuließ.

Es passiert aber hin und wieder, dass jemand sich etwas unglücklich ausdrückt oder dass jemand auch etwas falsch interpretiert. Es ist aber eigentlich unnötig, wenn dann daraus ein Streit entsteht. Wie Du richtig schreibst, sind wir alle Fans und unser Hobby sollte ein Ausgleich zum täglichen Stress sein, nicht zusätzlichen bereiten.

Mit dem Club habe ich genug zu tun, mache es aber gern und habe auch wenig Probleme. Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir keine typischen Vereinsstrukturen haben und uns lieber auf die Lösung von Problemen konzentrieren. Wir haben ca. 800 Mitglieder in 46 Staaten, weshalb es in meiner E-mail-Box sehr international zugeht.

Cordiali saluti
Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Frank,

800 Mitglieder aus 46!!!!!!!!! Staaten? Da geht es ja wirklich international zu und man bekommt auch mit den unterschiedlichsten Mentalitäten in Berührung. Durch meinen Beruf komme ich auch mit Leuten verschiedener Nationen in Berührung (allerdings nicht aus 46 Staaten ;) ) und da entwickelt man schnell ein Gefühl dafür.

Cordiali saluti anche a te

Bernardo
costaricapingu
Posts: 78
Joined: 22 Dec 2008, 08:56

Re: Citroen scheint es kapiert zu haben...

Unread post by costaricapingu »

IMO wurde der Abstieg von Lancia durchaus nach Übernahme durch Fiat eingeläutet, nicht erst bei der Übernahme von Alfa. Das Problem war die rapide Abnahme der zuvor sehr guten Lanciaqualität mit dem Start der Betareihe. Technisch waren diese Wagen ja teils sehr ambitioniert und fortschrittlich, auch die Fiat-DOHC-Motoren taten dem keinen Abbruch. Das Qualitätsniveau war jedoch das Problem mit massiven Elektrikproblemen und der rasanten Rostneigung. Ich glaube in dieser Phase hat Lancia viel Stammkäufer vergrault und sich den Ruf versaut. Ganz ähnlich lief es mit den ersten Delta. Als dann die Folgemodelle dann noch technisch reine Fiats waren und zu Beginn auch nicht problemfrei waren, war der Ruf komplett verspielt.

Ich glaube jeder Betafahrer findet einerseits das Fahrverhalten und die Technik des Autos traumhaft und verzewifelt hingegen regelmäßig an der miesen Qualität.

Grüße aus Berlin
costa (fährt selbst Beta -- allerdings mal wieder kaputt...)
----------------------------
Aktuell:
Fiat Freemont 2.0MJ (Bj. 2012, 141.000km)
Fiat Punto 1.2 16V (Bj. 2002, 181.000km)
Lancia Beta HPE (Bj. 1984, 116.000 km)[/I]
Ehemalige:
Fiat Panda 1000CL (Bj. 88, Exitus bei 298.000km), Fiat Punto 60SX (Bj 95, Exitus bei 238.000km), Lancia Dedra TDS SW (Bj. 1995, abgewrackt bei 286.000km), Fiat Croma 1.9MJ (verkauft mit 118 Tkm), A112 Abarth (Bj. 84, verkauft)
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”