Page 5 of 15

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 22 Apr 2012, 22:41
by LCV
Da ging es um die Luxussteuer ab 2 Ltr. Hubraum. Das war gewaltig. Ich denke aber, dass der italienische Ferrari-Käufer nicht so arm war, das nicht zahlen zu können. Es ging wohl eher um das Prinzip.

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 22 Apr 2012, 23:20
by LCV
Also ich war jetzt für knapp 3 Tage weg. Inzwischen eskaliert hier die Diskussion um das neue Flavia Cabrio, genau genommen um ungelegte Eier!

Ich selbst habe lediglich bemängelt, dass der Name Flavia nicht zum Produkt passt.

Aber wir haben z.B. diese Redaktions"arbeit" heftig kritisiert, die in einer Art Vorurteil den New Thema zum Flop erklärt, bevor der Verkauf angelaufen ist. Beim NT ist es doch auch so, dass es für die Gesamtkalkulation wirklich völlig egal ist, wieviele in Europa verkauft werden. Da sind andere Märkte wichtig und dortige Verkaufszahlen sind sogar gut. Was hier abgesetzt wird, ist a) ein Zubrot und b) ein Ansatz, um sich in sehr lange vernachlässigten Segmenten zumindest zu zeigen. Außerdem wird man einige Erkenntnisse gewinnen, damit man für die Zukunft noch besser planen kann. Ok, den Journalisten werfen wir (ich eingeschlossen) Polemik, schlechte bis keine Recherche und völlig Unwissenheit bezüglich globaler Zusammenhänge vor. Was wird aber hier in Sachen Flavia Cabrio gepostet? Genau das, was wir bei der Presse so anprangern. Ich darf mich wohl über den Namen aufregen, aber was hier so alles an Prognosen zum Besten gegeben wurde, stellt das Orakel von Delphi in den Schatten. Kann ja sein, dass in Italien keine Cabrios laufen. Dafür laufen sie nördlich der Alpen besser. Kann auch sein, dass Italiener nur Diesel kaufen. Ist egal, wenn sie kein Cabrio wollen, für wen soll dann ein Diesel rein? Und wer kennt die Wunschabsatzzahlen für Europa und welche Bedeutung haben die für Herstellung und Vertrieb? Wenn es ähnlich läuft wie mit dem NT, ist es doch gut, dass nach fast 45 Jahren ENDLICH (!!!) überhaupt ein Cabrio angeboten wird. Vielleicht werden gerade in Deutschland, Frankreich, BENELUX und Schweiz diese Cabrios besser ankommen als z.B. der Delta 3. Ich weiß es nicht und bevor nicht ca. 1 Jahr vergangen ist, weiß es auch sonst keiner.

Was wurde hier nicht gemeckert, weil das Lancia-Programm so lückenhaft ist. Jetzt kommen zusätzliche Modelle, die man als Übergang und Test ansehen muss, aber auch darüber wird gemeckert. Dann wissen schon viele, dass die Stückzahlen extrem klein sein werden, verlangen aber, dass x Motorisierungen, Ausstattungen und was weiß ich noch alles angeboten werden sollen. Das kann doch ein Konzern in der aktuellen Situation nie stemmen. Wenn man jetzt übertreibt, geht man daran zugrunde. Macht man garnichts aber auch. Deshalb ist ein Cabrio in einer Version erst mal ein Anfang. Läuft es wie erwartet, rechnet es sich auch, weitere Versionen nachzuschieben.

Also ich bin weder ein großer Fan der Chrysler-Derivate noch komme ich als Käufer in Frage. Aber diese ganze Nörgelei ist doch völlig unsinnig. Warten wir einfach ab, wie sich alles entwickelt. Und - ohne den Thesis-Fans zu nahe treten zu wollen - weder der NT noch das Flavia Cabrio können derartige Superflops werden, weil eben eine völlig andere Konstellation vorliegt. Und über derartige Sonderwünsche wie Skidurchreichen kann ich nur lachen. Was denn noch: Dönerhalter, Aufbewahrungsschalen in der Tür für Schlittschuhe? Da ist es mir doch wichtiger, dass ich zugfrei sitze, dass souveräne Fahrleistungen erreicht werden, eine saubere 6-Gang-Schaltung mit kurzen Schaltwegen gut zur Hand liegt. Aber wie gesagt, bevor man Unsummen vergeudet, kommt eine Version. Läuft die, kann man erweitern. Selbst finanzstarke Hersteller bringen nicht sofort 20 Varianten heraus. Es ist sogar marketingtechnisch viel gescheiter, in bestimmten Abständen das Programm zu erweitern und damit auch bei Presse und Publikum ständig im Gespräch zu bleiben. Und ob der Sebring ein Flop war, spielt auch keine Rolle. In unserer Gegend (Städtchen mit 20.000 Ew.) laufen sogar relativ viele Sebring Cabrios, auch noch LeBaron. Dagegen sind die Limousinen unterhalb des 300 überhaupt nicht vertreten. Der hiesige Chrysler-Händler war nicht schlecht, aber er hat den Vertrag nicht unterschrieben. Also muss erst ein neuer Händler her, um auch hier zu verkaufen.

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 09:35
by mp
zu deinen Zitat:
"ist es doch gut, dass nach fast 45 Jahren ENDLICH (!!!) überhaupt ein Cabrio angeboten wird. Vielleicht werden gerade in Deutschland, Frankreich, BENELUX und Schweiz diese Cabrios besser ankommen als z.B. der Delta 3. Ich weiß es nicht und bevor nicht ca. 1 Jahr vergangen ist, weiß es auch sonst keiner."

Nein es ist nicht gut ein Auto nur halbherzig zu bringen, dessen Motor nur für den amerik. Markt ausgelegt ist. Er wird medial zerrissen werden und den Ruf/Image von Lancia eher regelmäßig nach unten gezogen.
Man hätte nun auch 47Jahre warten können, dafür aber was Gescheites bzw. Neues bringen können. Und wenn du es nicht weißt, alle anderen wissen es, dass dies kein Erfolg hier wird.... Frage nur wo die Messlatte für Europa liegt. 10.000 Stück??..

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 10:18
by lanciadelta64
Du wirst lachen, es gab sogar ein "Genie", der sich eine Gasanlage einbauen ließ. Früher wurden die auch noch die Gasflaschen aufs Dach befestigt. Hier hat dann Ferrari interveniert.

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 10:19
by mefisto2011
kann Dir nur zustimmen, Frank! Und das mit dem "Dönerhalter" ist der Lacher des Tages.
Auch bei uns sieht man ab und an ein Sebring Cabrio (sogar ein Kollege von mir hat eins, sein zweites mittlerweile), Limousine nie, never. Wurde die überhaupt angeboten?
Kann sein, dass die Presse sich über das Flavia Cabrio her machen wird, ich halte das für ziemlich unwichtig, weil es eh nur ein Lückenbüßer ist, wo die Stückzahlen völlige Nebensache sind. Mal abwarten, wie denn die Messwerte bei den Tests sein werden. Aber wer orientiert sich denn daran? Wahrscheinlich die Leute, für die ein Lancia eh nie in Betracht käme. Sollen die doch weiter Audi kaufen.

Alles, was bei Lancia aktuell passiert, ist Übergang. Und hält die Marke wenigstens (bei einigen) im Gespräch.

mefisto

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 10:35
by mp
genau das ist der Fehler. Die jetzigen Modelle ständig als Übergang zu bezeichnen. Wie soll das der Verkäufer den Kunden erklären. Ausserdem wo sind die neuen Modelle (Testfahrten?), wann kommen die.?
Der Übergang wird noch lange ein Dauerzustand sein Ausserdem soll man sich nicht der Illusion hingeben das in Zukunft noch Lancia Modelle kommen. Ich fürchte es kommt alles aus Detroit und Lancia ist nicht mehr und weniger als ein Name ähnlich Vauxhall in Brittanien.
Und wenn die die Stückzahlen (Lancia) wurscht sind, mir sind sie esnicht, denn sie werden dann als Argument in Konzern herhalten, in Zukunft überhaupt einen Nachfolger in Europa zu bringen.

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 10:45
by mefisto2011
mamma mia, es gibt nur zwei Möglichkeiten:

NT oder gar keine große Limousine
Voyager oder gar keinen großen Van
Flavia Cabrio oder gar kein Cabrio
Sechs Modelle oder drei (inklusive Musa und Delta, von denen außerhalb Italiens niemand Notiz nimmt)

Und die Stückzahlen für NT, Voyager und Flavia werden in USA gemacht

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 11:06
by lanciadelta64
Hallo Karl,

in Italien errechnet sich die KFZ-Steuer (und neuerdings auch die Anmeldesteuer) aus der KW-Leistung des Fahrzeugs und NICHT aus der Hubraumzahl. Der Hubraum ist für den Versicherungsbeitrag wichtig.

Es gab früher aber eine sogenannte "Luxussteuer" beim Kauf eines Autos oberhalb von 2 Liter Hubraum, also ein erhöhter Mehrwertsteuersatz. Wie hoch der war, weiß ich nicht. Sie wurde irgendwann Anfang der 90er Jahre abgeschafft.

Die KFZ-Steuer errechnet sich, wie gesagt, aus der Leistung des Autos. Dazu können noch einmal regionale Aufschläge geben. In meinem Fall beträgt der regionale Aufschlag um die 40 Euro. Die Basisrechnung lautet: für Euro 4,5 und 6 bezahlt man pro KW bis 100 KW 2,58 Euro, oberhalb von 100 Kw für jedes weitere KW 3,87 Euro.

Ein Beispiel: Ein Auto mit 100 KW kostet dem Autofahrer 258 Euro (plus eventuellem Aufschlag je nach Region). Ein Fahrzeug mit 150 KW dagegen kostet 451,50 Euro: Rechnung: 258 Euro (bis 100 KW) plus 193,50 (von 100 bis 150 KW).

Die "Registrierungssteuer" (Anmeldegebühr) eines neuen Autos lag bisher in Italien je nach Region zwischen 150,81 und 196,05 Euro.

Das alles ändert sich nun in einigen Punkten. Fahrzeuge mit mehr als 185 KW bezahlen zu dem von mir genannten Prinzip (bis 100 KW= 2,58 Euro, für jedes weitere KW zusätzlich 3,87 Euro) noch einmal für jedes weitere KW oberhalb von 185 KW 20 Euro extra zahlen, wobei diese "Zusatzsteuer" gesondert abgeführt werden muss, mit einem bestimmten Formular (F24). Man kann also nicht einfach die gesamte Steuer nach dem aktuellen Prinzip entrichten und muss sie teilen.

Bei einem Fahrzeug mit 200 Kw ergibt sich somit die folgende Rechnung:

Dazu gibt es in Italien keine Rückerstattung im Falle eines Autoverkaufs. Bestenfalls kann man mit den Nachbesitzer eventuell beim Verkauf darüber einigen. Damit nicht genug: Man kann ein Auto nicht so einfach abmelden.

Ich habe meinen FIAT 500 zurzeit nicht im Einsatz und muss dennoch KFZ-Steuer bezahlen. Also wer ein Auto besitzt, es nicht verschrottet hat, nicht damit herumfährt, also keine Versicherung hat, muss dafür die KFZ-Steuer entrichten. Vergisst er das beispielsweise über Jahre, wird es verdammt teuer, weil dazu auch noch eine Strafzahlung hinzukommt.



Ein Beispiel für ein Auto mit 200 KW: 258 Euro (bis 100KW) plus 328,95 (von 101 bis 185 KW) plus 300 Euro (186 bis 200 KW) =886,95 Euro. Nach der alten Regel wäre er "nur" 645 Euro los.

Die Steuer muss er aber wie oben beschrieben, splitten. Er bezahlt zuerst einmal die 586,95 Euro nach "alter" Art und muss dann noch einmal gesondert die 300 Euro zusammen mit einem Modul der Steuerbehörde zahlen.

Bei einem Auto mit 250 KW, also mit 340 PS ist der Aufschlag schon gewaltig: Zu den 586,95 Euro (bis 185 KW) kommen dann noch einmal 1.300 Euro hinzu, also zusammen beinahe 1.900 Euro. Nach alter Rechnung wären es nicht einmal 850 Euro.

Diese Rechnungen basieren auf den "Basiswert", der je nach Region noch einmal einen Aufschlag erfahren kann.

Die Anmeldegebühr für Autos hat nun auch einen in meinen Augen dramatischen Aufschlag erfahren. Fahrzeuge bis 53 KW (72 PS) kosten wie bisher zwischen 150,81 und 196,05 Euro. Statt der festen Beträge kommt jetzt eine Berechnung nach KW-Leistung des anzumeldenen Wagens. Der Betrag variiert je nach Region dzwischen 3,5119 und 4,5655 Euro.

Bei einem Auto mit 54 KW, also mit 73PS steigt der Wert von 150,81 Euro (Basiswert) auf bereits 189,64 Euro. Bei einem Auto mit 100 KW steigt der Basiswert von bisher 150,81 Euro auf ca. 352 Euro, wobei je nach Region für die Anmeldung eines 100kw starken PKWs schon einmal beinahe 460 Euro fällig werden könnten. Bei 200 Kw werden dann über 700 Euro fällig, die je nach Region auch schnell 900 Euro werden können.

Ein Delta 1,4 T-Jet mit 120 PS kostet also an Anmeldegebühr über 309 Euro (in manchen Regionen bis über 400 Euro), wohlgemerkt, Anmeldegebühren, die zum Kaufpreis hinzukommen.

Ich glaube, jetzt wird auch klar, wieso der Neuwagenmarkt derart zusammengebrochen ist, denn heute haben selbst Kleinwagen mehr als 53 KW. Ein Panda MultiJet kommt schon auf 55 KW. Ein Lancia Delta fängt bei 77Kw an (Delta 1,6 MTJ-105PS), als Benziner gar bei 88KW.


Damit wird auch klar, wieso ein Lancia Thema selbst mit einem 3,0 MTJ und "nur" 190 PS (von einem mit 239 PS will ich erst gar nicht reden und vom Pentastar mit über 280 PS, der voll in die Luxussteuerklasse kommt noch weniger) sich nicht verkaufen lässt, zumal die Versicherungsprämie über den Hubraum berechnet wird und ein 3-Liter Diesel schon von der Seite ein "Vermögen kostet...

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 14:46
by csik
mefisto2011 schrieb:
-------------------------------------------------------

> Und das mit dem
> "Dönerhalter" ist der Lacher des Tages.

ja - der war gut - sollte sich frank patentieren lassen (iDöner oder so - aber ich vermute die apple boys verstehen da wenig spaß)

Re: italienische Preise für das Flavia Cabrio

Posted: 23 Apr 2012, 16:10
by JochenD
ich finde das nicht witzig...

entweder lancia baut ordentliche autos oder die sollen es sein lassen. diese halben sachen will doch keiner haben, kosten nur geld...und in den märkten wo die flavia angeboten wird gibt es eh keine stückzahlen...nur kosten und imageschaden.
ich hätte mir eine flavia gekauft, wenn sie schlüssig wäre, von vorne bis hinten...eben so wie ein audi a5...oder eine e-klasse...habe den flavia-prospekt schon x-mal durchgeblättert... aber es wird wohl nichts werden...aber ich warte mal auf die probefahrt.