Straßenbild in Italien, traurig
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Straßenbild in Italien, traurig
...und das in einer Autozeitung, in der grundsätzlich deutsche Autos gewinnen und die Italiener fast noch hinter den Koreanern landen. Eine Zeit lang war einer von Auto, Motor und Sport "Gast-Kommentator" und was der verzapft hatte, war selbst hartgesottenen Fans deutscher Autos zu viel. Mehr Arroganz ging nicht...
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Als ich 2007 in Turin war, habe ich auch unglaublich viele LANCIA gesehen. Vorallem auch Dedras der 1. Serie, Delta I HF Turbo, Integrale und Evos unglaublich viele Ypsilon/Y10 usw. also Turin ist die "LANCIA-FIAT"-Stadt Italiens (würde ich sagen). Enttäsucht war ich in Mailand, wo ich wenig Alfas gesehen habe... Naja, Milano ist ja auch schon längst nicht mehr die Heimat von A L F A -> sollte man mal in A P F A umändern.
Saluti!
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Ciao Albert,
Mailand ist Land von Berlusca, Craxi und der Lega. Mehr brauche ich dir nicht dazu nicht zu sagen
Einige Turiner "FIATARI" oder "Lancisti" haben auch das Vergnügen, "Erlkönige" zu sehen, die ich hier niemals zu Gesicht bekomme ?tt?
Tanti saluti
Bernardo
Mailand ist Land von Berlusca, Craxi und der Lega. Mehr brauche ich dir nicht dazu nicht zu sagen

Einige Turiner "FIATARI" oder "Lancisti" haben auch das Vergnügen, "Erlkönige" zu sehen, die ich hier niemals zu Gesicht bekomme ?tt?
Tanti saluti
Bernardo
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Hallo Bernardo !
Also ich habe das hier bei einem Kollegen genau andersrum gemacht.
Als der(Ich kann den Typ auf den Tod nicht leiden) mich provozierend
fragte warum ich mir denn einen Italiener kaufe und kein deutsches Auto
hab ich mit stolz geschwellter Brust zu ihm gesagt "Weil ich es mir leisten kann"
Das dumme Gesicht hättest Du mal sehen sollen >:D<
Nun hat er sich kurz danach einen gebrauchten(vier Jahre alten) Audi A3 gekauft,
rate mal wessen Türe rostet(man glaubt es kaum) naja jedem Tierchen sein Plesierchen
Gruss Bernd
Also ich habe das hier bei einem Kollegen genau andersrum gemacht.
Als der(Ich kann den Typ auf den Tod nicht leiden) mich provozierend
fragte warum ich mir denn einen Italiener kaufe und kein deutsches Auto
hab ich mit stolz geschwellter Brust zu ihm gesagt "Weil ich es mir leisten kann"
Das dumme Gesicht hättest Du mal sehen sollen >:D<
Nun hat er sich kurz danach einen gebrauchten(vier Jahre alten) Audi A3 gekauft,
rate mal wessen Türe rostet(man glaubt es kaum) naja jedem Tierchen sein Plesierchen
Gruss Bernd
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Ciao Bernd,
auch diese "Variante" habe ich benutzt. Es richtet sich immer je nach"Sprücheklopfer. Aber dein Spruch hat sehr gut gepasst
.
Tanti saluti
Bernardo
auch diese "Variante" habe ich benutzt. Es richtet sich immer je nach"Sprücheklopfer. Aber dein Spruch hat sehr gut gepasst

Tanti saluti
Bernardo
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Ciao Bernardo,
ich habe als Schüler schon ams vom Taschengeld gekauft. Seit 1975 habe ich es im Abo. Mit genau dieser Arroganz haben sie es geschafft, dass ich mein Abo zum Ende 2009 gekündigt habe. Wenn man einen Leserbrief schreibt, der nicht in das Weltbild eines frischgebackenen Journalisten passt, wird der grundsätzlich nicht veröffentlicht. Aber dann ruft einen so ein Neuling (noch nass hinter den Ohren) an und versucht einem klar zu machen, man sei ein Vollidiot. Ich glaube wirklich nicht, dass diese Typen geschmiert werden, wie hier schon vermutet wurde, aber es ist die eigene Borniertheit und Vorurteile, die zu den merkwürdigen Testberichten führen. Wahrscheinlich bekommt jeder Neuzugang einen 4-wöchige Einführungslehrgang (= Gehirnwäsche???), damit auch jeder Dummdödel weiß, dass ein Golf 5 Sterne zu kriegen hat und jegliche Konkurrenz deklassieren muss. Dabei ist jedes Mittel recht, beginnend mit der Auswahl der Probanten und einer größeren Anzahl von Bewertungen, die nicht durch Messwerte nachprüfbar sind. Wenn man einem Auto mit dem höchsten Drehmoment und den besten Elastizitätswerten Abzüge wegen schlechtem Durchzugs macht, kann man das nicht mehr verstehen. Nach der "Gehirnwäsche" der Schreiberlinge, versuchen die nun wiederum eine solche dem Volk zu verpassen. Passt auch zu dem Buch "Die verblödete Republik". Wer da gegen den Strom schwimmt, ist mindestens ein Querulant.
Tanti saluti
Frank
ich habe als Schüler schon ams vom Taschengeld gekauft. Seit 1975 habe ich es im Abo. Mit genau dieser Arroganz haben sie es geschafft, dass ich mein Abo zum Ende 2009 gekündigt habe. Wenn man einen Leserbrief schreibt, der nicht in das Weltbild eines frischgebackenen Journalisten passt, wird der grundsätzlich nicht veröffentlicht. Aber dann ruft einen so ein Neuling (noch nass hinter den Ohren) an und versucht einem klar zu machen, man sei ein Vollidiot. Ich glaube wirklich nicht, dass diese Typen geschmiert werden, wie hier schon vermutet wurde, aber es ist die eigene Borniertheit und Vorurteile, die zu den merkwürdigen Testberichten führen. Wahrscheinlich bekommt jeder Neuzugang einen 4-wöchige Einführungslehrgang (= Gehirnwäsche???), damit auch jeder Dummdödel weiß, dass ein Golf 5 Sterne zu kriegen hat und jegliche Konkurrenz deklassieren muss. Dabei ist jedes Mittel recht, beginnend mit der Auswahl der Probanten und einer größeren Anzahl von Bewertungen, die nicht durch Messwerte nachprüfbar sind. Wenn man einem Auto mit dem höchsten Drehmoment und den besten Elastizitätswerten Abzüge wegen schlechtem Durchzugs macht, kann man das nicht mehr verstehen. Nach der "Gehirnwäsche" der Schreiberlinge, versuchen die nun wiederum eine solche dem Volk zu verpassen. Passt auch zu dem Buch "Die verblödete Republik". Wer da gegen den Strom schwimmt, ist mindestens ein Querulant.
Tanti saluti
Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Ich war für einige Jahre Abbonent von Quattroruote und italienische Modelle kamen eigentlich immer recht gut weg mit der Zeit merkte man aber ganz klar das nicht nur Geld aus Turin floss. 
Dieser Herr Fischer war sicherlich einer der Gründe warum ich mich von dieser Zeitschrift entfernt habe. Aber was anderes war von einem Journalisten der für eine Stuttgarter Autozeitschrift arbeitet und womöglich selber schwabe ist nicht zu erwarten.

Dieser Herr Fischer war sicherlich einer der Gründe warum ich mich von dieser Zeitschrift entfernt habe. Aber was anderes war von einem Journalisten der für eine Stuttgarter Autozeitschrift arbeitet und womöglich selber schwabe ist nicht zu erwarten.
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Den Spruch merke ich mir. (tu)
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Wann kamen italienische Autos gut weg? Ich kann mich nur an zwei Tests erinnern und dabei gab es in einem Fall keine Gegner und im anderen war kein deutsches Auto am Start.
Schau dir grundsätzlich die Bewertung ALLER deutscher Autos, egal ob ein kleiner Polo oder 100.000 Euro-Autos. Die Sprüche sind stereotypisch.
Übrigens in dem Fall, in dem der Grande Punto gut bewertet wurde, war es die Abarth-Version und siehe da, es gab auf der ersten Innenseite eine doppelseitige Abarth-Werbung, die nur mit dem Test in dieser Zeitung gab.
Wer einen Golf kennt und einen Polo oder ein 1er bzw. 3er BMW kann allen ernstes behaupten, hier werde nur "beste" Materialien verwendet. Vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen, aber das, was ich sehe, zeigt beispielsweise, dass ein Golf nicht besser als ein Bravo, ein Polo mit Sicherheit von innen nicht besser als Grande Punto und die BMWs neueren Datums unter aller Würde sind (schau dir nur die Originalsitze an, solche gibt es nicht einmal in einem Panda oder VW Fox angeboten).
Mittlerweile sind auch die Testwerte oft mehr als fragwürdig, aber das ist ein anderes Thema.
Die Quattroruote früherer Jahre, also vor 10-15 Jahren war völlig anders und mit Sicherheit ein tolles Magazin. Zum einen wurde NIEMALS Punkte im Vergleich gestellt, sondern als Einzelkriterium, zum anderen gab es vielmehr Detail-Infos. Heute ist eigentlich nur der Teil toll, der sich nicht mit Tests beschäftigt, sondern mit interessanten Dingen rund ums Auto. Das war es ja, was diese Zeitung von anderen unterschied, nämlich einem Autofahrer jede Menge Infos zu geben, kritische Dinge beim Namen zu nennen, auch gegen "Romiti und Co".
Diese Zeitung hat sehr stark an Qualität und Informationsgehalt eingebüßt. Ich habe noch ein paar alte 4R-Zeitungen und wenn ich sie in den Händen halte und sie mit heute vergleiche, könnte man heulen und der Gründer sich im Grabe umdrehen.
Tanti saluti
Bernardo
Schau dir grundsätzlich die Bewertung ALLER deutscher Autos, egal ob ein kleiner Polo oder 100.000 Euro-Autos. Die Sprüche sind stereotypisch.
Übrigens in dem Fall, in dem der Grande Punto gut bewertet wurde, war es die Abarth-Version und siehe da, es gab auf der ersten Innenseite eine doppelseitige Abarth-Werbung, die nur mit dem Test in dieser Zeitung gab.
Wer einen Golf kennt und einen Polo oder ein 1er bzw. 3er BMW kann allen ernstes behaupten, hier werde nur "beste" Materialien verwendet. Vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen, aber das, was ich sehe, zeigt beispielsweise, dass ein Golf nicht besser als ein Bravo, ein Polo mit Sicherheit von innen nicht besser als Grande Punto und die BMWs neueren Datums unter aller Würde sind (schau dir nur die Originalsitze an, solche gibt es nicht einmal in einem Panda oder VW Fox angeboten).
Mittlerweile sind auch die Testwerte oft mehr als fragwürdig, aber das ist ein anderes Thema.
Die Quattroruote früherer Jahre, also vor 10-15 Jahren war völlig anders und mit Sicherheit ein tolles Magazin. Zum einen wurde NIEMALS Punkte im Vergleich gestellt, sondern als Einzelkriterium, zum anderen gab es vielmehr Detail-Infos. Heute ist eigentlich nur der Teil toll, der sich nicht mit Tests beschäftigt, sondern mit interessanten Dingen rund ums Auto. Das war es ja, was diese Zeitung von anderen unterschied, nämlich einem Autofahrer jede Menge Infos zu geben, kritische Dinge beim Namen zu nennen, auch gegen "Romiti und Co".
Diese Zeitung hat sehr stark an Qualität und Informationsgehalt eingebüßt. Ich habe noch ein paar alte 4R-Zeitungen und wenn ich sie in den Händen halte und sie mit heute vergleiche, könnte man heulen und der Gründer sich im Grabe umdrehen.
Tanti saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Straßenbild in Italien, traurig
Ciao Frank,
das Schlimme, der hat sich so in einer italienischen Autozeitung geäußert und auch wenn sie nicht unbedingt ein „Freund“ italienischer Autos ist, so wird sie immer noch von Italienern gelesen und was er dann dort für Sprüche losgelassen hat, war wirklich mehr als befremdend.
Ich habe dann einige Male die Reaktion im Forum der Zeitung erlebt und das war dann selbst eingefleischten Anhängern deutscher Autos zu viel, denn man kann nicht als Gastkommentar sich so aufführen. Man kritisch sein, keine Frage, aber allen vor den Kopf zu stoßen und das über Monate (das Magazin gibt es monatlich), war glaube ich selbst der Zeitung zu viel, denn mittlerweile gibt es ihn nicht mehr als „Gastkommentator“.
Nun der „Vorwurf“, die bekommen von irgendeiner Seite Geld ist eigentlich noch der liebevollste Vorwurf, weil dann wenigstens nachvollziehbar. Wenn sie so indoktriniert sind, dann ist das in meinen Augen schon bedenklicher.
Hier in Italien jedenfalls ist Geld auf jeden Fall im Spiel und vielleicht auch die Interessen bestimmter Gruppen, die nicht lesen möchten, dass ihre Autos doch nicht so toll sind, wie sie sein sollten.
Wenn ich mir Tests anschaue, in dem bei einem FIAT Bravo kritisiert wird, dass einige Materialien „verbesserungswürdig“ seien (was sie natürlich sind, wie bei anderen auch), also mit 3 Sternen versehen wird und dann ein VW Golf mit der Begründung 5 Sternen bekommt, dass überall „beste Materialien“ verwendet werden, obwohl genauso hartes billiges Plastik an vielen Stellen verwendet wird, ähnlich wie bei einem 3er BMW, oder bei dem dann bei einem Polo (Vorgängermodell, das aktuelle kenne ich noch nicht, ergo kein Kommentar von mir darüber) die „besten Materialien“ attestiert werden, obwohl dort ein Armaturenbrett verbaut wird, das aus Hartplastik besteht und einer Mittelkonsole, die noch glattes Plastik kennt, wie sie nicht einmal in einem FIAT Panda verbaut werden.
Es gab auch einen sehr positiven Bericht eines Grande Punto Abarths, dass ich mir immer wieder das Deckblatt angeschaut hatte, ob ich nicht vielleicht die falsche Zeitung gekauft hätte und dann sah ich den Grund für diesen tollen Bericht, denn Abarth hatte auf der ersten Innenseite mit einer doppelten Einlage geworben, die es nur in dieser Ausgabe gab und es gab dazu einen Bericht über die Abarth-Werkstatt in Turin.
Tanti saluti
Bernardo
das Schlimme, der hat sich so in einer italienischen Autozeitung geäußert und auch wenn sie nicht unbedingt ein „Freund“ italienischer Autos ist, so wird sie immer noch von Italienern gelesen und was er dann dort für Sprüche losgelassen hat, war wirklich mehr als befremdend.
Ich habe dann einige Male die Reaktion im Forum der Zeitung erlebt und das war dann selbst eingefleischten Anhängern deutscher Autos zu viel, denn man kann nicht als Gastkommentar sich so aufführen. Man kritisch sein, keine Frage, aber allen vor den Kopf zu stoßen und das über Monate (das Magazin gibt es monatlich), war glaube ich selbst der Zeitung zu viel, denn mittlerweile gibt es ihn nicht mehr als „Gastkommentator“.
Nun der „Vorwurf“, die bekommen von irgendeiner Seite Geld ist eigentlich noch der liebevollste Vorwurf, weil dann wenigstens nachvollziehbar. Wenn sie so indoktriniert sind, dann ist das in meinen Augen schon bedenklicher.
Hier in Italien jedenfalls ist Geld auf jeden Fall im Spiel und vielleicht auch die Interessen bestimmter Gruppen, die nicht lesen möchten, dass ihre Autos doch nicht so toll sind, wie sie sein sollten.
Wenn ich mir Tests anschaue, in dem bei einem FIAT Bravo kritisiert wird, dass einige Materialien „verbesserungswürdig“ seien (was sie natürlich sind, wie bei anderen auch), also mit 3 Sternen versehen wird und dann ein VW Golf mit der Begründung 5 Sternen bekommt, dass überall „beste Materialien“ verwendet werden, obwohl genauso hartes billiges Plastik an vielen Stellen verwendet wird, ähnlich wie bei einem 3er BMW, oder bei dem dann bei einem Polo (Vorgängermodell, das aktuelle kenne ich noch nicht, ergo kein Kommentar von mir darüber) die „besten Materialien“ attestiert werden, obwohl dort ein Armaturenbrett verbaut wird, das aus Hartplastik besteht und einer Mittelkonsole, die noch glattes Plastik kennt, wie sie nicht einmal in einem FIAT Panda verbaut werden.
Es gab auch einen sehr positiven Bericht eines Grande Punto Abarths, dass ich mir immer wieder das Deckblatt angeschaut hatte, ob ich nicht vielleicht die falsche Zeitung gekauft hätte und dann sah ich den Grund für diesen tollen Bericht, denn Abarth hatte auf der ersten Innenseite mit einer doppelten Einlage geworben, die es nur in dieser Ausgabe gab und es gab dazu einen Bericht über die Abarth-Werkstatt in Turin.
Tanti saluti
Bernardo