« … Es geht um den deutschen Markt und evtl. noch die Märkte angrenzender Länder. Und hier spielt Fiat eine unbedeutende Rolle. » - Darum auch der Hinweis mit dem teil- bzw. schrittweisen Rückzug.
FCA / FGA täte wirklich besser daran, dem deutschen Markt mit den Personenwagen insgesamt den Rücken zu kehren. Das Produkt (gleich welcher Konzernmarke) könnte objektiv beurteilt noch so tadellos sein, es würde immer und grundsätzlich von den Deutschen verrissen. Unerträglich wird es dann, wenn man aus Deutschland Aussagen hört, wonach es «perfekt» wäre, das «italienisches Design» eines FIAT, Lancia, Alfa Romeo mit «deutscher Technik» in einem Produkt zu bekommen. Ja, mittlerweile macht die deutsche «Fachpresse» sogar vor den Spitzererzeugnissen von Ferrari oder Maserati nicht mehr halt. Das Portal radical-mag kommentierte einmal den deutschen Verriss des aktuellen Maserati Quattroporte wie folgt: «Natürlich lesen wir auch, was unsere Kollegen so schreiben. Und dann sehen wir: Übel, knallhart und auch noch knüppeldick, wie die Teutonen auf den neuen Maserati Quattroporte einprügeln. Und es zeigt einmal mehr, dass die Auffassungen halt unterschiedlicher nicht sein könnten: die Deutschen messen sich sowieso nur an sich selbst, und alles, was nicht «made in germany» ist, das ist aus Prinzip mal gar nix wert. Natürlich ist dem auch so, es ist ja allgemein sowie im Speziellen und überhaupt bekannt, dass eigentlich alles, was irgendwie mit Stil zu tun hat, aus Deutschland kommt, die beste Mode, die schönsten Möbel, das wunderbarste Essen, sämtliche Kunst seit dem 6. Jahrhundert...». Dem ist eigentlich so nichts hinzuzufügen.
Fiat Bravo 2016
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Fiat Bravo 2016
Du schreibst von "heutzutage", aber es ist ja nicht so, dass FIAT Group früher durchweg "besser" davongekommen sei, also glaube ich kaum, dass diese Entscheidung nun zu einer "Verschlechtung" geführt hat. Eher würde ich behaupten, dass man die Nase voll hatte und gesagt, egal ob wir Autos zur Verfügung stellen oder nicht, wir bekommen eh auf den Deckel, also sparen wir uns das gleich... 

Re: Fiat Bravo 2016
Als Leser von Auto Bild habe ich gelernt, zwischen den Zeilen zu lesen und bekommen somit einen recht objektiven Eindruck vom aktuellen Fahrzeugmarkt. Allerdings habe auch ich den Eindruck, das Tests mit Fahrzeugen aus dem VW-Konzern wohlwollender formuliert sind. Das könnte evtl. damit http://www.autoaid.de/blog/pressespiege ... agen-test/ zu tun haben. Jedoch legt zumindest AB auch immer mal wieder den Finger in die Wunde wenn z. B. VW mit Qualitätsproblemen zu kämpfen hat.
Einmal im Jahr erscheint der AB TÜV-Report. Anders als die ADAC-Pannenstatistik, denke ich, ist dieser Report eher aussagekräftig. Leider sind in diesem Report Produkte aus dem Fiat-Konzern auf den letzten Plätzen vertreten. Im übrigen auch die Produkte aus dem Hause Dacia. Ein Grund für das schlechte Abschneiden der Italiener bzw. auch der Rumänen ist der Tatsache geschuldet, dass viele Besitzter dieser Fahrzeuge nicht wirklich ein Augenmerk auf die Einhaltungs der Wartungsintervalle haben. Bei denen zählt nicht das Prestige eines Fahrzeugs, sondern günstig von A nach B zu kommen. Somit werden irgendwelche Fehler am Fahrzueg oft erst beim TÜV festgestellt. Fahrzeuge von ABM, VW etc. sehen meistens eine Werkstatt deutlich öfter von innen. Mögliche Fehler (Verschleiß) etc. wird hierbei schon vor dem TÜV-Termin beseitigt. Ein schönes Bsp. dafür wie abhängig das Auto vom Besitzer ist, sieht man zwischen dem Golf und Golf Plus. Dabei schneidet der Golf Plus besser beim TÜV ab als der Golf. Dieses dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass ein Golf Plus oftmals von Rentnern bewegt wird, welche die Wartungsintervalle penibel genau einhalten.
Ein weiteres schönes Bsp. für den eher schlechten Ruf von Fiat, habe ich mit einem bekannten erlebt. Dieser führ einen SLK der ersten Generation. In Summe war er mit diesem Fahrzeug 3 mal beim Lackierer um Rost entfernen zu lassen. Als er sich ein neues Auto geleistet hat, hat er sich ebenfalls wieder für einen SLK (diesmal die 2. Generation) entschieden. Auch bei diesem Fahrzeug war eine größere Reparatur von nöten. Diesmal musste die Steuerkette getauscht werden. All diese Erfahrungen, haben ihn aber nicht davon abgehalten nun auf eine neue A-Klasse umzuteigen. Nicht auszudenken, was los gewesen wäre, wenn er die selben Erfahrungen mit einem Fiat gemacht hätte. Schon nach dem ersten Fahrzeug hätte er bestimmt keinen 2. Fiat mehr gekauft und allen Bekannten, Verwanten, Freunden, Kollegen etc. davor gewarnt eine solchen Schrott zu kaufen.
Viele Grüße
Ingo
Einmal im Jahr erscheint der AB TÜV-Report. Anders als die ADAC-Pannenstatistik, denke ich, ist dieser Report eher aussagekräftig. Leider sind in diesem Report Produkte aus dem Fiat-Konzern auf den letzten Plätzen vertreten. Im übrigen auch die Produkte aus dem Hause Dacia. Ein Grund für das schlechte Abschneiden der Italiener bzw. auch der Rumänen ist der Tatsache geschuldet, dass viele Besitzter dieser Fahrzeuge nicht wirklich ein Augenmerk auf die Einhaltungs der Wartungsintervalle haben. Bei denen zählt nicht das Prestige eines Fahrzeugs, sondern günstig von A nach B zu kommen. Somit werden irgendwelche Fehler am Fahrzueg oft erst beim TÜV festgestellt. Fahrzeuge von ABM, VW etc. sehen meistens eine Werkstatt deutlich öfter von innen. Mögliche Fehler (Verschleiß) etc. wird hierbei schon vor dem TÜV-Termin beseitigt. Ein schönes Bsp. dafür wie abhängig das Auto vom Besitzer ist, sieht man zwischen dem Golf und Golf Plus. Dabei schneidet der Golf Plus besser beim TÜV ab als der Golf. Dieses dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass ein Golf Plus oftmals von Rentnern bewegt wird, welche die Wartungsintervalle penibel genau einhalten.
Ein weiteres schönes Bsp. für den eher schlechten Ruf von Fiat, habe ich mit einem bekannten erlebt. Dieser führ einen SLK der ersten Generation. In Summe war er mit diesem Fahrzeug 3 mal beim Lackierer um Rost entfernen zu lassen. Als er sich ein neues Auto geleistet hat, hat er sich ebenfalls wieder für einen SLK (diesmal die 2. Generation) entschieden. Auch bei diesem Fahrzeug war eine größere Reparatur von nöten. Diesmal musste die Steuerkette getauscht werden. All diese Erfahrungen, haben ihn aber nicht davon abgehalten nun auf eine neue A-Klasse umzuteigen. Nicht auszudenken, was los gewesen wäre, wenn er die selben Erfahrungen mit einem Fiat gemacht hätte. Schon nach dem ersten Fahrzeug hätte er bestimmt keinen 2. Fiat mehr gekauft und allen Bekannten, Verwanten, Freunden, Kollegen etc. davor gewarnt eine solchen Schrott zu kaufen.
Viele Grüße
Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: Fiat Bravo 2016
die Zeiten ändern sich, sowohl auf Käufer- als auch auf Anbieterseite. Irgendwelche Zeitungsartikel mit bestimmten Tendenzen sind da zu vernachlässigen. Fakt ist, das es Fiat/Alfa/Lancia nicht geschafft haben, die breite Käuferschicht anzusprechen. Nach meiner Einschätzung wird das auch noch eine Weile so bleiben. Besser sieht's da wohl bei Jeep aus, die im Moment den Käufer mit ihren Modellen eher ansprechen.
10.02.2011 Lancia Delta MultiAir, Fiat Stilo 1,9 JTD, Lancia Lybra 2,4 jtd intensa, Lancia Lybra 2,0 LX, Lancia Kappa TD, Lancia Kappa 2.0, Fiat Croma 2.0, Fiat Uno 75, Fiat Uno Fire
Re: Fiat Bravo 2016
käme der 500X aus Deutschland würde der Vergleich 5* zu 3,5* ausgehen ... NICHT ernst gemeint 

10.02.2011 Lancia Delta MultiAir, Fiat Stilo 1,9 JTD, Lancia Lybra 2,4 jtd intensa, Lancia Lybra 2,0 LX, Lancia Kappa TD, Lancia Kappa 2.0, Fiat Croma 2.0, Fiat Uno 75, Fiat Uno Fire
Re: Fiat Bravo 2016
@ Delta LX: DIE DEUTSCHEN gibt es genausowenig wie DIE SCHWEIZER. Also sollte man doch sachlich bleiben und seine womöglich vorhandenen Ressentiments gegen die Nachbarn außen vor lassen. Alle Deutschen hier in diesem Forum fahren überwiegend italienische Fahrzeuge oder welcher aus anderen Ländern, nicht aus deutscher Produktion. Deshalb sind solche Verallgemeinerungen fehl am Platz.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Fiat Bravo 2016
glaube nicht das sich FCA auf Dauer leisten kann, auf deutschsprachige Märkte verzichten zu können.
Re: Fiat Bravo 2016
so ist es...wie war das doch gleich mit den ADAC?
Re: Fiat Bravo 2016
Ich spreche ja nicht von «deutschspachigen Märkten», sondern vom «deutschen Markt».
Re: Fiat Bravo 2016
natürlich kann FCA es sich leisten nicht so präsent auf den Deutschen Märkten zu sein, Toyota hat ja auch kein Problem damit. Normalerweise reichtes wenn man in China Ordentlich expandiert, das ist wichtiger als die Deutschsprachigen Märkte, mann muss ja irgendwie Aufwand und Nutzen sehen. Letzten Endes hält aber der Nafta Markt fast die Hälfte aller FCA verkäufe Tendenz sogar steigend. Wen interessiert da Deutschland das ist eh verbrannte Erde.