Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by fiorello »

Salve Dean,

danke für deinen umfassenden Bericht zu deinem schönen Delta. Ich weiss noch wie du ihn bekommen hast und jetzt hast du schon 10TKM damit abgespult, wäre da ein Dieselmotor nicht eher was für dich gewesen !?

Ich weiss, das mit dem Bauch ;) :S normalerweise bin ich eh der " Bauchtyp " und ich weiss auch um meinen Riesenfehler, der verfolgt mich täglich :X

Na dann werde ich mal das " Unternehmen " Probefahrt und Delta angehen, nen Polo kommt mir nicht vor die Tür B)- entweder bleibt der Lybra oder ein Nuova Delta.....

Die wünsche ich noch viel Spaß an der bella (tu)

Ciao Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by lanciadelta64 »

Nun wer sich einen Delta kauft, will mit Sicherheit nicht um jeden Preis jeden Cent sparen. Ein Diesel hat in der Regel mehr Gewicht auf der Vorderachse, was wiederum zu einer unausgewogeneren Straßenlage führt (und größerem Verschleiß). Dazu kommt dann die Frage gerade beim Delta, welchen Diesel. Am Anfang gab es nur den 120 PS-Diesel und die beiden großen Diesel haben 1,9 Liter bzw. 2,0 Liter Hubraum, was in Deutschland auch nicht gerade Steuern spart (und in Italien an Versicherungsprämien). Dazu kommt dann auch der Mehrpreis, der auch nicht zu verachten ist. Es ist auch irgendwo eine Glaubensfrage. Viele in Italien kaufen sich einen Diesel nicht wegen des Sparens (ist absurd, von "Sparen" zu reden, wenn man sich Autos von 30.000, 40.000 Euro usw. spricht), sondern wegen der Charakteristik des Motors. Die Dieselmotoren kommen in der Regel "von unten" (auch wenn die neuen Diesel sich immer mehr die schlechten Angewohnheiten früherer Benziner angewöhnt haben) und haben ein enormes Drehmoment, was in den Bergen und natürlich auch im Stadtverkehr- vor allem, wenn ohne Automatik- von Vorteil ist.

Umgekehrt gibt es Benziner-Fans (so wie ich), die niemals sich ein Diesel-Auto zulegen würden, denn auch hier gefällt es den Fahrern die Charakteristik nicht. Ein Benziner kannst du ohne Probleme bis 6.000 (7.000) Touren ziehen und gibt ein anderes Gefühl. Beim Diesel darfst du sofort höher schalten. Moderne Benziner -und dazu zählt der T-Jet- haben ein so breit verteiltes Drehmoment, dass man fast schon wie in einem Diesel unterwegs sein kann.

Beim Verbrauch ist der Unterschied auch wesentlich geringer geworden. Wenn man die Daten der 4R in Italien Glauben schenken kann, ist der Unterschied beispielsweise zwischen dem Bravo T-Jet und dem MultiJet (beide mit 150 PS) sehr gering, auch weil die modernen Diesel aufgrund der Euro-Normen mit höheren Verbrauchswerten aufwarten müssen. Dazu kommt noch ein riesiges Manko: Der Rußpartikelfilter. In Italien haben ALLE Hersteller riesige Probleme, weil sie sich in der Stadt vollsaugen. Man muss dann extra auf die Autobahn, um den Filter "sauber zu fahren". Wer also viel Stadt fährt, kann schnell größere Probleme haben.

Ich weiß nicht, ob der 2,0 Diesel zur Verfügung stand, als Dean ihn gekauft hatte. Dazu sind dort Neuerungen vorgenommen worden, die eventuell zu anfänglichen Problemen führen könnte.

Es ist halt eine Glaubensfrage. Ich kenne genügend hier in Italien, die würden sich nie wieder einen Benziner kaufen, weil sie auf die Charakteristik der Dieselmotoren schwören. Wer sparen will, steigt hier eh auf Gas um. Umgekehrt gibt es eingefleischte Benziner-Anhänger, die die Charakteristik der Diesel nicht mögen.
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by Dean »

Ciao Fio

Warum Benziner und nicht Diesel?
In der Schweiz kostet das Benzin etwa 15% weniger als Diesel, das Auto ist in der Anschaffung auch günstiger.
Wie von lanciadelta64 auch erwähnt, ist die Motorencharakteristik ähnlich wie beim Diesel.
Ich mache mit 'ner Füllung locker an die 800km, habe ich damals mit dem Croma auch erreicht.
Steuern sind günstiger, da kleinerer Motor und Versicherung sowieso billiger, da das Auto günstiger ist.

Und dann wohl für mich das wichtigste, kein Kaltnageln usw.

Würde auf alle Fälle nochmals den Benziner kaufen, jedoch eher den 1.8T-Jet. (kommt Ende März in die Schweiz)

So, bei weiteren Fragen einfach melden.

Ti saluto e a presto

Dean
Ravennese
Posts: 197
Joined: 14 Jan 2009, 12:55

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by Ravennese »

Danke für eure tollen Berichte! Bin als eigentlich eingefleischter Dieselfan nach ein paar Tagen Mietauto Delta 150PS-Turbo auch am Überlegen, obs diesmal ein Benziner wird. Die neuen Turbo-Benziner fahren sich so immens viel besser als alles, was ich bisher von (Sauger)-Benzinern kenne - und der Mehrverbrauch ist zwar klar spürbar, aber nicht mehr so extrem wie früher. Angenehm schien mir vor allem die Leichtigkeit des Vorderwagens (nicht im Sinne von Instabilität, sondern von Handlichkeit), da der kleine 1,4-Liter halt nicht so schwer ist. Die Diesel im Delta habe ich noch nicht probiert; in Frage käme wohl der Zweiliter mit 165 PS. Mal sehen...

Was bleibt, sind in jedem Fall aber ein paar unvergessliche Tage mit "Schmetterlingen" im Bauch; täglich schon beim Aufstehen und rausschauen auf das tolle Design, den Innenraum mit seinem grandiosen Nachtdesign, dem quirligen, dennoch leisen Turbo und dem tollen Sitzgefühl. Ich gehöre auch zu denen, denen die Lenkung und das Fahrwerk sehr gefallen hat - ich würde nichts anders wollen - außer einem helleren Innenlicht! Das vorhandene ist nachts, wenn man was sucht im Auto, einfach eine funzel.

Ansonsten: Stil und Lebensfreude für jeden Tag. Ende des Jahres ist es soweit, dann wird einer bestellt, definitiv. Bis dahin hab ich noch Zeit zu überlegen, welchen... Schön, dass es solche Autos wie den neuen Delta gibt!

Gruß, Ravennese

P.S.: Noch was: Dieses Forum unterscheidet sich sehr positiv im Umgangston untereinander von vielen anderen! Etwa, wie lanciadelta64 über Dieselfahrer spricht, obschon er Benzinerfan ist - oder wenn´s um Fahrwerk und Lenkungsauslegung geht. Ich halte Respekt anderen gegenüber für selbstverständlich, leider ist es das vielerorts aber nicht mehr... Deshalb danke für Eure Umgangsformen!
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Ravennese,

ich bin mit dem Multijet Biturbo gefahren. Der "große" Unbekannte ist der 2,0 Multijet. In Italien werden beinahe italienische Autos in den Zeitungen ignoriert. Daher gibt es sehr wenig über den 2,0 zu lesen und zu hören. Es gab einmal einen Kurzbericht bei der Vorstellung des Deltas und dann einer, der den 2,0 Probe gefahren hat. Es gibt dann noch einen Erfahrungsbericht von einem Bravo-Fahrer mit dem Motor und ich habe gelesen gehabt, dass einige ihn bestellt haben. Anders sieht es beim 120 Multijet aus.Die Präsentation in Italien erfolgte mit diesem Diesel. Um ehrlich zu sein, waren die Tests mit diesem Motor sehr mäßig (unsere Presse liebt eigentlich nur deutsche Autos. Für denen ist selbst ein Polo besser als ein Delta). Dem gegenüber sind die Berichte derjenigen, die einen haben, sehr positiv.

Das Problem bei den Multijets liegt darin, dass sie, wenn sie ganz neu sind, sehr zugeschnürt sind. Sie brauchen mindestens 10.000Km, eigentlich sogar 30.000, bis sie frei atmen können. Das macht sich besonders beim kleinen Diesel bemerkbar, weil das Gewicht sehr hoch ist, die Leistung sehr niedrig (die Testautos aber haben in der Regel wenige Kilometer auf dem Tacho).

Es gibt im Netz Leute, die schon ca.20.000-30.000Km hinter sich haben (1,6 Multijet) und sie loben die homogene Kraftentfaltung bei niedrigem Verbrauch (ca. 5,5-6 Liter). Mit 300 Nm liegt er gut im Futter.Dem Motor sagt man nach, sehr gut von unten zu kommen, aber ab 3.500 Touren ist es vorbei, untypisch für italienische Diesel.

Mit Sicherheit wäre hier der kleinere T-Jet besser, denn er ist rund 100 Kg leichter und das macht sich natürlich bemerkbar. Über das Wenige, was ich über den 2,0 Multijet erfahren habe, kann man eigentlich nur Gutes über den Motor sagen. Mit 360 Nm ist er gut im Saft, zieht sehr gut aus dem Keller und scheint der ausgewogenste Motor des Deltas zu sein. Er soll sehr sparsam sein und ist in meinen Augen eine gute Alternative zum T-Jet (du weißt, ich bin Benziner-Fan und tendiere eher zum T-Jet). Er hat 15 PS mehr, ein sehr gutes Drehmoment, in allen Lebenslagen des Diesels und dürfte von den Fahrleistungen her mehr oder weniger auf dem T-Jet-Niveau liegen (anders als bei den beiden kleinsten Motoren, wobei der T-Jet 120 bei gleicher Leistung das bessere Leistung-/Gewicht-Verhältnis aufweist).

Aber fast 3.000 Euro Preisdifferenz ist nicht gerade wenig und dazu hat man mehr Gewicht auf der Vorderachse (höherer Reifenverschleiß), in der Regel höhere Wartungskosten und das sollte man dann auch einkalkulieren.

Also wenn man nicht gerade 30.000 Km und mehr pro Jahr fährt, lohnt sich der Multijet (2,0) in meinen Augen überhaupt nicht, aber mit Sicherheit könnte er etwas für Freunde des Diesels sein, die eben diese Kraftentfaltung mögen, die gerne 360 Nm spüren, die diese Form des Durchzugs lieben.

Dann gibt es den Biturbo (Twinturbo) Multijet. Er läuft seit ca. 1 Jahr im Saab (FIAT hat ihn an SAAB mit 180 PS und Euro 4, verkauft, für die eigenen Marken ist es die 190 PS-Ausbaustufe-Euro5), ist also schon sehr ausgereift.
Ich bin ihn gefahren und war sehr beeindruckt. Obwohl nur 1.000 Km gefahren, also noch neu und zugeschürt, war es sehr beeindruckend, wie er seine Kraft entfaltet. Vom Biturbo ist an sich kaum etwas zu spüren (Nur Kenner merken, wenn der 2. Lader einsetzt und der 1. später sich abschaltet). Der scheint Kraft in Überfluss zu haben und der nicht leichte Delta wird zum Spielball für diesen Motor. Die Verbrauchswerte waren nach BC nicht so niedrig, aber er war noch sehr neu und meine Fahrweise (ich habe halt nicht gemerkt, wie der zieht) sorgten nicht gerade für Rekordverbrauchswerte (7-8 Liter, aber dieser Wert ist nicht wirklich aussagekräftig)

Im März/April kommt der 1,8 Liter Direkteinspritzung (Benziner) mit Turboaufladung und 200 PS. Sein Drehmoment ist 320 Nm bei 1.800 Touren (ein Insider meinte sogar, dass die schon bei 1.400 anliegen) und ist für einen 1,8l-Motor rekordverdächtig. Es ist kein "überzüchteter" Motor, sondern eher das Gegenteil. Von dem Motor werden weitere Ausbaustufen bis 260 PS möglich (es befindet sich in der Testphase ein 270 PS starker 1800er mit Biturbo und 400 Nm Drehmoment)
Zumindest von der Papierform her ist er in Sachen Fahrleistungen dem Biturbo Diesel "eindeutig" überlegen. Er soll im Durchzug im 159er dem 2,4 Multijet mit 210PS im Durchzug von 70 auf 120 im 6.Gang ca. 4 Sekunden abnehmen (das sagen ein paar Mitarbeiter von FPT)
230-222 Km/h (1,8 Turbojet-1,9 Twinturbo-Diesel) 7,4-7,9 Sekunden für den klassischen Sprint, beim Verbrauch aber liegt der Turbojet bei 7,8 gegen 5,7 beim Twinturbo im Hintertreffen. Anzumerken ist auch noch, dass der Turbojet mit einem Aisin-6-Gang-Automatik ausgestattet wird.


Also mein Tipp: 1,4-T-Jet 120er gegen 1,6 Multijet: wegen des niedrigeren Gewichtes, dem niedrigeren Kaufpreises, der guten Charakteristik des T-Jets eindeutig 1,4-T-Jet (der Multijet lohnt sich nur für extreme Vielfahrer, die ein Auto auch nicht sehr lange halten. Von der Leistung her, von den Fahrleistungen her ist der T-Jet hier eindeutig die bessere Wahl)

1,4-TJet 150er gegen 2,0 Multijet: hier kommt es eher auf die Vorlieben des Fahrers an. Beide haben ähnliche Fahrleistungen, der T-Jet ist sehr durchzugsstark, der Multijet hat dagegen sehr viel Drehmoment. Bei den Kosten liegt der T-Jet vorn, aber für Liebhaber eines Diesels ist das nicht unbedingt vordergründig wichtig, sondern die Dieselcharakteristik.

1,8 DI-Turbojet-200 PS gegen 1,9-Multijet-Twinturbo (190 PS): wer auf Fahrleistungen setzt, noch irgendwo ein wenig "alte Delta-Zeiten" im Hinterkopf hat, kommt am Turbojet nicht vorbei. Er ist der leistungsstärkste Delta mit den besten Fahrleistungen. Der Preis steht noch nicht fest, aber er dürfte in etwa gleich wie beim Twinturbo sein (dafür hat aber der Turbojet das Automatikgetriebe)
Wer viel fährt, 20.000 bis 30.000 Km im Jahr, sein Auto alle zwei Jahre wechselt, ein schnelles Reiseauto sucht, ohne gleich Rekordwerte zu erzielen, der kommt mit dem Biturbo bestens aus. Dazu ist der 1,8 Turbojet eine Neuentwicklung und muss seine Zuverlässigkeit erst zeigen, der Biturbo hat es bereits im Saab getan, ist also schon etwas ausgereifter.

Un saluto

Bernardo

PS: Ich hoffe, meine Vorliebe für Benziner kam nicht zu sehr zum Vorschein. Ich habe versucht, möglichst "objektiv" zu sein (sofern es eine Objektivität gibt)
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by Manfred »

Hallo Bernado,

wieder toll und informativ von Dir geschrieben.

Bei meinen Fahrleistungen kommt nur ein Benziner in Frage.

Hast Du auch Vergleiche zwischen den 1,4er TJet mit 120 oder 150 PS?


Vor kurzem hast Du nach einem Beitrag von mir geschrieben, dass in Italien über die Länge der Sitzfläche diskutiert wird. Kannst Du erfahren, ob da als Ergebnis vielleicht mal Sportsitze kommen könnten?

Gruß

Manfred
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Manfred,

Zu den Sportsitzen: Deswegen hatte ich hier einmal gefragt, ob der neue Turbo vielleicht als "HF" herausgekommen wäre, denn dann wäre es wohl sicher gewesen, dass man zumindest über Bestellung diese hätte bekommen können. Zurzeit sieht es eher nicht so gut aus, als dass wir Sportsitze bekommen könnten (das werden die Schweizer Freunde hier im Forum wahrscheinlich besser beantworten können, besonders diejenigen, die die Genfer Automobilmesse besuchern werden - 5-15 März). Es ist auch die Rede, dass der Delta Turbojet (200 PS) später mit Schaltgetriebe herauskommen könnte (in der Tat redet man "zuerst kommt er mit einem AT heraus).

Der Alfa 159, der diesen Motor benutzt, kommt sowohl als AT als auch als 6-Gang-Schaltung heraus, womit ein Getriebe ja vorhanden wäre, man also nicht extra noch eines für den Delta anfertigen müsste. Vielleicht wird man dann auch sportlichere Sitze anbieten.

T-Jet 120-150

Ich habe leider keinen direkten Vergleich, auch weil die italienischen Zeitungen die italienischen Autos fast komplett ignorieren (man stelle sich einmal vor, überall schreibt man vom Erscheinen des GTIs 6, aber kaum einer erwähnt nur annähernd vom Erscheinen des Delta 200PS)

Ich kann aber dennoch ein paar Anmerkungen machen, auch wenn man dies natürlich mit Vorsicht betrachten sollte, denn ich habe diese beiden Motoren nicht im Vergleich gehabt.

Der kleine T-Jet wird auch im Grande Punto (auch im Bravo) eingebaut und den hat mein Bekannter hier als Sport. Auch ein paar Tests hat es bezüglich des Gp mit T-Jet gegeben.

Im GP ist dieser Motor schon fast sportlich und läuft im Endeffekt besser als der 130 Multijet im GP. Er ist nicht sehr laut und hat Kraft in allen Lebenslagen, allerdings mag er keine höheren Drehzahlen, ähnlich wie der 150er, da diese Motoren in erster Linie auf Drehmoment im Drehzahlkeller getrimmt wurden.

Mein Bekannter ist mit dem Motor hoch zu frieden, allerdings "jammert" er etwas über den Verbrauch. Nun ist der Wagen neu und somit dürfte sich das mit der Zeit noch einpendeln. Dazu hat er auch noch 17-Zoller auf den GP und mit Tieferlegungssatz "rast" er eh ganz gerne um die Kurven.

Da halte ich mich dann doch viel lieber an Dean, der mit dem größeren T-Jet Erfahrungen gesammelt hat und ich glaube kaum, dass der Kleinere in den Verbrauchswerten so groß davon abweichen wird.

Vielleicht könnte man mit dem 120er noch etwas sparen (Hypothese meinerseits), wenn man genau auf den Verbrauch achtet.
Man darf nicht vergessen, dass beide identisches Drehoment haben, somit im Durchzug in den unteren Geschwindigkeitsbereiche kaum voneinander unterscheiden werden. Der 120er erreicht sogar 206 Nm bei 1.750 Umdrehungen, also 500 Touren früher.

Beide T-Jets bewirken im kleineren Punto schon Wunder, im schwereren Delta dürften sie zumindest für genügend Kraft sorgen.
Wir haben heute fast überall Tempolimit und wenn man ehrlich ist, gibt es auch selten in Deutschland viele Strecken, die frei davon sind (wenn ich nach Deutschland fahre, habe ich fast überall Tempolimit und wenn vielleicht doch etwas freigegeben ist, merkst du es kaum. Dieses immer Auf und Ab nervt ungemein, weil es eine enorme Konzentration erfordert) und dafür ist der 120er mehr als schnell genug. Wenn meine "Freunde" aus der Delta-Gemeinde in Italien mit dem 1,6 Multijet zufrieden sind und meinen, der sei ausreichend schnell und wenn sie ihn loben, wegen der Fahrleistungen, dürfte der 120er T-Jet das noch besser machen, denn schließlich ist er 100 Kg ca. leichter.

Mein Tipp: Wer nicht unbedingt Rekorde sucht, eher einen ruhigeren Fahrstil hat und gerne schaltfaul fährt und auch viel in der Stadt, kommt mit dem 120er locker aus. (Die Verbrauchswerte dürften im Mittel zwischen 7 und 7,5 Liter liegen, also ähnlich wie der 150 T-Jet). Wer aber gerne auch einmal Gas geben möchte, wer vielleicht öfters Schwiegereltern auch noch im Schlepptau hat, der sollte eher den 150er nehmen, weil die Mehr-PS sich gerade bei Zuladungen bemerkbar machen.

Noch etwas sollte man beachten: In Deutschland (und Italien) wird der kleine T-Jet nur in den Varianten "Argento" und "Oro" angeboten. Wer unbedingt die "Platino-Ausstattung" haben möchte, muss auf jeden Fall den großen T-Jet nehmen.
Manfred
Posts: 510
Joined: 03 Jan 2009, 17:03

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by Manfred »

Ciao Bernardo,

danke für die schnelle Antwort.

Ja, die Nachfrage war eigentlich auch u.a das Ergebnis unserer "Schiebedachfrage". Neben unserem "alten" Lybra, mit dem wir heute Mittag die 100.000 km zufrieden überschritten haben, haben wir auch noch zwei Ypsilon. Der "alte" 04er, 1,2 16V, 80 PS ist auf der Autobahn leiser als unser "neuer" Ypsilon Platino, 1,4 16 V, mit dem serienmäßigen Schiebedach Granluce!!!

Da der (zukünftige?) Delta eher für weitere Fahrten eingesetzt wird, wäre eine geringeres Geräuschniveau schon sehr wichtig. Hier in unserem Wohnumfeld sind wir lieber mit unserem Ypsilon unterwegs. Für weitere -auch schnellere- Fahrten Fahrten ist der andere Lancia zuständig.

Daher ist ein Delta Platino nicht unbedingt Pflicht für uns. Ein gut ausgestatteter Oro würde es auch tun und vielleicht leiser sein???

Wenn die 150 PS eher über die Drehzahl erreicht werden, wäre das nicht unser Ding.

Bisher sind wir damals bei der Vorstellung nur den 1,6er Multijet gefahren. Da wir jedoch mit den Sitzen nicht zurecht kamen, haben wir keine weiteren Probefahrten durchgeführt. Daher kennen wir keinen Vergleich 120 - 150 PS.

Damals hat uns der Verkäufer für uns den Lybra Lederfahrersitz in der Sitzfläche verändert. Das ist leider heute ein Problem für uns, wenn wir in anderen Autos probesitzen oder -fahren. Unsere beiden Ypsilon sind o.k., in einem Alfa 159 können wir auch gut sitzen!!! aber kaufen???

Vielleicht tut sich ja noch etwas, sonst müssten wir einen Sattler bemühen!

Viva Lancia

Manfred
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Manfred,

Zum Thema Sitze: die Sitze sind bei den Deltas alle gleich (ich hatte wenigstens gehofft, dass man in Genf bei der Präsentation des neuen 1,8 Turbojet Sportsitze angeboten bekäme, aber daraus dürfte wohl nichts werden). Unterschiede gibt es nur beim Material: Stoff=Argento; Alcantara/Leder=Oro und Platino, Fior di pelle von Poltrona Frau (Aufpreis).


Allein wegen des Preises käme dir der Delta auch wenn du eine Sattlerei beauftragst würdest, wesentlich billiger weg als beim Alfa 159 ;)

Der T-Jet 150 leistet die 30 PS dank höherer Drehzahlen, aber das ist angesichts des Leistungsniveaus kein Problem, denn die 150 PS fallen schon bei 5.500 Touren an (120er: 5.000) Durch diesen Plus an Drehzahlen kann man auch einmal einen Gang höher ziehen. Dem kleineren T-Jet geht schneller die Puste aus. Ob man nun die 30 PS mehr braucht, muss jeder für sich entscheiden. Wer vorwiegend in der Stadt unterwegs ist, seltener Autobahn fährt und/oder selten mit mehreren Personen unterwegs ist, kommt mit dem 120er locker aus, auch weil das Drehmoment ähnlich ist.

Wer aber viel Autobahn fährt, sehr oft mit mehr Personen unterwegs ist, sollte in meinen Augen besser den 150er nehmen. Da hat man am Ende mehr Leistungsreserven, auch dürfte beim Verbrauch keine nennenswerte Unterschiede auftreten. Dazu gibt es beim 150er die Möglichkeit bei Bestellung des elektronischen Fahrwerks dank der Sporttaste das Drehmoment zu erhöhen und gleichzeitig ein besseres Ansprechverhalten zu haben und auch gleichzeitig eine direktere Lenkung.

Auch der 2 Liter Diesel ist nicht unbedingt zu verschmähen, denn mit seinen 360 Nm schon bei niedrigen Drehzahlen ist er besonders durchzugsstark (auch wenn ich persönlich immer den T-Jet nehmen würde, weil die Charakteristik mir besser gefällt)

Zwischen 120 Multijet und dem T-Jet würde ich eher den 120er T-Jet nehmen, denn der Minderverbrauch macht die Mehrkosten nicht wieder wett. Da liegen ca. 100 Kg zwischen, die sich bei den beiden besonders im Alltag bemerkbar machen (auf schnellen Autobahnfahrten dürften die Unterschiede eher theoretischer Natur sein).

Das mit dem Schiebedach ist eher eine Glaubensfrage. Ich persönlich würde mir niemals ein Schiebedach zulegen, andere schwören darauf.

Ob nun die Geräuschentwicklung wirklich geringer ist, kann ich selbst nicht beurteilen, weil beide von mir gefahrenen Deltas "Platino" waren, aber gegenüber dem Bravo ohne Schiebedach hatte der Delta keinen Vorteil, was er eigentlich hätte haben müssen.

Für die Anhänger des Panoramadachs sind die Unterschiede vielleicht zu vernachlässigen, aber für mich eben nicht.

Die meistverkaufte Ausstattungsvariante ist denn auch „Oro“. „Platino“ lohnt sich nur dann, wenn man das Gran Luce haben will, dazu gerne den Delta in Bicolor haben möchte und die Zweizonenklima kann ich eh jedem ans Herz legen (ich habe sie im Punto und schwöre darauf, weniger wegen der Zweizonen, als vielmehr wegen der Automatik, die besonders bei beschlagenen Scheiben einfach unbezahlbar ist.)

Wenn du dir die Rechnung machst, wird dann der Delta samt 17-Zoller als Oro mit diesen Details erheblich teurer. Wer aber keine Bicolor haben will, auf Schiebedach eh verzichten möchte, kann bei der Auswahl einige hundert Euro sparen. Ich bin eh der Meinung, dass Lancia einen Fehler gemacht hat, die Ausstattungsvarianten von Oro und Platino nicht besser zu trennen. Besser wäre gewesen, man hätte Platino mit der Auswahl Leder oder Dach für den gleichen Preis angeboten. So aber besitzen Oro und Platino (wenn wir einmal von der Klimaautomatik absehen) den identischen Innenraum.

Ich denke mir, sollte ich mir einen Delta zulegen, dann in „Oro“ (wobei ich hier keinen „Platino“-Besitzer beleidigen will, denn es ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und der persönlichen Notwendigkeit)

Viva Lancia

Bernardo
DirkR
Posts: 467
Joined: 21 Dec 2008, 19:06

Re: Wie sind Eure Eindrücke vom Delta Nuova

Unread post by DirkR »

Hallo lanciadelta64,

hör mal; ich freue mich sehr,daß Du in dieses Forum gefunden hast. Du triffst es immer genau auf den Punkt
und hast durch deinen Bekannten sehr gute Insider-Informationen, die hier sehr begehrt sind.
Aber leider habe ich jetzt aufgehört deine Postings zu lesen. Die sind mir einfach zu lang. so viel Zeit habe ich nicht.
Vielleicht schaffst Du es ja deine durchaus interessanten Beiträge etwas zu komprimieren.
Sollte es sich bei mir um ein Einzelschicksal handeln vergiss es einfach. Aber vielleicht geht es anderen ja genauso wie mir?

Gruß, DirkR

P.S. und bitte nicht böse sein
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”