2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Wie gesagt, der 2.0 MTJ wird in Kürze wieder bestellbar sein.
Viva Lancia!
Nico
Nico
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Ciao Ottovski,
nun sehe ich endlich klarer und kenne nun den Unterschied. Sorry, aber ich bin nicht "allwissend" und daher hatte ich ja auch gefragt, wie das in Deutschland geregelt ist. Die Garantieerweiterungen in D und I sind komplett unterschiedlich. In Italien heißt die Verlängerung "Parure" und wird NICHT nach Art der versicherten Teile oder Länge der Verlängerung berechnet, sondern einzig nach der "gewünschten" Laufleistung. Das heißt, die Verlängerung ist IMMER 3 Jahre (also 2+3) und wird zwischen 75.000,120.000 und 150.000 Km unterschieden. Dieses System gibt es für alle Lancias, also auch für Musa oder Phedra bzw. Ypsilon. Der Preis aber unterscheidet sich je nach Modell. Für den Delta beträgt der Aufpreis entsprechend der ausgewählten Laufleistung 900, 1.000 und 1.050 Euro. Sie kann nach Kauf innerhalb der zwei Jahre jeder Zeit aktiviert werden, wobei der Wagen nicht aus der Garantie sein darf und nicht mehr als 60.000 Km gelaufen.
Dabei gibt es niemals eine Eigenbeteiligung entsprechend des Alters oder der Laufleistung. Anders ausgedrückt, wenn meine Lichtmaschine innerhalb der Garantiezeit kaputt geht, wird sie mir ohne Eigenleistung bezahlt, egal ob ich nun nur 10.000 Km gefahren bin oder 100.000 Km (sofern mein Limit 150.000 Km beträgt).
Daher hoffe ich, dass du meine Verwunderung verstehst. Ich kannte das System, was du gerade beschreibst und nun bei Lancia nachlesen konnte, bisher bei Gebrauchtwagengaratien, die dann entsprechend der Laufleistung des Autos eine gewisse Eigenleistung forderten.
Der einzige Unterschied gegenüber einer "normalen" Garantie liegt hier in Italien, dass bei der Verlängerung immer ein Antrag auf Leistung gestellt werden muss, wobei man Kilometerleistung mit Foto dokumentieren muss. Auch bestimmt dann Lancia, ob nun ein Teil übernommen wird oder nicht, aber das ist im Endeffekt auch nicht anders als innerhalb der ersten beiden Jahren. Die Zeiten, als der Meister einfach ein Teil austauschte sind vorbei. Die AHs müssen immer erst beim Techniker des Herstellers nachfragen, das Teil mindestens fotografieren, eventuell auch noch einschicken, bis die entscheiden, ob nun ein Garantievorfall vorliegt oder nicht und ob das Teil ausgetauscht wird oder nicht.
Schlimmer noch, früher konnte der Händler, wenn dein Auto gerade aus der Garantie war, selbst das defekte Teil über ein anderes Auto laufen lassen, das noch in der Garantie war. Heute ist das unmöglich, denn jedes Fahrzeug hat seine eigene "Geschichte" und jedes Teil ist nicht nur mit einer Nummer versehen, sondern eindeutig einem Fahrzeug zuzuordnen. Wenn also du eine Lichtmaschine mit der Nummer 1234 hast, können die nicht eine einschicken, die eine Zahl 1235 hat.
Ich empfinde es wie du als eine Sauerei, dass nun du, weil du eine Garantieverlängerung hast, bluten musst, während ohne man dir alles ersetzt hätte. Das ist für mich sehr kurios. Ich weiß nicht, wie das juristisch abläuft. Es gibt doch auch die Innung, bei der man vielleicht nachfragen kann, die ja auch bei Zwistigkeiten zwischen Händler/Werkstatt und Kunden vemitteln.
In deinem Fall ist das umso wichtiger, als dass es sich hier um ein Wiederholungsfall handelt, also nicht ein Teil, das halt nach Garantieende kaputt gegangen ist, wie es ja vorkommen kann.
Wie ich weiter oben geschrieben habe, wäre es vielleicht auch gut, eine Autozeitung ins Boot zu holen. Zumindest in Italien machen einige das, dass dann die Zeitungen sich mit den Herstellern direkt in Verbindung setzen und dann eine "gütliche" Einigung findet.
Das Problem ist, dass sich die Hersteller/Händler oder wer auch immer schuld daran hat (das müssen die untereinander ausmachen und ist für mich als Kunde völlig egal, denn für mich ist immer der Händler Ansprechpartner), dass sie bei der Garantieleistung knauern und versuchen, sich in Unschuld zu waschen und das Problem auf dem Kunden abzuwelzen.
Wir hatten einen VW Touareg bis vor nicht allzu langer Zeit und der hatte eine Mengelliste, die einfach unbeschreiblich war, aber darum geht es hier nicht (Montagsautos gibt es überall). Was ich sagen will: Das Differenzial verabschiedete sich zwei Mal. Beim ersten Mal machte man sich lang, weil angeblich Eigenverschulden, weil der Luftdruck immer zu "100%" zu stimmen hat. Nach Hin und Her wurde es dann übernommen und ein paar Monate später das gleiche Problem und diesmal wollte man das nicht mehr übernehmen. Der Wagen wurde immer gewartet und der Luftdruck regelmäßig kontrolliert bzw. war nie ein wirklich ein Problem. Das Ende vom Lied, erst ein Brief des zum Glück im eigenen Hause vorhandenen Anwalts sorgte dann dafür, dass es kostenlos übernommen wurde. Leider sind die Hersteller sehr knauserig geworden und das in einer Zeit, in denen die Autos immer weniger ausgereift werden und immer häufiger "Kinderkrankheiten" haben.
Nun zum Defekt: Ein defektes AGR-Ventil ist leider häufiger bei den Diesel-Fahrzeugen festzustellen. Beim Delta habe ich das nun expliziert gehört, aber ich gehe einmal davon aus, dass er im gleichen Verhältnis wie andere Fahrzeuge auch damit zu kämpfen hat.
Dass mit dem Turbo aber ist eine Sache für sich, denn ein Turbolader verabschiedet sich nicht so einfach, sofern nicht altersbedingter Verschleiß (bei dir nicht möglich) oder ein Materialfehler (kann ja einmal passieren, aber gleich zwei Mal?) vorliegt.
Das heißt für mich, es gibt etwas bei deinem Delta, das dafür sorgt, dass er diese Lader "frisst" und es ist nicht einfach damit getan, den Lader auszutauschen, denn sonst stehst du vielleicht nächstes Jahr wieder vor dem gleichen Problem.
Ich weiß, ungeduldig zu sein, ist nie gut, aber zu viel Geduld und manchmal zu nett zu sein, auch nicht. Manchmal muss man energisch vorgehen, nicht vor "unliebsamen" Maßnahmen zurückschrecken, denn für mich bleibt die Automobilbranche eine Branche mit mehr schwarzen Schafen denn ein Segment, in dem der Kunde wirklich König ist und sauber gearbeitet wird. Ich habe heute hier das Glück, einen tollen Freundlichen zu haben und gleich bei mir auch noch eine kompetente freie Werkstatt zu haben, aber ich kenne das auch aus meiner deutschen Zeit anders.
Jedenfalls versuche alles Mögliche, diese "Selbstbeteiligung" umgehen zu können, denn ich empfinde das als "Ver......".
Liebe Grüße
Bernardo
nun sehe ich endlich klarer und kenne nun den Unterschied. Sorry, aber ich bin nicht "allwissend" und daher hatte ich ja auch gefragt, wie das in Deutschland geregelt ist. Die Garantieerweiterungen in D und I sind komplett unterschiedlich. In Italien heißt die Verlängerung "Parure" und wird NICHT nach Art der versicherten Teile oder Länge der Verlängerung berechnet, sondern einzig nach der "gewünschten" Laufleistung. Das heißt, die Verlängerung ist IMMER 3 Jahre (also 2+3) und wird zwischen 75.000,120.000 und 150.000 Km unterschieden. Dieses System gibt es für alle Lancias, also auch für Musa oder Phedra bzw. Ypsilon. Der Preis aber unterscheidet sich je nach Modell. Für den Delta beträgt der Aufpreis entsprechend der ausgewählten Laufleistung 900, 1.000 und 1.050 Euro. Sie kann nach Kauf innerhalb der zwei Jahre jeder Zeit aktiviert werden, wobei der Wagen nicht aus der Garantie sein darf und nicht mehr als 60.000 Km gelaufen.
Dabei gibt es niemals eine Eigenbeteiligung entsprechend des Alters oder der Laufleistung. Anders ausgedrückt, wenn meine Lichtmaschine innerhalb der Garantiezeit kaputt geht, wird sie mir ohne Eigenleistung bezahlt, egal ob ich nun nur 10.000 Km gefahren bin oder 100.000 Km (sofern mein Limit 150.000 Km beträgt).
Daher hoffe ich, dass du meine Verwunderung verstehst. Ich kannte das System, was du gerade beschreibst und nun bei Lancia nachlesen konnte, bisher bei Gebrauchtwagengaratien, die dann entsprechend der Laufleistung des Autos eine gewisse Eigenleistung forderten.
Der einzige Unterschied gegenüber einer "normalen" Garantie liegt hier in Italien, dass bei der Verlängerung immer ein Antrag auf Leistung gestellt werden muss, wobei man Kilometerleistung mit Foto dokumentieren muss. Auch bestimmt dann Lancia, ob nun ein Teil übernommen wird oder nicht, aber das ist im Endeffekt auch nicht anders als innerhalb der ersten beiden Jahren. Die Zeiten, als der Meister einfach ein Teil austauschte sind vorbei. Die AHs müssen immer erst beim Techniker des Herstellers nachfragen, das Teil mindestens fotografieren, eventuell auch noch einschicken, bis die entscheiden, ob nun ein Garantievorfall vorliegt oder nicht und ob das Teil ausgetauscht wird oder nicht.
Schlimmer noch, früher konnte der Händler, wenn dein Auto gerade aus der Garantie war, selbst das defekte Teil über ein anderes Auto laufen lassen, das noch in der Garantie war. Heute ist das unmöglich, denn jedes Fahrzeug hat seine eigene "Geschichte" und jedes Teil ist nicht nur mit einer Nummer versehen, sondern eindeutig einem Fahrzeug zuzuordnen. Wenn also du eine Lichtmaschine mit der Nummer 1234 hast, können die nicht eine einschicken, die eine Zahl 1235 hat.
Ich empfinde es wie du als eine Sauerei, dass nun du, weil du eine Garantieverlängerung hast, bluten musst, während ohne man dir alles ersetzt hätte. Das ist für mich sehr kurios. Ich weiß nicht, wie das juristisch abläuft. Es gibt doch auch die Innung, bei der man vielleicht nachfragen kann, die ja auch bei Zwistigkeiten zwischen Händler/Werkstatt und Kunden vemitteln.
In deinem Fall ist das umso wichtiger, als dass es sich hier um ein Wiederholungsfall handelt, also nicht ein Teil, das halt nach Garantieende kaputt gegangen ist, wie es ja vorkommen kann.
Wie ich weiter oben geschrieben habe, wäre es vielleicht auch gut, eine Autozeitung ins Boot zu holen. Zumindest in Italien machen einige das, dass dann die Zeitungen sich mit den Herstellern direkt in Verbindung setzen und dann eine "gütliche" Einigung findet.
Das Problem ist, dass sich die Hersteller/Händler oder wer auch immer schuld daran hat (das müssen die untereinander ausmachen und ist für mich als Kunde völlig egal, denn für mich ist immer der Händler Ansprechpartner), dass sie bei der Garantieleistung knauern und versuchen, sich in Unschuld zu waschen und das Problem auf dem Kunden abzuwelzen.
Wir hatten einen VW Touareg bis vor nicht allzu langer Zeit und der hatte eine Mengelliste, die einfach unbeschreiblich war, aber darum geht es hier nicht (Montagsautos gibt es überall). Was ich sagen will: Das Differenzial verabschiedete sich zwei Mal. Beim ersten Mal machte man sich lang, weil angeblich Eigenverschulden, weil der Luftdruck immer zu "100%" zu stimmen hat. Nach Hin und Her wurde es dann übernommen und ein paar Monate später das gleiche Problem und diesmal wollte man das nicht mehr übernehmen. Der Wagen wurde immer gewartet und der Luftdruck regelmäßig kontrolliert bzw. war nie ein wirklich ein Problem. Das Ende vom Lied, erst ein Brief des zum Glück im eigenen Hause vorhandenen Anwalts sorgte dann dafür, dass es kostenlos übernommen wurde. Leider sind die Hersteller sehr knauserig geworden und das in einer Zeit, in denen die Autos immer weniger ausgereift werden und immer häufiger "Kinderkrankheiten" haben.
Nun zum Defekt: Ein defektes AGR-Ventil ist leider häufiger bei den Diesel-Fahrzeugen festzustellen. Beim Delta habe ich das nun expliziert gehört, aber ich gehe einmal davon aus, dass er im gleichen Verhältnis wie andere Fahrzeuge auch damit zu kämpfen hat.
Dass mit dem Turbo aber ist eine Sache für sich, denn ein Turbolader verabschiedet sich nicht so einfach, sofern nicht altersbedingter Verschleiß (bei dir nicht möglich) oder ein Materialfehler (kann ja einmal passieren, aber gleich zwei Mal?) vorliegt.
Das heißt für mich, es gibt etwas bei deinem Delta, das dafür sorgt, dass er diese Lader "frisst" und es ist nicht einfach damit getan, den Lader auszutauschen, denn sonst stehst du vielleicht nächstes Jahr wieder vor dem gleichen Problem.
Ich weiß, ungeduldig zu sein, ist nie gut, aber zu viel Geduld und manchmal zu nett zu sein, auch nicht. Manchmal muss man energisch vorgehen, nicht vor "unliebsamen" Maßnahmen zurückschrecken, denn für mich bleibt die Automobilbranche eine Branche mit mehr schwarzen Schafen denn ein Segment, in dem der Kunde wirklich König ist und sauber gearbeitet wird. Ich habe heute hier das Glück, einen tollen Freundlichen zu haben und gleich bei mir auch noch eine kompetente freie Werkstatt zu haben, aber ich kenne das auch aus meiner deutschen Zeit anders.
Jedenfalls versuche alles Mögliche, diese "Selbstbeteiligung" umgehen zu können, denn ich empfinde das als "Ver......".
Liebe Grüße
Bernardo
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
So, dann eben den Großen...
Nachdem sich beim 2,0MJ nix tut und ich dringen meinen neuen Delta bestellen sollte, nehm ich jetzt den Großen:
1,9 MJ TwinTurbo Oro in Weiß mit
- Xenon
- Granluce
- Sitzheizung
-Technologiepaket (hier will ich eigentlich nur den Tempomaten, gibts aber einzeln nicht in D)
Freu mich drauf...
:)-D
ciao
jo717
Nachdem sich beim 2,0MJ nix tut und ich dringen meinen neuen Delta bestellen sollte, nehm ich jetzt den Großen:
1,9 MJ TwinTurbo Oro in Weiß mit
- Xenon
- Granluce
- Sitzheizung
-Technologiepaket (hier will ich eigentlich nur den Tempomaten, gibts aber einzeln nicht in D)
Freu mich drauf...

ciao
jo717
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar

Auch in Italien kannst du den Tempomaten nur im "Paket" bestellen. Allerdings ist er beim 1,8er serienmäßig. Ich habe dann das Paket dennoch genommen, denn neben dem Regensensor - wenn er nicht wäre, würde ich ihn auch nicht vermissen - und Lichtsensor - angesichts der vielen Tunnels hier ein richtiger Segen - gehört auch der elektrochromatische Innenspiegel dazu und auf den möchte ich nie mehr verzichten. Vorbei die Zeit, als man immer den Spiegel manuell umstellen musste.
Aber eins solltest du vielleicht noch machen (


Liebe Grüße (jetzt beginnt die schönste und schlimmste Zeit zugleich, nämlich das Warten)
Bernardo
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
So schlimm ist das Warten nicht, ich hab ja jetzt noch meinen Delta 2,0MJ Oro. Der muss halt noch ein paar tausend km ertragen...
Bis zum Tauschtermin werde ich den so auf ca. 95.000 - 100.000km haben.
Und bis zur Schiebedachsaison hab ich den Neuen ja:D
Und zum Thema Flatrate... bis jetzt, toi toi toi, schon lange kein "ticket" mehr gezogen. Ich fahre geschwindigkeitsbeschränkte Autobahnen und Landstrassen und auch viel in der Stadt mit Tempomat.
ciao
jo717
Bis zum Tauschtermin werde ich den so auf ca. 95.000 - 100.000km haben.
Und bis zur Schiebedachsaison hab ich den Neuen ja:D
Und zum Thema Flatrate... bis jetzt, toi toi toi, schon lange kein "ticket" mehr gezogen. Ich fahre geschwindigkeitsbeschränkte Autobahnen und Landstrassen und auch viel in der Stadt mit Tempomat.
ciao
jo717
Dafür Alfa Romeo Giulietta mit neuem 140-PS-Turbodiesel
............dafür gibt es die Alfa Romeo Giulietta jetzt mit neuem 140-PS-Turbodiesel = 3 Diesel im Programm
http://www.alfavisione.net/news/2010/12 ... liett.html
Vielleicht ändert sich ja da auch was für den Delta. Denn wie hier geschrieben wurde, ist der 1,6 auch irgendwie nicht mehr bestellbar.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-829201
Der "kleine" 2 L Diesel wurde vor kurzer Zeit auch für den 159 eingefügt.
Viva Lancia
Manfred
http://www.alfavisione.net/news/2010/12 ... liett.html
Vielleicht ändert sich ja da auch was für den Delta. Denn wie hier geschrieben wurde, ist der 1,6 auch irgendwie nicht mehr bestellbar.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-829201
Der "kleine" 2 L Diesel wurde vor kurzer Zeit auch für den 159 eingefügt.
Viva Lancia
Manfred
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Dafür Alfa Romeo Giulietta mit neuem 140-PS-Turbodiesel
Ciao Manfred,
ich weiß nicht, ob der 140er MultiJet vielleicht irgendwann im Delta Einzug halten wird, aber zurzeit sieht es eher nicht danach aus. Beim Delta gibt es den 1,6 mit 120 PS, bei der Giulietta nicht, der dafür den Einstiegs-1,6er hat, also mit 105 PS, den es nicht im Delta gibt. Dazu gesellt sich der Biturbo, den es zumindest in nächster Zeit nicht bei Alfa zum Einsatz kommen dürfte (es ist viel über den 2,0er als Biturbo geredet worden, mit 200-220 PS, aber zurzeit ist da weit und breit nichts zu sehen). Das heißt, die Giulietta hat die Leistungsstufen 105-140 und 170 PS, der Delta 120-165-190, d.h. auf der Diesel-Seite hat man ähnliche Abstufungen. Beim 159er handelt es sich hier eigentlich nur um eine Ablösung der 1,9er MultiJet-Motoren. Scheinbar gibt es die nicht mehr "auf Lager" und somit hat man komplett hier auf den 2,0 umgestellt.
In Italien sind beim Delta noch alle Diesel bestellbar, also 1,6er wie auch 2,0 MultiJet und es wäre auch etwas verwunderlich, wenn gerade auf dem Diesel-Sektor hier etwas zusammengestrichen würde. Eher geht der 1,8er aus dem Programm heraus. Bei den Benzinern hat man schon eine "halbe" Kastration vollzogen, denn es sieht nicht so aus, dass der 165er/170er MultiAir jemals im Bravo oder Delta zum Einsatz kommen wird.
Nun weiß man das bei FIAT nie, dass sie nicht am Ende kurzfristig einfach einen Motor nachschieben. Ich denke aber, der 140er wird nicht kommen, solange der 165er MultiJet und Biturbo noch im Programm sind.
Liebe Grüße
Bernardo
ich weiß nicht, ob der 140er MultiJet vielleicht irgendwann im Delta Einzug halten wird, aber zurzeit sieht es eher nicht danach aus. Beim Delta gibt es den 1,6 mit 120 PS, bei der Giulietta nicht, der dafür den Einstiegs-1,6er hat, also mit 105 PS, den es nicht im Delta gibt. Dazu gesellt sich der Biturbo, den es zumindest in nächster Zeit nicht bei Alfa zum Einsatz kommen dürfte (es ist viel über den 2,0er als Biturbo geredet worden, mit 200-220 PS, aber zurzeit ist da weit und breit nichts zu sehen). Das heißt, die Giulietta hat die Leistungsstufen 105-140 und 170 PS, der Delta 120-165-190, d.h. auf der Diesel-Seite hat man ähnliche Abstufungen. Beim 159er handelt es sich hier eigentlich nur um eine Ablösung der 1,9er MultiJet-Motoren. Scheinbar gibt es die nicht mehr "auf Lager" und somit hat man komplett hier auf den 2,0 umgestellt.
In Italien sind beim Delta noch alle Diesel bestellbar, also 1,6er wie auch 2,0 MultiJet und es wäre auch etwas verwunderlich, wenn gerade auf dem Diesel-Sektor hier etwas zusammengestrichen würde. Eher geht der 1,8er aus dem Programm heraus. Bei den Benzinern hat man schon eine "halbe" Kastration vollzogen, denn es sieht nicht so aus, dass der 165er/170er MultiAir jemals im Bravo oder Delta zum Einsatz kommen wird.
Nun weiß man das bei FIAT nie, dass sie nicht am Ende kurzfristig einfach einen Motor nachschieben. Ich denke aber, der 140er wird nicht kommen, solange der 165er MultiJet und Biturbo noch im Programm sind.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: 2,0 MultiJet nicht mehr bestellbar
Guten Morgen zusammen,
hier mal ein Zwischenbericht:
Hatte bei meinem AH um eine schriftliche Fehlerbeschreibung und einen darauf basiereden Kostenvoranschlag gebeten.
Knapp eine Woche später "flatterte" mir am Donnerstag letzter Woche ein Kostenvoranschlag "Austausch Turbolader" über 2.921,26 Euro ins Haus. Keine Angaben über den Fehler des Laders, keine Beschreibung ... nichts!
Einzig unten ein Vermerk: "Kulanz von Fiat leider nicht möglich, da Extension"
Lustigerweise ist aber auf dem Kostenvoranschlag ein Posten "zusätzlicher Diagnoseaufwand 129,68 Euro plus MwSt aufgeführt!???
Beim AH angerufen, um zu erfahren, was denn eigentlich am Turbolader kaputt sei (der Meister hatte nur einen kurzen Blick unter die Motorhaube geworfen). "Irgendwas undicht oder so ..." war die Antwort.
Daraufhin wollte ich den Geschäftsführer sprechen, war leider nicht möglich wegen "Besprechung". Auch bis heute kein Rückruf.
Habe mich mit der Lancia Kundenbetreuung in Verbindung gesetzt. Warte noch auf Rückmeldung.
Morgen habe ich einen Werkstatttermin wegen Austausch der Antriebswellengelenke (noch Garantie) und dabei soll der Fehler am Turbolader genauer untersucht werden.
Da bin ich mal gespannt ....
Schönen Tag und Gruß,
ottovski
hier mal ein Zwischenbericht:
Hatte bei meinem AH um eine schriftliche Fehlerbeschreibung und einen darauf basiereden Kostenvoranschlag gebeten.
Knapp eine Woche später "flatterte" mir am Donnerstag letzter Woche ein Kostenvoranschlag "Austausch Turbolader" über 2.921,26 Euro ins Haus. Keine Angaben über den Fehler des Laders, keine Beschreibung ... nichts!
Einzig unten ein Vermerk: "Kulanz von Fiat leider nicht möglich, da Extension"
Lustigerweise ist aber auf dem Kostenvoranschlag ein Posten "zusätzlicher Diagnoseaufwand 129,68 Euro plus MwSt aufgeführt!???
Beim AH angerufen, um zu erfahren, was denn eigentlich am Turbolader kaputt sei (der Meister hatte nur einen kurzen Blick unter die Motorhaube geworfen). "Irgendwas undicht oder so ..." war die Antwort.
Daraufhin wollte ich den Geschäftsführer sprechen, war leider nicht möglich wegen "Besprechung". Auch bis heute kein Rückruf.
Habe mich mit der Lancia Kundenbetreuung in Verbindung gesetzt. Warte noch auf Rückmeldung.
Morgen habe ich einen Werkstatttermin wegen Austausch der Antriebswellengelenke (noch Garantie) und dabei soll der Fehler am Turbolader genauer untersucht werden.
Da bin ich mal gespannt ....
Schönen Tag und Gruß,
ottovski