DEDRA INTEGRALE DAUERTESTBERICHT 9/93

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Thema schlecht behandelte Deltas...

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

du weißt, ich glaube dir ALLES, was du sagst und schreibst. Mir ging es nicht darum, sondern dir klar zu machen, dass es NIEMALS eine Allgemeingültigkeit gibt. Es gibt keinen Automatismus und somit heißt auch ein Schwachpunkt nicht automatisch, dass die Sache "rechtzeitig" kaputt geht. Ich wollte dir nur sagen, "hab keine Angst, dein Thema geht nun nicht automatisch kaputt", nur weil es diesen Schwachpunkt gibt und ich wollte dir das an 3 Beispiele zeigen.

Ob nun die beiden Dedras über 200.000 Km nun die Lager in "neuwertigem" Zustand hatten, kann ich natürlich nicht sagen, denn dafür hätte man sie ausbauen müssen, aber beide Dedras liefen bis zuletzt wie der Blitz und wenn die 300.000Km gehalten hätten, was dann? Was will man mehr erwarten? Manche Motoren sind dann schon längst im Eimer.

Schau, die Uno Turbos der ersten Serie hatten alle den Defekt, ihre Krümmer "aufzufressen" und fast alle überlebten nicht die 30.000 Km-Mauer. Meiner hielt fast 100.000 Km und war dann wie "Glas" und dann gerissen. Kurioserweise passierte der Riss ausgerechnet bei meinem "Freundlichen", andererseits zum Glück und nicht mitten auf der Autobahn, oder noch schlimmer, während einer Reise. Der Jammer daran, während wahrscheinlich die meisten Uno Turbo-Besitzer den Krümmer über Garantie neu bekamen, durfte ich den aus eigener Tasche bezahlen. (ein Auto zu pflegen, lohnt sich nicht immer ;) ) Dafür hielt der dann den Rest des Autolebens.

Wenn du sagst, dass die Pleuls der Schwachpunkt dieser Motore sind, dann glaube ich dir das aufs Wort und das stelle ich niemals in Frage ;)

Tanti saluti

Bernardo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Thema schlecht behandelte Deltas...

Unread post by delta95 »

Ciao Bernardo,

Du hast eine PM.

Saluti!
SalvaGer
Posts: 651
Joined: 21 Dec 2008, 23:21

Re: Thema schlecht behandelte Deltas...

Unread post by SalvaGer »

Schon fast aus Gewohnheit schaue ich mir bei allen Schlachtern, egal ob der Motor drin bleibt oder nicht, die Lager an.

Gebrauchspuren hatten bisher alle, wobei der "Verschleiß" nicht zwingend mit der Laufleistung zu tun hat. Da wir ja meistens die Wagen gebraucht kauften, kann man natürlich nichts über die Fahrweise des/der Vorbesitzer wissen. Hier ist viel falsch zu machen, da ich mal behaupte, das die Ölführung beim Lamprede nicht ideal gelöst ist. Wenn es dann noch ein 16V ist und dieser keinen Ölkühler hat, dann ist der Motor nicht vollgasfest, von dieser These gehe ich nicht ab, mit Ölkühler geht es etwas besser. Hier gibt es auch Unterschiede, mir scheint der Thema 16V scheint noch die beste Version des Lampredi 16V zu sein.

Die 8V sind etwas besser dran, aber auch nicht fehlerfrei in dieser Hinsicht. Speziell Zylinder 2 und mit abstrichen Zylinder 3 neigen zu größerem Verschleiß. Wenn Öl, Öldruck und Ölstand nicht stimmen und die Fahrweise (z. B. kalt den Motor jagen) ist ein Defekt nahezu vorprogrammiert.

Natürlich hat nicht jeder Lampredi innerhalb seiner Lebensdauer diese Probleme, aber sie sind durchaus in der Breite vorhanden, der Tipo 16V könnte dafür als Paradebeispiel dienen. Wobei ich jetzt nicht bewusst von den älteren Typen wie Beta und Co. sprechen kann und will und die von meinem Erfahrungen außen vor nehme.

Natürlich kann ein kundiger Fahrer, der auch die Wartungen genau nimmt, diese Probleme umgehen, aber auch nicht zwangsläufig. Ich gehe jedenfalls hin, wenn ein Wagen bei mir bleiben soll, und wechsele die Lager prophylaktisch.

Wie gesagt meine Erfahrung, andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben.
Fasten your seatbelts. It's going to be a bumpy night.
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”