Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Alberto,

ich weiß >:D<.... das Einzige, was man wirklich beachten musste, dass man wartete, bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hatte und bei den Turbos - aber das gilt für alle Turbos- nach schnellem Fahren den Motor noch einige Minuten nachlaufen lassen. Ich habe dann bei den Turbos zusätzlich die Motorhaube aufgemacht, um die Hitze entweichen zu lassen.

Dafür haben mir die Motoren das mit Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gedankt...(tu)

Saluti

Bernardo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by lanciadelta64 »

Wann kam der Thesis neu auf den Markt, wann der Punto II Restyling?

Der Hillholder wurde nach und nach bei allen nachfolgenden Fahrzeugen eingebaut. Auch ein FIAT Stilo hatte keinen Hillholder, sein Nachfolger, der Bravo schon...

Der Thesis bekam kein Restyling, eigentlich hatte man den intern längst auf den Abstellgleis gestellt gehabt...
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by delta95 »

Ein Rollo war auch bei den Delta III beim Händler sichtbar. Sieht alles andere als haltbar aus! Beim Thema (ausgenommen V6 3. Serie) und LX ist es toll. Da kann wie beim Dedra,Delta II, Lybra super umklappen... Aber naja, vielmehr könnte ich den Herrn den Kopf abreißen, wenn du Antriebswellenmanschetten bestelltst (die es nur mir im Paar git:) ). Die dazu gehörenden Schellen zum festmachen allerdings nicht für diese Manschette passen!!! Dies ist eine Frechheit, die inneren Schellen sind nicht mehr zu bekommen und die äußeren pasen nicht! DANKE FIAT WIE IHR LANCIA FANS VERARSCHT!!!

Saluti!
Anthimos
Posts: 288
Joined: 21 Dec 2008, 22:48

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by Anthimos »

Der Thesis hat die automatische Handbremse EPB, am Berg geht sie automatisch rein, bei grün gasgeben und die bremse löst sich.

http://www.vergleiche.de/downloads/pres ... _thesis.pdf
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by mogli »

Ciao Bernardo,
Du sagst es, irgendwie kommt mir vor, daß Fiat in den letzten Jahren immer auch das haben muß, was VW auch hat.
VW hat sogar mit dem patscherten Einparksystem im TV Werbung gemacht. Mußte lachen, als ich das gesehen habe,
denn da wußte ich schon, daß der Delta dies auch haben wird. Irgendwie ist das auch immer wieder ein Kräftemessen, "wer kann mehr anbieten". Ich hoffe ja nur, daß Lancia mit dem Delta das auch in den nächsten Jahren so halten wird, denn sie wollen ja das mathematische Delta - also den Unterschied zur Masse herausstellen. Hoffentlich haben sie sich da nicht übernommen - denn wir kennen ja die Story, wie es mit dem Mithalten so läuft. War ein Dedra und Lybra am Anfang der Markteinführung technisch auf absoluter Höhe, so war das schon nach 3-4 Jahren nicht mehr so.
Liegt das an der italienischen Mentalität, daß da gleich ein neues Modell her muß ? Jedenfalls kam es mir so vor, daß wenigstens der Delta 1 bis zum Schluß technisch hochkarätig war. Dem 3er Delta muß man aber schon zugestehen, daß er für einen "Kompakten" sehr viel mitbringt, was die Konkurrenz entweder nur teuer in Optionslisten - oder gar nicht anbietet. Immerhin : auch einige meiner Arbeitskollegen ist der neue Delta schon als "schönes Auto mit viel Eleganz"
aufgefallen - obwohl die meistens von Opel überzeugt sind (Kunststück, denn das Asperner Werk ist ja unser Nachbar - und dort kriegen wir ja auch schöne Prozente, was die Sache naturgemäß reizvoller macht). Langsam werden auch die Insignias am Parkplatz häufiger - wenngleich mich der Innenraum nun endlich mal überzeugt, daß er hochwertiger wurde und auch recht nett designt ist, so kann ich den Motoren, die da verbaut werden bis auf 1-2 Ausnahmen nicht viel abgewinnen. (2.0 turbobenziner und 2.0 Twinturbodiesel).
Als Basismodell der Kombi: 1,6 Saugbenziner mit 115 PS - 1610 kg
Je nach Modell schwankt das Gewicht bis zu 2000 kg.
Vergleicht man das Schrägheckmodell (5türig) mit dem Delta, dann dürfte der Delta jeweils ca 2-3 L weniger verbrauchen und das trotz durchgehend besserer Fahrleistungen. Solange man keinen Kombi nimmt, ist man
im Delta beim Platzangebot deutlich besser bedient. Und sogar die Kopffreiheit hinten ist im Delta noch besser.

Das was ich am alten Punto am meisten liebe: er passt in fast alle Parklücken, ist übersichtlich und für die Größe
doch recht komfortabel. Meine Mutter hat einen (Bj 2001) als 85PS Diesel - und der geht auch ganz gut.
Einzig die Armaturenlandschaft ist nicht ganz so mein Ding und die orange Instrumentenbeleuchtung - erinnert mich zu sehr an deutsche Autos. Die Citymatik der Lenkung ist da was ganz besonders Feines - und auch der blaue samtartige
fusselziehende Stoff gefällt mir gut. Vielleicht probier ich nochmals einen GP nach dem Facelift mit dem 1.4er Tjet oder
1.6er Mjet aus. Der dürfte damit (120PS) auch schon sehr gut motorisiert sein. Natürlich - der Abarth wäre ein Funcar...
aber bei 180 PS und ein wenig mehr, gefällt mir der Komfort des Deltas doch deutlich besser- und man fühlt sich auch sicherer.- wobei das bei Tempo über 160km/h eh wurscht wäre, sollte mal was passieren.

Ciao
Günter
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by mogli »

kleiner Nachtrag:
Irgendwie kommt es mir mit den Features doch vor, daß man es langsam übertreibt, und am Kunden vorbei
konstruiert: viele viele kleine Helferlein, technische Aufrüstung bis zum Übergeben...
z.B elektrische Sitze - außer der Lordosenstütze macht das nicht so viel Sinn.
Bordcomputer, anstatt von Uhren und Lämpchen - wenn Du was wissen willst, mußt Du erst in den Untermenüs
blättern - wer da nicht vom Verkehr abgelenkt wird....
Einparksystem: das lernt man eigentlich in der Fahrschule

Manche Dinge machen ja wirklich Sinn: Skyhook, elektronisches Fahrwerk, TTC usw. aber auch Radarsystem, wie
besprochen, ggf. Headup Display, Nachtsichtgeräte, mitlenkende Scheinwerfer, oder daß irgendein Flüssigkeitsstand oder
Temperatur außer dem normalen Bereich ist. Habe auch schon eine Unzahl an Verbrauchsanzeigen erlebt- analog, digital - aber genau waren die noch nie. Die genaueste Methode ist immer noch : Randvoll füllen , Liter und Km notiern - wenns mal interessant sein sollte.

Leider hat man durch diese Gimmicks so mache Liebe zum Detail verloren, wie es am Delta auch schon erkennbar ist.
Die da wären: Material und Stoff im Dachhimmel, keine umlegbare Rücksitzbank, Spalt zwischen Sitze und Hutablage, Radioblendenmaterial, ABCD Säulen Material. Handschuhfachgröße, Fehlende Kartentasche hinten im Fahrersitz,
Deckenleuchten aus dem Bravo , breiter Spalt der Türverkleidungen zu fixen Innenraumausstaffierungen.
Und auch keine Ablageschale mehr im Armaturenbrett, die beim Urdelta sogar noch durchgehend und weich geschäumt war. Das war sowohl optisch schön, als auch sehr praktisch - hätte zum 3er Delta super gepasst.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Günter,

nun ist ja VW als Massenhersteller ein direkter FIAT-Konkurrent und eines der schwersten Kritiken, die es in Italien gegen einen FIAT Bravo gab, betrafen eben die angeblich nicht vorhandene fortschrittliche Technik, die allerdings auch ein Golf 5 nicht hatte.

Hier wurde besonders Citröen in den Vordergrund gesetzt. Du bist also schon allein aus Marketinggründen dazu verpflichtet, irgendeine Spielerei herauszubringen, auch wenn sie am Ende nicht unbedingt zu gebrauchen ist.

Das mit den Weiterentwicklungen ist in Italien so eine Sache. Traditionell bringen wir etwas Neues und dann bleibt diese Sache auch so bis zum bitteren Ende, um dann von etwas Neuerem abgelöst zu werden. Das findet sich besonders auch in der Namensfindung wieder, wo es ja auch keine Kontinuität gibt (siehe dagegen VW mit Polo und Golf oder Passat an, oder Opel mit Kadett früher und dann mit Astra bis zur Neuzeit). Das etwas, was nicht nur im Automobilsektor so ist. Wenn etwas neu ist, hat es in Italien automatisch einen gewissen „Bonus“.

Mittlerweile hat sich diesbezüglich ja einiges geändert und die fehlende Entwicklung eines Lybras und eines Thesis hatte auch andere Gründe, die etwas mit verfehlter Modellpolitik, fehlendem Glauben am eigenen Produkt und auch über lange Zeit große Finanzprobleme zu tun haben.

Nun Delta und Insignia kann man in meinen Augen nicht miteinander vergleichen, höchstens dass beide eigentlich „halbe“ Crossovers sind, also nicht unbedingt in einen Segment einordnen kann.

Der Insignia ist eigentlich ein Auto des D-Segments, also ein Gegner von VW Passat, Mazda 6 und wenn man den Markennamen nicht berücksichtigt, dann vom 3er BMW, Audi A 4 usw. Die Abmessungen stempeln den Insignia aber eindeutig als ein Auto des E-Segments, denn sowohl Limo, als auch Kombi haben Abmessungen eines 5er BMWs oder eines Audi A6.

Ich habe bis heute!!!! keinen einzigen Insignia in natura gesehen und daher kann ich nicht viel zum Wagen sagen. Auf den Fotos sieht er sehr gelungen aus und zählt mit Sicherheit neben dem Alfa 159 zu den schönsten Fahrzeugen seiner Klasse. Dazu hat man einen Kofferraum, der riesig ist. Aber das ist schon Opel-Tradition, speziell der Kombiversionen.

Also wenn ich mir dagegen einen VW Passat, egal ob Limo oder Kombi anschaue, würde ich keine Sekunde zögern und in Richtung Insignia tendieren.

Der Insignia ist also schon von den Abmessungen her für mich absolut unbrauchbar, der passt gerade einmal mit Mühe und Not in meine Garage herein und schon der Delta wird mir vor allem in der Breite Probleme bereiten, weil ich ja noch einen FIAT 500 in der Garage habe ;).

Wer aber eine Familie hat, nicht unbedingt mehr als 5 Plätze braucht, bekommt mit dem Kombi einen schönen Tourer, der den Premiummodellen wohl in nichts nachstehen dürfte.

Auch ich war über das Gewicht des Insignia erstaunt (was aber angesichts der Abmessungen wohl auch nicht anders zu erwarten war) und da muss ein Insignia-Besitzer große Abstriche machen, denn entweder hast du nur mäßige Fahrleistungen oder wenn du zu den großen Motoren greifst, gleich Verbrauchswerte jenseits des Gut und Böse. Das kennen wir ja bereits aus der Alfa 159/Brera/Spider-Reihe.

Wer heute ein gutes Auto ohne Rücksicht auf Aktualität haben will, der sollte einen Punto Classic in Betracht ziehen, denn er besitzt als 5-Türer ca. 300 Liter Kofferraumvolumen (also 10% mehr als der GP), ist absolut ausgereift und besitzt ähnliche Platzverhältnisse wie der GP, nur dass der alte Punto handlicher ist und besser in eine Parklücke passt.

Nun wenn man einen Grande Punto in Betracht zieht, hat man bald zwei Möglichkeiten, indem man entweder das aktuelle Modell nimmt und vielleicht ein sehr gutes Angebot bekommt, oder aber das restylte Modell nimmt, das mit einigen wichtigen Erneuerungen aufwarten wird.

Der 1,6 Multijet macht aus dem GP natürlich ein sehr sportliches Auto, aber der Preis ist unverschämt. Dafür bekommst du schon einen Abarth mit Vollausstattung. Der T-Jet wird die Multiair-Technologie einbauen und eben nur mit dem neuen GP angeboten werden. Da kommen dann noch einmal 15 drauf, also 135 anstatt 120 oder 165/170 anstatt 150/155 PS.

Mit 135 PS und Multiair-Technik steht der T-Jet über dem 1,6er Multijet, denn im Gegensatz zum Multijet kann der T-Jet höher drehen, aber hat gleichzeitig bei sehr niedrigen Drehzahlen eine Menge Drehmoment, wobei du ja auch die Gewichteinsparung nicht vergessen darfst. Dass heißt, ein Diesel braucht im Schnitt um die 25% mehr Leistung und Drehmoment, um mit einem Benziner der gleichen Reihe vergleichen zu können.

Dazu kommen dann die üblichen Nachteile eines schwereren Motors auf der Vorderachse. Wenn du also einen GP nicht nach 2 Jahren wieder eintauschen willst, wenn du nicht mehr als 30.000 Km pro Jahr fährst, bist du mit dem T-Jet besser dran (was nichts gegen die Qualitäten des Multijets spricht).

Saluti

Bernardo
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by mogli »

Ciao Bernardo,
Klar, daß man einen Insignia nicht mit einem Delta vergleichen darf.
In meinem Fall vielleicht schon,weil mein Preis so ca dann auf der Höhe vom Delta liegen würde - das
ist der einzig zulässige Vergleich - ansonsten handelt es sich absolut nicht um das gleiche Segment.
Der ist aber trotzdem immer noch ein D Segment. Der Radstand beträgt bei 4/5 Türer und Kombi 275cm,
beim Vectra wars 270cm bei den Limos und 280cm beim Kombi. Möglich, daß die Innenraumbreite etwas
über dem Delta liegt.

Zum Insignia: Der Kombi ist zwar lang, aber die Raumausnutzung ist DEUTLICH schlechter als im Vectra davor.
Da war die kantige Linie des Vectras deutlich ladefreudiger. Beim Insignia fällt das Dach hinten ab, die Ladeluke ist dank "schönerem Design" eingeengt und runder , zudem ist die gesamte Raumausnutzung ähnlich mittelmäßig,
wie im Alfa 159.
Vom Innenraum her und beim Kofferraum dürfte es Gleichstand mit dem 159er geben.
Vorne sitzt man im Insignia kommod mit gutem Seitenhalt - jedoch das alte Opelleiden, daß die Mittelkonsole
auch im Fußraum sehr breit ist, gibt es immer noch. Da liegt immer mein rechtes Bein auf. Und das ist auf Langstrecken weniger angenehm.
Vom Platzangebot beim 5 Türer auf der Hinterbank kann man nicht von großzügig reden, das dürfte ca
auf 159er Niveau liegen - somit ist der Delta hinten nicht nur vom Sitzen her freizügiger (was auch Alfahändler offen zugeben) - auch das stark abfallende Dach am Insignia stört massiv beim hinteren Einstieg - und da wirds mit dem
Kopf drinnen auch schon sehr eng (bin 184cm groß). Natürlich wird das beim Sportstourer anders sein.
Was mich aber wirklich wunderte, daß der Opel nochmals um 120 - 180 kg schwerer ist, als der 159er - und das
merkt man dann sicher auch vom Verbrauch her - auch wenn man sich um einen möglichst guten CW Wert bemüht hat -
ohne diesen wäre der Insignia ein noch größerer Schluckspecht.

Nun die Zeiten, wo ein Diesel weniger PS für die gleichen Fahrleistungen brauchte, als ein Benziner - dürften mit dem Tjet nun endgültig vorbei sein. Da wird wohl ein Benziner die bessere Wahl sein - denn ich kurve gerade mal so
an die 14.000 km/Jahr herum. Und Multiair dürfte noch eins drausetzen, zumal nicht nur die Leistung, sondern auch das Drehmoment steigt. Einzig was ich nicht weiß, ob die Tjets jetzt auch schon Direkteinspritzung haben - mit Multiair - wäre es sicher noch toller - außerdem sollen alle Multiair Motoren auch mit dem Start-Stop System ausgestattet werden.
Und ich habe bei der Fiat Presseabteilung auch eine Anfrage gemacht, wie es mit einer Zylinderabschaltung für den Multiair im Stadtverkehr aussieht - insbesondere für den 1.4er Tjet. (Muss ja nicht im Delta sein, aber darunter wärs sicher interessant). Kleinere Modelle könnten in diesem Modus auf 2 Häferl laufen, größere vielleicht auf 3 Häferl.

Nur bin ich halt schon den Diesel gewohnt - und kann auch damit flott beschleunigen, da
ich die Charakteristik gewöhnt bin. Jedenfalls habe ich es geschafft, die 90 Turbodiesel PS im Dedra SW optimal auszunutzen- Anfangs waren es noch 7-7,5 Liter, und letzten Sommer bin ich zwei Tanks (62l) mit je 5,20 Liter gefahren (Strecke ist 75% Stadtautobahn und der Rest Stadt. Jedenfalls habe ich damit sogar die Verbrauchsangaben von Lancia deutlich unterschritten. Allerdings nur mit guten Sommerreifen - ohne Klima - und mit 0,2 bar höherem Reifendruck und massiver Ausnutzung der Schubabschaltung - aber so machts nicht mehr wirklich Spaß - es war jedoch interessant, wie effizient man mit einem 12 Jahre alten Diesel , der viele km drauf hat - unterwegs sein kann.

Was sicherlich auch noch bei den Erfahrungen beim Verbrauch hier mitspielt - nicht nur daß die Fiat Motoren ab 30000km wirklich sparsamer werden - ich denke die meisten haben dann auch den Dreh mit den optimalen Schaltzeitpunkten heraus.
Und das wird möglicherweise das ganze Geheimnis des DFN Getriebes sein.

saluti
Günter
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Günter,

bei der Größe des Insignias nützt dann auch ein guter Cw wenig. Der Croma ist das beste Beispiel. Er hat einen von 0,28, aber bei den Abmessungen und dem Gewicht kann man keine Rekordwerte in Verbrauch und Fahrleistungen erwarten.

Bei 14.000 Km Jahresleistung lohnt sich eh ein Benziner. Was die mehr kosten, holst du nie mehr herein. Dann ist es wirklich eine Frage des Geschmacks und zwischen einem T-Jet und dem 1,6 Multijet wüsste ich, was ich nehmen würde.

Na ja, natürlich sinkt der Verbrauch auch, wenn man sich an das Auto gewöhnt hat. Das ist richtig, denn man lernt dann die genauen Schaltpunkte und natürlich nutzt das DFN dieses Prinzip aus, aber ich behaupte, ich "schlage" auch ein DFN >:D<, mit dem Unterschied, dass der mit dem DFN gemütlich fahren kann, ohne sich Gedanken machen zu müssen (:D

Die Start- und Stopautomatik ist nichts für mich. Denn wir müssen uns von der Angst vor dem Verbrauch befreien. Das ist wie der Hase vor der Schlange und wir lassen uns einreden, das ist es nun. Bei dieser Automatik wird der Anlasser und die Batterie aufs Schlimmste belastet. Jetzt wird man mir sagen "nun gut, das ist alles verstärkt", dann sage ich, aber wenn dann da etwas kaputt geht, kostet es mir dann umso mehr, weil man a) einen speziellen Anlasser braucht und b) eine stärkere und/oder spezielle Batterie verwenden muss.

Die Folge dieser Errungenschaften. Fast alle BMW-Fahrer hier in Italien halten diese Technik abgeschaltet und fahren ohne diese Automatik. Viel wichtiger wäre es, das Auto leichter zu machen. Dann brauchst du keine Automatik. Das alles dient nur dazu, den Norm-Verbrauch zu senken und gleichzeitig in den Euro-Normen hereinzukommen.

Ich bleibe jedenfalls dieser Technik spektisch gegenüber. Vielleicht in 20 Jahren wird so etwas zum Standard werden, weil dann eh das alles derart im Griff ist, dass man daraus keine Negativerfahrungen zu erwarten hat, aber heute würde ich damit noch recht vorsichtig sein...

Saluti

Bernardo
Manfred
Posts: 508
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Lancia Delta (+Alfa Mito) Testfahrt in Teesdorf

Unread post by Manfred »

Wir haben in unserem Ypsilon den Hillholder drin.

Es ist wirklich sehr angenehm und man kann sich sehr daran gewöhnen!!

Viva Lancia

Manfred
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”