für mich ist das Rot im Delta ein anderes, auch wenn sehr wahrscheinlich Bravo wie Delta, ja viele Autos der FIAT-Gruppe die Farbe teilen. Den Bravo, den du aufführst, hat das Bordeauxrot, das es auch für den Delta gibt, aber das vom Chris ist ein "richtiges" Rot. Wahrscheinlich gibt das Foto die Farbe nicht wirklich so wieder.
du hast Recht (natürlich auch Alberto). Ich habe hier die Farbpalette vom Bravo und wie du weißt, kannst du anhand des Nummerncodes die Farben erkennen und die ist in beiden Fällen gleich 106 bei FIAT und 106 bei Lancia, allerdings muss man sehen, ob die Farbtöne dann wirklich identisch ist, denn in der Vergangenheit habe ich so ein paar Aha-Erlebnisse gehabt. Nicht immer entspricht die gleiche Nummer auch wirklich dem gleichen Farbton. Man muss dann schauen, ob das Rosso Maranello die gleiche Helligkeit wie die 106er im Delta hat (kann heller oder dunkler sein).
Hier fahren einige Bravos mit dem Rosso Maranello herum, praktisch alle die Sport-Version...
Und ich dachte, das Rosso vom Chris wäre mehr in Richtung rot denn in Richtung bordeaux gegangen, denn das Maranello-Rot ist mehr in Richtung bordeaux.
Übrigens das Grigio Tempesta (Delta) entspricht dem Grigio Bel Tenebroso (Bravo) beide mit der Nummer 284,
Bianco Zenit = Bianco Divino (jeweils 296)
Grigio Vento = Grigio Argentovivo (jeweils 620)
Blu Orizzonte = Blu Notturno (jerweils 487)
Das heißt, von den jeweils 12 Farben, hat man 5 gemeinsame Farben (zumindest nach den Farbkatalogen, die ich hier habe, denn mittlerweile könnte sich beim Bravo ja einiges getan haben. Dazu waren zu mindest am Anfang nicht alle Farben vom Bravo für alle Bravo-Motoren bzw. Ausstattungsvarianten lieferbar.
es können eine Reihe von Unterschiede ja sein, angefangen von einem anderen Ton (Helligkeit) über die Dicke des Lacks und/oder Klarlacks. Theoretisch wäre auch ein Unterschied der Qualität der Lacke möglich (was ich weniger glaube).
Stimmt schon, nur wundert mich dies ein wenig. Soll auch keien Kritik sein, sondern nur eine Frage.
Da ich in einen LKW Werk von MAN letztes Jahr am Band gearbeitet habe und dort die LKW Lackiererei mal angeshen habe (in dieser kurzen Pause, die wir hatten...) sagte man mir, dass die Roboter bis auf den µm genau sprühen und somit eine konstante und gleiche Lackschichtdicke. Ich vermute, dass die Comau Roboter in Cassino ähnlich gut sind.
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Dean,
>
> du hast Recht (natürlich auch Alberto). Ich habe
> hier die Farbpalette vom Bravo und wie du weißt,
> kannst du anhand des Nummerncodes die Farben
> erkennen und die ist in beiden Fällen gleich 106
> bei FIAT und 106 bei Lancia, allerdings muss man
> sehen, ob die Farbtöne dann wirklich identisch
> ist, denn in der Vergangenheit habe ich so ein
> paar Aha-Erlebnisse gehabt. Nicht immer entspricht
> die gleiche Nummer auch wirklich dem gleichen
> Farbton.
Völlig korrekt!
So ist beispielsweise bekannt, dass das seit fast 20 Jahren bis heute benutzte Schwarzmetallic ein solcher "Problemfall" ist. Die Farbnummer reicht nicht hin, man muss das Baujahr dazu angeben.
Im Übrigen kann der Farbeindruck auch durch unterschiedliche Grundierungen relativ stark beeinflusst werden.
ich meinte nicht, Serienstreuung, sondern gezielt unterschiedliche Lackdicke. Die ist auf jeden Fall gegeben, allerdings weiß ich nicht, ob so etwas in der gleichen Fabrik bewerkstelligt wird. Dass nicht alle Hersteller für alle Modelle die gleiche Lackdicke benutzen, ist ja bekannt. Ich habe letztens einen Bericht im deutschen!!!!!!! Fernsehen gesehen, wonach VW beispielsweise eine um 50% geringere Lackstärke aufträgt, als es beispielsweise bei der Konkurrenz der Fall ist.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass man Unterschiede zwischen Bravo und Delta macht und nicht nur bei den allgemein verwendeten Materialien, sondern auch bei der Lackstärke bzw. der Menge des Klarlacks.
Wie gesagt, das ist natürlich eine reine Vermutung, die eventuell die Unterschiede erklären könnte, aber auch allein die Farbe der Grundierung könnte die Wirkung des Farbtons erklären und last but not least der Lichtwinkel. Speziell die "micalizzata" wirken je nach Außenlicht extrem unterschiedlich. Das habe ich selbst bei unserem Dedra feststellen können, der fast niemals gleich wirkte. Auch das wäre eine Erklärung.
Den Bravo habe ich ja öfters in der Farbe gesehen, aber den Delta eben noch nicht und daher bleibt natürlich alles das, was ich geschrieben habe, rein spekulativ...