Tankreichweite beim 150 PS - 1.4 TJet
Re: zurück zum Thema
Hallo zusammen,
das sind ja ermutigende Beiträge unter diesen Thread. Ich habe vor rund einem Monat einen 120-PS-Delta zur Probe gefahren und war der Ansicht, er könne etwas mehr Kraft vertragen. Zur Debatte stand ein 150-T-Jet. Meine Frau, eingefleischter Alfa-Fan, spekulierte auf eine Giulietta, die es aber ja bekanntlich nur mit 120 oder 170 PS gibt. 120 sind zu wenig (drei Tage intenisve Probefahrt haben mich das gelehrt) und 170 PS brauch ich nicht. (Alles Benziner, versteht sich) Also habe ich den 150PS Delta als Jahreswagen bestellt. Nächste Woche werde ich ihn kriegen. Daher lese ich hier sehr interessiert mit und scheine ja gar nicht so falsch zu liegen. Auch euere Tipps zum Fahrverhalten werde ich mir zu Herzen nehmen, bin ich doch bisher nur mit Saugern unterwegs gewesen, mit Ausnahme des Turbo-Umbaus des Seicentos meines Sohnes (da messen wir aber wohlweislich den Verbrauch überhaupt nicht, um uns den Fahrspaß nicht zu verderben...)
das sind ja ermutigende Beiträge unter diesen Thread. Ich habe vor rund einem Monat einen 120-PS-Delta zur Probe gefahren und war der Ansicht, er könne etwas mehr Kraft vertragen. Zur Debatte stand ein 150-T-Jet. Meine Frau, eingefleischter Alfa-Fan, spekulierte auf eine Giulietta, die es aber ja bekanntlich nur mit 120 oder 170 PS gibt. 120 sind zu wenig (drei Tage intenisve Probefahrt haben mich das gelehrt) und 170 PS brauch ich nicht. (Alles Benziner, versteht sich) Also habe ich den 150PS Delta als Jahreswagen bestellt. Nächste Woche werde ich ihn kriegen. Daher lese ich hier sehr interessiert mit und scheine ja gar nicht so falsch zu liegen. Auch euere Tipps zum Fahrverhalten werde ich mir zu Herzen nehmen, bin ich doch bisher nur mit Saugern unterwegs gewesen, mit Ausnahme des Turbo-Umbaus des Seicentos meines Sohnes (da messen wir aber wohlweislich den Verbrauch überhaupt nicht, um uns den Fahrspaß nicht zu verderben...)
Gruß Rainer
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Re: zurück zum Thema
wobei zu ergänzen wäre dass der 170PS Multiair weniger verbraucht als der 120PS TB. und diese Maschine in Delta sicher ein gute Ergänzung wäre.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: zurück zum Thema
Dass der 170er MultiAir eine gute Ergänzung wäre, ist außer Frage, aber ob er in der Praxis wirklich weniger verbraucht, muss er erst noch beweisen. Die Tests des 135er MultiAir haben das bisher nicht immer beweisen können. Die MultiAir haben die nicht nur für mich sehr fragwürdige Start&Stopp-Automatik, die zumindest in großen Metropolen, wie ich es bei einem Audi A3 kennenlernen durfte, teilweise sogar gefährlich ist. Daher gibt es in Italien nicht wenige, die diese Automatik bei ihren Fahrzeugen deaktivieren und dann haben wir wieder einmal die Problematik mit dem Norm-Verbrauch, bei dem diese Automatik zum Tragen kommt, und der Realität, wenn man das System nicht einsetzen kann.
Die MultiAir-Technik ist noch am Anfang ihrer Karriere und die T-Jet-Basis immer noch ein Indirekteinspritzer. Ich behaupte daher, dass bei normaler Fahrweise die Unterschiede von einem MultiAir-Motor gegenüber einem T-Jet nur unbedeutend niedriger sein dürfte. Ich bin bisher lediglich den 1,4er MultiAir ohne Turbo gefahren und dort konnte ich keinen nennenswerten Verbrauchsvorteil erkennen (Punto Evo), oder anders ausgedrückt, er lag im Rahmen dessen, was man auch mit dem "alten" Motor geschafft hätte.
Die MultiAir-Technik ist noch am Anfang ihrer Karriere und die T-Jet-Basis immer noch ein Indirekteinspritzer. Ich behaupte daher, dass bei normaler Fahrweise die Unterschiede von einem MultiAir-Motor gegenüber einem T-Jet nur unbedeutend niedriger sein dürfte. Ich bin bisher lediglich den 1,4er MultiAir ohne Turbo gefahren und dort konnte ich keinen nennenswerten Verbrauchsvorteil erkennen (Punto Evo), oder anders ausgedrückt, er lag im Rahmen dessen, was man auch mit dem "alten" Motor geschafft hätte.
Re: zurück zum Thema
Hi,
die Start-Stop-Automatik stößt bei mir auch seit jeher auf Skepsis. Da steckt noch die Erfahrung früherer Zeiten drin, dass man nur meinte, Sprit zu sparen, wenn man an Ampeln und Bahnübergängen den Motor abstellte. Untersuchungen ergaben damals, dass das wieder Anlassen mehr zusätzlichen Sprit- (und Strom-)bedarf verursachte, als das Abstellen einsparte. Nun ist die Technik ja sicher weiter als damals, aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass dieser Vorgang etwas überschätzt bzw. überbetont wird.
die Start-Stop-Automatik stößt bei mir auch seit jeher auf Skepsis. Da steckt noch die Erfahrung früherer Zeiten drin, dass man nur meinte, Sprit zu sparen, wenn man an Ampeln und Bahnübergängen den Motor abstellte. Untersuchungen ergaben damals, dass das wieder Anlassen mehr zusätzlichen Sprit- (und Strom-)bedarf verursachte, als das Abstellen einsparte. Nun ist die Technik ja sicher weiter als damals, aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass dieser Vorgang etwas überschätzt bzw. überbetont wird.
Gruß Rainer
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Re: zurück zum Thema
bei Alfa gibt es diesbezüglich keine Wahl der kleine NichtMultiair hat auch Start Stopp. Wie der Praxis ist weiss ich nicht.
Bei uns richtet sich der Preis auch auf dem Normverbrauch. Und da ist es schon beachtlich das trotz 50 PS (ist ja nicht wenig) mehr, er weniger verbraucht bzw. weniger Steuer als beim 120er zu zahlen ist.
Bei uns richtet sich der Preis auch auf dem Normverbrauch. Und da ist es schon beachtlich das trotz 50 PS (ist ja nicht wenig) mehr, er weniger verbraucht bzw. weniger Steuer als beim 120er zu zahlen ist.
Re: zurück zum Thema
die 120 PS-Vorführ-Giulietta, die ich ein Wochenende zur Probefahrt hatte, hatte keine Start-Stop-Automatik (oder sie war deaktiviert - eher unwahrscheinlich bei einem Vorführwagen).
Gruß Rainer
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Re: zurück zum Thema
Hallo,
wie hast du die Start-Stop Automatik probiert? Der Motor wird nur abgestellt, wenn das Bremspedal betätigt ist, Getriebe in Neutral und Fuß von der Kupplung. Sobald die Kupplung wieder getreten wird startet der Motor automatisch. Wenn man wie oft üblich mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang an der Ampel steht bleibt der Motor an.
ciao
jo717
wie hast du die Start-Stop Automatik probiert? Der Motor wird nur abgestellt, wenn das Bremspedal betätigt ist, Getriebe in Neutral und Fuß von der Kupplung. Sobald die Kupplung wieder getreten wird startet der Motor automatisch. Wenn man wie oft üblich mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang an der Ampel steht bleibt der Motor an.
ciao
jo717
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: zurück zum Thema
Na ja, bei euch in Österreich ist das natürlich ein Argument, aber in Italien und, soweit ich weiß, auch in Deutschland spielt der Normverbrauch steuerrechtlich keine Rolle. In Italien errechnet sich die Steuer aus Schadstoffklasse und Leistung (Kilowatt) bzw. Art des Motors (Diesel, Benziner, Erdgas/LPG). Die Versicherung wiederum wird auf der Basis der Hubraumzahl und Antriebsart errechnet.
Re: zurück zum Thema
Der Verbrauch spielt auch in Österreich keine Rolle!! Denn Versicherung und Steuer werden nach Leistung berechnet... (nur zum richtig stellen)
Re: zurück zum Thema
Genau - drum hab ich nur 120 PS und um die Differenz der Steuer zum 150 PS Modell (30 Euro mehr pro Monat an Steuer) leiste ich mir eine Teilkasko