Ciao Philip,
du weißt schon, dass Autobianchi und Lancia schon Anfang der 70er Jahre "eine Marke" bildeten, oder? Autobianchi ging in Lancia auf und außerhalb Italiens lief der Y10 als Lancia, aber darum geht es nicht. Sagen wir einfach, der Y10 wäre "kein" Lancia, weil er ja auch mit Autobianchi-Logo verkauft wurde, aber spätestens der Lancia Y war ein "Lancia", denn der wurde nie als Autobianchi angeboten
Aber wenn wir deine Logik fortsetzen, sind A,B und C-Klasse bzw. der Vorgänger der C-Klasse - überall als "Baby-Benz" bezeichnet - der 190er keine "echten" Mercedes-Modelle. Der 1er BMW und der wohl demnächst noch darunter angebotene "Baby-BMW" keine echten BMWs und bei Audi weder der A1 noch der A3 (lassen wir einmal beiseite, dass VW den Polo zuerst einmal als "Audi 50" ausprobiert hat).
Das sind Fahrzeuge, die zuvor nie bei diesen Herstellern im Programm waren und ABM drückt immer weiter in die unteren Segmente ohne dass sich irgendein Fan dieser Marken nun darüber aufregt. Nur bei Lancia gibt es einige, die "frommer als der Papst" sein wollen. Das befremdet mich sehr.
Gerade die "Baby-Lancias" waren die erfolgreichsten Lancias aller Zeiten und ohne diese gäbe es schon lange keine Lancias mehr

Bei den Motoren bin ich zum Teil deiner Meinung, weil auch ich grundsätzlich leistungsstarke Motoren bevorzuge, aber wenn ich bedenke, dass die Mehrzahl aller Lancias auch in den vergangenen 20 Jahren vor allem in Italien verkauft wurden und dass die von uns so geliebten Integrale, HF Turbos, VX-Volumex-Modelle hier in Italien absolut keine Rolle gespielt haben, verstehe ich zum Teil, dass man bei den Motoren nicht die Prioritäten setzt.
Vom Y10 Turbo habe ich meinem Leben exakt drei Fahrzeuge gesehen, wovon einer ein Vorführwagen war, den ich fahren durfte. Er verschwand recht schnell aus dem Programm und der Nachfolger war ein "einfacher" Sauger.
Der Y hatte mit dem "Elefantino rosso" das "Spitzenmodell", der, wenn ich mich nicht irre, 86 PS leistete und den 1,2-16V-Motor, den es auch im Sporting-Punto gab, beherbergte und auch von ihm habe ich vielleicht drei oder vier gesehen, nicht mehr.
Das bedeutet, dass gerade bei den Y-Modellen mit all seinen Generationen (egal ob nun mit Y10 gerechnet oder nicht), leistungsstarke Motoren nie wirklich eine entscheidende Rolle gespielt haben.
Wie gesagt, ich wünschte mir, man hätte auch vom alten Ypsilon ein Sportmodell herausgebracht, den es im Übrigen in den Startlöchern gab (Zagato) und vorgestellt wurde, aber scheinbar mangels Perspektive eingemottet hatte.
Kennst du den Zweizylindermotor? Nein? Dann rede nicht über ihn, weil irgendeine Autozeitung nach denen plappert, die vielleicht eigene Interessen verfolgen (Werbung ist für die Zeitung eine wichtige Einnahmequelle). Ich bin ihm nicht im Ypsilon gefahren, sondern "nur" im FIAT 500, aber ich kann über die Charakteristik eine Menge sagen und ich glaube nicht, dass er nun im Ypsilon all die positiven Eigenschaften über Nacht verloren hat.
Von der Charakteristik gefällt er mir besser als der MultiJet2, ist sehr drehfreudig und dürfte - sofern man nicht um jeden Preis in Monza herumfahren will - für angenehme Fahrleistungen sorgen. Die Charakteristik des MTJ2 passt auch eher zum "sportlichen" denn zum "Diesel-typischen" Fahren, ohne dass man nun deswegen hohe Verbrauchswerte erwarten muss.
Ich wette, wenn VW oder FORD so einen Motor herausgebracht hätten, die Autozeitungen hätten es als "Meilenstein des Autobilbaus" herausgebracht. Die 3-Zylinder von Opel und VW sind deutlich rauher und unkultivierter.
Dazu geht auch BMW mehr und mehr dazu über bei den Zylindern zu sparen und wundere dich nicht, wenn wir in Zukunft (nicht gerade bei BMW oder Mercedes in den oberen Bereichen) Fahrzeuge im Dreizylinderbreich erleben dürften. Ob nun dann ein 3-Zylinder besser ist, lasse ich dahin gestellt.
FIAT hat mit Sicherheit im Zweizylinder-Bereich das Know-How über viele Jahrzehnte, daher die Wahl für einen Zweizylinder.
Die Qualität besser als in einem FORD? Ich weiß ja nicht, welche Fords nach NL geliefert werden, aber im Vergleich zu einem Ford Ka, der ja verwandt ist oder auch einen Ford Fiesta auf jeden Fall Ja. Also wenn es allein nur darum ginge, wäre der Ypsilon bei mir eher erste Wahl denn so ein Fiesta, bei dem viele Besitzer ihre Radkappen mit Draht befestigen müssen, weil sie scheinbar sonst die zu verlieren drohen.
Die Frage, ob man nicht vielleicht mit einem Ford Fiesta (oder Punto Evo, den ich IMMER einem Fiesta vorziehen würde), ist wieder sehr "persönlich" und wenn wir alle "rational" Autos kauften, würden wir vielleicht alle bei Dacia und Tata landen. Aber das gilt auch für Fahrzeuge wie den Mini oder dem A1.
Vom Listenpreis her sind die Unterschiede zwischen dem alten Ypsilon und neuem Modell eher gering. Sicherlich kannst du beim alten Modell mit deutlichem Skonto rechnen, aber das ist bitteschön nicht "Lancia-spezifisch". Spätestens in 12 Monaten wird man auch beim neuen Modell mit Skonto rechnen können, sodass sich dann der Preis wieder relativiert. Ich schätze einmal, dass man heute für einen "akzeptablen" Ypsilon rund 15.000-16.000 Euro ausgeben muss. In 12-18 Monaten dürfte der Wert um mindestens 1.000 bis 1.500 Euro sinken.
Sicher "viel" Geld, aber das ist eine andere Diskussion, denn wenn du dir einen halbwegs akzeptablen VW Polo zulegen willst, bist du schneller an die 20.000 Euro Grenze (ich beziehe mich hierbei IMMER auf die italienischen Preise) angelangt, als dir lieb sein kann.
Ob der New Ypsilon erfolgreich werden wird, weiß ich nicht. Er muss auch NICHT mir gefallen, der eh keinen der Vorgänger gekauft hätte und somit auch nicht diesen NY. Die Anfrage nach dem NY ist zumindest am Anfang recht erfolgsversprechend, ja besser als ich es erwartet hätte.
Ich bin ehrlich, ich war am Anfang sehr skeptisch, aber allein am TOT wurden 1.000 NY verkauft und eben NICHT NUR an Frauen, sondern kurioserweise interessieren sich scheinbar auch viele Männer und nicht unbedingt nur junge, sondern auch ältere Personen. Insgesamt waren bis Ende letzter Woche beinahe 7.000 NY in Italien bestellt worden. Das heißt, er könnte an die Erfolge seiner Vorgänger anknüpfen, die zu den erfolgreichsten "Lancias" aller Zeiten zählen.
Übrigens noch eins am Rande: Panda, Punto und MiTo werden alle auch den Zweizylindermotor bekommen, der Panda wahrscheinlich ohne Turbo als "Einstiegsmodell" und die beiden größeren und somit schwereren Fahrzeuge - Punto und MiTo - die nächste Ausbaustufe mit 105 PS, sodass ich mir vorstellen kann, dass man diese Stufe auch vielleicht im NY verbauen wird.
Und noch eins am Rande: Durch die "Einsparung" bei den Zylindern, ist der Motor sehr leicht, somit der Wagen sehr leicht. Mit einer 105 PS-Ausbaustufe dürfte der NY nicht weniger "rennen" als ein Punto Sport, der locker 200 Kg mehr wiegt.
Tanti saluti
Bernardo