Page 5 of 6

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia

Posted: 26 Sep 2012, 17:27
by mp
auf Fiat.at ist er bestellbar

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia heimliche Aufnahme?

Posted: 26 Sep 2012, 19:25
by mp
könnte das eine heimliche Aufnahme sein??
http://bmwpic.imagehostinghosting.com/p ... 0f8e6.html

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia heimliche Aufnahme?

Posted: 26 Sep 2012, 20:15
by nouvoflavia
Eher nicht. Ausser Chrysler war wenig kreativ. Das gezeigte Vehikel basiert klar auf der der aktuellen Modellreihe. Auch die restlichen Kisten der Gallerie sind wohl eher als Spaß zu verstehen, 2013 LeBaron, 2013 Talon, alles ausgelaufene Modelle. Nichtsdestotrotz verkauft Chrysler in USA schon 2013'er Modelle, aber die basieren alle noch auf den derzeitigen Modellen, siehe chrysler.com. Die Neuentwicklungen werden wohl als 2014'er vorgestellt werden.

Grüße
Mike

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia heimliche Aufnahme?

Posted: 27 Sep 2012, 09:00
by Dean
NEIN!!!

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia

Posted: 01 Oct 2012, 21:17
by lanciadelta64
@ Martin:

http://www.autoblog.it/post/76547/renau ... a-clio-iii ;)

du siehst, es hat auch bei den Franzosen, egal ob PSA-Gruppe oder Renault genauso Tradition wie bei FIAT, die "Vorgängermodelle" einige Zeit parallel laufen zu lassen. Damit will man verhindern, dass die neuen Modelle sofort unter Preisdruck geraten, weil die Konkurrenz mit den "älteren" Modellen den Preis leichter "senken" können und mit einem "billigeren" Einstiegsmodell verhindert man, dass der Kunde vielleicht zur Konkurrenz abwandert, die vielleicht ein älteres Modell im Programm hat, aber dafür "billiger".

Wie gesagt, das hat es solange ich denken kann, immer gegeben, sowohl bei den Franzosen als auch bei den Italienern.

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia

Posted: 02 Oct 2012, 05:54
by web.uno
ja schon klar, aber solange das alte modell noch erhältlich ist und das zu wesentlich günstigeren preisen, solange sollte man sich nicht wundern wenn der neue nicht richtig anläuft und gleich wieder bei kriese oder design die schuld suchen.

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia

Posted: 02 Oct 2012, 16:28
by lanciadelta64
Nun ja, nach deiner Theorie wären weder der Uno, noch der Punto 1 noch ein Peugeot 207 meistverkaufte Autos Europas geworden bzw. in ihrem Heimatland, denn neben diesen Fahrzeugen liefen die Vorgängermodell eine Weile nebenher.

Ich kann und will nicht für den deutschen Markt sprechen, erst recht, als dass er für FIAT nicht der wichtigste Markt ist, aber in Italien - und sicherlich Frankreich für die Franzosen - ergeben sich solche Modelle Sinn. FIAT hatte in der Vergangenheit "Billigangebote" durch die "Brasilianischen FIATs" im Programm. So lief der Uno CS (Brasilien) eine Zeit lang neben dem "normalen" Uno, später gab es noch einen FIAT Palio.

Die Logik für die dahintersteckt, ist für mich leicht nachvollziehbar - mag ja sein, dass die FIAT-Manager alle "Vollpfosten" sind, aber dann gleich auch die der französischen Konkurrenten? Ich denke mir, dass die sich sehr wohl etwas dabei gedacht haben ;) - denn es gibt Leute, die aus welchen Gründen auch immer - speziell im Kleinwagensektor - das "Vorgängermodell" suchen, weil sie auch Geld sparen wollen. Die neueren Modelle mögen "modern", technisch "perfekt" sein, aber sie sprechen immer weniger bestimmte Kunden an, die es in meinem Land noch sehr häufig zu finden sind.

Die Gewinnmargen bei einem Kleinwagen sind für die Hersteller extrem niedrig, speziell wenn auch noch in Westeuropa hergestellt. Wenn du ein neues Modell auf den MArkt bringst, die Konkurrenz aber schon ein älteres Modell, das sich amortisiert hat, wird dieser versuchen, die Preise für das eigene Modell zu senken. Du siehst das am Beispiel C1 und 107 der PSA-Gruppe, die am Anfang verdammt teuer waren, heuer "nachgechmissen" bekommst.

Wenn du nicht den eingeplanten Kaufpreis schon von der ersten Sekunde dem "Triebsand" preisgeben willst, brauchst du ein Modell, das diesem Druck preislich standhalten kann. Also bietet das "Auslaufmodell" als die "billigste" Einstiegsvariante, die dafür sorgen soll, dass der eventuelle Kunde nicht lieber zur "günstigeren" Konkurrenz greifen will.

Der "Old-Clio" bleibt nicht von ungefähr im Programm, denn FIAT und auch Ford haben im B-Segment Autos, die sie über niedrige Preise an den Mann bringen können und willst du den New Clio nicht gleich schon dem "Treibstand" überlassen, hast so einerseits eine "billige" Alternative gegenüber der Konkurrenz, für diejenigen, die nach den Preis schauen und für diejenigen, die möglichst immer das "aktuelleste" und "neuste" Modell haben wollen, eben das neuere Modell.

Die Geschichte, warum ein GP oder auch heuer ein New Panda nicht die Erwartungen erfüllen können, liegen daher in meinen Augen nicht am Festhalten der Vorgängermodelle, sondern es sind andere Gründe entscheidend.

Dem GP blaß von Anfang an ein "eisiger" Wind entgegen, weil er zwei Dinge am italienischen Markt missachtet hatte, nämlich dass man die psyhologisch wichtige 4m-Grenze für ein B-Segmentauto nicht überschreitet und zum anderen ein Auto anzubieten, das vielen einfach zu groß war, ohne dem Kunden nun Vorteile in Punkto Platzverhältnisse (mehr oder weniger wie beim Vorgänger) oder Kofferraumvolumen (275 Liter gegenüber beinahe 300 beim Vorgängermodell) zu bringen.

Dazu werden die modernen Autos immer komplizierter, dadurch auch immer "kostspieliger", sodass ein bestimmter Kundenkreis lieber nach "einfacheren" Lösungen suchen. Klar, wirst du sagen, aber die Konkurrenz war ja kaum "kleiner", aber das ist wie mit den Schwellenbeträgen von x,99. Ob du nun 2 Euro oder 1,99 Euro für etwas bezahlst, ist rational gesehen völlig belanglos, dennoch psychologisch von größerer Bedeutung, denn sonst würde das keiner machen ;)

Der GP erntete in Italien fürchterliche Kritiken eben wegen seiner "Größe" und sicherlich auch, dass er preislich auch immer mehr dem Ursprung des B-Segments entwichen war, was wiederum den Siegeszug des "Old-Pandas" eingeleitet hatte.

Gerade beim älteren Publikum war der Punto Classic sehr beliebt, während der GP gerade diese Leute nicht ansprach. Dann spielte auch sicherlich das Image eine immer wichtigere Rolle, denn wer möchte sich immer rechtfertigen, einen FIAT zu kaufen, wenn der Nachbar "neidvoll" dich anschaut, weil du mit einem Corsa oder Polo durch die Gegend fährst ;)

Beim Panda nun kommen noch weitere Punkte zum Tragen, nämlich die Krise, auch wenn du das nicht wahrhaben willst, aber in Italien ist der Markt komplett eingebrochen. Von ursprünglich einmal 2,3 Mio. verkauften Autos dürften wir in diesem Jahr bei 1,4 Mio. landen, also auf dem Niveau von den 1970er Jahren mit der Ölkrise.

Die Krise hat einerseits einen direkten Einfluss, weil die Regierung praktisch alle möglichen Bereiche, die mit dem Automobil zu tun haben, erhöht hat. Der Spritpreis hat im Somme die 2-Euro-Grenze überschritten, Diesel ist 10 Cent billiger, was bei einem Preis von 1.90 auch nicht wirklich günstig ist. Ob Versicherungssteuer, Gebühren für das Anmelden eines Autos oder die Mehrwertsteuererhöhung samt der KFZ-Steuer, beinahe von heute auf morgen wurde der Markt schwer getroffen. Ein weiterer Grund ist sicherlich der Fehler, die "Abwrackprämie" einzuführen, denn sie hat zwar den Markt kurzfristig angeheizt, was bei einer kurzfristigen Krise auch vielleicht Sinn machen kann, aber nach der Abschaffung der Prämie zwangsläufig zum Einbruch führen muss.

Der New Panda zahlt dazu noch einen weiteren Preis, dass man gerade in dieser Krise bis vor wenigen Tagen keine Gasanlagen-Version des New Pandas hatte. Das alte Modell konntest du mit Gasanlagen bestellen. In einer Zeit, in der du angesichts von einem LPG-Gaspreis von knapp über 80 Cent pro Liter und unter 1 Euro für 1 Kg "CNG" bist, in der du fast nur noch Autos mit Gasanlagen verkauft bekommst, speziell in den unteren Sektoren, deren Kunden traditonell mehr auf das Geld achten, ist das Fehlen eines Modells mit Gasbetrieb sicherlich ein Grund.

Auch ein Argument ist die fehlende Allradversion, die man nun erst bekommen kann, während du vom Vorgängermodell diese noch haben konntest. In meiner Gegend sind die Pandas vor allem mit Allrad, egal ob beim Ur-Panda oder dem Panda II.

Ein weiterer Punkt, hausgemacht, ist die "schlechte" Presse, die SM und FIAT in den letzten Wochen und Monaten bekommt. Es geht um die Standortfrage der Werke und die Angst, FIAT könne die Produktionsstätten in Italien schließen. Dass FIAT den New Panda in Italien baut, den Old Panda aber in Polen, ist in so einer aufgeheizten Stimmung nicht von Bedeutung, denn hier gelten mehr "irrationale" Argumente denn rein nüchtern durchdachte Gedanken.

Noch einmal, der alte Panda hat in meinen Augen nicht einen möglichen Erfolg des New Pandas verhindert, sondern dass FIAT noch mehr an Marktanteile verloren hätte. Der "alte" Panda hat verhindert, dass Kunden zur billigeren Konkurrenz abgewandert wären, die ältere Modelle für "Dumpingpreisen" anbieten kann.

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia

Posted: 04 Oct 2012, 20:38
by Anthimos
Ein neues Rendering vom nächsten Chrysler 200/Lancia Flavia bei allpar.com:

Image

Panda Classic

Posted: 25 Oct 2012, 09:17
by Karl3
Mein Fehler.
Hat offensichtlich nur Österreich betroffen.
Doch Ende des Jahres wohl auch in den anderen Ländern.
http://www.autoedizione.com/production- ... -december/

Re: Chrysler 200 / Lancia Flavia

Posted: 13 Nov 2012, 21:50
by Karl3
Interessantes Interview mit SM:
http://www.autonews.com/apps/pbcs.dll/a ... h-chrysler

- also der neue 200 wird schon im Jänner in Detroit präsentiert
(aber kein Kommentar über Europa)
- der neue 100 wird auch nach Europa kommen, FALLS er produziert wird
- der Levante wird in Mirafiori montiert werden, nicht in Jefferson North
- das größte Problem von Chrysler sind die Kapazitäten