Page 4 of 4

Re: Design: von etwa 1998, Thesis u. Ghibli heute

Posted: 05 Jul 2015, 14:08
by barchettaristi
Hallo Jens
Natürlich, ich werds versuchen, sonst verklagst Du mich hinterher noch:).
Nun, der Emblema ist der Daily Driver und macht natürlich die meisten meiner ca. 15000 Jahreskilometer. Jetzt im Sommer und bei diesen schönen Wetter steht der Emblema natürlich mehr als er fährt und der Executive wird mehr genutzt. Die Barchetta und der Benz sind bei schönen Wetter natürlich auch immer eine willkommene Abwechslung.
Viele Grüße nach D'dorf und vielleicht hast du mal Lust in nächster Zeit mal rumzukommen. Vielleicht in Verbindung einer Fulvia Bewegungsfahrt. :)-D
Gruss aus Krefeld
Manfred

Re: Design: von etwa 1998, Thesis u. Ghibli heute

Posted: 06 Jul 2015, 22:54
by evo16v
barchettaristi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo evo16v
> Da hast Du wohl recht ;). Die Laufleistung von
> 180000km schreckt mich auch keineswegs.
> 500000 km ist schon ne Hausnummer, ist aber
> bestimmt auch der 10v oder 20v Diesel den Dein
> Freund da hat. Welche Laufleistung der 2,0
> Softturbo erreichen kann, weiß ich nicht. Ich
> denke mal, daß 350000 km sicherlich auch
> problemlos möglich sind, bei guter Pflege ist
> sicherlich auch mehr drin.

Ja da vermutest Du richtig, war der 185PS Diesel bei ihm, er fährt im Jahr 60-80TKm, da ist ein Benziner in Italien nicht finanzierbar.
Aber ich würd mir auch um den 5Zyl. Turbobenziner keine großen Sorgen machen bei guter Behandlung. Vor vielen Jahren bei einer Werksbesichtigung bei Maggiora hat mir Bruno Maggiora von seinem eigenen Kappa Coupe 20VT vorgeschwärmt, sein bestes Auto mit damals schon 250T drauf, aber er meinte er fährt ihn weiter, wäre schade ihn wegzugeben, obwohl er ja die Dinger selbst zusammenbaute in seiner Montage. Es gibt auch genügend Coupe Fiat 20VT, die mit jenseits der 200T noch völlig problemlos laufen und konzeptbedingt/fahrstilbedingt wird da der Motor wohl mehr belastet wie in einer Reiselimousine, in der ja zudem Boost- und Haltedruck ggü. der scharfen Version deutlich abgesengt ist. Und nachdem Dein Thesis ja den Bildern nach wie aus dem Ei gepellt aussieht, steht einer langen Zukunft sicher nichts im Wege :-)

Ciao
Evo

Re: Design: von etwa 1998, Thesis u. Ghibli heute

Posted: 07 Jul 2015, 15:46
by cavaradossi
Hallo,

ich denke, der Winkel verfälscht etwas den Eindruck
Der Ghibli wiegt - abhängig von Motorisierung und Antrieb - zw 1810 u 1870
und weist dabei Länge von 4.97 m auf
Sehe dabei nur vernachlässigbare, wenn überhaupt feststellbare Steigerung
im Vergleich zum Thesis
Auf alle Faelle fahrt sich das Modell aus Modena wesentlich flotter als unser
Thesis, mir fehlt zwar noch der Ghibli Vergleich, habe aber als Zweitfahrzeug
den mit 5.07 m doch schon etwas gestreckteren QP V
Adipös würde ich keines der Maserati-Modelle bezeichnen, waren doch schon
QP I und III für ihre Zeit sehr grosse Luxuskarossen
Den Ghibli werde ich mit Sicherheit einmal probieren, vor 2 Monaten habe ich
dem 4-rädrigen i-pad, wollt sagen Tesla S einmal die Sporen gegeben, die
Beschleunigung sucht seinesgleichen, störend fand ich die Sitzposition
hinten (hoher Boden), das echt nervende Windgeräusch und die Tatsache, dass
es keinerlei Schalter gibt sondern ALLES über touch-Funktion zu steuern ist,
was wesentlich ablenkender wirkt als jedes Telefonat

Re: Design: von etwa 1998, Thesis u. Ghibli heute

Posted: 08 Jul 2015, 20:59
by evo16v
cavaradossi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
>
> ich denke, der Winkel verfälscht etwas den
> Eindruck
> Der Ghibli wiegt - abhängig von Motorisierung und
> Antrieb - zw 1810 u 1870
> und weist dabei Länge von 4.97 m auf
> Sehe dabei nur vernachlässigbare, wenn überhaupt
> feststellbare Steigerung
> im Vergleich zum Thesis

Aber das ist doch genau das Verblüffende, obwohl von den tatsächlichen Maßen sehr ähnlich, wirkt der eine grazil, zierlich und elegant und der andere ist nur eine Wuchtbrumme mit Riesenlöchern und wilden Linien, so wie das bei Infinity, Lexus und Tesla eben vorgemacht wird. Daß er mit dem Ferrari-V6 Biturbo natürlich deutlich besser geht ist logisch, diese Richtung von Motor hätte der Thesis verdient gehabt. Und QP V obwohl größer wie der Ghibli, aber optisch eben auch wesentlich graziler und stimmiger wie der Ghibli, beweist daß es nicht die schiere Größe sein muß, die massig wirkt sondern eben die Gestaltung, das Verhältnis von Glas zu Blech etc.. Für mich bleibt der Ghibli ein Fettsack, wenn nicht unbedingt von den Maßen so doch vom optischen Eindruck.
Und trotz seiner Masse ist er nicht wirklich solide, das Schließen einer Türe am Thesis macht einen ungleich qualitativeren Eindruck wie am Ghibli III, zum Teil sicher den rahmenlosen Türscheiben des Maserati geschuldet (totaler Käse bei einem Viertürer), aber auch die grundsätzliche Verarbeitung und die Materialwahl im Innenraum, in vielen Details billig und keinesfalls der Klasse wo er eigentlich hin möchte angemessen. Da war der Thesis deutlich hochwertiger gemacht, aber den Amis ist das einfach egal und für die ist der Ghibli gemacht und da geht er ja auch mehrheitlich hin.