Page 4 of 5
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 21 Jan 2009, 19:28
by SalvaGer
Naja, wenn man so in anderen Foren schaut, Rost ist durchaus ab und an schon ein Thema. Wobei es wirklich wohl daran liegt, in welcher Region der Wagen gefahren wurde, sprich wie stark gesalzt wird im Winter. Die Autos, die ich aus Köln, Düsseldorf oder Krefeld hatte, hatten kaum Rostpickerl, egal wie der allgemeine Pflegezustand war. Kauf man jenseits des Weißwurstäquators, hat man durchaus mehr mit der brauen Pest zu tun. Meine Erfahrung, die muss nicht jeder so teilen.
Aber das nicht nur bei Fiat der Fall, der Golf 3 ist auch nicht gerade eine Kanone, was die Rostvorsorge angeht, der Golf 2 ist diesem weit überlegen, trotz höheren Alters. Da kommt halt der Lopez-Effekt durch.
Außerdem wir klagen doch hier auf hohem Niveau. Denkt mal in die 70er/80er Jahre zurück. Wenn man da jemanden gesagt hätte, ich habe einen 19 Jahre alten Lancia auf dem Hof stehen und das bei Wind und bei Wetter und das einzige was rostet, ist der Scheibenrahmen, man wäre ungläubig angeschaut worden.
Damals war ein Auto mit 6 Jahren ein altes Auto, das auf seinen letzten Besitzer wartete, allgemein gesprochen. Natürlich gab es damals auch andere Fahrzeuge, die auch da schon wenig rostanfällig waren. Aber das kehre ich hier mal unter den Teppich...
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 21 Jan 2009, 21:16
by delta95
Salva ich kann natürlich nicht von Germania sprechen.
Nun hier mal ein paar Infos zum Thema Rost am Tipo:
http://fiattipo.eu/info_rost.php
Fabian mit Rost an seinem Uno Turbo:
http://www.carsfromitaly.info/thread.php?threadid=40087
Dieter und Christian vor ein paar Monaten mit dem Uno Turbo 1. Serie von Dieter:
http://www.szene1.at/user/benne11/album/1836429
Also rostet ja fast nicht:)o
Der Thema 8.32 von Fabian:
Also rostet nicht, ja ja..

eine Kleinigkeit? NEIN

Vorne die Windschutzscheibe:
etwas Rost? Sieht ja so aus:
Es gibt noch viele viele Fotos mehr. Aber ich lass es gut sein.
Der 8.32 ist aus 1. Besitz und Servicegepflegt und unter 100tkm!!! Also Thema rosten nicht, ist einfach nicht wahr. Tut mir Leid.
Nun ja Dedra und DELTA II sind gleich. Wurden zwar Anfangs in unterschiedlichen Werken gebaut (DELTA II am Anfang bei Alfa Sud und Dedra in Chivasso später Rivalta, dort wurde auch der Delta II später gebaut). Hier mal ein "wenig" Rost am Delta II, diesen gibt es auch bei Bj. 1999 Delta HPEs etc.
http://carsfromitaly.info/attachment.ph ... ntid=12682
http://carsfromitaly.info/attachment.ph ... ntid=12680
http://carsfromitaly.info/attachment.ph ... ntid=12679
Also ich hab genug Rost an diesen von dir gennanten Modellen gesehen und "erfühlt" knusper knusper... vor kurzem an meinem Thema. Delta II letztes Jahr etc. etc. etc. Prisma den ein Freund und ich restauriert haben:
http://www.lanciaprisma.it/restauro.htm
Der Dedra von dir war 6 Monate in Deutschland! Der Uno kann in 6 Ja;)hren nicht sehr viel Salz etc. abbekommen sonst wäre sicher (hast du mal in die Hohlräume geschaut um sagen zu können er war absolut rostfrei?).
Dedras oxidieren an den silberen Leisten (pulverbeschichtet k.A.) unten bei den Türen... dort wo die Tipos rosten, rosten sie auch...selbst habe ich vor ca. 2 Jahren den Filz (wo die Kunststoffclips ins Blech gehen) angehoben. Dort ist es bei unseren 1996 Dedra braun! Dort schleudert es Wasser hin, da "muss" er mal rosten.
Da hast du den 155, damit auch ein Alfa (der ja auch nur ein Tipo ist) als Beispiel dient:
http://www.kfz-saturno.de/Bildergalerie ... a_155.html
Also heute sind die ital. Autos (auch damals nicht) schlecht gegen Rost geschützt. Aber sie rosten, sicher nicht so extrem wie die Alfettas,75 oder Beta,Gamma, Delta I oder Ritmo, Regata etc. aber sie rosten auch! Gerade die 156.
Saluti!
Du musst mir nicht glauben, ich gebe nur jahrelange Erfahrung wieder...

Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 22 Jan 2009, 09:23
by oddo
Golf 3 ist vom Rost weit schlimmer als der Delta II. Als ich bei der Dekra war kam vor mir einer mitm 3er Golf daher. Da war wirklich alles am Unterboden angerostet und auch durch. Dann kam ich mit nem Delta II, der auch noch 3 Jahre älter war und der Typ war mehr als überrascht, dass da nix war, auch nach mehrmaligem stochern. Gibts ja nicht hat der gemeint. Wer die neuraligischen Stellen kennt greift vorher ein.
Die Beispiele von Delta 95 sind die Extreme. Im Prinzip kann jedes Auto von jeder Marke rosten. Bei den Alfa 156 rostets vor allem wenn er undicht ist und Wasser in den Fußraum läuft. Deshalb Sitze und Teppich raus wer damit länger fährt.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 22 Jan 2009, 09:30
by delta95
Du hast vollkommen Recht, die Vento und Golf III (vorallem die ersten Jahre) sind extreme "Rosthütten". Ich habe bei einem Bekannten seinem GTI 16V in die Schweller geschaut, da war das Auto gerade 8 Jahre alt. Üble Autos, aber die gibt es auch bei Ford, Mondeo, Focus etc.
Der 156 rostet auch unbemerkt, mit den Gründen am 156 hast du schon Recht, nur leider wissen viele Leute nicht, dass es da drunter feucht ist. Manche 156 sind auch schlecht konserviert oder haben schlechtes Blech, wie auch Marea um 1999 etc.
In diesem Sinne, es gibt kein rostfreies Auto auf alle Ewigkeit. Amen

Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 22 Jan 2009, 09:44
by Pipo123
Meine Frage aus dem ersten Post hast du aber noch immer nicht beantwortet:
Warum rosten jetzt die 147 und GT im Besonderen so stark wie von dir behauptet?
(Abgesehen von der Feuchtigkeit im Fussraum, das hab ich ja schon am Anfang geschrieben. Wobei 147/GT meiner Erfahrung nach nicht solche Probleme mit der Feuchtigkeit im Innenraum haben)
Gruß Philipp
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 22 Jan 2009, 09:46
by SalvaGer
Wenn du Teppich und Sitze rausmachst, wo setzt du dich hin? (:P)
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 22 Jan 2009, 10:19
by ph75
Hatte bis jetzt auch nie solche extremen Rostprobleme. Musste bei meinem Thema Turbo (92, 175 000 km) bis jetzt nie etwas dagegen machen und bei der letzten Kontrolle wurde er gründlich unter die Lupe genommen. Bei den Alfas war der 75 im Vergleich zu den Alfettas schon ein Meilenstein. Hatte beim 75 auch keine Rostprobleme (Ansatzweise im Kofferraum, Reserveradmulde). War aber auch wirklich weit und breit der Beste, den man finden konnte. Und wurde nach Möglichkeit nicht durchs Salz gesteuert. So viel ich weiss, war aber schon beim 75 Einiges verzinkt. Die ganze Auspuffanlage war dort jeweils das erste, was dem Rost zum Opfer fiel. Natürlich habe ich aber auch schon 75 angetroffen, die wirklich mehr Loch als Auto waren...
Ich behaupte mal, dass nach den Alfettas und Betas die Rostprobleme ziemlich abgenommen haben. Dass ein 20-jähriges Auto auch unter massiven Rostproblemen leiden kann, will ich nicht abstreiten. Ich glaube aber, dass man bei entsprechender Pflege (von Anfang an), das Rostproblem durchaus für lange Zeit im Zaun halten kann.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 22 Jan 2009, 10:39
by delta95
:S Wo wohl...
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 22 Jan 2009, 16:06
by lanciadelta64
Das ist doch mein Reden! Ich habe weder persönliche negative Erfahrungen gemacht, noch das bei Freunden gesehen und da ich hier in Italien auch mit Autolackierern befreundet bin, sehe ich ja auch oft die ganzen Fahrzeugtypen in "Einzelteile" zerlegt. Dazu sollte man wissen, dass wir hier einen Umkreis haben, wo viele Menschen oft unasphaltierte Wege befahren müssen und in manchen Bereichen der Winter mit minus 15 Grad kommen kann oder auch mit sehr viel Schneefall. Es ist also nicht so, dass wir hier Dauersonnenschein haben. Die einhellige Meinung dieser Autolackierer ist, dass die FIATs (Alfa, Lancia) ab Tipo keine nennenswerte Rostprobleme haben, zumindest nicht mehr als andere jener Zeit. Viel hängt natürlich auch davon ab, ob sie Unfallschäden haben, diese eventuell unsachgemäß repariert wurden etc. Wenn beispielsweise die Verzinkung zerstört ist, kann natürlich auch darunter sich Rost bilden. Für mich ist es immer auch eine Frage der Pflege, denn sonst hätte ein FIAT Uno niemals 19 Jahre ohne erkennbaren Rost überleben können, wobei hier Pflege eine normale Pflege gemeint ist. Ich habe hier auch VWs rosten gesehen, sogar Audis, aber auch hier ist es oft eine Frage der fehlenden Pflege beziehungsweise von unsachgemäßer Reparatur.
Ich kann mir natürlich auch vorstellen, dass es Zonen bedingt ist, ja sogar, wo das Auto gebaut wurde. Ich kenne zwei Brüder, die jeweils einen Alfa 33 hatten. Der eine lebte in Rom und nach 2 Jahren war der Alfa zum Wegwerfen, der andere aus Mailand hatte seinen ohne sichtbaren Rost.
Jedenfalls mein alter Uno hatte keinen sichtbaren Rost (nach 15 Jahren ist mir einer in die Seite reingefahren und so konnte ich auch gewisse "versteckte Teile" sehen) gehabt und das 19 Jahren, wovon 7 in Deutschland und den Rest ohne Garage bei Regen, Schnee und Sonne.
Was ich damit nicht sagen wollte, dass nun "alle" ohne Rost sind, nur dass der Rostbefall kein so großes Problem mehr ist. Ich habe auch nie mehr selbst in Deutschland gehört, dass "FIAT" rosten, genauso wenig wie andere Marken halt auch.
Dass dann bei Autos, die jenseits von 10 Jahren bei dem einen oder anderen auch Rost bilden kann, besonders an den Stellen, die man nicht sieht (weil beispielsweise Dichtungen dort ihre Spuren hinterlassen haben, oder andere Bauteile dort die Karrosserie beschädigt haben), ist auch für mich nachvollziehbar. Aber davon dann gleich zu sprechen, die FIATs rosten schlimmer als andere, halte ich für ein Gerücht.
Das Gleiche gilt natürlich auch für die Franzosen, denn auch die haben früher ähnlich wie FIAT gerostet und halt ähnlich die alle anderen Herstellern auch, gute Rostvorsorge gehabt (Ausnahmen bestätigen die Regel)
Man darf auch nicht vergessen, hier wird von Autos gesprochen, die teilweise 15 und mehr Jahren haben. Mein FIAT 500 rostet auch, wenn ich nicht hinterher bin, der ist aber bereits 38 Jahre alt und da kannst du fast schon bei stehen, um den Rost bilden zu sehen. Da muss man viel mehr Aufwand betreiben als bei meinem Punto III, der bisher auch nach 5 Jahren ohne Probleme tagtäglich Wind, Regen und Schnee trotzt, egal ob bei 50 Grad in der Sonne oder bei 10 Grad minus unter einer Schneedecke.
Re: Fiat und Chrysler heiraten und 300C als Thesis Gen. II
Posted: 26 Jan 2009, 01:45
by Lancia_Thema_Ferrari
Hi,
Der vorgestellte Thema 8.32, von Delta95 ist meiner! Wieso rostet der da?
Mein Thema 8.32, wurde NIE im Winter, NIE im Regen gefahren, nur bei Sonne, und 20 Jahre stand der Wagen in der Garage... und er wird weiterhin dort drin stehen/überwintern o.ä, trotzdem hatte er Rost an den Scheibenrahmen vorne und hinten, wie man im Beitrag von Delta95 sehen kann.
Das ein Uno nicht rostet, glaube ich NIE... ich kenn die Unos seit ich denken kann, und die haben sogar im Prospekt gerostet.
Mein Uno Turbo i.e, war nur einpaar Jahre im Einsatz, und anschliessend Stand der 9 Jahre lange in eine Halle (steht immer noch...) weil Radläufe, Schweller (von oben !!!), Dachhaut, Dome HA, Bodenblechfalz, Frontblech durchgerostet ist.
Die Puntos176 rosten auch extrem, und zwar an der Wagenheberaufnahme .... ich musste bereits mehrere Puntos schweißen, ebenfalls Palio's....
Was ich damit sagen möchte, jedes Auto rostet, egal wie schön es konserviert wird...
Mit rostigen Grüße
Fabian
PS: Wenn ein Benz rostet, dann kann nun mal auch ein Fiat/ Lancia rosten... das interessiert dann auch niemand mehr...