Page 5 of 10

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 14 Sep 2014, 23:39
by lanciadelta64
Wer hat dem widersprochen, dass Porsche eine "ruhmreiche" sportliche Vergangenheit hatte?

Aber wenn man nun Monte zum Vorwurf macht, weil man seit ein paar Jahren - warum auch immer - nicht mehr so erfolgreich in der F1 ist, was sollte man dann bei Porsche sagen, die eben in der "Vergangenheit" erfolgreich waren, also noch länger "nada" haben.

Das heißt für mich, dass es keine absolute Notwendigkeit gab, nun in einer "Nacht- und Nebelaktion" wie der "Holzhacker im Walde" zu verfahren.
Wirtschaftlich "stolpert" man von "Rekordergebnis" zu "Rekordergebnis".

Ich möchte aber eine Kuriosität loswerden. Als Lancia "erfolgreich" war, wurde Lancia gestoppt, weil ja angeblich die Erfolge auf Dauer "zu langweilig" geworden waren und somit keine "positiven" Effekte mehr hätten mit sich bringen können. Nun wird ein sehr erfolgreicher Manager, der sowohl wirtschaftlich als auch sportlich zu der erfolgreichsten Zeit Ferraris beigetragen, weil er es sportlich seit ein paar Jahren nicht mehr so erfolgreich läuft, wie es zuvor der Fall war.

Ich weiß ja nicht, was "morgen" wieder kommt, sollte ein "FIAT"-Team "zu" erfolgreich sein. Vielleicht wird dann der Manager verjagt, weil er "zu viel" gewonnen hat.

Wie gesagt, man kann auch einen Monte ablösen, keine Frage, auch einen Marchionne, was in meinen Augen langsam aber sicher doch einmal im Auge genommen werden sollte, denn er ist auch kein Manager für "alle" Jahreszeiten. Aber die Art und Weise ist ein No Go!

Klar, wird Marchionne wohl nicht diesen Ferrari-Posten "ewig" belegen, aber das macht die Entscheidung umso fragwürdiger, zumal extrem viel Porzellan zerschlagen wurde und das Bild, was FIAT - wie so oft - nach außen getragen hat, ist nicht gerade "verkaufsfördernd". Ein Piech dürfte sich vor Lachen auf den Boden gelegt haben.

Dazu kommt noch eine Abfindung über 20 Mio. Euro. Die Entwicklung vom Bravo hat 50, die vom Delta - wenn ich das alles noch so in Erinnerung habe - 25 Mio. Euro. Anders ausgedrückt, Marchionne hätte besser um eine "kostengünstigere" Lösung bemühen sollen und dafür lieber in Produkten investiert, anstatt auf "Kriegspfad" zu gehen.

Der Imageschaden, den es - leider wieder - den es gegeben hat, ist nicht zu unterschätzen.
In einem Land, in dem man normalerweise mit "verdienten" Personen eher "respektvoller" umgeht, kommt so ein Verhalten nicht sehr gut an. Besser wäre es gewesen, nicht in der Presse etwas zu posaunen und dafür die Dinge "intern" zu klären, mit Ruhen, dem Monte Zeit geben, sich "stilvoll" und zurückzuziehen und solange weitermachen, bis man einen "vernünftigen" Nachfolger gefunden hätte.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 14 Sep 2014, 23:52
by lanciadelta64
Schuhfabrikant mit einem Gewinn von über 100 Mio`Euro? Da muss er aber "sehr große" Schuhe verkaufen.
Della Valle zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten und somit "einflussreichsten" Unternehmern Italiens, mit Hauptsitz seiner Holding und des Unternehmens in Sant´Elpidio a Mare. Die Holding umfasst Anteile, teilweise auch nicht zu klein an "RCS" (Corriere della Sera, der größten Tageszeitung Italiens, an der auch Exor, also "Agnelli" beteiligt ist), an Bialetti, einer Firma, von der wahrscheinlich "jeder" Italiener mindestens einmal im Leben eine "Espresso"-Maschine erworben hat. Nebenbei hält man, wenn auch kleinen, Anteil an einer Bank, die mit FIAT über Jahrzehnte "untrennbar" in Verbindung stand und lange selbst über die Chefs bei FIAT bestimmen konnte (Umberto Agnelli durfte lange nicht die Geschäfte übernehmen, weil die Bank ihn für "unfähig" hielt)

Ferner ist sein Unternehmen in erster Linie bekannt für Lederzubehör und Taschen nebst Schuhe im Luxusbereich.
Last but not least sitzt Della Valle im Aufsichtsrat von Ferrari und man besitzt den Fußballclub "Fiorentina".

Tod´s produziert in Rumänien? Und wo produziert FIAT noch einmal? Ach ja in Polen (ok, wie Rumänien immerhin EU) und Serbien, die zwar gerne in die EU möchten, aber immer noch nicht in der EU sind.

Dazu wirkt das Finanzgeflecht von Della Valle nicht so derart "irreführend", wie einst von den Agnellis, deren Struktur für mich beinahe undurchsichtig war, dazu auch ihren Sitz lange in Luxemburg hatte und NICHT in Italien.

Della Valle ist mir nicht unbedingt sympathisch, allein weil er 1994 für Silvio gestimmt hat (aber das hatte auch Giovanni Agnelli nebst Familie), auch wenn er sich rasch von ihm wegen seines Verhaltens abgewandt hat und zuletzt die Regierungen Monti und Renzi unterstützt hat.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 14 Sep 2014, 23:52
by LCV
Bernardos Aussage war doch, dass Porsche sehr gut verkauft, OHNE AKTUELL in der Formel 1 zu sein. Wo ist denn da der Widerspruch? Was Porsche vor über 30 Jahren machte, ist doch egal. Auch Alfa, Lamborghini, Honda, Toyota, BMW hatten kurze oder längere Auftritte in der F1. Ich sehe keinen direkten Zusammenhang mit F1-Erfolgen und gutem Absatz der Straßenautos. Die anderen Rennserien sind nicht ganz so prestigeträchtig. Aber würde Ferrari die F1 verlassen, muss deshalb nicht der Verkauf zusammenbrechen. Keine F1 ist sogar besser als dort hinterher zu fahren. Zumal es ein teurer Spass ist.

Allerdings würde es sicher dem Ferrari-Image schaden, wenn man nun womöglich US-Motoren einbauen würde. Bei De Tomaso und Iso war das von Anfang an das Konzept. Ferrari und Maserati waren aber als Motorenhersteller angetreten. Bis auf die kurze Epoche mit Citroen-Teilen und dann etwa 1-jähriger Abwesenheit vom Markt, hat sich Maserati daran gehalten. Eine Plattform könnte man sich ja vorstellen. Aber der Motor muss von Ferrari bzw. Maserati kommen. Sonst wird es zu beliebig. Ansonsten kann man gleich viel Geld sparen und eine Corvette kaufen.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 15 Sep 2014, 00:02
by lanciadelta64
Hallo Frank, so ist es...

Ich weiß, dass Porsche auch in der Formel 1 war und auch "erfolgreich", insgesamt sicherlich nicht wie Ferrari, aber allein die Tatsache, dass man nun nicht mehr in der Formel 1 ist, ist noch kein Grund, nicht wirtschaftlich nicht erfolgreich zu sein.

Es mag sein, dass Ferrari und der Motorsport in der "Königsklasse" einen "wichtigeren" Stellenwert hat, aber insgesamt wäre das nun kein Grund, um eine Art "Panikentscheidung" zu vollziehen, speziell wenn die Finanzdaten - war nicht bisher gerade SM dafür bekannt, dass ihm eher Finanzdaten interessieren denn alles andere= - Ferraris eigentlich stimmig sind und auch wenn man der Meinung gewesen wäre, es wäre Zeit, einen "Neuanfang" zu machen und vielleicht auch Montezemolo einfach "zu lange" dabei gewesen wäre, als wirklich "neue" Impulse zu bringen, hätte man eine weitaus "galantere" Art finden können, speziell weil es keine "Notsituation" gab oder vielleicht von irgendwelchen Institutionen und Banken der Kopf von Monte gefordert wurde.

Sicherlich kann es verdammt gefährlich werden, wenn auf einmal nur noch "Ferrari" draufsteht. Marchionne hat schon damit bei Alfa für "Negativschlagzeilen" gesorgt und die Einstellung des Busso-V6 und die Einführung des Holden-V6 erwies sich als Bumerang. Der 159er wurde auch von vielen abgelehnt, weil "GM-Motoren" drin arbeiteten und die Story, man habe ja nur die Basis genommen, aber Köpfe etc. seien ja "echt" Alfa, hat kaum einen überzeugt.

Daher muss man verdammt aufpassen, um nicht wirklich am Ende den "Mythos" Ferrari zerstört, der gerade bei so einer Marke lebensnotwendig wäre. Eine zu starke "Amerikanisierung" (man darf nicht vergessen, dass sehr viele Ferraris in die USA gehen) wäre ein Bumerang.

Wie gesagt, im Falle von Alfa und den Motoren hat Marchionne eine schmerzhafte Lektion bekommen und ich hoffe einmal, dass er daraus gelernt hat.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 15 Sep 2014, 07:31
by Anthimos
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Schuhfabrikant mit einem Gewinn von über 100
> Mio`Euro? Da muss er aber "sehr große" Schuhe
> verkaufen.
> Della Valle zählt zu den bekanntesten und
> erfolgreichsten und somit "einflussreichsten"
> Unternehmern Italiens, mit Hauptsitz seiner
> Holding und des Unternehmens in Sant´Elpidio a
> Mare. Die Holding umfasst Anteile, teilweise auch
> nicht zu klein an "RCS" (Corriere della Sera, der
> größten Tageszeitung Italiens, an der auch Exor,
> also "Agnelli" beteiligt ist), an Bialetti, einer
> Firma, von der wahrscheinlich "jeder" Italiener
> mindestens einmal im Leben eine
> "Espresso"-Maschine erworben hat. Nebenbei hält
> man, wenn auch kleinen, Anteil an einer Bank, die
> mit FIAT über Jahrzehnte "untrennbar" in
> Verbindung stand und lange selbst über die Chefs
> bei FIAT bestimmen konnte (Umberto Agnelli durfte
> lange nicht die Geschäfte übernehmen, weil die
> Bank ihn für "unfähig" hielt)
>
> Ferner ist sein Unternehmen in erster Linie
> bekannt für Lederzubehör und Taschen nebst
> Schuhe im Luxusbereich.
> Last but not least sitzt Della Valle im
> Aufsichtsrat von Ferrari und man besitzt den
> Fußballclub "Fiorentina".
>
> Tod´s produziert in Rumänien? Und wo produziert
> FIAT noch einmal? Ach ja in Polen (ok, wie
> Rumänien immerhin EU) und Serbien, die zwar gerne
> in die EU möchten, aber immer noch nicht in der
> EU sind.
>
> Dazu wirkt das Finanzgeflecht von Della Valle
> nicht so derart "irreführend", wie einst von den
> Agnellis, deren Struktur für mich beinahe
> undurchsichtig war, dazu auch ihren Sitz lange in
> Luxemburg hatte und NICHT in Italien.

Ob Schuhverkäufer oder Konzernlenker, der springende Punkt ist, dass Della Valle Fiat kritisiert hat nicht in Italien zu produzieren und eine riesen Polemik veranstaltet hat.
Selbst produziert er mit seinen Firmen nicht in Italien. Da gibt es das Sprichwort, das mit dem Glashaus.
Darum geht es, so einen Heuchler kann man nicht als Referenz anführen.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 15 Sep 2014, 08:45
by fiorello
Ciao Karl,

bei all dem ganzen Geplänkel um Zahlen/Steuern, Alter eines Chefs usw. sollten wir doch eines nicht vergessen lieber Karl, .....emozione , darum geht wenn Ferrari ins Spiel kommt, zumindest noch und genau hier liegt mein Ansatz, wenn man künftig Ferrari mit Ami V8 bestückt dann haben diesen Autos in ein paar Jahren, vielleicht den Kultstatus einer Corvette ( Ludenkarre ) ;)

Ich weis zwar nicht wie alt du bist, aber die Ablösung Montes mit seinem Alter zu begründen geht weit am Ziel vorbei, eine Diskussion über Job, leitende Position und Alter ansich wäre ein völlig anderer Thread ;)

Bist du der Auffassung das SM in Sachen Lancia alles richtig gemacht hat ? oder überhaupt etwas richtig gemacht hat ?

Ich nicht, für mich ist er der Totengräber Lancias, lassen wir dahingestellt wo Fiat nebst Lancia stand als er kam, ( VW war Anfang der 70er faktisch Pleite und dann kam ein Italiener und zeichnete ihnen den Golf ) das nur mal so am Rande, was hat er denn versucht mit Fiat/Lancia oder Alfa ? Sein einziges Ziel war es doch Chrysler zu bekommen, wer das nicht sieht ........ Nun macht der mit Ferrari weiter, vielleicht will er ja Dodge etablieren, wer weis das schon, es gab und gibt immer wieder Menschen die zum Größenwahn neigen und für ihre Ziele über Leichen gehen, bzw,. diese hinterlassen.

Ich für meinen Fall bleibe bei meinem Standpunkt.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 15 Sep 2014, 09:13
by Parzifal
also mittlerweile sollte SM das auch begriffen haben, sonst wäre nicht das ganze DNA geschwafel Ferrari wird sicher nicht US Motoren bekommen.
So wie ich das herauslese, wollte SM mehr Stückzahlen 10000 statt 7000 um die wartende Kundschaft nicht zu verkrätzen, daz braucht man wirlich wieder Erfolge, weniger wegen Ferrari sondern mehr wegen Alfa wenn das Top Modell wirklich einen Ferrari Moto bekommen soll, dann wäre zumindes PR mäßig ein erfolgreiches F1 Team eine gute Sache. Ich denke dass die Bedeutung Ferarris konzernweit sogar steigt als DNA träger und eventuell ist deshalb auch SM nun dran einfach weil er wohl mehr Konzern denkt als Ferrari. Ob das nun gut für Ferrari ist sei erstmal dahin gestellt das wird die Zeit zeigen.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 15 Sep 2014, 09:38
by evo16v
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------

> Ich möchte aber eine Kuriosität loswerden. Als
> Lancia "erfolgreich" war, wurde Lancia gestoppt,
> weil ja angeblich die Erfolge auf Dauer "zu
> langweilig" geworden waren und somit keine
> "positiven" Effekte mehr hätten mit sich bringen
> können.

Die Rennerfolge von Lancia sind ein schönes Beispiel dafür, daß das nicht unbedingt Auswirkungen auf erfolgreichen Verkauf hat, so wie z.B. auch bei Renault oder Citroen.
Aber vielleicht liegt es ja an der Rennserie, Lancia und Citroen mit jeder Menge WM Titel in der Rally, völlig nutzlos im Verkauf diese Titel.



>
> Dazu kommt noch eine Abfindung über 20 Mio. Euro.
> Die Entwicklung vom Bravo hat 50, die vom Delta -
> wenn ich das alles noch so in Erinnerung habe - 25
> Mio. Euro. Anders ausgedrückt, Marchionne hätte
> besser um eine "kostengünstigere" Lösung
> bemühen sollen und dafür lieber in Produkten
> investiert, anstatt auf "Kriegspfad" zu gehen.
>

Sorry, ich gebe Dir zwar absolut Recht, daß das Abfindungsgeld für LM besser angelegt hätte werden können, aber eine Bravo-Entwicklung (auch wenn's nur ein stark facegelifteter Stilo war) um 50Mio, glaube da hast Du eine Null vergessen. Die Entwicklung eines neuen Modells incl. des Einmalinvests in die Fertigungsanlagen und notwendigen Umbauten in Karrosseriebau/Lach und Endmontage kosten mittlerweile zwische 2 und 3 Mrd, sofern man über Großserie spricht. Bei einem Modell mit ein paar Hundert Einhaiten p.a. wie bei einem Ferrari ist der Fertigungsinvest natürlich geringer, aber mit 50Mio entwickelst Du heute auch kein Kleinserienmodell mehr.

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 15 Sep 2014, 09:50
by Karl3
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------

> Dazu kommt noch eine Abfindung über 20 Mio. Euro. Die Entwicklung vom Bravo hat 50, die vom Delta -
> wenn ich das alles noch so in Erinnerung habe - 25 Mio. Euro.


Hallo, das kommt mir aber superbillig war, (auch ohne Motorenentwicklung), woher sind die Zahlen?
Selbst wenn die ganze Bodengruppe schon von Alfa oder vom Stilo übernommen wurde und es "nur" noch um
Karosserie, Aufbau, Abstimmungen ging, kommt mir das vor wie ein "Superschnäppchen".

Re: Montezemolo ist weg, Pullover kommt

Posted: 15 Sep 2014, 10:07
by LCV
Ciao Fio,

so ist es. Bei Großserienprodukten spielen Emotionen nicht die dominierende Rolle. Aber exclusive Marken wie Ferrari, Maserati, Aston Martin können nur durch Emotionen überleben. Kleinsthersteller wie Pagani verwenden zwar Mercedes-Motoren, aber wenn von Anfang an dieses Konzept steht und man auch keine langjährige Geschichte hat, kann auch das funktionieren. Irgendetwas braucht man, um sich abzuheben und wären es nur die deutlich über 1000 PS bei Koenigsegg. Ich glaube auch nicht, dass ISO oder De Tomaso wegen der US-Motoren verschwanden. Die gab es nie anders, aber die damalige Ölkrise brachte sie in Schwierigkeiten. Traditionsmarken wie Ferrari und Maserati leben aber vom Nimbus und Mythos, da darf man nicht plötzlich x-beliebige Motoren einpflanzen. Der traditionelle Käufer verzeiht das nie, selbst wenn diese Motoren besser wären, zumindest alltagstauglicher.

Marken wie Lancia, SAAB und noch einige, die irgendwo zwischen Massenhersteller und exclusiver Marke liegen, haben/hatten es noch schwerer. Und für alle gilt, die Entwicklung eines Autos kostet heutzutage Unsummen. Dank übereifriger EU-Kommissare werden die Kosten weiter hochgetrieben. Der Kleinhersteller kann nur mit Hilfe eines großen Partners überleben, weil er allein die Kosten nicht stemmen kann. Die Zeiten sind auch vorbei, als reiche Ölscheichs die teuersten Autos gleich im Dutzend orderten.

Für Ferrari heißt das, unsichtbare Teile (wie die Plattform) evtl. aus dem großen Regal nehmen. Aber Motoren selbst entwickeln, da sie eine sicht- und hörbare Komponente sind. Schon früher hatten sich Kleinhersteller in fremden Regalen bedient, aber das hat keinen gestört. So sind z.B. die Fensterkurbeln des Maserati Mexico vom NSU Prinz "ausgeliehen" worden. Ich glaube aber, dass Montezemolo auch ein Teil von Ferrari war, charismatisch und glaubwürdig. Der erste und letzte (?) nach Enzo Ferrari. Wäre er ganz offiziell aus Altersgründen abgetreten, hätte das bei vielen Fans Bedauern ausgelöst. Aber diese unwürdige Schmierenkomödie und die absolut blödsinnigen Argumente könnten treue Kunden sogar vertreiben.

Gruß Frank