Ciao Günter,
nun ist ja VW als Massenhersteller ein direkter FIAT-Konkurrent und eines der schwersten Kritiken, die es in Italien gegen einen FIAT Bravo gab, betrafen eben die angeblich nicht vorhandene fortschrittliche Technik, die allerdings auch ein Golf 5 nicht hatte.
Hier wurde besonders Citröen in den Vordergrund gesetzt. Du bist also schon allein aus Marketinggründen dazu verpflichtet, irgendeine Spielerei herauszubringen, auch wenn sie am Ende nicht unbedingt zu gebrauchen ist.
Das mit den Weiterentwicklungen ist in Italien so eine Sache. Traditionell bringen wir etwas Neues und dann bleibt diese Sache auch so bis zum bitteren Ende, um dann von etwas Neuerem abgelöst zu werden. Das findet sich besonders auch in der Namensfindung wieder, wo es ja auch keine Kontinuität gibt (siehe dagegen VW mit Polo und Golf oder Passat an, oder Opel mit Kadett früher und dann mit Astra bis zur Neuzeit). Das etwas, was nicht nur im Automobilsektor so ist. Wenn etwas neu ist, hat es in Italien automatisch einen gewissen „Bonus“.
Mittlerweile hat sich diesbezüglich ja einiges geändert und die fehlende Entwicklung eines Lybras und eines Thesis hatte auch andere Gründe, die etwas mit verfehlter Modellpolitik, fehlendem Glauben am eigenen Produkt und auch über lange Zeit große Finanzprobleme zu tun haben.
Nun Delta und Insignia kann man in meinen Augen nicht miteinander vergleichen, höchstens dass beide eigentlich „halbe“ Crossovers sind, also nicht unbedingt in einen Segment einordnen kann.
Der Insignia ist eigentlich ein Auto des D-Segments, also ein Gegner von VW Passat, Mazda 6 und wenn man den Markennamen nicht berücksichtigt, dann vom 3er BMW, Audi A 4 usw. Die Abmessungen stempeln den Insignia aber eindeutig als ein Auto des E-Segments, denn sowohl Limo, als auch Kombi haben Abmessungen eines 5er BMWs oder eines Audi A6.
Ich habe bis heute!!!! keinen einzigen Insignia in natura gesehen und daher kann ich nicht viel zum Wagen sagen. Auf den Fotos sieht er sehr gelungen aus und zählt mit Sicherheit neben dem Alfa 159 zu den schönsten Fahrzeugen seiner Klasse. Dazu hat man einen Kofferraum, der riesig ist. Aber das ist schon Opel-Tradition, speziell der Kombiversionen.
Also wenn ich mir dagegen einen VW Passat, egal ob Limo oder Kombi anschaue, würde ich keine Sekunde zögern und in Richtung Insignia tendieren.
Der Insignia ist also schon von den Abmessungen her für mich absolut unbrauchbar, der passt gerade einmal mit Mühe und Not in meine Garage herein und schon der Delta wird mir vor allem in der Breite Probleme bereiten, weil ich ja noch einen FIAT 500 in der Garage habe

.
Wer aber eine Familie hat, nicht unbedingt mehr als 5 Plätze braucht, bekommt mit dem Kombi einen schönen Tourer, der den Premiummodellen wohl in nichts nachstehen dürfte.
Auch ich war über das Gewicht des Insignia erstaunt (was aber angesichts der Abmessungen wohl auch nicht anders zu erwarten war) und da muss ein Insignia-Besitzer große Abstriche machen, denn entweder hast du nur mäßige Fahrleistungen oder wenn du zu den großen Motoren greifst, gleich Verbrauchswerte jenseits des Gut und Böse. Das kennen wir ja bereits aus der Alfa 159/Brera/Spider-Reihe.
Wer heute ein gutes Auto ohne Rücksicht auf Aktualität haben will, der sollte einen Punto Classic in Betracht ziehen, denn er besitzt als 5-Türer ca. 300 Liter Kofferraumvolumen (also 10% mehr als der GP), ist absolut ausgereift und besitzt ähnliche Platzverhältnisse wie der GP, nur dass der alte Punto handlicher ist und besser in eine Parklücke passt.
Nun wenn man einen Grande Punto in Betracht zieht, hat man bald zwei Möglichkeiten, indem man entweder das aktuelle Modell nimmt und vielleicht ein sehr gutes Angebot bekommt, oder aber das restylte Modell nimmt, das mit einigen wichtigen Erneuerungen aufwarten wird.
Der 1,6 Multijet macht aus dem GP natürlich ein sehr sportliches Auto, aber der Preis ist unverschämt. Dafür bekommst du schon einen Abarth mit Vollausstattung. Der T-Jet wird die Multiair-Technologie einbauen und eben nur mit dem neuen GP angeboten werden. Da kommen dann noch einmal 15 drauf, also 135 anstatt 120 oder 165/170 anstatt 150/155 PS.
Mit 135 PS und Multiair-Technik steht der T-Jet über dem 1,6er Multijet, denn im Gegensatz zum Multijet kann der T-Jet höher drehen, aber hat gleichzeitig bei sehr niedrigen Drehzahlen eine Menge Drehmoment, wobei du ja auch die Gewichteinsparung nicht vergessen darfst. Dass heißt, ein Diesel braucht im Schnitt um die 25% mehr Leistung und Drehmoment, um mit einem Benziner der gleichen Reihe vergleichen zu können.
Dazu kommen dann die üblichen Nachteile eines schwereren Motors auf der Vorderachse. Wenn du also einen GP nicht nach 2 Jahren wieder eintauschen willst, wenn du nicht mehr als 30.000 Km pro Jahr fährst, bist du mit dem T-Jet besser dran (was nichts gegen die Qualitäten des Multijets spricht).
Saluti
Bernardo