Page 4 of 5
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 14:19
by LCV
Ciao Bernardo,
danke, sehr interessant. Aber dennoch besteht da ein gewisses Risiko. Habe mal mit Suchbegriff "Brennbarkeit von Magnesium" gegoogelt.
Dort erfährt man, dass Magnesium und viele Mg-Legierungen brennbar sind, und zwar so heftig, dass sie sogar unter Wasser brennen. Es wird auf die Fackeln verwiesen, mit denen manchmal Taucher unterwegs sind. Das bedeutet aber, dass man im Falle eines Brandes NICHT mit Wasser oder dem handelsüblichen Feuerlöscher arbeiten darf, da dies die Sache nur verschlimmert, gar zu Explosionen führen kann. Brennendes Magnesium kann man nur mit Sand oder ganz speziellen Löschmitteln unter Kontrolle bringen. Ob es Autofeuerlöscher gibt, die auch Mg löschen, weiß ich nicht. Hätte ich ein Auto mit verarbeitetem Mg, würde ich mich mal bei der Feuerwehr erkundigen.
Ich will hier niemandem Angst machen, sondern hinterfrage einfach, wieso man hoch brennbares Material verwendet bzw. auf welche Weise die Gefahr gebannt wird. Da heutzutage jedes Kunststoffteil im Auto bestimmte Anforderungen bezüglich der Entflammbarkeit erfüllen muss, ist es sicher legitim, auch nach dem Mg zu fragen.
Tanti saluti
Frank
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 15:20
by delta95
Also ich würde mir als Thesis-Fan keine Sorgen um die wunderschöne! Magnesiummittelkonsole machen

. Früher bzw. gibt´s ja Felgen aus Magnesium (Magnesium ist wie heute Carbon ein toller Werkstoff)...
Die alten Lancia hatten Campagnolo Magnesium Felgen also ich würde mir da auch keien Sorgen machen...
Dies ist aber Holz

oder Wolfgang?
Saluti!
Alberto -> Thema-Kappa-Thesis Fan

Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 16:08
by lanciadelta64
.
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 16:59
by LCV
@ Albert: Ich weiß um die Magnesium-Felgen. Ein englisches Clubmitglied hatte gerade die Magnesium-Felgen der Flaminia Zagato Supersport neu produzieren lassen. Die sind aber außen am Auto.
Meine Sorge ist, dass Magnesium im Cockpit sich wie ein Feuerwerk verhalten kann und beim Öffnen der Tür explosionsartig verbreitet. Brennende Autos sind nicht zu unterschätzen, wenn die Werkstoffe (ob Magnesium oder Kunststoff) die Sache verstärken. Fährst Du gerade 180 km/h und die Kiste fängt an zu brennen, musst Du sehr umsichtig sein, um lebend herauszukommen. Vor allem runterbremsen, sofern die Bremse noch geht, von der Straße herunter, damit man nicht gerade vor ein anderes Auto springt.
Es gab einen tragischen Unfall, bei dem in einem Matra Bagheera 3 Leute verbrannten. Der flüssige Kunststoff flog im Umkreis von 10 m herum und trotz mehrerer Feuerlöscher kam keiner nah genug ran, um überhaupt einen Löschversuch zu starten. Die Hitzeentwicklung war gewaltig. Nur ein Feuerwehrauto hätte mit Schaum etwas machen können. Aber bis die am Unfallort sind, gibt es nur noch verkohlte Leichen. Derartige Kunststoffe werden heutzutage nicht mehr verwendet - zum Glück. Aber dank immer mehr Verkabelung und vieler Stellmotoren etc. ist ein Brand nicht so abwegig. Was eher selten vorkommt, sind explodierende Autos nach Unfällen. Gewisse von Pyromanen gestaltete TV-Serien sind ziemlicher Blödsinn.
Wie gesagt, mir geht es nicht darum, dem Thesis und sonstigen Autos Brandgefahr anzudichten, sondern wollte wissen, was im Fall des Falles passiert und ob es Feuerlöscher gibt, die brennendes Magnesium löschen. Oder haben hier viele gewusst, dass der normale Feuerlöscher oder Wasser erst recht zur Explosion führen?
Gruß Frank
PS. Bei Inbetriebnahme von Autos mit Boxermotor nach längerer Standzeit:
Immer Haube auf, im Freien Starten, Kollegen mit Eimer Wasser daneben stellen. Die senkrecht angeordneten Benzinschläuche trocknen aus, können rissig werden. Beim i.e. wird feiner Benzinnebel "optimal" verteilt. Ein Funke und WUMMMM!!! Betrifft z.B. Lancia 2000 i.e.oder Gamma Coupé 2. Serie.
Bei Vergaser ist der Druck viel geringer, aber auch da ist Vorsicht besser als Löschen.
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 17:55
by lucca
Kann vielleicht zur Klärung dienen. Magnesium scheint nicht nur sichtbar im Thesis verarbeitet zu sein.
Auf S. 27 gibt es eine Aussage zur Brennbarkeit von Bauteilen.
http://www.empa.ch/plugin/template/empa/*/22831/---/l=1
Gruß
Ralph
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 18:44
by Heini
Hallo Rainer
Nun, die Wartung eines 8.32 Thema ist ja nicht wirklich soooo
exotisch wie man meinen möchte, nur weil Ferrari drauf steht.
Ich hatte nie Probleme damit, auch in der "normalen" Werkstatt
nicht, und bin vor vielen Jahren direkt nach der Riemenwechsel-
Motor-raus-und-rein-Uebung ans Lancia-Treffen nach England ge-
fahren.... hatte grade mal 20'000 km auf der Uhr .... inzwischen
gut 29'000 km... und steht zur Zeit in der Ausstellung in Basel.
Herzliche Grüsse an Familie und Thesis.
Von Thesis zu Thesis .......
Heini
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 19:51
by polli
Ciao,
Magnesium in fester Form ist kein Problem, der Staub und Späne sind ein Problem. Je mehr Sauerstoff dazu kommt um so schwerer ist es das ganze zu beherschen, das bearbeiten selbst ist auch schwierig, wir hatten das ganze mal Versuchsweise für Brillen in Planung, wurde dann aber wegen sicherheitstechnischen Gründen verworfen.
In meiner Lehrzeit hatte ich schon das vergnügen einen Magnesiumbrand live mitzuerleben, der konnte durch die Feuerwehr aber doch relativ rasch gelöscht werden, da die bereits im vorhinein Mittel zur Bekämpfung parat hatten.
Also würd ich mir über ein paar stückchen Magnesium im Auto als letztes Sorgen machen, da gibt´s genu anderes Zeug das früher voll in Flammen steht.
Saluti Polli
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 19:54
by polli
Ciao Albert,
ok, das könnte schon hinkommen, aber wie gesagt, seit Monaten bin ich nicht mehr in meinem Thesis gesessen, ich weiß ganicht mehr wie er aussieht *Lach*
grüße Wolfi
Re: Thema versus Thesis
Posted: 16 Dec 2009, 22:39
by rainer
Das gibt Grund zum Nachdenken, aber ich habe mal den Markt gescannt und gestegestellt, so richtig gute Exemplare sind kaum zu bekommen. Auch kaum unter 80.000 km.
Re: Thema versus Thesis
Posted: 17 Dec 2009, 09:45
by delta95
Wobei Motor-raus-rein nicht mal nötig ist. 2 Bekannte habe schon ohne gemacht.
Problematisch ist es halt wenn man Spannrollen usw. benötigt. Teile, spezifisch für den 8.32 sind sehr teuer und schwierig zu bekommen.
Und es gäbe genug (man müsste sie aber besichtigen) 8.32 in Italien die vernünftig (ASI ist bekanntlich sehr streng) wären:
http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=139271209
http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=168952764
http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=134364428
http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=168661050
http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=162586586
http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=139271209
Saluti!