moki155 wrote: ↑09 Mar 2020, 19:40
Schönes kC

Viel Spass damit...
Gruß Maik
Besten Dank dafür, wen auch verspätet.
Ich geb an dieser Stelle mal nen Zwischenstand zu meinem kC ab.
Nach dem Kauf am 06.03.2020 nahm sich mein Kumpel und Schrauber des Kappa´s an.
Mängel, von denen wir wussten, waren Zahnriemenwechsel, Austausch oberes Motorlager/ Drehmomentstütze, großer Service mit allen Flüssigkeiten, Zündkerzen usw., Lüftermotor für Innenraumgebläse (außer dem defekten Lüftermotor fand auch noch eine lange Suche nach einem Kabelbruch statt), Klimaservice, Sitzplatzbelegung Airbag Beifahrer (Lampe leuchtete, repariert haben wir das mittels Quetschverbindern), HU/ AU.
Es wurden außerdem noch die Koppelstangen hinten, die Kupplung, die vorderen Querlenker und die Bremse vorn kpl. gewechselt, wobei die Bremssättel auch noch instandgesetzt werden mussten. Gekostet hat das alles bisher ca 4.000 €. €. Der KVA von Fiat lag allein für ZR-Wechsel und Fehlersuche Airbag schon bei knapp 2.000 €.
Des Weiteren zeigt der Auspuff erste Anzeichen für Undichtigkeiten, der Krümmer hat wahrscheinlich einen Riss, der aber nur beim Kaltstart zu hören und bei betriebswarmem Motor dicht ist.
Sehr nervig sind diverse elektrische Störungen, wie z.B. nicht funktionierendes Beifahrerfußraumlicht, Türleuchte Beifahrerseite und die Innenraumleuchte hinten auf der Beifahrerseite. Ich habe die betreffenden Kabel und Stecker noch nicht durchgemessen, da es mir aber unwahrscheinlich scheint, das jedes Mal Kabelbruch die Ursache ist, geht unsere Vermutung schon in Richtung Body Control Modul.
Die ZV funktioniert nur beim öffnen/ schließen im Beifahrertürschloss, im Fahrertürschloss und per Fernbedienung schnappt die ZV kurz auf/ zu und gleich danach wieder zu/ auf, je nachdem, ob das Auto auf oder zu ist. Das Türschloss auf der Fahrerseite habe ich schon ausgetauscht, der Fehler ist aber leider nicht behoben.
Die Scheibe der Beifahrertür lässt sich nicht senken und fährt beim schließen der Tür mit einem unschönen Knacken in die Dichtung. Ich habe einen Barchetta-Fensterheber da, hatte aber bisher noch nicht die Zeit (oder den Mut?

), die Sache in Angriff zu nehmen.
Beim fahren fällt auf, das die Leistungsabgabe sehr ungleichmäßig abläuft. bei knapp über 2.000 U/min setzt der Lader ein, die Beschleunigung ist allerdings sehr unharmonisch bis etwa 4.000 U/min, erst darüber dreht der Motor schön hoch, allerdings derart brachial, das wir zu hohen Ladedruck vermuteten. Aus diesem Grund haben ich ein 4 in 1-Zusatzinstrument von DEPO eingebaut, um den Ladedruck zu prüfen und nebenbei auch gleich Öldruck und Öltemperatur zu überwachen. Batteriespannung wird auch noch angezeigt. Das Zusatzinstrument habe ich im Aschenbecher platziert, es ist also nur sichtbar, wenn der Deckel des Aschenbechers auf ist. Bei der ersten Fahrt mit der Ladedruckanzeige haben mein Kumpel und ich unseren Augen nicht getraut. Die Anzeige schießt bei vollem Ladedruck auf 2 bar und pegelt sich dann bei 1,5 bar ein, der Ladedruck ist also viel zu hoch. Am Samstag schauen wir deshalb auf das Gestänge des Wastegate und werden versuchen, an der Einstellschraube zu drehen, falls wir rankommen. Das Gestänge selbst ist aber beweglich.
Laderuckregelventil und Bypassventil habe ich übrigens schon ausgetauscht.
Wie ihr seht, hat die lange Standzeit des kC (von 2014 bis 2020 in einer Scheune) sowie fehlende Wartung und Pflege zu einem üblen Reparaturstau geführt.
Falls jemand einen oder mehrere dieser Mängel an seinem Kappa auch schon hatte, dann immer raus mit der Sprache. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß, Dirk.