Page 4 of 4

Re: einfach nur Pech?

Posted: 04 Dec 2006, 23:52
by lancisti(Mod)

p.s. der GT nutzt die Bodengruppe des 156 und nicht des 147



lancisti

Re: einfach nur Pech?

Posted: 04 Dec 2006, 23:55
by lancisti(Mod)

Für Thomas:


Der Alfa GT, das neue Sportcoupé auf der Basis des Alfa 156 und unangefochtene Attraktion auf den letzten Automobilausstellungen in Genf und Frankfurt feiert und sein Debüt und wird ab Ende des Jahres auf den Markt kommen. Das vom Centro Stile von Bertone designte Modell zeichnet sich durch eine eigenwillige, ansprechende Formensprache aus, die sportives Fahrvergnügen ganz in der Tradition der Automobilmarke verspricht. Das neue Modell kleidet das gesamte wertvolle Know-how von Alfa Romeo in punkto Motorentechnik in ein elegantes Design von typisch italienischer Klasse. Zudem konnten die Designer auf die berühmte Tradition von Alfa Romeo zurückgreifen, die in der Granturismo-Klasse Modelle wie den 1900 SS, den Giulietta Sprint, den Alfetta und den Giulia Sprint hervorgebracht hat, die zu Meilensteinen der Automobilgeschichte geworden sind.
Mit einer Länge von 4,48 m, einer Breite von 1,76 m und einer Höhe von 1,37 m zeigt sich der Alfa GT in einer aggressiven und kompakten Gestalt (der Radstand beträgt 2.596 mm), sein Design ist durch einige Stilmerkmale geprägt, die den starken Charakter akzentuieren und die sofortige Erkennbarkeit als Alfa Romeo ermöglichen.
Daher setzten die Designer auf geschmeidige, klare Linienführungen und unverkennbar "italienische" Formen.
Hieraus ist eine charakterstarke, nüchterne Front entstanden, welche die Angehörigkeit zur Alfa Romeo Familie eindeutig zum Ausdruck bringt. Zentrales Element ist hier der charakteristische dreigeteilte Kühlergrill, auf dem das Emblem prangt, das im Vergleich zum heutigen Emblem etwas größer ist und das der gedankliche Ursprung des gesamten Fahrzeugs zu sein scheint. Damit werden optisch sehr wirkungsvoll Eleganz und Aggressivität vermittelt, was durch die zwei seitlichen Lufteinlassöffnungen und die Leuchtengruppen, die sich als wertvolle Designobjekte erweisen, noch verstärkt wird.
Schwungvoll und solide, aber auch dynamisch und robust. Nur eine große stilistische Ausgewogenheit kann derart gegensätzliche Eigenschaften vereinen. Das belegt zum Beispiel das Profil in der Flanke, das optisch den Eindruck von Agilität und einer stabilen Straßenlage vermittelt. Aber damit hat es noch nicht sein Bewenden. Die am Heck zusammenfließenden Linien und die (im Vergleich zur Flanke) kleineren Fensterflächen sorgen für ein elegantes Erscheinungsbild und ein großes Schutzgefühl.
Das leicht abwärts strebende und zunehmend schlanker werdende Heck erhält durch einen großen integrierten Stoßfänger einen kraftvollen Akzent. Für die ausgewogene Eleganz des Hecks sorgt zudem ein tropfenförmiges Heckfenster sowie der gelungene, kostbar anmutende Zuschnitt der Heckleuchten, die in die Karosserie eingelassen sind.
Der Alfa GT bietet damit ein neuartiges Sportwagenkonzept, in das Komfort und Eleganz einfließen. Ziel des Modells ist es, das gesamte Fahrvergnügen eines High-Performance-Coupés zu bieten, ohne Zugeständnisse in punkto Komfort und Funktionalität zu machen, wie es häufig in dieser Fahrzeugklasse der Fall ist. Es genügt der Hinweis, dass der Kofferraum eine Kapazität von 320 dm3 hat, was ein Spitzenwert im Segment ist.
Wie die äußere Gestalt, so ist auch das Interieur des Alfa GT vollendeter Ausdruck der Sportivität à la Alfa Romeo. Lenkrad, Pedalerie und Schaltung sind so konzipiert, dass sie dem Fahrer höchste Kontrolle über das Fahrzeug bieten. Die funktionelle Gestaltung der Instrumente sorgt für klar sichtbare und sofort verständliche Informationen. Eine rote Beleuchtung gewährleistet auch bei Dunkelheit die gute Ablesbarkeit der Instrumente, da diese Farbgebung eine raschere Anpassung der Pupille beim Wechsel zwischen dunkler Straße und beleuchteter Instrumententafel begünstigt. Das Multifunktionsdisplay gestattet den Zugriff auf diverse Menüs (und jeweilige Untermenüs), die die Sprache des Fahrers "sprechen" und diesem zahlreiche nützliche Funktionen und die Informationen des Trip Computers anbieten.
Im Zentrum der Armaturenblende des Alfa GT befinden sich das integrierte Radio und die Bedieneinheit der "Dual-Zonen"-Klimaautomatik, die durch ihr erlesenes Design bestechen. Das Autoradio samt CD-Player (MP3-Player auf Wunsch) verfügt über eine exzellente Sound-Anlage, die speziell auf den Fahrzeuginnenraum zugeschnitten ist und aus acht Lautsprechern mit einer Leistung von 4x40 Watt besteht. Zu diesen Features fügt der Alfa GT zahlreiche ausgeklügelte Einrichtungen und Systeme, mit denen er in seinem Segment neue Maßstäbe setzt.
Darunter: VDC, Xenon-Scheinwerfer und bis zu sechs Airbags (zum Thema Sicherheit), CONNECT Nav+ mit Radio- und Telefon-Bedientasten am Lenkrad, Bose® HiFi-System und CD-Wechsler (zum Thema Audio und mobile Informationstechnologie), Cruise Control (für stressfreies Fahren) und Leichtmetallfelgen der Größe 16 Zoll und 17 Zoll (für die optische Personalisierung des Fahrzeuges).
Von der umfangreichen Ausstattung nun zu den großzügigen Interieurs. Dem Kunden stehen zwei Varianten zur Auswahl: eine klassisch-sportive mit schwarzer Armaturenblende und schwarzen Türpaneelen sowie ein eleganteres, helleres, jedoch ebenfalls sportiv geprägtes Ambiente mit zweifarbiger, schwarz auf grauer Ausstattung. Die Verkleidung der Armaturenblende und Türpaneele verfügt aufgrund des mattierten Finishs über ein "natürliches" Aussehen. Jede Fahrzeugversion verfügt zudem über spezielle Sitze, die durchweg höchsten qualitativen und ästhetischen Ansprüchen genügen. Die Oberflächenmaterialien sind angenehm zu berühren und stehen in vollendetem Einklang mit den großen markentypischen Canneté-Motiven. Für die mittleren Versionen wurde das Material Alfatex® eingeführt, ein neues Gewebe mit Techno-Touch für die Verkleidung von Sitzen und Türen, das in den Farben Grau und Schwarz erhältlich ist.
Komplettiert wird die Palette des Alfa GT durch die in fünf Farben angebotene Lederverkleidung: Schwarz, Blau, Rot, Natur und Grau. Hinzu kommen drei, in klassischer italienischer Handwerkskunst von Hand gefertigte Ambienteversionen ("Sportiv", "Elegant" und "Klassisch") mit raffinierten Steppnähten in Kontrastfarbe. Alle drei Interieurs sind in hochwertigem, feinem vollnarbigem Leder mit natürlicher Optik und schmeichelnd weichem Griff ausgeführt. Eine markante Note des neuen Modells ist zudem der Schaltknauf: in Aluminium-Ausführung für die Benzinversionen und lederverkleidet für die Dieselversionen und die leistungsstarke Version 3.2 V6 24v.
Der Alfa GT hat sämtliche Vorzüge des Alfa 156 geerbt. Beginnend bei dem speziell eingestelltem Fahrwerk mit einer Vierlenkeraufhängung an der Vorderachse und einer Radaufhängung vom Typ McPherson mit Querstreben unterschiedlicher Länge an der Hinterachse. Weiter geht es mit dem 1.8 T. Spark mit 140 PS (nach der Markteinführung erhältlich) und dem 2.0 JTS mit 165 PS, zwei durchzugsstarken Triebwerken, deren Literleistung in der jeweiligen Hubraumklasse zu den Besten zählt. Der 1.9 M-Jet 16v mit 150 PS ist exklusiv der den Alfa GT erhältlich. Und für den Kunden, der in punkto Performances und Sportivität die höchsten Ansprüche stellt, wird eine Version mit dem leistungsstarken 3.2 V6 24v mit 240 PS und einer spezifischen technischen Abstimmung (Fahrwerk, Lenkung und Bremsen) geboten. Aus der Kombination dieser Motoren mit den zahlreichen Ausstattungsdetails entsteht eine Vielfalt an Versionen für das neue Modell, so dass die Ausstattungsvarianten gemäß der länderspezifischen Nachfrage konfiguriert werden können. Auf den wichtigsten europäischen Märkten ist der Alfa GT in drei Ausstattungsvarianten erhältlich: Progression, Distinctive und Luxury. Die erste gilt für die Motorversionen 2.0 JTS und 1.9 M-Jet 16v, die zweite und dritte sind für alle Motorversionen vorgesehen, einschließlich der Version 2.0 JTS Selespeed. Ferner ist für das kommende Jahr die Erweiterung der Modellreihe mit der Ausstattungsvariante Impression geplant, die mit dem 1.8 Twin Spark 16v, mit dem 2.0 JTS und mit dem 1.9 M-Jet 16v angeboten wird. Und schließlich stehen für das neue Sportcoupé ganze zwölf Karosseriefarben zur Wahl.
Unter den zahlreichen Angebotsmöglichkeiten des Alfa GT kann damit jeder Kunde die passende Version finden. Sie sind durchweg durch einen hohen Gegenwert gekennzeichnet und vor allem Erben eines Automobilkonzepts - das elegante Sportcoupé - zu dessen Entstehung und Entwicklung Alfa Romeo maßgeblich beigetragen hat.



lancisti

Re: einfach nur Pech?

Posted: 05 Dec 2006, 00:55
by lancisti(Mod)

@Delta95: vielmehr ist der Brera der Nachfolger des GTV



lancisti

Re: einfach nur Pech?

Posted: 05 Dec 2006, 09:45
by Tom
Interessant wie ganz normale Diskussionen aus dem ruder laufen können... wie kann man sich wegen sowas in die Haare bekommen??? Ist ja lächerlich

Re: einfach nur Pech, sorry falsch formatiert?

Posted: 05 Dec 2006, 14:34
by italo
Hallo Albert ich meinte natürlich Coupe/Barchetta habe mich da verschrieben.

italo

Re: einfach nur Pech?

Posted: 12 Dec 2006, 21:21
by mefisto
ach ja ... heute morgen tropfte es vom Innenspiegel ...

Antenne undicht.

Als ich meinem Freundlichen sagte, so langsam reichte es mir, lachte der nur und sagte spontan: 1000 €

Ich werd wohl morgen noch mal Lotto spielen

mefisto