ja, danke - genau für solche Tipps habe ich ja die Anfrage hier eingestellt.
Ich hatte mir den Delta, auf den ich sozusagen mein Auge geworfen habe, allerdings schon vorher angesehen und daher nicht auf diese Stelle geachtet. Ansonsten ist der Wagen wunderschön, sieht innen und aussen aus wie neu, die 17" Felgen stehen ihm auch sehr gut. Weniger glücklich bin ich mit den Sitzen, die sind offenbar für meine Größe/Statur nicht optimal, die Oberschenkel werden beim Sitzen kaum unterstützt. Bin daher noch am Grübeln.....
der Delta hat eine verhältnismäßig gute Rostvorsorge was die Karosserie an geht. Auch an den Stellen, wo es Steinschläge gibt, habe ich keine Rostentwicklung gesehen. Die dargestellte Korrosion scheint dagegen auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen zu sein, da dieses Teil ja witzigerweise noch nicht mal aus Stahlblech ist, sondern vermutlich aus Edelmetall, aber ab der Kontaktstelle zum unedeleren Karosserie-Trägerteil Ärger macht. Vielleicht sind es ja sogar nur die Befestigungsklipse selbst. Die Kontaktierungstelle muss behandelt und isoliert werden, und das Blendenteil oder besser ein neues angebracht werden.
Als ich mich vor 3 Jahren beim Händler über den Delta informierte, standen einige junge Gebrauchte und Vorführwagen auf dem Hof. An einem der wirklich gepflegten Fast-Neuwagen war dieser Bereich bereits übel angegriffen. Ich habe den Händler darauf hingewiesen und ihn war das Problem seinerzeit völlig unbekannt und nach Rückfrage bei Lancia auch noch nicht erfasst. Im Forum hier habe ich dann auch gleich einen Hinweis platziert - ist aber nun schon Jahre her. Mein Delta(BJ09) und der zweite(BJ10) in Familie hat das Thema nicht, daher hoffe ich, es betraf nur die aller ersten produzierten Delta3.
PS: Klar ist ärgerlich für den, den es trifft, aber um ein Rostproblem im eigentlichen Sinn handelt es sich nicht, da rein optisch, also meckern auf hohem Niveau
Ez2517 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Weniger glücklich bin
> ich mit den Sitzen, die sind offenbar für meine
> Größe/Statur nicht optimal, die Oberschenkel
> werden beim Sitzen kaum unterstützt. Bin daher
> noch am Grübeln.....
>
> Liebe Grüße
> Brandy
Zu den Sitzen hatte ich genau den gleichen ersten Eindruck, vor allem wenn man vorher einen Wagen gefahren ist, bei dem die Sitze wie angegossen passten(siehe Lybra). Beim Delta sind die Sitze sehr straff gepolstert, wodurch der erst Sitz-Eindruck etwas irritiert, da man nicht einsinkt und daher nicht quasi in Körperkontur angeschmiegt sitzt. Rein orthopädisch ist das jedoch ein Vorteil im Delta, der sich über den Langstreckenkomfort erst so richtig zeigt, im erstem Moment jedoch störend wirken kann. Zur Sitzauflage selbst ist zu sagen, dass sie nicht zu kurz, sondern leider am vorderen Ende etwas nach unten gezogen ist. Da steckt wieder mal derTeufel im Detail bei der Sitzentwicklung. Die Form und Unterschäumung ist gut gestaltet worden, aber bei der Bespannung des Sitzbezuges hat man vorn zu viel Zug nach unten, sodass das Polster sozusagen heruntergebogen wird. Wenn man die vordere Verankerung des "Spannbezuges" wieder löst, schwingt das Polster wieder nach oben und man hast mehr Beinauflage zur Verfügung. Wenn man wollte, könnte man auch statt dessen etwas Schaumpolster unterschieben und den Bezug wieder zurückspannen. Ich habe es so unverspannt gelassen, da überhaupt nicht erkennbar und der Bezug trotzdem genauso straff.
Ein KO-Kriterium gegen den Delta kann das also nicht sein.
PS: Hier im Forum werden die Sitze mit Ausnahme der Kopfstützen eher durchweg gelobt, selbst im Kreis der verwöhnten Lancia-Fahrer.
Hallo,
das ist ein sehr wertvoller Tip, danke! Das ist es nämlich genau, diese Krümmung der Sitzfläche, deshalb haben meine Beine vorne keinen Kontakt mit der Sitzfläche. Ich hatte auch schon mal daran gedacht, das mit einem Sattler zu besprechen. Aber wenn das so einfach zu lösen ist, .... .
LG Brandy