Lancia V6?

Deltisti

Re: Lancia V6?

Unread post by Deltisti »

Also JochenD eins hat mir ein Besitzer einer Spenglerei (Autolackiererei und Spenglerei) erklärt. (Er fährt selbst Lybra). Sein Wortlaut war ca: "Der Lybra ist eines der stabilsten und steifsten Mittelklasse Autos die es gibt! Den Wagen muss man schon in die Bodenplatte Rechtecke ausschneiden damit das Auto an Stabilität." Desweiteren sagte er noch:"Dass das Blech des Lybras relativ dick sei, denn da hat man sich wirklich Mühe gegeben bei diesem Auto!"
Also er fährt Lybra SW 2.4JTD mit ziemlich allem was es zu ordern gibt. Also wo das ein 3er oder ein A4 eine bessre Torosionssteifigkeit wie der Lybra kann und will ich nicht glauben. Also gerade ein A4 ist mit den Jahren eine "weiche" Kiste. Der 3er BMW ist auch sicher nicht viel besser oder schlechter als der Lybra. Das die Türgummis etwas mit Verwindungssteifigkeit zu tun haben ist mir neu.
Ein Außenspiegel hat ca. den gleichen Aspekt im Vergleich zur Verwindungssteifigkeit.

:-))

Also JochenD welches Baujahr ist deiner? Wiviel Kilometer? Du hast ein el. Schiebedach?
JochenD

Re: Lancia V6?

Unread post by JochenD »

Also die Tuergummis quitschen aufgrund der Reibung zwischen Türen und Karrosserie. Waere keine Verwindung vorhanden wuerde auch nichts quitschen, oder liege ich da falsch.

Bezueglich den Blechen. Mach mal den Test und drueck beim Kappa aufs Dach und beim Lybra. Die Unterschiede sind enorm. Der Lybra ist richtig duenn dagegen. Bei der Bodenplatte habe ich keine Ahnung.
Jedenfalls kracht bei mir auch die Ruecksitzlehne. Das laesst sich laut Werkstatt nicht einstellen, da sich der Aufbau eben bewegt.

Meiner ist 11/2001 mit 30000 km mit Schiebedach (muesste eigenlich besser sein, oder?)

Gruss Jochen
GWB

Re: Lancia V6?

Unread post by GWB »

Wenn ich mir die Erfahrungen hier so durchlese, dann scheint die Streuung enorm zu sein, und zwar von ausgesprochen steifen bis hin zu relativ weichen Individuen vom Lybra.
Das ist eines der Probleme im Fiat-Konzern: Es ist durchaus Spitzenqualität möglich, jedoch wird sie nicht konstant erzielt. Inwiefern dieses Streuungsproblem inzwischen angegangen wurde und wie es bei den neuen Modellreihen aussieht, das weiß ich allerdings nicht. An der Zeit wäre es jedenfalls dringend, denn es wird von der Kundschaft und vor allem von der Motorpresse nicht mehr akzeptiert.
Grüße
GWB
JochenD

Re: Lancia V6?

Unread post by JochenD »

du triffst den Nagel auf den Kopf.

Wenn ich die Probleme im Kappa-Forum lese, dann weiss ich gar nicht von was die reden. 7 Jahre nahezu problemlos Kappa gefahren.

Mein Uno war ebenso problemlos. Keine einzige Reparatur in 6 Jahren und 120.000 km. Kein Auspuff, Nichts. Ansonsten habe ich in 22 Jahren Fiat/Lancia/Alfa einiges erlebt.

Der Lybra ist ein tolles Auto. Aber vom Kappa her war ich einfach etwas anderes gewohnt.

Aber die Anderen haben die gleichen Probleme. Z.B. der aktuelle E-Klasse 100000km-Test in AMS. Die Leserbriefe sind vernichtend, durch die Bank.
Aber bei den Testern fuhr das Auto auf den 1.Platz, nachweisslich ohne Probleme.
Ich hatte auch schon eine Montags-C-Klasse. Fragt sich langsam wann die guten Modelle gebaut werden.

Gruss Jochen
Deltisti

Re: Lancia V6?

Unread post by Deltisti »

@JochenD
Naja es "verwindet" sich jede Karosserie. (Ein Gruppe A-DELTA mit Käfig und Stahlrohen minimal)
Also das Quitschen könnte man meiner Meinung durch das Einstellen der Türe verschwinden lassen. Auch darf man nicht ganz vergessen, dass der Kappa teurer und vor allem eine ander Klasse war. Aber wie gesagt ich kann nur von dem Lybra von meinen Eltern und von eben dem Karosseriefachbetriebsleiter (klingt nicht toll ich weiß :-))
Also der Thesis ist aber mit Sicherheit sehr sehr verwindungssteif. Ich konnte einmal ca. 1 1/2h dieses "Wunderding aus italienischer Produktion" probieren. Ein Traum (okay mir ist er zu wenig sportlich) der im Innenraum wunderschön ist. Wenn du beim Thesis die Tür zuwirfst ist das ein Wahnsinn - fühlt sich um nichts schlechter an als S- Klasse und Co.
Findest du dass deine C-Klasse besser als der Lybra (wertfrei). Ich mein in Materialqualtiät und Verarbeitung braucht sich ein Lybra wirklich nicht zu vertecken.


@GWB. Glaubst du wirklich dass auf den Fließbändern soviele "Unterschiede" vorhanden sind? Ich denke doch, dass die ganze Struktur und Karosserie von Robotern verschweißt wird. Könnte ich mir schwer vorstellen, dass der Roboter "veschiedene" Lybras abliefert. Klingt für mich ein wenig unlogisch.
Alles in allem ist der Lybra ein gutes Mittelklasse Auto.


Grüße

Albert
GWB

Re: Lancia V6?

Unread post by GWB »

Ich hatte früher auch geglaubt, daß automatisierte Prozesse viel konstanter ablaufen, als es tatsächlich der Fall ist. Aber seit ich vor 2 Jahren in der Genomforschung tätig bin, wo sehr viel mit Robotern gearbeitet wird, weiß ich, daß die von Robotern gefertigten Produkte keineswegs eine konstante Qualität haben. Ganz im Gegenteil: Es ist eine intensivere Qualitätskontrolle am Endprodukt nötig, als bei Handarbeit.
Der Roboter liefert zwar viel mehr Produkt ab, aber es kommt unkontrolliert aus dem Prozeß heraus. Ich kann mir vorstellen, daß kleine Abweichungen in der Form eines Blechteils (z. B. einen Millimeter zu kurz) zu einer schwachen Verschweißung führen, weil der Roboter darauf nicht reagieren kann. Bei Handarbeit findet dagegen eine ständige Überwachung des Prozesses durch den Arbeiter statt. So kann ein Arbeiter — vorausgesetzt er denkt mit — die Schweißung so ausführen, daß sie die Abweichung des Blechteils ausgleicht. Das ist der Unterschied.
Deswegen wurde bei uns am Institut jede Arbeit, die man auch von Hand bewältigen kann, wieder auf Handarbeit umgestellt. Es war einfach zu teuer, reihenweise robotergefertigte Produkte in die Tonne zu treten. Und aus allen robotergefertigten Produkten werden 10% an Stichproben für die Qualitätskontrolle entnommen.
Hoffe, es ist klar geworden, was ich sagen will.
Grüße
GWB
JochenD

Re: Lancia V6?

Unread post by JochenD »

Also Tueren einstellen bringt nichts, die passen sehr gut.

Klar ist der Kappa eine andere Klasse, aber muss der Lybra deshalb schlechter sein. € 33.000,- sind schliesslich kein Pappenstiel. Da darf man auch was erwarten. Aber der Kappa hat fast 300 kg mehr gewogen, da wurde denke ich schon mehr verbaut. Und die Produktion bei Pininfarina ist vielleicht auch noch etwas anderes als bei Lancia.
Die C-KLasse war in der Verarbeitung und den Materialen nicht besser (Montagsauto) was das Blech und den LAck anbelangt sind Welten dazwischen, was DB besser ist. Die Sportlichkeit war bei DB auch besser, naja war auch tiefer gelegt.

Dass der Thesis verwindungssteifer ist glaube ich gleich, ist auch eine Limousine.
Aber kein Auto fuer mich (noch nicht) und meine Frau erst recht nicht. An den meisten Kappa-Fahrern vorbei geplant.

Bezueglich der Roboterfertigung haette ich aehnliches geschrieben wie GWB, ein Freund von mir arbeitet bei Deutz in der Qualitaetssicherung.
Und in der Qualitaetssicherung liegt das Problem bei den Italienern, da schluepft zu viel durch. Eine Seite der Lenkradbedienung sitzt bei mir so schief, das muss einem einfach auffallen. Das Lancia-Logo an der Dach-Seite ist so schlecht gefertigt, das haette man nie hinkleben duerfen.

Gruss Jochen
Mario Karsijns

Re: Lancia V6?

Unread post by Mario Karsijns »

Hmm, vielleicht mal gut es hier zu sagen: Verwindungssteifigkeit einer moderner Auto befindet sich im raum von 25000 bis etwa 40000 Newton per Grad.
Ein par Dinge sind genannd worden: Türgummis und schwer schlieszende Türe haben mit verwindung zu tun. Objectiv.
Unfallsicherheit hat damit nur zur teil zu tun. Mehr Knautschzone und WO die steifigkeit plaziert ist. Mehr steifigkeit front und hinter meint fast automatisch mehr verwindung des Mittelteil. (Bei umbau auf Rally ist das ein der Probleme; es soll eine Bilanz sein) Und Unfallsicherheit eine Kappa ist nicht zu vergleichen mit die der Lybra. Schon weil es unterschiedliche Modelle sind, und Lancia muss jedesmall auf neu anfangen zum rechnen, oder soll weiter arbeiten an z.B. das Tipo 4 Project (Thema -> Kappa)
Das Gefühl eine verwindungssteife auto zu fahren wird beinfluszt von resonanzen. Zittern der Karosse meint nicht das es ein weiche Auto ist, viel mehr das es ins schwingen komt. Und wie steiff sie auch construiert worden ist, eine Eigenresonanz hat sie. Kunst ist es die frequenz so zu beeinflusen das es Menschen nicht stört, und das nicht alle resonanzen unterschiedliche teile einander unterstuzen.

Mario
GWB

Re: Lancia V6?

Unread post by GWB »

Kleine Ergänzung:
In die Qualitätskontrollfalle sind zur Einführung der robotergestützten Produktion eigentlich alle Hersteller gefallen, nur haben die das Problem rascher erkannt bzw. ausgeräumt. Man denke nur an die Klagen über die ersten Serien der Mercedes W124-Baureihe!
Georg

Re: Lancia V6?

Unread post by Georg »

habe mal einen MB-ingenieur kennengelernt der nix anders macht als das berechner der resonanzen an prototypen um genau das problem was mario gerad beschrieben hat einzudämmen!
Post Reply

Return to “D40 Lybra”