Page 4 of 5
Re: übermotorisiert?
Posted: 14 Feb 2006, 13:42
by Silvan
Sicher nicht übermotorisiert; war nur eine Antwort auf die Bemerkung, Ypsilon sei untermotorisiert. Ein Stadtwägelchen muss nun wirklich nicht wie eine Rakete gehen; ein Coupé bzw. Spyder darf ruhig etlichen Pfeffer haben -:).
Schade ist einfach, dass bei soviel Motorisierung das Gewicht stets zulegt; offenbar stehen aber die Konsumenten auf derartige "Kompromisse" zu Gunsten der Schalldämpfung, unzähliger Airbags, Subwoofer im Kofferraum, Dual-Klimaanlage im Cabriolet, einer zweiten Sitzreihe, welche kaum nutzbar ist, elektronische Fahrhilfen etc. etc. Etwas weniger wäre mehr (Fahrspass).
Viva Lanca, und falls nicht, dann eben Alfa!
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 13:44
by Tim
Der 2,2i im Opel hat zumindest den gleichen Block wie der Alfa 2.2 JTS.
Aber egal, solange die Motoren "gut" sind und einen italienischen "Charakter" (Drehfeude, spontane Gasannahme und vielleicht sogar Sound) behalten, soll es mir egal sein. Was stört mich ein Fiat-/Alfamotor im Opel!? *g*
Die pneumatische/hydraulische Ventilsteuerung können sie ja zuerst bei Lancia bringen, das würde dem ehemals innovativen Image der Marke gerecht werden...
Gruss - Tim
Re: übermotorisiert?
Posted: 14 Feb 2006, 15:06
by Tim
99%ige Zustimmung!
Ich wage nur zu bezweifeln, dass "der Konsument" wirklich auf die Gimmicks wert legt, sie werden ihm (mir!) aufgezwungen...das warum und wodurch ist ein anderes Thema.
Gruss - Tim
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 15:57
by KlausI
auf jeden Fall war mir der 2.2 Liter Benziner im Croma deutlich sympathischer als der 1.9er JTD mit 150 PS.
Wenn ich mir doch einen Croma kaufen sollte, dann wohl der 2.2er. Aber noch habe ich 8 Monate Zeit.
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 16:47
by Tim
Ich konnte mich noch nie mit den Dieseln anfreu(n)den.
Bin (musste..) genug moderne fahren und fand sie einafch öde, einmal "BUMMS" und ende mit lustig. Vom Klang des "eingebauten Lagerschadens" ganz zu schweigen. Diesel haben/werden mich vermutlich nie so faszinieren wie ein Benziner es vermag. Aber ich fahre heute auch nicht mehr als 15.000 km im Jahr, von daher spielt die Tankrechnung eine eher untergeordnete Rolle.
Gruss - Tim
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 18:38
by mefisto
bist du vielleicht nur VW Diesel gefahren? wegen einmal Bums und dann fertig? da gibt es doch andere, die ein viel breiter nutzbares Drehzahlband haben, die Pumpe/Düese von VW finde ich auch öde, aber sonst möchte ich eigentlich nix anderes fahren als Diesel - kann mir nun mal eh keinen dicken Benziner leisten. Und wenn ich Klang möchte, hol ich im Sommer die Barchetta aus der Garage
mefisto
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 20:28
by Norbert
Hallo MOGLI,
ich gratuliere zu diesem Traum von einem Auto mit dem klassischen und unverwüstlichen TwinCam - Motor!
Schon vor 26 Jahren hat mich das Design des HPE (außen wie innen) begeistert, doch ich habe mein Erspartes dann lieber in einen fabrikneuen Fiat Ritmo Targa Oro 75 investiert, obwohl ich für das gleiche Geld einen gut gepflegten Beta bekommen hätte. Nach 21 Jahren auf diversen Fiat -Fahrzeugen (ohne Unterbrechung!) hat mich dann meine Frau 2001 während eines Urlaubs in der Toskana auf einen patrizia-grauen Lybra SW aufmerksam gemacht - exakt 2 Wochen danach hat das gleiche Auto vor unserer Tür gestanden. Mittleile haben wir 85.000 km ohne größere Probleme zurückgelegt.
Mit dem Gedanken, demnächst wieder einen FIAT zu fahren, kann sie sich auch nach einer ausgiebigen Testfahrt in einem Croma 1.9 16 V Emotion, der mich in technischer Hinsicht durchweg überzeugt hat, noch nicht anfreunden. Die Linie der Karosserie ist in der Tat unauffällig.
Ein Volvo ist uns vom Design (innen wie außen) zu nordisch-kühl geraten und der neue Saab 9 3 einfach zu teuer.
Ein Alfa 159 dürfte auch in Kombi - Version kaum familientauglich sein. Wo bleibt nur der Lybra - Nachfolger von Lancia?
Viele Grüße
Norbert
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 20:33
by tamansari
moin moin,
also da bin ich über jeden verdacht erhaben. !!
nur, ein bischen muß ich halt auch rechnen. beim ypsilon gibts kein platinum mehr - langsamer abschied vom markt ? Thesis hat man auch die pallette zusammengestrichen - rückzug auf raten ?
den rest der marke kannste eh vergessen.
gebrauchter thesis ? billig ja - aber was kommt in der zukunft? ganz weg ? ganze marke weg?
frag mal bei herrn dudenhöffer nach. das grosse sterben geht weiter.
und ein fiat kommt mir nicht vor die tür. das ist kein lancia und wird nie einer.
und auf den 207 bin ich gekommen weil wir einen nachfolger für den ypsilon brauchen.
sieht gut aus und hat die PS die wir gerne hätten. obwohls den yps schon für 13 bis 15.000 gibt.
aber ohne saft und kraft.
und das neue coupe von peugeot sieht gut aus hat nen kräftigen diesel und kostet nicht die welt.
was ich nicht weis ist - reparaturen, reparaturen - die qualität (zuverlässigkeit) soll halt nicht so doll sein.
hast du einen besseren vorschlag. ?? mit dem coupe bin ich locker 50.000 p.a. unterwegs.
y.
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 21:06
by Tim
Nee, ich bin nicht nur Pumpe-Düse gefahren, auch die "alten" 1.9 und 2.4 JTDs, sowie diverse CDIs und Ds.
Abgesehen von der unbestreitbaren Ökonomie waren sie (für mich!) eher reizlos. Mein k hat ein nutzbares Drehzahlband von gut ~5.000 u/min und klingt dabei auch noch toll, das ist MIR wichtiger.
Gruss - Tim
Re: Ende einer Leidenschaft
Posted: 14 Feb 2006, 23:59
by lancisti(Mod)
Der 207 ist schon ein schönes Auto, nur ich finde du darfst die beiden Autos nicht miteinander vergleichen. Der 207 ist eine Klasse höher als der Ypsilon angesiedelt, da passt ein vergleich Grande Punto gegen 207 besser. Ich weiss ja nicht wann du ein neues Auto kaufen willst, aber warte doch erst das Facelift im Spätsommer ab. Bis dahin gibt es ja auch Erfahrungen wie es beim Peugeot aussieht.
lancisti