Re: Erfahrung mit Selectronic??
Posted: 19 Apr 2009, 00:13
Ciao Bernardo,
GP: Der einzige wirkliche Hinderungsgrund, daß ich mir dieses Auto nicht nahm, war die Tatsache, daß der
damalige Kinderwagen überhaupt nicht in den Kofferraum des GP passte...inzwischen ist Junior über 3 Jahre - da
ist das Thema schon was ganz Anderes. Trotzdem schaff ich es an so manchem Samstag, daß ich den Kofferraum
des Dedra Kombi mit dem Einkauf ziemlich voll kriege. So mancher Möbeltransport und Übersiedelung mußte er auch
schon herhalten. Da wäre der GP doch etwas überfordert.
Corsa und GP : Die Beiden sind für mich ein gutes Beispiel, wie effizient und optisch ansprechend man gemeinsam
Fahrzeuge auf die Beine stellen kann - wenn man will. Beide Wägen sind sehr zuverlässig, haben kaum
Ausfälle und sind zudem sehr robust. Sollten Fiat und Opel (nicht GM) wieder mal zusammenarbeiten,
dann wird es sicher ein gutes Ergebnis geben. Wie Du auch selber siehst, gibt es da am Motoren-
und Getriebesektor immer noch eine gewisse Zusammenarbeit. Und Opel rüstet nun auch die 1.4er
Motoren mit Turbo auf, wird aber die Performance von den Fiat Motoren nicht ganz erreichen.
Insignia: Wie Du sagst, der wird wahrscheinlich dem BMW Marktanteile kosten - Wahrscheinlich auch Verluste für
Audi A4, Mercedes C, VW Passat, Ford Mondeo, Citroen C5 und Alfa 159. Wobei ich bei Mondeo und C5
auf Grund des Designs den Eindruck hatte, daß diese ein Renner werden - was ich aber im Straßenbild
absolut so nicht feststellen kann. Opel hat sich dank des letzten Vectra/Astra/Corsa wieder ziemlich gut
von den Qualitätsproblemen der 90iger erholt und scheint doch wieder Marktanteile zu gewinnen. Und
das muss ich auch über Fiat sagen. Wobei die Probleme von Fiat eher in den 80igern lagen und danach
nur mehr bei ein paar Modellen. Den Erfolg, den Alfa mit dem 156er hatte, wird er mit dem
159 niemals haben, dafür wurde er zu teuer. Der 156er war seinerzeit optisch, preislich und auch vom Termin
her im Vergleich zur Konkurrenz sehr gut aufgestellt - deswegen scheint für mich der Erfolg klar.
Fiat: Der Mito wäre gar nicht nötig gewesen, hätte man einen Deltina mit sehr guten Fahrleistungen auf die
Beine gestellt. Ich hoffe es, daß unter dem Mito nicht noch ein Alfa kommt... Dann würde man Lancia endgültig
kastrieren. Einseitig kastriert wurde er ja schon - denn so sportliche Fahrleistungen , wie ein Alfa darf er nicht
bringen - und ich frag mich immer wieder, warum ? Jemand, der die Eleganz eines Lancias zu schätzen weiß,
wird kaum einen Alfa kaufen, sondern eher einen Mercedes. Und Alfisti - oder solche, denen die Designlinie
gefällt , die werden auch kaum einen Lancia kaufen - nur weil der gleich schnell geht - sondern eher einen
BMW oder vielleicht noch einen Seat ins Visier nehmen. Fiat selbst muss aufpassen, daß er nicht zu nobel
wird - was ihm mit dem Bravo 2 fast gelungen wäre - um nicht Lancia zu gefährden - oder zu schnell (Abarth)
damit er nicht Alfa die Show stiehlt. Sollte aber eines Tages der Bravo SW herauskommen, dann wirds wohl
eher dem Delta an den Kragen gehen , als einem 159SW. Da kann man nur hoffen, daß man auch dem Delta
noch eine Kombiversion gönnt. Was aber sicher nicht passieren wird. Denn dann ist der Croma wieder in
Gefahr.
Aus meiner Sicht kann man den gegenseitigen Kannibalismus im Fiat Konnzern nicht durch drosseln oder tunen
der Motoren erreichen , sondern alleine dadurch, daß man das Platzangebot und den Radstand rastermäßig
aufffächert und die Motoren so läßt, wie sie sind - für alle 3 Marken mit gleicher Leistung und gleich guten
Fahrschemeln auch. Der optische Unterschied scheidet sowieso die Käufer voneinander - gottseidank ist
dann für Jeden was dabei - was die Abwanderung zu anderen Marken eindämmen sollte.
Wenn ich den kommenden Y und Panda betrachte, sollen beide den gleichen Radstand
bekommen - damit ist es wohl schwierig, deutliche Unterschiede im Platzangebot zu machen - und so wird
der neue Y im Vornherein wieder in den Verkaufszahlen kastriert. Beim Bravo/Delta ist der Unterschied perfekt
gelungen. So sollte es bei allen Modellen sein.
Spannend wird der neue 2 Zylinder mit dem elektrohydraulischem Antrieb - und wenn diese Technologie
dann auch auf die 4 Zylinder rüberspringt - gepaart mit Benzin Direkteinspritzung und Turbo.
Aber auch Mjet2 dürfte ganz interessant werden.
Naja VW ist ja erst seit kurzem komplett auf die Common Rail Technologie beim Diesel aufgesprungen,
die werden schwer mithalten können. Ist schon jetzt lustig, wenn ich die Performancedaten eines 2.7L
TDI Sechszylinders mit dem aktuellen 1.9er Mjet Biturbo vergleiche - da hat Fiat wohl die Nase vorn.
Das Downsizing hat VW wohl bei den Dieseln verabsäumt, wenn man vom 3 Zylinder absieht.
Wünsche Dir auch noch ein schönes Wochenende.
Grüße
Günter
GP: Der einzige wirkliche Hinderungsgrund, daß ich mir dieses Auto nicht nahm, war die Tatsache, daß der
damalige Kinderwagen überhaupt nicht in den Kofferraum des GP passte...inzwischen ist Junior über 3 Jahre - da
ist das Thema schon was ganz Anderes. Trotzdem schaff ich es an so manchem Samstag, daß ich den Kofferraum
des Dedra Kombi mit dem Einkauf ziemlich voll kriege. So mancher Möbeltransport und Übersiedelung mußte er auch
schon herhalten. Da wäre der GP doch etwas überfordert.
Corsa und GP : Die Beiden sind für mich ein gutes Beispiel, wie effizient und optisch ansprechend man gemeinsam
Fahrzeuge auf die Beine stellen kann - wenn man will. Beide Wägen sind sehr zuverlässig, haben kaum
Ausfälle und sind zudem sehr robust. Sollten Fiat und Opel (nicht GM) wieder mal zusammenarbeiten,
dann wird es sicher ein gutes Ergebnis geben. Wie Du auch selber siehst, gibt es da am Motoren-
und Getriebesektor immer noch eine gewisse Zusammenarbeit. Und Opel rüstet nun auch die 1.4er
Motoren mit Turbo auf, wird aber die Performance von den Fiat Motoren nicht ganz erreichen.
Insignia: Wie Du sagst, der wird wahrscheinlich dem BMW Marktanteile kosten - Wahrscheinlich auch Verluste für
Audi A4, Mercedes C, VW Passat, Ford Mondeo, Citroen C5 und Alfa 159. Wobei ich bei Mondeo und C5
auf Grund des Designs den Eindruck hatte, daß diese ein Renner werden - was ich aber im Straßenbild
absolut so nicht feststellen kann. Opel hat sich dank des letzten Vectra/Astra/Corsa wieder ziemlich gut
von den Qualitätsproblemen der 90iger erholt und scheint doch wieder Marktanteile zu gewinnen. Und
das muss ich auch über Fiat sagen. Wobei die Probleme von Fiat eher in den 80igern lagen und danach
nur mehr bei ein paar Modellen. Den Erfolg, den Alfa mit dem 156er hatte, wird er mit dem
159 niemals haben, dafür wurde er zu teuer. Der 156er war seinerzeit optisch, preislich und auch vom Termin
her im Vergleich zur Konkurrenz sehr gut aufgestellt - deswegen scheint für mich der Erfolg klar.
Fiat: Der Mito wäre gar nicht nötig gewesen, hätte man einen Deltina mit sehr guten Fahrleistungen auf die
Beine gestellt. Ich hoffe es, daß unter dem Mito nicht noch ein Alfa kommt... Dann würde man Lancia endgültig
kastrieren. Einseitig kastriert wurde er ja schon - denn so sportliche Fahrleistungen , wie ein Alfa darf er nicht
bringen - und ich frag mich immer wieder, warum ? Jemand, der die Eleganz eines Lancias zu schätzen weiß,
wird kaum einen Alfa kaufen, sondern eher einen Mercedes. Und Alfisti - oder solche, denen die Designlinie
gefällt , die werden auch kaum einen Lancia kaufen - nur weil der gleich schnell geht - sondern eher einen
BMW oder vielleicht noch einen Seat ins Visier nehmen. Fiat selbst muss aufpassen, daß er nicht zu nobel
wird - was ihm mit dem Bravo 2 fast gelungen wäre - um nicht Lancia zu gefährden - oder zu schnell (Abarth)
damit er nicht Alfa die Show stiehlt. Sollte aber eines Tages der Bravo SW herauskommen, dann wirds wohl
eher dem Delta an den Kragen gehen , als einem 159SW. Da kann man nur hoffen, daß man auch dem Delta
noch eine Kombiversion gönnt. Was aber sicher nicht passieren wird. Denn dann ist der Croma wieder in
Gefahr.
Aus meiner Sicht kann man den gegenseitigen Kannibalismus im Fiat Konnzern nicht durch drosseln oder tunen
der Motoren erreichen , sondern alleine dadurch, daß man das Platzangebot und den Radstand rastermäßig
aufffächert und die Motoren so läßt, wie sie sind - für alle 3 Marken mit gleicher Leistung und gleich guten
Fahrschemeln auch. Der optische Unterschied scheidet sowieso die Käufer voneinander - gottseidank ist
dann für Jeden was dabei - was die Abwanderung zu anderen Marken eindämmen sollte.
Wenn ich den kommenden Y und Panda betrachte, sollen beide den gleichen Radstand
bekommen - damit ist es wohl schwierig, deutliche Unterschiede im Platzangebot zu machen - und so wird
der neue Y im Vornherein wieder in den Verkaufszahlen kastriert. Beim Bravo/Delta ist der Unterschied perfekt
gelungen. So sollte es bei allen Modellen sein.
Spannend wird der neue 2 Zylinder mit dem elektrohydraulischem Antrieb - und wenn diese Technologie
dann auch auf die 4 Zylinder rüberspringt - gepaart mit Benzin Direkteinspritzung und Turbo.
Aber auch Mjet2 dürfte ganz interessant werden.
Naja VW ist ja erst seit kurzem komplett auf die Common Rail Technologie beim Diesel aufgesprungen,
die werden schwer mithalten können. Ist schon jetzt lustig, wenn ich die Performancedaten eines 2.7L
TDI Sechszylinders mit dem aktuellen 1.9er Mjet Biturbo vergleiche - da hat Fiat wohl die Nase vorn.
Das Downsizing hat VW wohl bei den Dieseln verabsäumt, wenn man vom 3 Zylinder absieht.
Wünsche Dir auch noch ein schönes Wochenende.
Grüße
Günter